Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiener Schauspiel
hat nach 1 Millisekunden 595 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schauspiel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
in Petersburg als Lina in der Oper "Das rote Käppchen" mit Beifall auf und heiratete in Reval 1795 den Schauspieler Stollmers (eigentlich Smets). Auf Kotzebues Empfehlung erhielt sie 1798 eine Anstellung am Wiener Hoftheater, ging aber bald nach Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
(Okt. 1798, Jan. und April 1799) gewann. Erst durch sie lernten die deutschen Schauspieler Dramen vornehmen Stils in ruhig schöner Würde darstellen, durch sie lernte das Publikum, im Theater nicht nur Vergnügen oder Aufregung, sondern auch tiefen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Schauspielers Laroche (gest. 1807) und zu dem von Bäuerle erfundenen Staberl des genialen Wiener Komikers Ignaz Schuster. Lebt er doch im Kasper unsers Marionettentheaters noch heutigentags allenthalben.
Als Gottsched dem D. T. seine Aufmerksamkeit zuwandte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
Technik Aufsehen; späterhin trat daneben auch eine schärfere Charakteristik ein. Mit besonderer Vorliebe malt er Künstlerporträte, z. B. den Schauspieler Ludwig Löwe, den Komiker Beckmann, den Maler v. Angeli und mehrere Wiener Architekten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
.
Thaumops, neu aufgefundene Gattung der Flohkrebse (s. d.).
Thausing, Moritz, Kunstschriftsteller, geb. 3. Juni 1838 auf Schloß Tschischkowitz bei Leitmeritz in Böhmen, studierte in Prag, München und Wien, anfangs in der Absicht, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
709
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder)
dem Kaiserornat Karls d. Gr., die kaiserl. Reichsinsignien, den kostbaren Familienschmuck, unschätzbare Kleinodien, wie den 133½ Karat schweren florent. Diamanten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
sie 17. Mai 1845 in Wien. Ihre dramatischen Werke, die fast alle Beifall fanden, erschienen gesammelt als "Schauspiele" (Wien 1804-17, 6 Bde.), "Neue Schauspiele" (das. 1817, 2 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1823) und "Neueste Schauspiele" (Wien 1821-36, 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
sein. Kaiser Joseph Ⅱ., der 1776 das Wiener Schauspiel übernahm und ihm den Titel eines Nationaltheaters mit der musterhaften Bestimmung gab, es solle nur zur Verbreitung des guten Geschmacks und zur Veredelung der Sitten wirken, machte die Einsetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
von Frankreich
99159280 Flaschen zur Versendung gelangt.
Vgl. Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl. bearb. von
Vabo, Lpz. 1886); von Regner, Die Bereitung der
S. (Wien 1879); Maumene, 'Iraits tnooi-icius et
prari^ue äu travaii 663 vin8 (4. Aufl., Par. 1892
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
. als parodierender Narr, und nun fanden sich auch Schauspieler, welche diesen Charakter mimisch auszubilden bemüht waren. So stellte Jos. Ant. Stranitzky, ein Schlesier, welcher 1708 zu Wien als Nebenbuhler der italienischen Komiker auftrat, den H
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
wir: den Totentanz, den Kaufmann von Venedig (Prämiiert von der Akademie), Torquato Tasso, Paganini; daneben zahlreiche Genrebilder und Illustrationen. Er erhielt Medaillen von Wien und München.
Barthel , Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
Gäulen. Freimaurerische Arbeiten» (Stuttg. 1884).
