Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wörter mit ß
hat nach 1 Millisekunden 246 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wörterbücher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
und Erde werdsn vergehen, aber mclne Worte werden
nicht vergehen, Matth. 24, 35. (S. Himmel ß. 4.) Der Same ist das Won GOttes, Luc. 8, 11. Meine Mutter und meine Brüder sind diese, die GOtteZ Wort
hören und thun, Luc. 8, 21. Ja, selig sind
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
); in der Gießerei
eme Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das flüssige
Metall zum Zweck seiner Formgebung aufzunehmen
und im Innern erstarren zu lassen ss. Gußformen
und Formerei); in der Papierfabrikation die Unter-
lage , auf welcker sich der flüssige
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
Schriftsprache durch das Nebeneinander der vier Zeichen s ^[Binnen-s], ß, ss ^[2mal Binnen-s], s ^[Schluss-s], von denen nur s ^[Schluss-s] mit einiger Konsequenz das tonlose s am Schluß der Wörter und Silben, s das tönende s zwischen Vokalen und im Anlaut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
. Seine Wahrheit ist Schirm und Schild, Pf. 91, 4. Du bist mein Schirm und Schild: ich hoffe auf dein Wort, Pf.
119, 114.
Es wird ein Schirm sein über Alles, was herrlich ist, Efa. 4, 5.
(S. Herrlich ß. 4.) Er ist ein gewaltiger Schutz ? ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
Lehren, Die Vorleserin, Verwaist.
Gchtlosigkeit, im ältern deutschen Recht der
Zustand des Nechtsverlustes infolge einer Min-
derung der bürgerlichen Ehre. Einige führen das
Wort darauf zurück, daß es den Zustand des infolge
der Acht Rechtlosen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
, Paul, Elisabeth u. s. w. in Gebrauch.
Aus Frankreich kam seit dem 11. Jahrh, das Ritter-
tum nach Deutschland, das den altdeutschen Sprach-
schatz für das Kriegswesen gründlich umgestaltete.
Es galt als fein (ün), Abenteuer (avenwi-ß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
210
Buchen - Buchstabe.
Und so Jemand davon thut uott den Worten deZ Buchs dieser Weissagung, so wird GOtt abthun sein Theil vom Buch des Lebens, c. 82, 19. (S. Kbthun ß. 5.>
Buchen
Eine Art Holz, Gsa. 41, 19. c. 44,14. c. 60,13. Hos. 4, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
Jemand mein Wort hält, der wird den Tod nicht schmecken
ewiglich, Joh. 8, 52. Und die Geister der Propheten sind den Propheten Unterthan,
1 Cor. 14, 32. (S. Geist ß. 20.)
Nehmet, meine L. B., zum Exempel des Leidens und der Geduld
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
immer in der Kirche erhalten will; daß die Lampen nur vom heiligen Feuer des Vrandopferaltars durften angezündet werden, deutet an, wie alles wahre Licht nur dem Licht des göttlicheu Wortes entnommen sein muß. Näher beschreibt die Vedeutuug Bahr I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
) Von GM, ist sie die Vollkommenheit, wonach GOtt mit sich selbst übereinstimmt, und demnach anch seine Offenbarung oder Erscheinung mit seinem innern Wesen harmonirt; worans also folgt, daß er nicht lügen kann, sondern getreu und beständig ist, sein Wort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
. z. B. Bayrisches Landr. Ill, 3,8.10: Württcmb.
Landr. III, 17, ß. 1'.), u. a. Nach der herrschenden
Meinung verliert der Entcrbungsgrund seine Kraft
durch Verzeihung seitens des Verletzten, mag die
Verzeihung vor oder nach Errichtung der letztwil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
anfnahmen, und in der heiligen Schrift forschten.*
Die Edlen im Volk haben den Brunnen gegraben, 4 Mos. 21,
18. S. Grunne» ß. 2.
Um ihre Edlen warf man das Loos, Nah. 3, 10. « Die Edelsten in Israel sind auf deiner Höhe erschlagen, 2 Sam.
1, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
wäret durch Uebertretung und Sünden, Eph. 2, 1. Und geoffenbaret werbe der Mensch der Sünden und das Kind
des Verderbens, 2 Thefs. 2, 3. (S. Adadoon ß. 6.) Mache dich nicht theilhastig fremder Sünden, 1 Tim. 5, 22. Wer am Fleisch leidet, der höret
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
kommt, Röm. 9, 30. (S. Gerechtigkeit ß. 13.)
So kommt der Glaube aus der Predigt; das Predigen aber durch das Wort GOttes, Röm. 10, 17.
Du stehest aber durch den Glauben; fei nicht stolz, sondern fürchte dich, Röm. 11, 20.
Wer aber darüler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
;s als ein eigenthümliches Gut überkommen; euch was mau erhalten, beständig besitzen. Wie denu sonst das Wort bald durch gewinnen, Richt. 1, 18. zum Lohn kriegen, Sir. 19, 3. ein^ nehmen i Esa. 49, 8. und einernten, Esa. 17, 5. ausgedrückt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
gerne wieder zurechte
komme, Ier. 8, 4.
§. 2. c) Von der Heerstraße der himmlischen Wahrheit, des Wortes GOttes, und dem Wege der Tugend abweichen, und auf Irrwege, in Irrthümer und Lasier gerathen, welche zum ewigen Verderben führen, Esa. 63, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
vorher) da, Sprw. 8, 22.
(S. HErr ß. 4.) Allein der HTrr machet die Herzen gewiß (durch sein Wort und
Geist), Sprw. 21, 2. c. 16, 2. In des Königs Worte ist Gewalt, und wer mag zu ihm sagen:
was machst du? Pred. 8, 4.
Wer thut es und macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
dich zu meiner Rechten, Ps. 110, i. (S. Nechte ß. 2.) Sie setzen Fürsten, und ich muß nicht wissen (ohne auf GMt
mit Gebet und ob sie fromm, zu sehen), Hof. 9, 4. Und wie dem Menschen ist gesetzet einmal zu sterben, darnach
aber das Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
, Matth. 16, 25. 27. Marc. 10, 30. Joh. 12, 25. 3) Die Hülfsmittel sind das Wort GOttes, der Gebranch der heiligen Sacramente, das Gebet, die rechte Erfahrung der Liebe Christi und ihrer Kraft, und die göttlichen Verheißungen. S. Rieger, Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Sprache nicht mehr. In mitteldeutscher Aussprache sind gar alle Fortes, die im Oberdeutschen in der Regel, im Norddeutschen außer ss nur nach kurzem Vokal erhalten sind, zu Lenis geworden, sodaß z. B. «reißen» genau so wie «reisen» ausgesprochen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
, hielt mich, Ps. 94, 18.
§. 3. Die Augen halten, verhindern, daß man dasjenige, was man sieht, nicht erkennen kann, Luc. 24,16/
8. 4. II) Achtung geben. GOttes Wort aufmerksam hören, tief ins Herz legen und in willigem Gehorsam darnach leben.
Des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
ihr, die ihr hier weinet, denn ihr werdet lachen,
Luc. 6, 21. Selig ist der Leib, der dich getragen hat, und die Brüste, die
du gesogen hast, Luc. 11, 27. Ja felig find, die GOtteZ Wort hören und bewahren, Luc.
11, 28. Wenn du ein Mahl machest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
äootring. 8orid6i'6 st in Worts Dso aniniain oouuusnäars. In den Vsol3.inatt. V. 280. ("Mtt. 1572.) erzählt ^^5 M^sim, wie Melanchthon gesagt: ^ I'ilio Dsi anxilinni psts-mu8; und in den Npist. aä Oainyrar. S. 129 sagt er: Ds iniiitis ma^niZ rs1)N8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
, 10. Er (der Messins) wird herabfahren, wie der Regen auf das Fell,
Ps. 72, 6. (S. Fell.) Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ? also
soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein lc.,
Esa. 55, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
(von euch stillst
nnd ohne Noth) schwören sollt weder bei dem Himmel ?c.,
Matth. S, 34. 36. Iac. 5, 12. (S. Himmel ß. 3.) Wehe euch, verblendete Leiter, die ihr faget: Wer da fchwöret
bei dem Tempel, das ist nichts «., Matth. 23, 16?22.
