Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volksschule Württemberg
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
. Preußen zählt drei (Berlin, Hannover, Aachen), Bayern, Württemberg, Sachsen, Baden, Hessen und Braunschweig besitzen je eine (in der Hauptstadt). Die Gesamtzahl der Professoren und Docenten beläuft sich (1893/94) auf 769, die der Studierenden, Hörer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
die Volksschule, zunächst in den protestantischen Gebieten Deutschlands und demnächst auch im katholischen Teil, unter vorwiegender Mitwirkung der Geistlichkeit beider Bekenntnisse in weitern Kreisen zur Durchführung gebracht. Zu den beiden Arten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
819
Deutschland (Schulwesen).
in Bayern, Freiburg in Baden für die oberrheinische Kirchenprovinz, d. h. für die Katholiken in Baden, Württemberg, Hohenzollern, Hessen und Hessen-Nassau; 20 Bistümer: Ermeland, Kulm, Breslau, Hildesheim
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Gymnasium« (Uhlig, Heidelb. 1890); »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Rethwisch, Berl. 1887); »Korrespondenzblatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs« (Bender u. Ramsler, Tübing. 1854); »Lehrproben und Lehrgänge« (Frick, Halle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
865
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen)
abteilung für Gelehrten- und Realschulen, die Universität u. s. w. Unter dem Finanzministerium stehen: die Oberfinanzkammer (mit drei Abteilungen: Domänendirektion, Forstdirektion
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
und 32 Blindenlehranstalten. In den letzten Jahren sind in den Einzelstaaten große Summen aufgewendet worden, um den ärmern Volksklassen die aus dem Volksschulwesen erwachsenen Lasten zu erleichtern. Die Ausgaben für Volksschulen und verwandte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
.
Fortbildungsschulen. Die F. haben die allgemeine Volksschule, deren Unterricht sie ergänzen sollen, zur Voraussetzung. Sie konnten daher erst entstehen, seitdem diese zu einer allgemeinern Verbreitung gelangt ist, d. h. seit dem vorigen Jahrhundert
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
270
Volksschule (geschichtliche Entwickelung).
Volksschule, Stadt- oder Landschule, welche, soweit dies auf der Stufe der bildungsfähigen Kindheit (vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 14. Jahr) geschehen kann, diejenigen Kenntnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
in Württemberg gefunden.
Kaufmännische F. sind entweder Lehrlings-
schulen (s. Handelsschulen) oder sie schließen sich
ebenfalls als Vollschule, gewöhnlich mit einjährigem
Kursus, an die Volksschule an und bereiten ihre
Zöglinge in engern Grenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
auf Württemberg als verwirktes österr. Afterlehen.
Der Prozeß schwebte noch, als Ulrich starb und C. sofort die Regierung antrat (Nov. 1550). Erst durch den Passauer Vertrag 1552 erhielt C. gegen Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
nur geben die größern deutschen Staaten, wie Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, schon jetzt von Zeit zu Zeit statistische Übersichten über ihr Schulwesen heraus, sondern auch private Unternehmen, wie für die Universitäten Aschersons
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
.)
Armenschulen, Volksschulen in Städten, die lediglich für die Kinder der ärmern Bevölkerung bestimmt sind und in denen kein (Freischulen) oder doch nur ein geringes Schulgeld erhoben wird, ja die vielfach sogar die nötigen Bücher, Hefte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Schneidemühl), Steueramt, Katasteramt, Bauamt; 2 evang., 1 kath. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, höhere Mädchenschule, Präparandenanstalt, je eine evang., kath. und israel. Volksschule, staatliche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
839
Armensteuer - Armenwesen.
müßte diese allgemeine Volksschule allen Kindern unentgeltlichen Unterricht gewähren, wie es der bis zum Erscheinen des Schulgesetzes einstweilen noch nicht verpflichtende Art. 25 der preußischen Verfassung verlangt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
Hochschulen ist der forstliche Unterricht verbunden für Baden in Karlsruhe, für die Schweiz in Zürich, mit der Universität für das Großherzogtum Hessen in Gießen, für Bayern in München, für Württemberg in Tübingen. Als Vorbereitungsschule für den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
. "Erwerbschule" in Berlin (1793 gegründet) zu nennen. In enge gesetzliche Verbindung mit der Volksschule suchte die I. seit 1796 der Herzog Peter von Holstein und Oldenburg zu bringen. Größere Verbreitung haben sie in den ersten beiden Dritteln unsers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
Richtung angehörig, trat er hier entschieden für
Hebung der Schule, namentlich der Volksschule, und
für eine freiere Gestaltung desKirchcnwesens ein. In
gleichem Sinne hatte er schon früher gewirkt, nament-
lich 1864 auf der Lehrcrversammlnng
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
, dargethan werden soll.
