Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeitschrift f
hat nach 1 Millisekunden 811 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitschriften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
561 Fanar – Fanfani
rechnet. – Auch als Gold- und Silbergewicht kommt das F. vor, wenigstens in Kotschin, wo es 1/31 des Gewichts Sicca =
5, 7957 engl. Troygrän oder 0, 3756 g ist.
Fanar , s. Fanarioten .
Fanarioten heißen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Zeitschriften, welche teils die gesamte Wissenschaft umfassen, teils einzelne Zweige derselben behandeln, ist kein Mangel. Sie haben in Holland mit den "Observationes miscellaneae" 1732 von d'Orville begonnen und sind von diesem mit dem ältern Burman
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
(4. Aufl., Lpz. 1883); Dinse, Die Fjordbildungen (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde" zu Berlin, 1894).
Fl, chem. Zeichen für Fluor (s. d.); gebräuchlicher ist dafür F.
Fl., Abkürzung für Gulden (Florin).
F. l. a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
360
Friesen (Friedrich) - Friesische Inseln
Drießen, 4 Bde., Groning. 1822-30); Friesche Volks-almanak (Zeitschrift, 41 Bde., Leeuw. 1830-93); De Vrije Fries (Zeitschrift, 18 Bde., ebd. 1839-92); Suur, Geschichte der Häuptlinge Ostfrieslands
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Kulturpflanzen" (Berl. 1890),
"Lehrbuch der Botanik" (Bd. 1, Lpz. 1892). Außer-
dem hat F. zahlreiche kleine Abhandlungen in Fach-
zeitschriften veröffentlicht, in dcn letzten Jahren
hauptfächlich über die von ihm entdeckte Symbiose
gewisser Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
. 1894) und
ein "Formelbuch für Handels-, Wechsel- und See-
recht" (ebd. 1890). Im Verein mit Richard Tove
gab F. seit 1864 die "Zeitschrift für Kirchenrecht"
(Freiburg) heraus, feit 1891 mit Eehling die
"Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht" (ebd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
301
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine).
den, während im russischen Polen zugleich eine neue Mystik sich ausbreitete. Viele ältere jüdische Werke wurden in Italien und den slawischen Ländern, in welchen man sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
682
Friaul - Friccius.
der 36 Herzogtümer derselben gemacht. F. umfaßte damals das Land zwischen dem Tagliamento, den Norischen und Julischen Alpen und dem Fluß Formio (Risano). Dazu kamen in der fränkischen Zeit, wo F. in eine Mark verwandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
in der
Zeitschrift «De Gids» ; sein bedeutendstes Quellenwerk ist
«Overblijfsels van geheugenis der bisonderste voorvallen in het leven van de Heere Coenraet Droste, met aanteekeningen» (2
Bde., Leid. 1879); auch giebt F. die Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
1
Foscari - Foscolo
F.
Foscari, Francesco, Doge von Venedig 1423-57, geb. um 1372, regierte als Vormund des Francesco Gonzaga seit 1412 in Mantua mit Glück und wurde 1421 Prokurator von San Marco; er riet zu kriegerischem Vorgehen auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
. Eine Anthologie aus altfries. und neuwestfries. Schriften ist Buitenrust Hettemas "Bloemlezing uit oud-, middel- en nieuwfriesche geschriften" (3 Tle., Leid. 1887-90). - Einen Anhalt haben die Bestrebungen zur Neubelebung der F. S. u. L. gefunden an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
, von der Livenza bis
über den Isonzo sich ausdehnend, zerfällt jetzt in das
ehemalige venetianische F., die heutige ital.
Provinz Udine (s. d.), und das österreichische F.,
das als Graffchaft Gradisca (s. Görz und Gradisca)
einen Teil der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ursprüng-
lich nicht, wie man geglaubt hat, auf ihn, sondern
auf den Kaiser Friedrich II. zu beziehen sei, haben
G. Voigt und S. Niczlcr in der "Histor. Zeitschrift"
(Bd. 26 und 32) nachgewiefen. - Vgl. H. Prutz,
Kaiser F. I. (3 Bde., Danz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
419
Fungös - Funkenfänger
Fungös, s. Fungus; fungöse Gelenkentzündung, s. Gliedschwamm.