§. 3
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
in
griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen
Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische
a hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
beherrschen lernt. Indes
faßt man das Wort Etüde auch in höherm ^inne
und versteht darunter ein Stück, in dem der ubungs-
stoff so verarbeitet ist, daß ein musikalisch abgerun-
detes, gehaltvolles Tonstück entsteht, bei dem der
technische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. (Es ist dies ein Bild davon, daß man bei der Predigt des göttlichen Wortes, beim Gebete nicht von dem wilden Fener der Natur, oder des eignen ehrgeizigen Eifers, sondern aNein von dem heiligen Geiste sich soll entzünden lassen.)
§.4. III) Dag höllische Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Lei-den, Sterben und Verdienst des gekreuzigten Hei-lands.
Es sei aber ferne von mir rühmen, denn allem von dem Kreuz unsers HErrn IEsn Christi, durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14. (Siehe Kremigm ß. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
K5mg.
663
Ehe aber der Glaube kam «., Gal. 3, 23. (Glaube ß. 4,)
Denn das ist je gewißlich wahr ? daß Christus IEsus gekommen ist in die Welt «., 1 Tim. 1, 15.
Ein jeglicher Geist, der da bekennet, daß IGsus Christus in daZ Fleisch gekommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
ist HErr, 2 Mos. 6, 3. Esa. 51, 15. Ier. 33, 2. jedes Wort, Zeichen oder heilige Handlung, wodurch die Vorstellung GOttes in uns geweckt, und wodurch also das Andenken an GOtt und die äußere Ehrfurcht vor ihm erhalten und ausgedrückt wird. b) GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
an, wer ihn so nennt. Hier fragt sich's bloß, in welchem Sinne er selbst nno seine Apostel dieses Wort gebrauchen. Daß es identisch mit Messias sei, ist falsch; es ist zwar derselbe, der der Messias ist, anch der Sohn GOttes; aber es wäre seltsam
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
es sonst in s, z. B. in esaudire, lat. exaudire, oder in ss, z. B. in Alessandria. Das spanische x bezeichnet in heimischen Wörtern in der Regel ein scharfes ch, z. B. in Don Quixote, spr. kichote, ist aber in der jetzigen Orthographie meistens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rechtsbesitzbis Rechtschreibung |
Öffnen |
Mittelalters (Berl. 1856).
Rechtschreibung, Orthographie, der Inbegriff der Regeln, nach denen die Sprache durch Schriftzeichen dargestellt werden soll. Sie scheidet sich in die Lehre von der Darstellung der einzelnen Wörter durch Buchstaben (Orthographie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
Parallele gezogen; wie Matth. 2,15.17. So ist in Erfüllung gegangen: Die Schrift, Marc. 14, 49. c. 15, 28. Joh. 13, 18. c. 17, 12.
A.G. :, 16. Iac. 2, 23. Spruch. Joh. 15, 25. Das Wort, 1 Cor. 15, 54. Joh. 18, 9. Weissagung, Matth. 13, 14. c. 27, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Vernunft (1 Cor. 2, 14.) ganz verborgene Sache, welche ohne göttliche Offenbarnng unbekannt und uuerforschlich, doch aus GOttes Wort, welches die ewige Weisheit aufzeichnen lassen, von dem, der da selig werden will, geglaubt werden muß. Die Schrift
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
), Marc. 9, 1. Die Kraft der Sünde ist das Gesetz, i Cor. 15, 56
Darum wird ihnen GOtt kräftige Irrthümer fenden, 2 Theff.
2, ii. (Irrthum ß. 2.)
Das Wort GOttes ist lebendig und kräftig, Ebr. 4, 12. Kräftiglich erweifet ein Sohn GOttes, Röm. i, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
, 30.
Der Narr lästert (verschmäht) die Zucht seines Vaters, Sprw.
15, 5. Es ist dem Menschen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw.