Solche Prüfungen finden für Volks- und für höhere Schulen statt. Diejenigen für Volksschulen, welche gewöhnlich mit dem Namen L. bezeichnet werden, sind entweder allgemeine oder Fachprüfungen (für Turn-, Zeichen-, Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
der Volksschule, das die Aufgabe hat, auf gleicher Grundlage die Anschauungen der Kinder in den verschiedenen Bereichen der Natur und des Menschenlebens zu klären, zu ordnen, zu erweitern und zu vervollständigen, die Sinne zu üben, die Sprache zu entwickeln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
der Einzelstaaten, in manchen (z. B. Württemberg) ist die F. nur ein Nebenamt. Die ausführlichste (und sehr gute) Dienstanweisung ist die preußische vom 24. Mai 1879. Die Berichte der deutschen Fabrikinspektoren sind eine der wichtigsten Quellen über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
773
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten).
rische, aber bald wieder nach W. über und durchfließt es in nach N. gerichtetem Laufe, von Kochendorf bis Gundelsheim die Grenze gegen die großherzoglich hessische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
Sekundärschulen war die Zahl der Lehrerinnen 192 neben 1178 Lehrern. An den Lehrerbildungsanstalten erteilten 70 Frauen und 298 Männer Unterricht. Die preuß. öffentliche Volksschule zählte 1891 neben 63000 vollbeschäftigten Lehrern nur 8500 Lehrerinnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
351
Helfer - Helgoland.
Helfer, überhaupt s. v. w. Gehilfe; in Württemberg Name des untersten Geistlichen in Städten, also s. v. w. Diakonus; Oberhelfer demnach s. v. w. Archidiakonus; bei den Herrnhutern ein Seelsorger und Sittenaufseher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
; «Lehr- und Lesebuch für Mittelklassen kath. Volksschulen», 113 Aufl.), Kellner, Schürmann und Windmöller, Büchner, Heilermann und Diekmann; die Liederhefte von Erk, Greef; die Schulkarten von Leeder. Eine andere Gruppe bilden technische Werke von Gurlt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. 23. Nov. 1818 zu Dellmensingen in Württemberg, besuchte die Polytechnischen Schulen in Stuttgart und Wien, dann 1839‒41 unter H. Strack und C. Bötticher die Akademie in Berlin. 1842‒47 bereiste er im Auftrage L. von Försters als Korrespondent
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0108,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
seinen
Austritt seinem ordentlichen Nichter persönlich zu
Protokoll anzeigt und dabei glaubhaft nachweist,
daß er dem Pfarrer seiner Parochie vier Wochen
vorher die Absicht auszutreten persönlich zu erkennen
gegeben hat. - In Württemberg ist jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
preuß. Staates eingefügt. Seit jener Zeit steht die deutsche Volksschule unter dem Einfluß Pestalozzis.
Gleichzeitig mit diesem Eifer für die praktische Neugestaltung des preuß.-deutschen Schulwesens erwachte auch das Interesse für theoretische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
Volksschulen sowie ein Volkslehrerseminar. Der neuere Stadtteil ist eben, die ältere westl. Hälfte bergig. Die Universität wurde 1477 gestiftet und später von Gustav Ⅱ. Adolf mit dem Geschenk seiner sämtlichen Familiengüter bereichert. Die Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
von Preußen zugeteilt, war zuerst mit der württembergischen Division zu einem besondern Korps vereinigt, löste sich nach dem Tag von Wörth von diesem Korpsverband ab und wurde in Verbindung mit zwei preußischen Divisionen zur Belagerung Straßburgs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
wissen. Ihre Kolonien (meist von Lutheranern aus Württemberg gegründet) blühen, und deutsche Kirchen, Schulen und Vereine sind zahlreich.