Löwe, Johann Daniel Ludwig, Schauspieler, geb. 29. Jan. 1795 zu Rinteln, kam 1808 zur Bühne, spielte seit 1811 zu Prag, seit 1821 zu Cassel und erhielt 1826 ein Engagement am Hofburgtheater in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
als Direktor des königl. Theaters in Kopenhagen, war dann Theatercensor und starb 25. Aug. 1860 zu Kopenhagen. Schon 1813 trat er als Dichter mit einer Bearbeitung des «Don Juan» und einem romantischen Schauspiele, «Pottemager Walther
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
wegen der Kaiserfrage mit seinen Wählern im Widerspruch befand (vgl. seine Schrift: "Das erste deutsche Parlament", Leipz. 1849, 3 Bde.). Gegen Ende 1849 ward er als artistischer Direktor des k. k. Hofburgtheaters nach Wien berufen. Seine Direktion
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
, Schauspieler und Theaterdichter, geb. 1761 zu Braunschweig, wurde 1778 in Hamm Schauspieler bei Neuheil, mit dem er nach Wien ging, erregte hier die Aufmerksamkeit Kaiser Josephs II., der ihn 1781 am Hoftheater anzustellen befahl, und gehörte dieser Bühne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
, Gustav , Porträtmaler, geb. 6. Febr. 1836 zu Wien, genoß vier Jahre lang den Unterricht Rahls und bereiste zu seiner weitern Ausbildung Deutschland, Holland, Frankreich und Italien, studierte besonders die Werke von Rubens und Rembrandt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
. büssiko), Dion, engl. Bühnendichter und Schauspieler, geb. 26. Dez. 1822 zu Dublin aus einer französischen Familie, wurde unter der Leitung seines Vormundes, des bekannten Gelehrten Dionysius Lardner, erzogen und machte Universitätsstudien, wandte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
in österreichischen Diensten an dem Feldzug von 1809, ward gefangen und sollte erschossen werden. Infolge von Fürsprache freigelassen, trat er im Josephstädtischen Theater in Wien als Schauspieler auf, ging dann nach München und ward 1812 an der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
ein russ. Fischerboot die Reisenden auf und brachte
sie nach Lappland, von wo sie nach Wien zurück-
kehrten. Unmittelbar darauf verließ P. den österr.
Militärdienst und siedelte nach Frankfurt a. M. über,
wo er sich der Malerei zu widmen begann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
470
Exner (Joh. Julius) - Exodium
Herrenhauses und Mitglied des Reichsgerichts. Er
veröffentlichte: "Die Lehre vom Rechtserwcrb durch
Tradition" (Wien 1867), "Die Pränotation in Öster-
reich" (ebd. 1868), "Die praktische Aufgabe der ro
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
) Augustin de R.-Villandrando, span. Schauspieler und Schriftsteller, geboren um 1577 zu Madrid, nahm in seiner Jugend Kriegsdienste und verweilte sechs Jahre unter den Truppen Philipps II. in Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde er Schauspieler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
, ward Buchhändler, war 1860-67 Schauspieler, dann Mitarbeiter mehrerer Witz- und Unterhaltungsblätter und wurde 1869 Kanzleibeamter der Wiener Polizei. Schon als Schauspieler wagte er dramat. Versuche, bis es ihm 1870 gelang, durch das antiklerikale
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
Schauspielern des Münchener Gärtner-Theaters
entwarf er das oberbayr. Volksschauspiel "DerHerr-
gottschnitzer von Ammergau" (Augsb. 1880; 9. Aufl.,
Stuttg. 1891), das, von Hans Neuert überarbeitet,
zuerst 1880 in München zur Aufführung gelangte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Vurgtheater
nachhaltigen Erfolg hatte. Ebenda erschienen das
histor. Schauspiel "Heinrich der Löwe" (1858) und
die Tragödie "Perseus von Macedonien" (1862).