Fungus (lat.), Pilz, Schwamm; in der pathol. Anatomie soviel wie eine schnell wachsende, blutreiche, weiche, schwammige Geschwulst. F. haematodess
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
. einen erheblichen Aufschwung genommen. Vgl. Schreiber, Urkundenbuch der Stadt F. (Freib. 1828-29, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte der Stadt und Universität F. (das. 1857-60, 7 Tle.); Bader, Geschichte der Stadt F. (das. 1882-83, 2 Bde.); "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
727
Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) - Feuerballen
ebd. 1874) an. - Vgl. Veyer, Leben und Geist Lud-
wig F.s (2. Aufl., Lpz. 1873); C. N. Starcke, Lud-
wig F. (Stuttg. 1885); Engels, Ludwig F. und
der Ausgang der klassischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
Korrespondent" ein regelmäßiges F. einrichtete,
haben die sog. Iungdeutschen nach franz. Mustern
das moderne F. geschaffen; mit der steigenden Be-
deutung der Zeitungen und Zeitschriften ist es auf
allen Stoffgebieten zur Ausbildung gekommen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
, Handarbeitsunterricht, Haushaltungsschu-
len.) - Vgl. Lüders, Denkschriften über die Ent-
wicklung der gewerblichen Fachschulen und F. in
Preußen während der 1.1879-90 (Berl. 1891) und
die seit 1887 von Pache herausgegebene Zeitschrift
"Die F." (Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
386 Frs. – Frucht (botanisch)
of faith» (2. Aufl. 1849), Bücher, die wegen ihres Nationalismus von den Universitätsbehörden streng
verdammt wurden. Darum schied F. aus seiner Stellung an der Universität und trat auch aus dem geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
538
Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) - Falken
1855 wurde F. Konservator der Kunstsammlungen am Germanischen Museum in Nürnberg, Bibliothekar des Fürsten Liechtenstein in Wien, 1865 auch erster Kustos am k. k. Museum für Kunst und Industrie, 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
statist. Materials ist in
den allgemeinen Werken und Zeitschriften über
Landesstatistik enthalten. Von einigen Staaten
sind Werke über F. erschienen: Hagen, Die forst-
lichen Verhältnisse Preußens (2. Aufl., bearbeitet
von Donner, 2 Bde., Verl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Oberrechenkammer dem Generaldirektorium beigeordnet wurde. Es wurden die ersten Generalkassenrechnungen und die ersten Etats für die gesamte Staatsverwaltung aufgestellt. Auch in der Leitung der auswärtigen Verhältnisse führte F. W. das Kollegialsystem durch. 1728
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
), sibirische F. (
obovata
Ledeb.
,
altaica
Teplouchow
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
.) ein. F. starb 4. März 1879 zu Flo-
renz. Er schrieb: "VocadolNrio äsila lin^ia. ita-
üanH" (Flor. 1856; 2. Aufl. 1865), "I äipoi'ti
ttioloxici') (Neap. 1858; 2. Aufl., Flor. 1871),
"O886rvaxioni 8ui piimi kaLcicoli äsiia. ^uinta, im-
pr688ion6
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
1885; von Lübke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 31 u. a.; vgl. Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Dr. F., Halle 1878). Auch Volkslieder wurden auf F. gedichtet, so schon 1588 eine engl. Ballade, später ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
798
Finchley - Finckenstein
Llbwehr der Konkurrenz ausländischer Erzeugnisse
oder im sonstigen Interesse eines inländischen Pro-
duktionszweigs erhoben wird. In den europ. Kultur-
staaten kommen gegenwärtig nur Eingangszölle als
F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
ausgeschlossen: Kräuter, Beeren und Pilze; das unbefugte Sammeln dieser Forstprodukte unterliegt polizeilichen Bestimmungen. (S. auch Forstfrevel.) – Vgl. Ziegner-Gnüchtel, Der F. (in der «Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft», hg. von Liszt, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Erwerbung
eines eigenen Haufes u. s. w. Zahlreiche Beispiele
von F. sind angeführt und ausführlich beschrieben in
den Zeitschriften "Ärbeiterfreund" (Zeitschrift des
Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen)
und "Concordia". - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
993
Forster (Joh. Reinhold) – Forster (William)
Konvent nachzusuchen. In die Reichsacht erklärt, starb er 10. Jan. 1794, verlassen selbst von Gattin und Kindern, in Paris.
