Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wel
hat nach 1 Millisekunden 292 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
624
Wellingtonia - Wels (Fisch)
sterium Peels übernahm W. im Nov. 1831 das Auswärtige. Als Peel dann im Sept. 1841 abermals ein Ministerium bildete, beteiligte W. sich aufs neue, ohne ein bestimmtes Ressort zu übernehmen. Zum Ärger der Hochtories
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
625
Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) - Welser
Afterflosse dagegen groß und mit der Schwanzflosse verschmolzen. Am schlammigen Boden großer Flüsse verborgen, lauert er auf kleinere Fische und kommt nur in der Nacht an die Oberfläche
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
Einw.
Wels (Silurus Art.), Gattung aus Ordnung der Edelfische und der Familie der Welse (Siluroidei), große Fische mit nackter Haut, großem, breit gedrücktem Kopf, weitem Maul, Bartfäden, sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettstoffe, mit sehr langer
|
||
44% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
sämtlichen Werke gab Fenton (1729) heraus.
Wallerfangen , Dorf, s. Saarlouis .
Wallerfisch , s. Wels .
Wallern , Stadt in der böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
, ist der Ge-
bieter der Geburt. -
Hat der Astrolog das H.
gefunden, so be-
urteilt er seine Be-
schaffenheit da-
nach, in welchem
Tierzeichen und im
Grenzgebiete wel-
ches Gottes oder
Planeten es liege;
ferner in welchem
Zeichen und wel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Spencer, starb 31. Jan. 1897 in Antibes.
Welser Lokalbahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft gehörende Bahnen (54 km) im Betriebe der Osterr. Staatsbahnen von Wels (Haiding) nach Aschach a. D. (20. Aug. 1886 eröffnet) und von Wels nach Unter-Rohr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Linz
Enns
Lorch 3)
Sankt Florian
Perg
Grein
Mauthausen
Ried
Rohrbach 1)
Schärding
Engelhardszell
Steyr
Hall 2)
Kremsmünster
Raming
Steier, s. Steyr
Vöcklabruck
Vöcklamarkt
Schwanenstadt
Wels
Aschach
Eferding
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
in München, herausgeg. von G. F. Seidel« (1873) und die »Wiener Neubauten«.
Obermüllner , Adolf , Landschaftsmaler, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, widmete sich erst seit 1851 der Kunst und bezog die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
als Herzog von Münsterberg und Frankenstein in Schlesien und infolge der Schenkung der großen Herrschaft Wels in Oberösterreich auch als oberösterreichischer Herrenstand. Im Gütererwerben sehr glücklich, führte er auch die Titel: gefürsteter Graf zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
und 1000 Juden, zur römisch-katholischen Religion und widmen sich in der Mehrzahl (56 Proz.) der Land- und Forstwirtschaft, ein Fünftel derselben den Gewerben und der Industrie. Am dichtesten wohnen sie in der Umgebung von Linz und Wels, am dünnsten in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Photographie 13,2
Wekil, auch Seriba
Wekkelaks, Frederikshamn
Wel (Fluß), Welsk
Welataben, Witzen . . '
Welian, Fellin
Weli Kare, Sobat ' '
'VVelilii Xl^'^8, Großfürst
Weliran, Java 177,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
, wel-cher durch die Thätigkeit der Samenkontrollstationen geregelt und überwacht wird, eine große Bedeutung erlangt. Demungeachtet kann es nur zu leicht ge-schehen, durch Kaufsamen, abgesehen von dessen nicht immer zuverlässiger Keimfähigkeit, lästige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
Kibitken.
Aschach an der Donau, Markt im Gerichtsbezirk Eferding der Bezirkshauptmannschaft Wels in Oberösterreich, am Austritt der Donau aus dem engen Gebirgsthale, an der Nebenlinie Wels.-A. (28 km) der Österr. Staatsbahnen, Station der Donaudampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
in der osterr. Bezirkshaupt-
mannschaft Wels in Oberösterreich, in der Donau-
niederung am rechten Ufer, 4 km von dem ^trom
entfernt, an der Linie Wels-Aschach der Österr.
Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890)
1456, als Gemeinde 2155
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
verloren und
Italien verlassen hatte; der Titel Herzog von E.
ging über auf den Erzherzog Franz Ferdinand,
ältesten Sohn des Erzherzogs Karl Ludwig, den
mutmaßlichen österr.Thronfolger. - Von Fulcos l.
Bruder, Wels I V., der von Kaiser Heinrich IV
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
. Die positiven Dc- !
tails des Gesetzes sind in den vier orthodoxen ^chul- !
richtungen in einer überaus reichen Litteratur von !
systematischen Werken bearbeitet worden, von wel- ^
chen außer zahlreichen orient. Ausgaben eine große
Anzahl auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
Porto dient, wel-
cher von der Aufgabepostanstalt wegen mangeln-
der Tarife nicht berechnet werden konnte. Die Ein-
fügung eines F. ist von dem Postbeamten auf der
Vegleitadresse, im Verkehr mit Italien auch auf der
Sendung selbst, zu vermerken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
, Muster und
Modelle beziehen; aus dem Rechtsverhältnisse, wel-
ches durch die Veränderung eines bestehenden Han-
delsgeschäfts zwifchen den Kontrahenten entsteht;
aus den Rechtsverhältnissen zwischen denProkuristen,
den Handlungsbevollmächtigten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
große in Kleinmünchen und Wels (mit je 15000 t Produktion). 1894 gab es 204 Brauereien, welche 1018758 hl Bier, 2130 Brennereien, welche 507332 Hektolitergrade Alkohol, endlich eine staatliche Tabakfabrik, welche mit 843 Arbeitern 1820 t
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
der Weichsel einen Ausweg nach W. fanden, und in wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zitteraalbis Zitterfische |
Öffnen |
), Zitterwels (Malapterurus) und die Zitterrochen (Torpedinidae). Die betreffenden Organe liegen bei den genannten Fischen an verschiedenen Stellen des Körpers (beim Aal am Schwanz dicht unter der Haut, beim Wels über den ganzen Rumpf hin, bei den Rochen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
aus der Stange g. mit daran befestigten Bogenschienend, an wel chen, mittels Stifte ge führt, noch zwei andre Schienen i laufen, die sich beim Auflegen je nachdem Umfang der Riemenscheibe selbstthätig herausziehen (Fig. 1-3) und am Ende durch eine Hülse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Seekarausche, s. Karausche
Silberlachs, s. Forelle
Silurus, s. Wels
Spiegelkarpfen, s. Karpfen
Sprotte
Steinforelle, s. Forelle
Stint
Teichforelle, s. Forelle
Thymallus, s. Aesche
Tinca, s. Schleihe
Trutta, s. Forelle
Uckelei, s. Weißfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
. Der einzelne Eindruck, wel-
cher vom Lauf gemacht wird, heißt Tritt. In
einem hinreichend weichen, jedoch nicht zu lockern
Boden und in Schnee drückt sich die F. am schärf-
sten ab. Über die gewöhnliche Breite dergefchlosse -
nen Edel-, Reh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
wird. F. wälzen "sich entweder mit ihrem
glatten oder auch mit Nuten versehenen Umfang
aufeinander, oder die eine Scheibe ist als Plan-
scheibe (Frittionsscheibe) ausgeführt, auf wel-
cher die andere (Friktionsrolle) mit ihrem
Umfang rollt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
befestigt -
und in hin- und her-
gehendeVewegung ver-
setzt wird; 2) als Pen - -^^
delsäge (Fig. 2), wo- ^""
bei der Rahmen, wel-
cher die Säge trägt, nur
an einem Gerüste pen-
delt; 3>alsKreisseg-
mentsäge (Fig. 3), bei
welcher die Säge, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Kapsel findet sick
iedoch stets nur dann, wenn die Bakterien dcm
Blntc oder den Organen von Tieren oder Menschen
entnommen werden. Zu den Kapselbakterien ge-
boren der Dipioco^cug pneninonilis F>ttn/.-e?, wel-
mer bäufig bei kruppöser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
dem das Heben und Senken des Hammerkopfes mit Hilfe eines rasch umlaufenden Kurbelgetriebes erfolgt, sodaß eine große Spielzahl (etwa 2‒300 Hübe in der Minute) erzielt wird. Eine in das Getriebe eingeschaltete Stahl- oder Luftfeder (in wel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
.