1855-60 entstanden auch die Trauerspiele "Dido"
(Wien 1863) und die "Iakobiten", 1863
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
von Preußen begrüßt die Bayern nach dem Sieg bei Wörth u. a. Als Dichter machte er sich bekannt durch die Dramen »Johann von Schwaben« (1863), »Ad olf von Nassau« (1865), das historische Schauspiel »Königin Adelheid« (1867) und ein Trauerspiel aus dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Helden und Liebhaber; in der letzten Zeit hatte er sich mehr den ältern Charakterrollen (Lear, Wallenstein) zugewandt. - Sein Sohn Friedrich, geb. 31. Jan. 1827 zu Dresden, ebenfalls ein geachteter Schauspieler, war 1848-52 am Wiener Burgtheater
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
Mone ("Altdeutsche Schauspiele", Quedlinburg 1841, und "Schauspiele des Mittelalters", Karlsr. 1846, 2 Bde.) und Kummer ("Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche M.", Wien 1882). Vgl. Wright, Early English mysteries (Lond. 1838); Devrient, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Wichernbis Wichert |
Öffnen |
wurde er Stadtrichter in Königsberg, 1877 Obergerichtsrat daselbst, 1888 Kammergerichtsrat in Berlin; 1890 trat er in den Ruhestand. Als Dramatiker trat W. zunächst auf mit dem vaterländischen Schauspiel «Unser General Yorck» (Berl. 1858); diesem folgte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
auf der Fährte; auch die durch den Schuß entstandene Wunde (s. Birschzeichen).
Anschütz, 1) Heinrich, trefflicher Schauspieler, geb. 8. Febr. 1785 zu Luckau, bezog 1804 die Universität Leipzig, wo die Gastvorstellungen Ifflands, Eßlairs und Wolffs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
und Litteratur wurde und 5. Jan. 1877 starb. Dem Gebiet des Altindischen gehören an seine Ausgaben des "Prabodhachandrodaya", eines philosophischen Schauspiels von Krishnamicra (Leipz. 1835), und des "Kathâ-sarit-sâgara", einer Märchensammlung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
Otto, Komponist und Dirigent, geb. 14. Jan. 1835 zu Leipzig, erhielt seine Ausbildung am Konservatorium daselbst, war darauf als Musikdirektor in Düsseldorf, Aachen und Magdeburg thätig und wurde 1860 als Hofopernkapellmeister nach Wien berufen, wo
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
er dieses Amt niedergelegt, dramatischen Unterricht. Zuletzt artistischer Beirat des Ringtheaters, starb er 13. März 1879 in Wien. Ein begabter Schauspieler im komischen Charakterfach, besaß F. noch größere Fähigkeiten als Dramatiker, als welcher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
Zentralhallentheaters in Hamburg. Seit neuester Zeit ist er artistischer Leiter des Carltheaters in Wien. Als Schauspieler zeichnet sich H. durch Schwung der Empfindung, gemütlichen und liebenswürdigen Humor und vollendete Sicherheit aus.
13) Ulrich, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
er 1872 einem Ruf Laubes an das Wiener Stadttheater und wurde 1878 lebenslängliches Mitglied des Burgtheaters. R. gehört zu den durch Talent und äußere Mittel anziehenden und durch zahlreiche Gastspiele bekannten Schauspielern in Deutschland. Hamlet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhunderts herrschend wurden. Daneben zeigte sich aber auch schon ein von den Höfen und den hier unterhaltenen französischen Schauspielern ausgehender Einfluß des regelmäßigen Dramas, welcher in den 20er Jahren des 18. Jahrh. die Gottsched-Neubersche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
"Fundgruben", Bd. 2, Bresl. 1837), das Innsbrucker Osterspiel (in Mones "Altdeutschen Schauspielen", Quedlinb. 1841) und das Wiener Osterspiel (in den "Fundgruben", Bd. 1, Bresl. 1830; Bd. 2, 1837) die ältesten, das Redentiner Spiel von 1464 (hg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
Beweis für die Thatsache, daß wenigstens das Interesse des lesenden Publikums für die Bühne gewachsen ist, liefert der Umstand, daß H. Bulthaupts dreibändige »Dramaturgie des Schauspiels« (Oldenb. 1890), wie jetzt der Titel statt des frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
1815 einem Rufe an das Wiener Hof-
theater. Nach dem Tode ihres zweiten Gatten (1818)
beiratete sie 1825 den Schauspieler Kunst, von dem sie
sich aber bald trennte. 1829 schied sie vom Wiener
Hoftheater und machte Kunstreisen, bis sie 1831
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
535
Schlitz - Schlönbach.