20, 25. (S. das Heilige ß. 2.)
z. 3. III) GM. (S. Gotteslästerung.) Und lästerte den Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
840
Sabbatherweg ? Sachur.
" a) Durch fieißige Erscheinung im Haufe GOttes und Verrichtung des Gottesdienstes, 3 Mos. 23, 2. Ebr. 10, 25.
b) Mit andächtige Anhörung des göttlichen Worts, Pred. 4, 17. A.G. 13, 44. A.G. 20, 7.
c) Mit Beten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
ist Eitelkeit, und viele Worte; aber fürchte du GOtt, Pred. 5, 6.
Gleichwie einem Hungrigen träumet, daß er esse «., Efa.
29, 9.
Ein Prophet, der Träume hat, der predige Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht, Ier. 23, 29.
Siehe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
Tenues (t, p, k), die im Inlaut (d. h. im Innern der Wörter) zu Spiranten wurden: t zu z (dasjenige z, welchem heute ß oder ss entspricht), p zu f und k zu hh oder ch. Es ward also z. B. got. wato (angelsächs. väter, engl. water) zu althochd. wazzar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
in der Herrschaft folgenden Westgoten nahmen mit der römischen Sitte auch diese Sprache an und machten sie so sehr zu ihrer eignen, daß sie nur die zur Bezeichnung der ihnen eigentümlichen Staats- und Kriegsinstitutionen, Waffen etc. nötigen Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
enthält, ist nach Gemeinem Rechte wie
nach allen neuern Rechten nicht erforderlich; es
genügt, daß der Wille, einen Erben einzusetzen, er-
hellt; insbesondere wird nicht verlangt, daß das
Wort Erbe gebraucht sei. Die E. kann sowohl
in einem Testamente
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
Untersuchung
durchschnittlich 2^ ß schwer und 690 Tausendteile
fein, somit im Feingewicht von reichlich 1^/,o ß ^-
etwa 4"/4 deutschen Mark. Man prägte auch halbe
F., die aber verhältnismäßig etwas weniger fein
und schwer, daher nur etwa --- 2 M. 18 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
Ausländer, die als Kläger auftreten, dem Beklagten
wegen der Prozeßlosten Sicherheit zu leisten, sofern
nicht der Deutsche, wenn er in dem Staate klagt,
welchem der Ausländer angehört, gesetzlich von der
Sicherheitsleistung entbunden ist (ß. 102); auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
^i 8itu, civitHttt, V>0t6Iiti^ tiit 6V81'^i<"U0
lFrankf. a. M. 1829).
Slzucker, s. ^liieo^ace^^ium.
Om, ein in der brahmanischen Liturgie und im
nördl. Buddbismus besonders heilig gehaltenes
Wort letwa mit unserm Amen zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
, der Moses (in seinem Gesetz), auf welchen ihr hoffet («aer Vertrauen bisher gefetzt habt).
Joh. 5, 45. Auf den
weiden die Heiden hoffen, Rom. 15, 12. Die Liebe hoffet Alles, 1 Cor. 13, ?. (S. Glauben ß. 4.) Gerechtigkeit, der man hoffen muß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
) Behausung, Haus, Ps. 127, 5. II!) ein Bild göttlicher Bedeckung, wenn er nns in seine Hütten zur bösen Zeit verbirgt, Esa. 49, 2. Ihre Köcher sind offene Gräber, Ier. S, i«. (Grad ß. 4.)
Koken, s. Herausköken Kogel
Breite und lang herabhängende
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
, der den Löwen den Rachen zugehalten, Dan. 6, 22. Ebr. ii, 33.
Und ich bin erlöset aus der Löwen Rachen, 2 Tim. 4, 17. (S. Löwe ß. 2.)
2) Ihr Rachen ist ein offenes Grab, Ps. 5, 10.
Ihre Rachen sperren sie auf wider mich, Ps. 22, 14. 22. Wenn du bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Sardenbis Satt |
Öffnen |
.) Der Satan schlug Hiob mit bösen Schwären, Hiob 2, 7. Der Satan müsse stehen zu seiner Rechten, Pf. 109, 6. (S.