F., mehr Talent als Charakter, wurde von Jugend auf durch die Unruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
der Frauen auf Erwerb (Hamb. 1866); Otto August, Die sociale Lage auf dem Gebiete der Frauen (ebd. 1868); von Syvel, Über die Emancipation der Frauen (Bonn 1870); von Nathusius, Zur F. (Halle 1871); Schönberg, Die F. (Bas. 1873); Hedwig Dohm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Färberflechtebis Farbhölzer |
Öffnen |
- und Halbwollenstückfärberei (Leipz. 1878); Kielmeyer, Die Entwickelung der F., Druckerei und Bleicherei (Augsb. 1879); D. Smith, The English dyer (Lond. 1882). Zeitschriften: "Färberei-Musterzeitung" (35. Jahrg. 1886, Leipz.); "Färberzeitung", herausgegeben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
738
Feuerluftmaschine - Feuermelder
für den preuß. Feuerwehrmann (Danzig 1892); die Berichte über die deutschen Feuerwehrtage (1874 in Cassel, 1877 in Stuttgart, 1880 ln Dresden, 1883 in Salzburg, 1893 in München); F. Honig, Löschen und Retten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
der
L.schen Schriften sind folgende Ausgaben erschienen:
F. L., sämtliche Reden und Schriften, hg. von G.
votschick (Neuyory, F. L.s ausgewählte Reden und
Schriften (3 Bde., Lpz. 1891-92), F. L.s Reden
und Schriften (neue Gesamtausgabe, 3 Bde.,
Verl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
als Grundlagen öffentlicher Treue oder als Beweismittel von Rechten und Verbindlichkeiten gelten, mit welchen der Glaube an die Wahrheit verknüpft ist. Manche Rechtslehrer fassen den Begriff der F. allerdings weiter, und ebendies geschah auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
–33 entstandenen Zeichnung: Der
Abschied König Ottos von Griechenland, welches 42 Porträte enthält (lithographiert von Bodmer). 1835 ging F. nach Rom und schuf hier zwei
Heilige Familien, dann den Grafen von Habsburg und Des Sängers Fluch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
über die Brücke,
lind am 4. März desselben Jahres fand die feier-
liche Eröffnung durch den Prinzen von Wales statt.
- Vgl. Barkhausen, Die F. (Berl. 1889); Zeitschrift
des Vereins deutscher Ingenieure (1891, S. 8, 34
und 63).