den europäischen Hauptstädten Schule gemacht. Die eifrigsten Schüler hat Haynes wohl in Wien hinterlassen, wo jetzt nicht bloß Herren, sondern auch Damen mit den New Yorkern an Fertigkeit wetteifern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Schauspieler und Theaterdichter, von Tabaksdosen sowie fast aller Wiener Theaterzettel seit 1600 (jetzt im Besitz der k. k. Hofbibliothek).
2) Alessandro, ital. Maler, geb. 1810 zu Rom, widmete sich ohne Anleitung der Landschaftsmalerei und wurde 1849
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
und Parodien: > Die schwarze Frau« (worin der Klapperl eine Hauptrolle des Schauspielers W. Scholz), »Iulerl, die Putzmacherin«, > Das Gespenst auf der Bastei ,, Othellerl, der Mohr von Wien«, »Die Fee aus Frankreichs, »Der Kirchtag in Petersdorf« :c
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
als jugendliche Liebhaberin engagiert. Schon im April 1861 von Laube an das Burgtheater in Wien berufen, gehörte sie diesem bis 1878 als erste Liebhaberin im Lustspiel und Schauspiel an, wurde dann pensioniert und widmete sich ausschließlich dem Gastspiel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Schauspiele (comedias) und 73 Autos sacramentales nebst den dazu gehörigen Loas (Vorspielen), während von seinen 100 scherzhaften Sainetes (Zwischenspielen) nicht eins mehr vorhanden ist. Sein letztes Stück, im 81. Jahr geschrieben, war "Ilado y Divisa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
"Simson und Delila", 1872;
Trauerspiel "Shelley", 1876; Schauspiel "Die
Schwestern", 1892). - Seine Gattin Hermine C.,
geborene Delia(eigentlich Deligah), geb.8.April
1848 in Wien, erhielt hier ihre Ausbildung von
Lewinsky, debütierte in Pest 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0569,
Indische Litteratur |
Öffnen |
stehen. Hier wird in Bühnenanweisungen nur der Verlauf der Handlung angegeben, die nähere Ausführung bleibt dem Schauspieler selbst überlassen. Das gleiche Gepräge zeigen Stücke aus Nepal und teilweise das Drama Mahānāṭaka oder Hanumannaṭaka
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
offizinelle rundblätterige S. (Drosera rotundifolia L., s. Tafel: Insektenfressende Pflanzen, Fig. 2), ein Pflänzchen mit 8-15 cm hohen Blütenschäften.
Sonnentelegraph, soviel wie Heliograph (s. d.).
Sonnenthal, Adolf, Ritter von, Schauspieler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
Entwickelung ein, als er Schüler von Rahl und als solcher diesem Meister ein fast unentbehrlicher Gehülfe wurde. 1863 wurde er Zeichenlehrer an der protestantischen Realschule in Wien, setzte aber daneben die Ausübung der Malerei fort. Als die bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
).
Haizinger (Haitzinger), 1) Anton, Opernsänger (Tenor), geb. 14. März 1796 zu Wilfersdorf in Österreich, war anfangs Schullehrer in Wien, wurde später seiner schönen Stimme wegen vom Grafen Pálffy, Direktor des Theaters an der Wien, für die Oper
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
, Schauspieler und Theaterdirektor, geb. 1834 zu Wien, debütierte am Burgtheater daselbst 1854, kam 1855 nach Mainz und nach einem längern Aufenthalt in Paris 1856 an das Stadttheater in Hamburg, 1858 an das Hoftheater zu Dresden und 1871 an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. 1869).