Neüite ß. 6.) Zach. 3, 1. Der HErr schelte dich, du Satan, Zach. 3, 2. Hebe dich weg von mir, Satan, Matth. 4, 10. So denn ein Satan den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
.
33, 8.
Summa: durch sein Wort bestehet Alles, Sir. 43, 28. Das ist nun die Summa (der Hauptzweck), davon wir reden,
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
, Hohel. 7, 4. Vcthesda, Joh. 5, 2. 4. Siloha, Joh. 9, 7^ hat HiZkia machen lassen,
dcn
2 Kön. 20, 20. Salomo, Preb. 2, ß. ^ Wo es zuvor trocken ist gewesen, sollen Teiche stehen, 35, 7.
Teig
mächtige 21, 22.
z. 5.
GOtt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
mittelhochdeutscher Schriften bezeichnet eine etwas modifizierte Gestalt des Buchstaben, Ʒ, unser ß (ss), das wie z durch die hochdeutsche Lautverschiebung aus t hervorgegangen war, vgl. mittelhochdeutsch grôƷ (gross), niederdeutsch grot.
Als Abkürzung steht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
.
Kugeltonne.
F a ß t 0 n n e.
stumpfe Tonnen (Fig. 8) haben über Wasser die Form eines Cylinders, dessen obere Fläche abgeplattet ist. Kugeltonnen zeigen über Wasser (die Form unter Wasser kommt für die Bedeutung der Tonnen
Fig. 13.
Vake
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reflexerscheinungenbis Reformation |
Öffnen |
, oder die der bestimmten Entscheidung vorhergehende Erwägung des Für und Wider; allgemeiner: die Betrachtung eines Objekts aus mancherlei Gesichtspunkten. Oft liegt in dem Worte aber der Nebensinn des Achtens auf sich selbst und sein eigenes Thun, des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
selbst (Chriftns) meine Schafe weiden, ib. v. 15. Ich will richten zwischen Schaf und Scha^, ib. v. 17. 20. Und die elenden Schafe (arme geringe il'eute, die sich ChrifluZ aus
den Juden gesammelt) merkten dabei, daß es des HErrn Wort
wäre, Zach. II
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, holländisches, schwedisches, dänisches, isländisches, gotisches Wort, das den tönenden Zungenlaut d enthält, mit dem entsprechenden deutschen Wort, so wird man in dem letztern statt eines d in der Regel ein t finden. So stehen dem englischen dance, day, deep
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
728
Effektivstand - Egan
des Wortes effektiv oder eines gleichbedeutenden
Wortes die Zahlung gerade in der in der Urkunde be-
zeichneten Münzsorte bedungen ist (Deutsche Wechsel-
ordnung Art. 37; Handelsgesetzbuch Art. 336
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
). (S. auch Differentialrechnung.)
In der Grammatik wird F. entweder in dem
allgemeinen Sinne von "Bedeutung" gebraucht
oder bezeichnet die besondere Bedeutung der ein-
zelnen Teile, in die ein Wort zerlegbar ist (Wurzel,
Sussire), z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
die gerichtliche Zwangsversteigerung,
Gantbaus das Haus, wo solche Versteigerungen
abgehalten wurden. Später wurde, uamentlich in
Süddeutschland, das Wort G. vielfach im Sinne
von Konkurs (s. d.) gebraucht und das Konkurs-
verfahren Gantprozeh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
107
Ausgraben Ausländer.
Welchen er ausgegossen hat über uns reichlich, durch JEsum Christum, unsern Heiland, Tit. 3, 6.
b) Nun aber gießt sich aus meine Seele über mich (das ist die Ursach, warum ich ss sehr klage und mich ängstige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
.
Durchläutern
Eigentlich von Metallen, von welchen durch das Feuer, das sie von ihrem Znsatz reinigt, die Güte erforscht wird. Offb. 3, 18. Figürlich drückt es die Rciuigkeit, Wahrheit und Gewißheit des göttlichen Worts aus.
GOttes Wege sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
. Ps. 97, 2.
Wer den HErrn fürchtet, der hat eine sichere Festung, Sprw. 14, 26. uergl. c. 18, 10. (S. sura ß. 2.)