Fortifikation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
. Gotha 1846-53, 2 Bde.); »Archivalische Zeitschrift« (hrsg. von F. v.Löher, Stuttg., später Münch. 1876-88, 13 Bde.); »Korrespondenzblatt der deutschen Archive« (hrsg. von Burkhardt, Leipz. 1878-1880, Bd. 1-3); Holtzinger, Katechismus der Registratur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
", von Mone (Karlsr. 1835-39), und dienen jetzt das "Archiv für Anthropologie" (Braunschw., seit 1866), die "Zeitschrift für Ethnologie" (Berl., seit 1869), die "Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande" (Bonn, seit 1842
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
erhalten, ferner Stiftungen zum Zweck der Ausstattung der zur Familie gehörigen Töchter bei ihrer Verheiratung oder zu Stipendien für die studierenden Söhne u. dgl. Nach der gemeinrechtlichen Doktrin wird die F. als juristische Person aufgefaßt, so auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Quecksilber verbindet sich mit 1 Atom Schwefel zu 1 Molekül Schwefelquecksilber, und man erfährt, daß Schwefelquecksilber aus 1 Atom Schwefel und 1 Atom Quecksilber besteht. Da nun 1 Atom Quecksilber = 200 und 1 Atom Schwefel = 32, so sagt die F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
forstlichen Unterrichtsanstalten arbeiten, wenngleich auf verschiedenen Wegen (Forstakademie, Universität), an der Fortbildung und Vertiefung der F. Auch in der Wirtschaft ist ein reges wissenschaftliches Leben vielerorts eingekehrt, wozu Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Vamdrup-Frederikshavn, mit (1880) 8275 Einw., welche Handel (Ausfuhr von Vieh, Speck, Fischen, Eiern, Einfuhr von Kolonialwaren und Salz) und Schiffahrt treiben. Im J. 1884 liefen 534 Schiffe ein, 531 aus. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. -
F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
der Musikschule in Douai. 1818 kam er als Pro-
fessor des Konservatoriums der Musik nach Paris
und gründete 1827 die erste kritische musikalische
Zeitschrift in Frankreich, die "Nevue inuZic^Ie", die
bald eine Autorität wurde. Von 1833 bis zum
Tode, 26
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
und den Flug-
schriften der einzelnen Anstalten zu Privatzwecken,
ziemlich arm und die F. in den größern Werken nie
getrennt von den andern Versicherungszweigen be-
arbeitet. Die in Berlin wöchentlich erscheinende
"Deutsche Versicherungs-Presse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
enthalten. F.s "Gesammelte pädagogische Schriften" hat Lange (2 Bde. in 3 Abteil., Berl. 1862 - 74), "Pädagogische Schriften" hat Seidel (3 Bde., Wien 1883), seine "Kindergartenbriefe" Pösche (ebd. 1887) herausgegeben. - Vgl. Bühlmann, Friedrich F
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
.
Wermuthwein. (Zeitschrift f. Destillateure.)
Wermuthspitzen 300,0
Ivakraut 100,0
Ceylon Zimmt 4,0
Muskatnuss 2,0
Ingwer 3,0
werden mit Cognac 2400,0
ausgezogen und der Auszug mit
Wein 20000,0
vermischt.
Wermuthwein n. Dieterich.
Wermuth
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
.) und F. Guizot (1809; 8. Ausg. 1874), am besten Lafaye (4. Aufl. 1879), für Deutsche Schmitz (3. Aufl., Lpz. 1883). - Wissenschaftliche Zeitschriften: "Zeitschrift für roman. Philologie" (Halle, seit 1887), "Romania" (Par., seit 1872), namentlich aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
Schulwesen. F. ist Verfasser einer größern Anzahl von Aufsätzen in Zeitschriften, Denkschriften 2c. über die Entwickelung des Fach- und Fortbildungschulwesens, namentlich in Schlesien. Außerdem schrieb er: »Die Mineralien Schlesiens« (Bresl. 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
: "Die
Unfehlbarkeit des Papstes" (ebd.). An dem nun
beginnenden Kulturkampfe beteiligte sich F. in vielen
größern und kleinern Aufsätzen in Zeitungen und
Zeitschriften, die gesammelt u. d. T. "Über die reli-
giösen und kirchcnpolit. Fragen der Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
korrekt: F. - Friedrich] Hassaurek, Douai, R. Solger, R. Dilthey, F. Lexow, R. Lexow, O. Ruppius, B. Möllhausen, L. R. Wollenweber, Kathinka Sutro-Schücking, O. Dresel, A. Siemering, F. Münch u. a. Als belletristische Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Tatze ein bloßes Schwert hält und mit der Linken auf einen Säbel tritt, alles in rotem Feld.