Das Spurlager, auch
Stützlager in spe-
cieller Bedeutung oder
Fußlager genannt
(Fig. 7), dient meist
zur Unterstützung des
Fußes stehender Wel-
F'g. 7. len; es besteht aus der
dasWellenende(Spur-
?apfen) 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
hat man so konstruiert, daß die Verbren-
nungsprodukte vor ihrer Abführung in den Schorn-
stein im Ofen einen langen Weg zurücklegen, auf wel-
chem sie ihre Wärme an die eine Seite der Wandungen
abgeben, während die andere Seite die aufgenom-
mene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
und dem Deckel ein
Plättchen, der Mittelbruch, eingenietet, auf wel-
chem wiederum Reifen sich befinden können; durch
diese Anordnung wird eine ganz bestimmte Form
des Schlüsselbartes bedingt, wie sie für eine Mittel-
bruchbesatzung Fig. 2 zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
, ist die Schmicdeprcsse (s.d.)
in Gebrauch gekommen.
Die wichtigsten Verfahrungsarten beim S. sind:
1) Das Strecken in Länge und Breite, durch wel-
ches das Metallstück zugleich dünner wird und das
hauptsächlich mit der Pinne des Hammers geschieht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
. Die Preßluft,
die einen mittlern Druck von 15 cm Wasfer-
stand hat, wird mittels Rohres y, an wel-
chem der ganze Apparat zur Er-
möglichung der Freilegung der Ver-
brennungskammer Ii drehbar mon-
tiert ist, zum Apparat geleitet und
teilt sich vor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schnelles Faulen verhütet wird.
Beim Verkorken ist darauf zu sehen, daß wel>er zu holzige, noch zu löcherige oder eckige Korke verwendet werden, weshalb man jeden Kork für gute Flaschenweine auswählen soll. Jeder, auch der beste Kork, verliert seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
rungarska-Grube, Abzweigung: Nadworna-Vorstadt-Szepanovice-Kniaždwór.
11) Proßnitz´Triebitz, Kosteletz-Čelchowitz, Kornitz-Oiatowitz.
16) Laibach-Großlupp-Rudolfswerth-Strascha, Großlupp-Geottschee.
18) Wels (Haiding)-Aschach, Wels-Unterrohr.
23) Unzmarkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Schlangen in der Kola. Reich an Fischen ist der Tanasee; am Strande der Adulisbai lebt
der froschlarvenartige merkwürdige Fisch Periophthalmus Koehlreuteri .
Im Atbara kommt ein Wels vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
; daher das höchste Gericht und der Bezirk,
in welchem die Aussprüche desselben bindend sind, sowie die Strafe oder Buße, durch wel che jene Aussprüche verwirklicht werden
oder ihr Bann gelöst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Gehöften (in Schlesien "Aue" genannt) als Eigentum zu behandeln, kam früher in Schlesien als ein Vorrecht der Grundherrschaft vor.
Auer, 1) Aloys, Ritter von Welsbach, Buchdrucker, geb. 11. Mai 1813 zu Wels in Oberösterreich, trat 1825 in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
sich die 832 unter dem Namen A. (Augustburg) zum erstenmal vorkommende Stadt zu hoher Blüte. Herzog Wels von Bayern zerstörte sie zwar 1026 in einer Fehde mit dem Bischof, doch erstand sie bald neu. Im J. 1077 versammelte Herzog Rudolf von Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
: "Vaar wél!" und der Schwede: "Farval!" Der Franzose: "Bon jour! Au plaisir!" (nämlich "de vous revoir"). Der Italiener: "Buon giorno! Addio! A rivederci!" Der Spanier: "Buenas dias! Adios! Hasta la vista!" (Auf Wiedersehen!). Der Türke schlägt beide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
("interferierend") Dunkelheit hervorbringen können. Sehen wir nun zu, in welcher Weise die Wellenlehre von der Erscheinung Rechenschaft gibt. Alle Punkte des Wel-^[folgende Seite]
^[Abb.: Beugungsbild eines engen Spaltes.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
der zwölf unmittelbaren Nachkommen Mohammeds, geb. 699 n. Chr. zu Medina, beschäftigte sich namentlich mit Alchimie und der Kabbala. Auf die ihm zugeschriebene kabbalistische Tafel "Dschefr Wel Dschamlaat" d. h. Die Null und die Versammlerin, sind alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
., der Priester im Serail. Bei Anreden sagt man Efendim, mein Herr. E. ist auch Titel der Prinzen des kaiserlichen Hauses, so Behdschet E.: Prinz Behdschet.