^ So kehret euch um zur Festung, ihr, die ihr auf Hoffnung gefangen liegt (die ilir aetmnden seid mit euren Sünden, aber in Hoffnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
) der Sicherheit,
d^MU^meten^^^^ k.^de7vieAr e) Besck)wenmg des Gewissms, s) Lebensgefahr und
Hallhöruer. (denn sie waren nicht von Metall, son- ^ ^es ^odes gebraucht.
den; von krummen Widdcrhövnern). womit man ")^ S Engen ß 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
wird das Licht hervorbrechen, wie die Morgenröthe lc.,
Efa. 58, 8.
* Der Hinterhalt brach hervor (und siel an), Richt. 20, 33. Wer ist, die hervorbricht (hervorblickt) wie die Morgenröthe?
Hohel. 6, 9. (S. Einer ß. 2.) Elias brach hervor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, sie auf der gesunden Aue des göttlichen Worts weiden, ein Vorbild der Hceroe sein, 1 Tim. 4, 12. und die Heerde zu Christo, dein Oberhirten führen. sS. Lehrer.)
Aus Joseph sollen kommen Hirten und Steine, 1 Mos. 49, 24.
(propüetrn und Könige. Ä.: von GGtt Kam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Hungern ? Hure.
603
Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden,
Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15.
§. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
der Erstgebornen, die im Himmel angeschrieben, Ebr.
12, 22. das Reich GOttes, Luc. 17, 20.
ß. 6. Die Sichtbare ist entweder die allgemeine
oder katholische, welche durch die ganze Welt zerstreut und alle Menschen, die durch das Wort und die Sacramente
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
Land, da es stockdick finster ist, Hiob 10, 21. Z2.
Landesvater
Hat Lnther ^"1Idt als zwei Wörter, Vater dco
Königs oder des Reichs übersetzt. Ist es aber Ein Wort, so heißt es hebräisch: beugt die Knie (vor Joseph), oder egyptisch: beugt euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
. Hand z. 13. Worte in Eines Mund legen, ihm etwas zu reden auftragen, 2 Mos. 4,15. Gsa. 51, 16. c. 59, 21. Icr. 1, 9. den Geist Moses auf die Aeltesten, 4 Mos. 11, 17. den Namen GOttes auf die Kinder Israel (ihnen im Namen GOttes den Segen ertheilen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
Geistes, des göttlichen Wortes, und dem heiligen Vundessiegel. Dem, der im Meineid beharrt, wird die Seligkeit abgesprochen, Ps. 15, 4. Zach. 5, 4. Mal. 3, 5. und es giebt zur Tilgung einer solchen Schuld keinen Weg, wenn der Meineid nicht bekannt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
ist voll Milch (gesegnete Nahrung), Hiob
81, 24.
z. 2. IV) Das Wort GOttes ist die liebliche, reine Speise, wovon die Seele ihre Weide, Nahrung und Erhaltung bis zum ewigen Leben findet, Hohel. 4, 11. (Esa. 28, 9. f. Entwöhnt z. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
, 17. Und dies wird sein Name sein, daß man ihn nennen wird,
HErr, der unsere Gerechtigkeit ist, Ier. 23, 6. c. 33, 16. Zu der Zeit wird der HErr nur Einer sein und sein Name nur
Einer, Zach. 14, 9. (S. Einer ß. 4.) Und sie wird einen Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
durch sein Wort noch täglich zu uns redet, und uns seinen Willen zn erkennen giebt, z. B. Dan. 9, 2. vergl. Ier. 25, 11. Der Glanbe kommt aus der Predigt, Röm. 10,17. (Daß die Bibel wirklich den Unterschied einer natürlichen und übernatürlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
, und
die Sprachlosen redend, Marc. 7, 37. " Ich aber muß sein, wie ein Tauber, der nicht höret, Pf.
38, 14.
z. 2. III) Ungehorsame, Halsstarrige, Widerspenstige, die nicht anf die Predigt des göttlichen Worts merken, und sich gehorsam bezeigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, 5 Mos. 29, 4. (S. Geben ß. 5.)