Payer, Julius von, Nordpolfahrer, geb. 1. Sept. 1842 zu Teplitz, erhielt seine Ausbildung auf der Militärakademie zu Wiener-Neustadt und trat 1859 als Offizier in die österreichische Armee. In Norditalien stationiert, that er sich als kühner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
und des bürgerlichen Schauspiels am Burgtheater. A. starb 29. Dez. 1865 in Wien. - Vgl. Heinrich A., Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken (Wien 1866). - Sein Sohn, Roderich A., geb. 24. Juli 1818 in Wien, widmete sich daselbst philos. und jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
selbst geleitete Bodenkreditanstalt. Als Repräsentant auf dem Reichstage 1865 neigte er zu der polit. Auffassung Deáks. Er starb 10. Jan. 1866 in Preßburg. Er schrieb u. a.: «Über die schwebenden österr. Finanzfragen» (Wien 1856). Ein dritter Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
93
Deutsches Volk
neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
892
Ettlingen - Ettmüller.
Lehrfach zu, ward 1817 Adjunkt der Mathematik und Physik an der Wiener Universität, 1819 Professor der Physik in Innsbruck und 1821 Professor der höhern Mathematik in Wien. Seine damaligen Vorlesungen bezeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
"Der
ältere Bruder", Daudets "Hindernis" und C. Coque- !
lins "Die Kunst und der Schauspieler" (Wien 1883).
Groß, Rnd.Gabriel,Freiherr von, großherzoglich
sächs. Staatsminister, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar,
studierte seit 1842 in Heidelberg, Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
war eine Theaterstadt» (Wien 1884 u. ö.), «Die Lektüre des Volks» (ebd. 1886 u. ö.) und «Das Wiener Theaterleben» (Lpz. 1890 u. ö.). Als Dramatiker erregte er zuerst Aufsehen durch das Schauspiel «Des Hauses Fourchambault Ende» (mit Vorwort
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
die Angelegenheit auf dem Wiener Kongreß zur Sprache; er wachte nach dem Abschluß der Verträge, in welchen sich Frankreich, Spanien und Portugal zur Abstellung des Negerhandels verpflichteten, aufs sorgfältigste über deren Beobachtung. Nach Abschaffung des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Keimungbis Keimungsformen |
Öffnen |
-Österreich ging, und derauchdas Schauspiel »Der Schenk von Dürnstein« (Wiener Neustadt 1891) angehört. Zuletzt erschien: »Die Spinnerin am Kreuz'«, Schauspiel (Wien 1892).
Keimung (Beeinflussung durch Pflanzengifte). Eine der Theorien der Immunität
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
aufnötigenden Probleme.
Gotter, Friedr. Wilh., Dichter, geb. 3. Sept. 1746 in Gotha, versuchte sich schon als Knabe in kleinen dramat. Stücken in franz. Sprache. In Göttingen, wo er 1763-66 die Rechte studierte, stiftete er, durch den Schauspieler Elhof
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
ordinis S. Benedicti (Augsb. 1754, 4 Bde.); Krätzinger, Der Benediktinerorden und die Kultur (Heidelb. 1876); S. Brunner, Ein Benediktinerbuch; Geschichte und Beschreibung der Benediktinerstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz (Wien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
" (Cambr. 1745, zuletzt Lond. 1827).
Dawison, Bogumil, berühmter Schauspieler, geb. 15. Mai 1818 als der Sohn einer armen Familie zu Warschau, wurde Abschreiber, dann Schildermaler, zuletzt Schreiber in der Redaktion der Warschauer "Gazeta". Hier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
. 1851; 2. Aufl., Leipz. 1885) und die "Bibliotheca rerum germanicarum" (Berl. 1864 bis 1872, 6 Bde.), beides Musterwerke an tief eindringender Sachkenntnis, kritischem Scharfsinn und genauester Sorgfalt.