Eferding (Efferding), Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Wels, im Donauthal, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
. Die E. haben drei wesentliche Bestandteile: 1) den eigentlichen Bohrer (das Bohrwerkzeug, Bohrstück), wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
in Wels an Stelle des liberalen Groß zum Abgeordneten gewählt worden war, ernannte ihn der Kaiser 12. Aug. zum Ackerbauminister im Ministerium Taaffe, in dem er den äußersten rechten Flügel des Reichsrats vertritt.
Falkenier (Falkenierer, Falkonier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
die auf Herzog Wels ihren Ursprung zurückführende Familie der Este den größten Einfluß auf die Leitung der städtischen Angelegenheiten und behauptete denselben durch weise Förderung der städtischen Interessen wie durch Unterwerfung des umliegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Knochenfischen an. Von den Süßwasserfischen sind hier zu nennen: Lachs, Karpfenarten, Barsch, Forelle, Hecht, Flußaal, Sander, Quappe, Wels, Schmerle, Barbe, Gründling, Schleie, Elritze, Plötze, Rotauge u. a. Das Meer liefert den Hering, den Kabeljau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
).
Galăter, griech. Form des Namens der Kelten oder Gallier, besonders aber der keltische Volksstamm, wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
. B. Großmars, Großraa etc.
Groß, 1) Franz Xaver, österreich. Abgeordneter, geb. 27. Juni 1815 zu Hennersdorf in Österreichisch-Schlesien, studierte zu Olmütz und Wien die Rechte, trat 1843 in den Staatsdienst und wurde 1851 Notar in Wels, das ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
Gallerte, wobei sie ihr 30faches Gewicht Wasser festhält. Beim Verbrennen gibt sie nur 0,5 Proz. Asche. Die meiste H. liefert Rußland (jährlicher Export 100,000 kg), und die beste ist die Astrachaner. Geringere H. wird aus dem Wels (Samovy-H.), aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
durchschnitten, die hier durch einen ansehnlichen Tunnel führt. Nach dem H. benannte man früher einen der vier Kreise von Oberösterreich das Hausruckviertel, dessen Hauptstadt Wels war, und der von der Donau bis zum Dachstein reichte. S. Karte "Österreich ob
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
gegen ihn gemacht zu haben, und erklärte ihn, als er vor dem Reichstag zu Mainz nicht erschien, seines Herzogtums (welches Wels erhielt) für verlustig, verwüstete seine Güter in Thüringen und hielt ihn nach einer scheinbaren Aussöhnung an seinem Hof
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
, eines Zivil- und Korrektionstribunals. - Es ist das alte Eporedia, wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
, das 1683 Wien entsetzte, schlug die Türken 1685 bei Gran, eroberte Neuhäusel und Ofen und siegte 1687 bei Mohács. 1689 kämpfte er wieder gegen Frankreich und eroberte Mainz und Bonn. Auf einer Reise nach Wien starb er 18. April 1690 in Wels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Wels, an der Traun und der Eisenbahn von Linz nach Salzburg, von welcher hier die Bahn nach Gmunden abzweigt, ist Sitz eines Bezirksgerichts und hat (1880) 1602 Einw. Auf einer Anhöhe liegt die 1056 gegründete prächtige Benediktinerabtei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
endlich, wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
zweite Vermählung mit Judith, der Tochter des Grafen Wels, zu stande brachten. Zu gunsten des ihm von derselben 13. Juni 823 gebornen vierten Sohns, Karl, nachher der Kahle genannt, schritt L. 829 zu einer zweiten Teilung des Reichs, in welcher Karl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