Seid nicht wie Rosse und Mäuler, die nicht verständig sind, Ps. 32, 9.
Wer verständig ist, der lässet ihm rathen, Sprw. 1, 5.
In den Lippen des Verständigen findet man Weisheit, Sprw. 10, 13. c. 14, 33. c. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1070,
Vollkommen |
Öffnen |
, 20. (S. Hlter §. 3.) Bis daß wir Alle hinan kommen ? und ein vollkommener Mann
werden, Eph. 4, 13. Durch die Werke ist der Glaube vollkommen geworden, Iac.
2, 22. (S. Glaube ß. 15.) Wer aber sein Wort hält, in solchem ist wahrlich die Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
, am oder im Wasser, wie eine Insel, woranf bisweilen Gras, Büsche, Vänme wachsen, Ezech. 26, 5. 14.
Wehren
z. 1. a) Mit Worten untersagen, verbieten; b) verhindern mit der That, daß etwas nicht geschehe. Wider GOtt kann kein Mensch etwas einwenden * Dan. 4, 32
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
Widerwärtiger (Antichrist), 2 Thess. 2, 4. (S. GOtt tz. 9.)
Mit heilsamem und untadeligem Wort, auf daß der Widerwärtige sich schäme, und nichts habe, daß er von uns möge Böses sagen, Tit. 2, 8.
Widerwärtigkeit
Allerhand Verdruß, Unruhe, Noth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
durch Sünde,
Röm. 6, 3. Christus ist des Gesetzes Ende, wer an den glaubet, der ist
gerecht, Röm. 10, 4. (S. Ende ß. 16.) So ist nun die Liebe des Gesetzes Erfüllung, Rom. 13, 10. 8.
(S. Erfüllung.) Ich bin aber durchs Gesetz (Evangelium
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
das HErr HErr sagen, d. i. das Bekennen keineswegs schlechthin herabsetzt oder verwirft; ? er fordert vielmehr sehr ernstlich das Bekennen, Matth. 10, 32. 33. ? sondern nur das falsche, heuchlerische, nicht im Leben sich kundgebende. Seine Worte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
von GOtt, Offb. 11, 11. (S. Fnß ß. 3.)
z. 34. Iac. 2, 26. übersetzen Andere: Odem, d. i. wenn der Odem nicht mehr aus- und eingeht, so ist es ein gewisses Kennzeichen, daß der Mensch todt sei.
Gleichwie der Leib ohne Geist todt ist, also auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
. 54, 5. das Wort in der Zahl der Vielheit, wie Pred. 12, 1. nm anzuzeigen, daß sie durch den Vräntigam, Christum,* mit dem Vater und heiligen Geiste so ausgesöhnt sei, daß die Dreieinigkeit eine geistliche Ehe mit ihr, d. i. den Vnnd der Gnade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
f>5<)
Sünde.
Und er wirb Israel erlösen aus allen seinen Sünden, ib. v. 8. Der Gottlose brauchet seines Einkommens zur Sünde, Sprw.
10, 16. Wo viele Worte sind, da geht es ohne Sünde nicht ab, ib.
v. 19. Das gottlose Wesen bringet einen zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
der himmlischen Erscheinung nicht ungläubig, A.G. 26, 19.
Der ungläubige Mann ist geheiliget durch das Weib, i Cor. ?, 14. (S. Heiligen ß. 7.)
Bei welchen der GOtt dieser Welt der Ungläubigen Sinne verblendet hat, 2 Cor. 4, 4.