2) Theodor Julius, Schauspieler, geb. 17. Aug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
); Reidt, Das geistliche Schauspiel des Mittelalters (Frankf. 1868); Wilken, Geschichte der geistlichen Spiele in Deutschland (Götting. 1872); Milchsack, Die Oster- und Passionsspiele (Wolfenb. 1880); Wackernell, Die ältesten P. in Tirol (Wien 1886
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
« und »De pace et concordia ecclesiae restituenda«. Vgl. G. L. Schmidt, W., ein Altkatholik des 16. Jahrhunderts (Wien 1876); Ritschl in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (1878).
Wicheland, s. Gillisland.
Wichern, Johann Hinrich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
Zeitgeschichte auf ernstem Hintergründe" (Jena 1888) und "Juvalta" (ebd. 1692) greift er in die Gegenwart hinein; "Der Überläufer" (Lpz. 1884) ist eine "Erzählung für die reifere Jugend aus der Geschichte des nordamerik. Befreiungskampfes". B.s Schauspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
gesangartig vorgetragenen Partien der Schauspiele. - Vgl. Grysar, Über das C. und den Chor in der röm. Tragödie (in den "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie der Wissenschaften, 1855).
Cantĭcum Canticōrum, s. Hohes Lied.
Cantilever-Brücken (engl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
die Bühne
und wurde 1848 am Wiener Vurgtheater angestellt.
Er verließ dasselbe 1852 und wandte sich einem un-
ruhigenWanderlebcn zu, während dessen er in Frank-
furt a. M. und Hannover, dann bis 1864 in Wies-
baden einen längern Aufenthalt nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
des 16. Jahrh.», Bd. 13, Lpz. 1880);
Genée, Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels (Berl. 1882); Meißner, Die E. K. zur Zeit Shakespeares in Österreich (Wien 1883);
Schauspiele der E. K., hg. von Creizenach (in der «Deutschen National
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
die
Schauspieler. Als 364 v. Chr. eine Pest in Rom
ausgebrochen war, wurden unter andern zur Ver-
söhnung der Götter angewandten Mitteln auch zu-
erst Schauspiele (luoi 806nici) angestellt und von
Schauspielern aus Etrurien aufgeführt. Diefe Schau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
(Théâtre français au moyen âge, Par. 1840) und Jubinal (2 Bde., ebd. 1837); deutsche M. veröffentlichte Mone, Altdeutsche Schauspiele (Quedlinb. 1841) und Schauspiele des Mittelalters (2 Bde., Karlsr. 1846) und Kummer, Erlauer Spiele Wien 1882).
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
erschien:
"ReligionsphilosopdieimUmrift" (Freib. i.Br.1893).
Seydelmann, Karl, Schauspieler, geb. 24. April
1793 zu Glatz in Schlesien, begann seine Lausbahn
als Schauspieler auf den Bühnen zu Vreslau, Grätz
und Olmütz; doch wollte es ihm nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
1864), «Iphigenie in Delphi. Ein Schauspiel» (ebd. 1865), «Buddha. Epische Dichtung» (Bern 1869), «Der Wunderbrunnen von Is. Epische Dichtung» (Frauenfeld 1871), «Mose und Zipora. Ein himmlisch-irdisches Idyll» (Berl. 1874), «An den Menschen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
oder andern tönenden Körpern versehen, um der Stimme des Schauspielers eine Verstärkung zu geben, welche die Einrichtung und Größe der antiken Theater erforderte. Der Gebrauch der scenischen M. ging vom griech. Theater auf das römische über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
692
Friedlein - Friedrich.