der Zauberei sich nähernden, nicht eine freiwillige Offenbarung der höhern Wesen (Divination), sondern eine gewaltsame Aufdeckung des Schicksals anstrebenden Methoden gründen sich auf die Weltanschauung der alten Babylonier, nach wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
, indem der Kaiser ihre Güter (Mathildische Erbschaft) als eröffnete Reichslehen, der Papst aber als ihm durch Testament zugehörig und Wels als Gatte der Verstorbenen in Anspruch nahmen. Man verglich sich endlich dahin, daß der Kaiser den größern Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
durch die Verlobung seines Enkels Ferdinand mit Anna von Ungarn und Böhmen auch im Osten die glänzendsten Aussichten. Mitten unter Plänen und Entwürfen starb M. zu Wels in Oberösterreich 12. Jan. 1519 und wurde in Wiener-Neustadt begraben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
in England und Frankreich zu einem vorzüglichen Mechaniker und war seit 1835 Revisor der Hauptstempel- und Formularverwaltung in Berlin. Von den Töchtern war die älteste, die geistreiche Dorothea, zuerst an den Kaufmann Veit, wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
bei Passau), Lentia (Linz), die Festung Lauriacum (Lorch bei Enns), Ovilava (Wels), Juvavum (Salzburg), Bedajum (Seebruck am Chiemsee), Virunum (bei Klagenfurt) und Celeja (Cilli). S. Karte "Germanien".
Norische Alpen, historische Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, begann 1851 unter dem Landschaftsmaler Steinfeld an der Wiener Akademie seine Studien, wurde daselbst mit dem ersten Preis ausgezeichnet und wandte sich nach München, wo er in Rich. Zimmermanns Atelier drei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
die Häfen an den Nebenflüssen, besonders Moskau und Morschansk. Mit Eis bedeckt ist die O. (bei Orel) durchschnittlich 130 Tage. Der Fischreichtum hat nachgelassen; Stör und Hausen gehören zu den Seltenheiten, häufig kommen Sterlett und Wels vor.
Okak
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
der Linien P.-Nürnberg-Würzburg, P.-Neumarkt a. R. und P.-Freyung der Bayrischen wie Wels-P. der Kaiserin Elisabeth-Bahn, 292 m ü. M., ist von einer vierfachen Reihe von 120 m über die Donau emporragenden Bergen umgeben und teilt sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
Bearbeitung hat die Aufgabe, die Erde zu lockern, die Unkräuter zu zerstören und schließlich den Boden gegen die Pflanzen derartig anzuhäufeln, daß diese auf Kämmen stehen. Man bediente sich zu dieser Arbeit früher ausschließlich des Pflugs, in wel-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
im Transitverkehr bereits ein bedeutender Konkurrent für Alexandria geworden, in dessen Interesse der Bau einer Bahn von Ismailia bis P. stets verweigert worden ist. Etwa 4000 Fahrzeuge mit ca. 170,000 Passagieren besuchen jährlich den Platz, wel-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
"), die religiöse Rede im Gegensatz zur weltlichen und staatlichen, zum wissenschaftlichen Vortrag etc., von wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
er während der Sommermonate vier der Fresken aus (Kartons in der Berliner Nationalgalerie), kam aber nicht zur Vollendung der übrigen, da ihn eine Nervenkrankheit befiel, von wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
Landstrich, besonders wenn er mit Schilf bewachsen ist; auch s. v. w. Rohr, Bruch, Schilf.