Ziehet nicht am fremden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
Menge von Beugungssilben an den Wortstamm, der unverändert an der Spitze des Wortes stehen bleibt, bewirkt, daß die magyarische Sprache wie das Finnische, Türkische etc. einen ungeheuern Reichtum an grammatischen Formen besitzt. Weit geringer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
er
als sein "letztes Wort" 1884 noch "I^o ZcHiiäalo äel
Vaticallo I^io", unterwarf sich dann aber, als der
Papst in einem Vreve an den Erzbischof von Florenz
ertlärte, alle Maßregeln gegen C. seien mit seiner
Genehmigung ergriffen. Er starb 8. Juni 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. erfahren hat, ist die althochdeutsche Lautverschiebung (s. d.), die aus altem p, t und k ein ff, f oder pf, ss (älter ʒʒ), z und ch machte. Diese Lautverschiebung ist, wie sich aus den Orts- und Personennamen nachweisen läßt, schon lange Zeit vor unsern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
und der Herzegowina gegen die festgesetzte
ermäßigte Taxe (bis zum Gewicht von 50 ß 3 Pf.,
über 50 bis 100 F 5 Pf., über 100 bis 250 3
10 Pf., über 250 bis 500 3 20 Pf. und über 500
bis 1000 3 ^1 k^ 30 Pf.) befördert werden: alle
durch Buchdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
und Rechte eines Verstorbenen
und unter E. diesen Inbegriff in Beziehung auf den-
jenigen, welcher denselben überkommt, l, 2, §ß. 34,
35, ergänzt aber die letztere Umschreibung in I, 9,
§. 350 durch Beifügung der "Pflichten" zu den
"Sachen und Rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
-
ruhenden Gazeschaft) verschieden: mit einer Ein-
richtung zum Weben gemusterter G. sz. B. dem
Iacquardgetriebe) verbunden, werden dieselben je-
doch ziemlich kompliziert. Aus dem Wort G. entstand
(auf den Vorschlag van Helmonts in Brüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
Versehen zu leisten ist. Ebenso das Dsterr. !
Bürgerl. Gesetzb. §ß. 1323, 13^4 mit dem Zusatz, !
daß sich die volle G. außer auf den entgangenen !
Gewinn auch auf die Tilgung der verursachten Be- !
leidignng erstrecke.
Genugthuung Christi, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
die zu Beeidigenden folgende Worte:
"Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und All-
wissenden, in der Antlagesache wider N. N. die
Pflichten eines Geschworenen getreulich zu erfüllen
und Ihre Stimme nach bestem Wissen und Gewissen
abzugeben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
im Stamm Sebulon, Richt. 12,12.
III) Eine Stadt im Stamm Juda, welche von Nehabeam befestigt, 2 Chr. 11, 6. ß. 10. und von den Philistern eingenommen wurde, c. 29, 18. 19.
Ajath
Grünestatten, Esa. 10, 28. S. Ai.
Ain
Auge oder Brunnen. Eine Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
. Auge ß. 5.
Der HErr machet die Blinden sehend, Ps. 146, 8. Alsdann werden der Blinden Augen aufgethan werden, und
der Tauben Ohren werden geöffnet werden, Esa. 35, 5. Ich will den Leuten bange macheu, daß sie umher gehen sollen
wie die Blinden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
brennet (gleichsam) Feuer, Sprw. 16, 27. (er ruhet nicht, bis er mit seinem Plaudern etwas Aebtls angerichtet.)
Wenn der Hader lange währet, fo brennet es desto mehr, Sir.
28, 12.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, und sein Wort brannte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
ich dein
Wort, Ps. 119, 67. Es ist mir lieb, daß du mich gedemüthiget hast, daß ich deine
Rechte lerne, Ps. 119, 71. Ich bin sehr gedemüthiget, HErr, erquicke mich nach deinem
Wort, Ps. 119, 107. Daß Jedermann (das gemeine Volk) sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
Dibon
W5
Dibon Gad
Da lagerte sich Israel, 4 Mos. 33, 45. 46. Ist mit Dibon einerlei.
Dibri
Das Wort. Ein Mann ans dem Stamm Dan, 3 Mos. 24, 11.
Dichten
1) Denken, überlegen, anssinnen 2c. 2) Psalmen und Lieder machen, Ps. 45, 2. 108, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
strafen läßt, wird zu Ehren kommen, Sprw.
13, 18.
Ehe man zu Ehren kommt, muß man zuvor leiden, Sprw. 15,
33. (S. ß. 3.) Lügen ist dem Menschen ein schändliches Ding, und er kann
nimmermehr zu Ehren kommen, Sir. 20, 26.
z. 31. Zu Ehren machen
|