Abgesehen von den Indianern (deren Zahl indes nicht sehr bedeutend ist) sowie den wenigen Negern und ihren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
wie durch ihren Patriotismus, lebte nach dem Tod ihres Gemahls auf ihrer reizenden Besitzung Pulawy, wo sie nicht nur prächtige Gärten, sondern auch Volksschulen, Fabriken und in dem sogen. Tempel der Sibylle eine berühmte Sammlung polnischer Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
, die Viktoriaschule (höhere Mädchenschule) und gute Mittel- und Volksschulen sowie Privatmädchenschulen (Hoffmannsche Schule u. a.). D. zählt 17 wissenschaftliche Vereine und 14 Zeitschriften, darunter 4 täglich erscheinende Zeitungen. An
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Fächserbis Facilis descensus Averno |
Öffnen |
1010
Fächser - Facilis descensus Averno.
Wirkerei, Spitzengewerbe etc.) sehr erfolgreiche Pflege hat das Fachschulwesen in Österreich gefunden. Im deutschen Reichsgebiet sind namentlich Württemberg und Königreich Sachsen, auch Bayern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
457
Fortdauerndes Verbrechen - Fortgesetztes Verbrechen.
ausgegeben von Todt (Brandenb. 1874-76); Kummer, Das Fortbildungsschulwesen (Bern 1874); Reichenau, Fortbildungsunterricht im Anschluß an die Volksschule (Berl. 1870); J. B. ^[Jürgen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
Gymnasium (1608 gegründet), eine Realschule erster Ordnung, eine Handels- und kaufmännische Hochschule, vorzüglich organisierte Bürger- und Volksschulen, zum Teil in mustergültig eingerichteten neuen Gebäuden, eine Fachwebschule, ein Waisenhaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
. Sonst gibt es in Sachsen wie in Württemberg, Baden, Hessen nur Real- und höhere Bürgerschulen einer-, Werkmeister- oder Fachschulen anderseits. In Bayern entsprechen den frühern preußischen G. mit ihrer doppelten Aufgabe, höhere Techniker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
Arbeit und verfolgte allgemein pädagogische Zwecke. In der Volksschule und den ihrem Standpunkt entsprechenden Erziehungsanstalten herrschte dagegen der praktische Zweck der Vorbereitung für die Aufgaben des Berufslebens, Anregung zu gewerblicher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
Beaufsichtigung, Leitung und Förderung der geistigen Kulturmittel in einem Land bestellte oberste Staatsbehörde. Hierzu gehört nicht allein das Kirchenwesen, sondern überhaupt jede Einrichtung für Erziehung und Unterricht, von den Volksschulen bis hinauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0154,
Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
Frage zu lösen. Während des Kriegs zwischen Preußen und Österreich 1866 hatten sich die N. neutral verhalten, obwohl die Sympathien der höhern Kreise und des Hofs, an dem die Königin Sophie, eine württembergische Prinzessin, als entschiedenste Feindin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
. Nun fielen Sachsen und Hannover von P. ab und schlossen im Februar 1850 mit Bayern und Württemberg das Vierkönigsbündnis, das sich im Bund mit Österreich die Wiederherstellung des Bundestags zum Ziel setzte. Zwar trat im März 1850 ein Unionsparlament
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
" (das. 1863).
7) Karl Adolf, Schulmann und Philolog, geb. 19. Jan. 1804 zu Ehingen in Württemberg, studierte zu Tübingen, ward 1838 Rektor des Pädagogiums in Eßlingen, 1852 Rektor des Gymnasiums zu Ulm, 1859 Rektor des Gymnasiums zu Stuttgart, wo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
der Anlage des neuen Badehauses im J. 1852 fand man Münzen, silberne Becher u. a., zum Teil mit Inschriften (jetzt im Museo Kircher zu Rom).
Vicari, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württemberg, studierte in Wien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
thunlichst sämtliche Lehrgegenstände einer gehobenen Volksschule zu umfassen, während der Oberstufe die berufliche Fortbildung leitender Gesichtspunkt sein und demgemäß dort ein womöglich achtstündiger Zeichenunterricht eintreten sollte. Gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
Katholiken,
Amtsgericht (Landgericht Ellwangen), Post zweiter Klasse, Telegraph, Zoll-, Kameral- und Grenzsteueramt, eine evang. und eine kath. Kirche, Real-, Latein-, evang.
und kath. Volksschule und gewerbliche Fortbildungsschule, Kranken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
Volksschulen. - Berühmt ist A. durch den Sieg des Kreuzheers über die Stedinger (s. d.) 27. Mai 1234 (Denkmal seit 27. Mai 1834 auf dem St. Veitshügel).