Ried, Stadt in Oberösterreich, am Kreuzungspunkt der Staatsbahnlinien Wels-Simbach und Attnang-Schärding, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Sachenbis Sachs |
Öffnen |
Bestrebungen der zeitgenössischen Humanisten. Im Frühjahr 1509 trat er als Lehrling bei einem Schuhmacher ein, begab sich nach Vollendung seiner Lehrzeit auf eine fünfjährige Wanderschaft, die ihn über Regensburg, Passau, Wels nach Innsbruck führte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
, Die Fossilien führenden Schiefer von Bergen in Norwegen (deutsch von Baldauf, Leipz. 1883).
Silurus, Wels.
Silva (sylva, lat.), Wald; Waldgebirge.
Silva, 1) Antonio José de, genannt O Judeu ("der Jude"), portugies. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
ist der große im Süden der Stadt liegende Cypressenhain, in wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
Klopfen des Leders etc. dient. Vgl. Pochwerke.
Stampiglia (ital., spr. -pillja), "Stempel", wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
526
Welsk - Welt.
welche man röstet, bis der Käse geschmolzen ist, und heiß verzehrt.
Welsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, am Einfluß des Wel in die Waga, mit (1885) 1441 Einwohnern.
Welt (althochd. weralt, mittelhochd. werld
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
.
Welzheim, Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, an der Lein und im Welzheimer Wald, 500 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Revieramt, eine Oberförsterei, besuchte Flachs-, Holz- und Viehmärkte und (1885) 2822 Einw.
Welzy (Wels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
Winde im Gefolge, welche die Temperatur
oft stark erniedrigen. Eine zweite Gruppe der barometrischen Minima, wel che aus der Umgebung der britischen Inseln
kommt und über das Nordseegebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Brüelbis Brütt |
Öffnen |
. Auf Südbruni wurden zuerst die auf ganz Tasmania gesammelten Eingeborenen untergebracht, ehe dieselben ihren endgültigen Aufenthalt auf der Flindersinsel fanden.
Brunner*, 2) Heinrich, Rechtshistoriker, geb. 22. Juni 1840 zu Wels in Oberösterreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
, Baron, franz. Maler.
Seine Biographie schrieb G. Dargenty (Par. 1887).
Groß, 1) Franz ^'aver, österreich.Abgeordneter, starb 15. Jan. 1890 in Wels.
Großbritannien. Die Bevölkerung des vereinigten Königreichs (G. und Irland) schätzte man Mitte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
wird durch das Temperaturmaximum und -Minimum, bei wel chen das Tier noch eine bestimmte Zeit zu leben vermag. Die Temperatur, bei welcher sich die Tiere am
Bei der Küchenschabe z. B. liegt die »vitale thermische Breite« von -6" bis - 41
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
. Die Bai dringt an der Spitze einer langge^ streckten Halbinsel, wel^e im Kap Ambre endigt,! durch eine enge, aber tiefe Einfahrt weit ins Land! ein und oildet nun ein großes, geschütztes Becken, das! eine starke Flottenabteilung aufnehmen könnte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
die Entlassungsgesuche der dre'l Minister, wel.^e durch Dahl, Liestöl und Jacobsen ersetzt wurde.,. Auch der Kuttus-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
die Verlängerung der Legislaturperioden von drei auf fünf Jahre nicht zu unterzeichnen und Puttkamer zu stürzen, damit die Neuwahlen nicht unter diesem Minister stattfänden, wel cher das Recht der Regierung, auf dieselben Einfluß, zu üben, stets verteidigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
als die Verbindungslinie jener Punkte, oberhalb wel cher der Firn vermöge der niedrigen Lufttemperatur und seiner Masse auch ohne den Schutz orographischei und geologischer Begünstigung nicht mehr wegschmilzt.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
durch Üboreinanderdruck die mannigfachsten und schönsten Nuancen sich erzielen lassen. Der Grund hierfür liegt in der Schnelligkeit des Druckes auf diesen Maschinen, wel cher keiner der Farben gestattet, hinreichend zu trocknen, bevor event
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
?
Waller (Fisch), Wels
Wallerius, Schwedische Litt. 718,2
Wallqang, Wall
Wallstein, Elfen 410,1 . .
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
', .',
Wegschausel, Gartengeräte
Wehmutter, Hebamme
Wehr (Fluß), Baden 227,2 ' .'.'