hervor, siedelte bald darauf nach Wien über und trat als Mitarbeiter in die Redaktion der genannten Zeitung. Seine volkswirtschaftlichen Aufsätze hatten einen bedeutenden Erfolg; insbesondere lenkten seine Aufsätze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
.), »Graf Horn« (Leipz. 1871), »An der Pforte der Unsterblichkeit« (Wien 1872), »Der neue Achilles«, Schauspiel (Leipz. 1872), »Dolores« (Stuttg. 1874), »Heinrich von der Aue« (Leipz. 1874), das Festspiel »Aus dem Stegreif« (Wien 1876), »König Erich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
. wurde allmählich
fixiert unter dem Einfluß des ital. Arlecchino und
des engl. Clown. Seit Anfang des 18. Jahrh,
sanden sich Schauspieler, welche diese Figur, die
ln's dahin nur dem niedern Volksdrama angehört
hatte, auch künstlerisch auszubilden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
dieser Organismen im
Atlantischen Ocean zu untersuchen. Von Häckel
deswegen angegriffen, schrieb er "Die Plankton-
Expedition und Häckels Darwinismus" (Kiel 1891).
Hensler, Karl Friedrich, Schauspieler und Dra-
matiker, geb. 2. Febr. 1761 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
Schlinge» und «Die Bettlershochzeit» (Braunschw. 1805) und das Schauspiel «Die Belagerten» (Wien 1814), außerdem «Erzählungen und Dialoge» (Lpz. 1803).
Wielemans, Alexander, Edler von Monteforte, Architekt, geb. 4. Febr. 1843 zu Wien, studierte an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Einschreiten gegen den Menschenhandel anderer Nationen zu bewegen. Auf seine Veranlassung brachte Castlereagh die Abschaffung der Sklaverei auf dem Wiener Kongreß zur Sprache, und es erfolgte der Abschluß der Verträge, die Frankreich, Spanien und Portugal zur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
138
Pichler - Pico
Pichler, Adolf von, deutsch-österr. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1819 zu Erl bei Kufstein, studierte in Innsbruck die Rechte, dann in Wien Naturwissenschaften, Medizin und Kunstgeschichte, bestand als Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Freytag, Danzig
Ta ab - Otto Fuchs, Wien-Döbling
Tal^ot - Denis Montalant, Schauspieler, Paris
Talis Qualis - Karl Wilh. Strandberg, Stockholm
Tnlvj - ?her. Albert. Luise v. Jacob-Robinson, New Jort
Tandem, Karl Felix - Karl Spitteler
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
Jahren, während Rossini als Triumphator Europa durchzog, stand auch L. als eine der Hauptstützen der Opern dieses Meisters auf der Höhe seines Ruhms, wie unter anderm eine in Wien 1825 auf ihn geschlagene Medaille beweist. In den nächsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
325
Lecointe - Lefebvre.
des Schauspielers Edwin Booth, des Malers Gifford, des Präsidenten Fillmore, des Dichters Bayard Taylor, des Staatsmanns
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
); "Doppelselbstmord", Bauernposse (1876), und "Der ledige Hof", Schauspiel (1877). Als erzählender Dichter hat A. nicht geringere Erfolge mit dem Roman "Der Schandfleck" (Wien 1876; umgearbeitet, Leipz. 1884) und einer Sammlung von Bauerngeschichten: "Dorfgänge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
Schauspieler, geb. 1744 zu Wien, entfloh dem Jesuiteninstitut, in welchem er erzogen werden sollte, nahm als Husar am Siebenjährigen Krieg teil und ließ sich 1765 bei der Ilgenerschen Schauspielergesellschaft in Salzburg engagieren. 1777 spielte er neben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
stand er an der Spitze eines Armeekorps am Oberrhein und in Burgund, war dann Adlatus des kommandierenden Generals in Böhmen und hierauf in Steiermark; starb 23. Juli 1822 in Wien.