Altenessen, Landgemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Oberhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
(Allgäubahn), hat (1890) 2360 E., darunter 413 Evangelische, Post, Telegraph, Zoll-, Grenzsteueramt, Zollsteuerstelle, Hofkameralamt, Kammerförsterei, Real-, gewerbliche Zeichen- und Fortbildungsschule, drei Volksschulen, Vorschußbank, Beizwarenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
(in der Stadtkirche [1440] das Grabmal Friedrichs von Zollern), Lateinschule (2 Klassen), Realschule (1 Klasse), Volksschule; Fabrikation von Tricots, Schuhen, Handschuhen, Wagen, Getreide- und Viehhandel. In der Nähe eine 1724 entdeckte schwache Schwefelquelle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
umgearbeitet, unter dem Namen wechselseitige Schuleinrichtung infolge einer königl. Verordnung von 1822 in den Elementarschulen und gemischten (einklassigen) Volksschulen vielfach eingeführt. Das Militärwaisenhaus in Eckernförde wurde zur Normalschule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
. Infanterieregiments "Wilhelm,
Herzog von Württemberg", Post, Telegraph, Fern-
sprecheinrichtung. Die bedeutendste kath. Kirche ist
die große und prächtige Dekanatskirche St. Nikolaus,
im ersten Drittel des 13. Jahrh, gegründet, 1863
renoviert, 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
"Schwäbischen Merkur" in Stuttgart ein, dessen Leitung er 1854 übernahm. In allen Fragen der deutschen Politik, vom Beginn des schleswig-holstein. Streites bis zum Eintritt Württembergs in das Deutsche Reich und bis zu den neuesten politischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
Fortbildungsschulen. Am kräftig-
sten ist die finanzielle Förderung derselben durch den
Staat in Württemberg und Sachsen.
Die H. der mittlern Fachschulstufe, manchmal un-
eigentlich als Handelsakademien, öfters als
höhere H. bezeichnet, sind für junge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
besondere Präparanden-
anstalten nicht mehr vorhanden; die Seminarien
sind nach unten um 1-2 Klassen erweitert worden
und nehmen ihre Zöglinge fast unmittelbar aus der
Volksschule auf. In Bayern sind vom Staate be-
sondere Präparandenschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
von der Kirche für die religiöse Fortbildung der Jugend eingerichtet wurden. So braucht schon 1569 der Bischof von Samland für eine solche Einrichtung den Namen Sonntagsschule. Zuerst handelte es sich um die schulpflichtigen Kinder, z. B. in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
sowie die Übungen eines deutschen Pentathlon, bestehend in Lauf, Sprung, Weitwurf, Zielwurf und Ringen, vorzunehmen seien. Da das T. die Wehrhaftmachung des Volks als Ziel habe, so müsse alles militär. Charakter zeigen. Außerhalb Württembergs haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
verschiedene Vereine, die sich der Herstellung und Verbreitung guter V. widmen, sind ins Leben gerufen worden; so der Zwickauer (1841), der Württemberger Volksschriftenverein (1843), der Zschokkeverein in Magdeburg, der Norddeutsche Volksschriftenverein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
vollendeten 39. Jahre bei der Landwehr zweiten
Aufgebots. Weiteres sowie über die Änderungen be-
treffend die Dienstpflicht der Volksschul-
lehrers. Dienstpflicht.
Nach einer Linderung in der Zuteilung der Armee-
korps gehören jetzt zur ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
. Der große kath. Gesellen-
verein zählte 1894 gegen 900 Zweigvereine mit über
100 000 Mitgliedern und über 200 eigenen Hospizen;
davon entfallen auf:
Länder
Preußen, Baden, Württemberg.....
Sachsen...............
Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
einer allgemeinen Volksbildung gegeben war; 1642 folgt diesem Vorgang Gotha, 1647 Braunschweig, 1649 Württemberg, Preußen erst im 18. Jahrh. nach. Kurz nach Ratkes Auftreten und vielfach von ihm abhängig hat Johann Amos Comenius in seiner "Didactica magna
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
. in Volksschulen, Mittelschulen und höhere M., den Lehrplan, die Vorbildung der Lehrern, s. w. betreffen, sind in Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Braunschweig erfüllt; in Preußen veranlaßte die Denkschrift den Kultusminister Falk, vom 18. bis 23
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Hand (ärgere)bis Handarbeitsunterricht |
Öffnen |
. Erzgebirge und Vogtlande und besonders in Württemberg bestehen schon lange derartige Anstalten, die zum Teil mit den Volksschulen verbunden sind und durch Übung in Fertigkeiten arme Kinder vor Bettel, Müßiggang und Verwahrlosung bewahren sollen. Stricken
|