Wehra (Fluß), auch Werra 1)
! Wel,rfefter, Anerbe -'
Wehrgehenk, Säbelkoppel
Webrgesetz, Heer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
(Reisender), Asien 937,2
Wrekin (Berg), England 630,2, Wel-
Wrisbera, Anatomie 537,' Mngton 1)
^Vl'it, (engl.), Konvokation
Wroblewsti, Waleryan, Polnische
Wrntschija, Owrutsch I^Litt. l97,i
Wsewolod (Großfürst), Russisches
Wizowa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Wellenstrahl............
Wellners Zcllcnradgcbläse, 2 Figuren . .
Wels (Taf. Fische I, Fig. 4) . '. . . .
Welters Sicherheitsröhre.......
Weltverkehr, Übersichtskarte......
Wendegetriebe, Fig. 1-3.......
Wendehals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
(Balistes spec.) von den Kapverdischen Inseln erzeugt mit den Zähnen ein metallisch klingendes Geräusch, ein Wels (Synodontis) mit den großen Stacheln der Brustflosse und ein Flughahn (Dactylopterus volitans C. V.) mit dem Gelenk des Kiemendeckels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
zusammengesetzte oder in abnormer Weise angelegte Nester. Die aus reiner Erde verfertigten sind entweder in die Erde gegraben oder unter Steinen gelegen, oder sie sind zusammengesetzte Bauten, bei wel chen dem in der Erde gelegenen Tiefbau oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
auf unsre Zeit bestritten worden. Da der Nutzen, wel-chen Physik und Mathematik von diesem Begriff ge-zogen haben, unbestreitbar war, so sah man sich ae.. zwungen, die Möglichkeit eines Unendlichwerdens in dem Sinne zuzugestehen, daß man darin eine Art
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
.^sse und 22 kleinere Fahrzeuge gebaut werden, wel^
1895 dienstfähig sein sollen. Von den 70 Schiff.^
werden 38 auf königlichen, 32 auf Privatwers^
gebaut, zunächst wurden 21 auf königlichen, 26a^l
Privatwerften auf Stapel gelegt, zu erstern ge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Salzburg, 1874 bei dem in Linz, 1877 Staatsanwaltssubstitut in Wels, 1880 in Linz und 1882 Landesgerichtsrat daselbst. 1874 wurd^ er vom oberösterreichischen verfassungstreuen Großgrundbesitz in den Landtag gewählt und 1888 in das Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
im Entrahmungsverfahren durch Zentrifugen bezeichnet die Erfindung von v. Bechtholdsheim, wel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
dar, nach Entfernung und Richtung (der Kreisbogen umgibt das Feuer nur in den Richtungen, nach wel chen es sichtbar ist); gleichzeitig gibt die Signatur des die Grenze des Feuers darstellenden Kreisumfangs die Beschaffenheit des Feuers an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
am nördl. und östl. Ufer sowie auf den benachbarten Inseln findet. Süßwasserbrunnen sind nur spärlich vorhanden. Der See hat von Fischen: Störe, Brachsen, Karpfen, Wels u. a.; Robben, die im Kaspisee häufig sind, gar nicht.
Der A. gehört zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien, geb. 11. Mai 1813 zu Wels, bildete sich in der dortigen Druckerei zum Setzer, Korrektor und Geschäftsführer, trieb aber in seinen Mußestunden neuere Sprachen mit solchem Erfolge, daß er sich 1835 und 1836 an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
und Minister Ferdinands III., der ihn 18. Sept. 1653 mit der Grafschaft Wels belehnte und zum Reichsfürsten nach dem Rechte der Erstgeburt erhob; 1654 überkam er die Herzogtümer Münsterberg und Frankenstein in Schlesien zu Lehn. Außerdem kaufte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
Juden vergiftet worden sein, um, wie man meinte, die Christenheit zu vertilgen. - Über die Bestrafung der B. nach dem Deutschen Reichs-Strafgesetzbuch s. Brunnenrecht.
Brunner, Heinrich, Rechtshistoriker, geb. zu Wels in Oberösterreich 21. Juni 1840
|