5) Franz de Paula, Reichsgraf von C.-Wallsee, geb. 29. Okt. 1799
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
Geschichtsforscher, geb. 12. März 1819 zu Würzburg, Sohn des Schauspielers Karl C., studierte in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, ward 1843 Gymnasiallehrer in Emmerich, dann in Koblenz, war 1846-49 Lehrer der Geschichte am Lyceum Hosianum in Braunsberg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
Deutschland gebracht (1628 kam er in Dresden zur Aufführung) und gestaltete sich hier durch mancherlei Änderungen und Zusätze allmählich zu einem echt deutschen Volksstück um, das bis über die Mitte des 18. Jahrh. von wandernden Schauspielern allenthalben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Stadttheaters, doch gelang es ihm nicht, diese Bühne durchaus auf die ihr zukommende Höhe zu erheben. Seit 1883 ist F. Sekretär und stellvertretender Direktor des Deutschen Theaters in Berlin. Als Schauspieler spielte F. in Wien anfänglich noch gesetzte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
. Febr. 1799 zu Hamburg, war eine Zeitlang eine Berühmtheit des Tags und jedenfalls der bekannteste Schauspieler Deutschlands, denn er hat, wie sein Tagebuch zeigt, auf 276 Bühnen gespielt, am meisten in Wien. Begabt mit den herrlichsten Mitteln zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
1831 zu Wien, Sohn eines Schauspielers, absolvierte das Gymnasium zu den Schotten daselbst, sah sich dann aber infolge von Kränklichkeit fast ganz auf Selbstbildung angewiesen und widmete sich der dramatischen Produktion, die frühzeitig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
vgl. Laube, Das Burgtheater (Leipz. 1868); Derselbe, Das norddeutsche Theater (das. 1872); Derselbe, Das Wiener Stadttheater (das. 1875); Brachvogel, Geschichte des königlichen Theaters zu Berlin (Berl. 1877-78, 2 Bde., bis Iffland reichend); Genée
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
, Wien 1879). Die hauptsächlichsten Werke, welche diese Lehre behandelten, waren: "Arcana coelestia" (Lond. 1749-56, 8 Bde.; hrsg. von Tafel, Tübing. 1833-42, 13 Bde.; deutsch, das. 1842-70, 16 Bde.); "De coelo et inferno" (Lond. 1758; deutsch von Tafel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Kleinbis Kleinasien |
Öffnen |
Vermehrung durch Wachstum tritt auf der Haut und wohl auch in einem Zeugstoff nur dann ein, wenn durch gehinderte Verdunstung Haut und K. längere Zeit feucht erhalten werden.
Klein, Adolf, Schauspieler, geo.15. April 1847 zu Wien, betrat mit 18 Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
: "Konrad der Zweite. Histor. Schau-
spiel" (2 Bde., Lpz. 1867), "Willa", Schauspiel
(Wien 1875), die polit. Komödie "Die Wände" (mit
O. Seemann, Königsb. 1848), die von Abert kom-
ponierte Opcr "König Enzio", die Lustspiele "Das
Mädchenklccblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
1849 für Laibach, 185i0 als Soubrette an das
Schweigersche Voltstheater in München, 185)2 ans
Iosephstädtische Theater in Wien engagiert, von
wo sie 1854 ans Fricdrich-Wilhelmstädtische Theater
in Berlin ging. 1856 wurde sie Mitglied des Kam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
. Lfg.: "Deutschland",
Gotha 1858-61). - Vgl. ferner Lorenz, Genealog.
Hand- und Schulatlas (Berl. 1891) und als Beispiel
einer ausführlichen Stammtafel Weibrichs Stamm-
tafel znr Geschichte des Hauses Habsburg (Wien
1893). (S. Genealogische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Theater an der Burgbis Theaterbilletsteuer |
Öffnen |
und Fellner in Wien (Deutsches T. in Prag, T. in Karlsbad, Stadttheater in Wien, T. Unter den Linden in Berlin, königl. Hoftheater in Wiesbaden u. a.), von der Hude und Hennicke in Berlin (Lessing-Theater in Berlin), Seeling daselbst (T. in Halle, Essen
|