Vgl. Helms, F. und die Finnländer (Leipz. 1869); Hallstén, Geographie des Großfürstentums F. (übersetzt von Klöden in der Berliner "Zeitschrift für Erdkunde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
über F. anerkannt werden. Den Statthalterschaften Abo, Tawastehus und Wiborg fügten die Schweden bald noch Österbotten hinzu. F. erhielt den Titel eines Herzogtums, nahm seit 1362 durch seine Deputierten teil an der Wahl der schwedischen Könige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
an der Leine, die, vom Mast zum Ufer reichend, von Menschen oder Zugtieren auf dem Leinpfad fortbewegt wird. Zur F. gehören auch die Schleppdampfschiffahrt und die Tauerei (s. d.). Meist bestehen für den Betrieb der F. auf den einzelnen Strömen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
491
Frankatur - Franken.
dem Kali neben Phosphorsäure und Stickstoff die gebührende Beachtung beim Pflanzenbau zu teil werde. 1865 begann F. die Fabrikation von Brom aus den Mutterlaugen der Staßfurter Salze, und seither hat die Bromproduktion
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
- und Weichtiere Jagd zu
machen. Die Technik ihres Flugs hat Möbius
(Die Bewegungen der F. F. durch die Luft, Lpz.
1878; Abdruck aus der "Zeitschrift für wissenschaft-
liche Zoologie") studiert.
Fliegende Füchse, f. Flcderhunde.
Fliegende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Freiheitsentziehungbis Freiheitsstrafen |
Öffnen |
allen Gesetzbüchern von selbst. Die Sachsenbuße (s. Emenda) erstreckt sich auch auf fahrlässige rechtswidrige F. Der Deutsche Entwurf §. 727 will überdies dem, welchem ein gesetzlicher Anspruch auf Unterhalt an den vorsätzlich oder fahrlässig seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Konservatorium der Musik. Stehende Theater giebt es im ganzen 17, unter denen das Hof- und Nationaltheater zu München den ersten Rang einnimmt.
Zeitungswesen. In B. dienen der Wissenschaft 30 Zeitschriften, für Schulwesen 13, für Heilkunde 13
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
780
Fulgent - Fullerton.
der Konferenz vom 18.-20. Sept. 1872 ein förmliches Programm aufgestellt. Vgl. "Chronik von F. und dessen Umgebungen" (Vacha 1839); Schneider, Führer durch die Stadt F. (Fulda 1881).
Fulgént (fulgid, lat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
).
Zeitschriften. "Zeitschrift für Berg-, Hütten- und Salinenwesen im preuß. Staate", hg. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Berlin); "Zeitschrift für B.", hg. von Brassert (Bonn).
b. Österreich. Bearbeitungen des Allgemeinen Österr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
) ist. Daneben werden eine Anzahl ausschließlich dem Geldverkehr dienender periodischer Blätter, mehrere Wochenblätter (darunter zwei humoristische) und verschiedene periodische Zeitschriften wissenschaftlichen und technischen Inhalts hier verlegt. F
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Fabrikgerichtebis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
997
Fabrikgerichte - Fabrikgesetzgebung.
triebsformen der modernen Großindustrie (in der "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft", Bd. 25); H. Grothe, Der Einfluß des Manchestertums auf Handwerk und Industrie etc. (Berl. 1884
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
Vorstand des Museums ernannt wurde. F. übernahm 1854 die Redaktion der von Pangkofer gegründeten Zeitschrift "Die deutschen Mundarten", die indessen 1859 mit dem 6. Band wieder einging und es auch bei einer Wiederaufnahme im Herbst 1875 nur zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
848
Fitz (beim Garnmaß) - Fitzjames
das Vcn der Orientalen, zeigt das F. mit einem
Eigennamen verbunden einen Abkömmling von
einem Manne dieses Namens an. So die von edlen
Normannen stammenden Familien Fitzalan, Fitz-
walter, Fitzwilliam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
35
Fränkel (Wilhelm) - Franken
2. Aufl., Lpz. 1879), "Skrofulose und Tuberkulose" (in Gerhardts "Handbuch der Kinderkrankheiten", Bd. 3, Tüb. 1878). Auch redigierte er 1877 - 78 die "Zeitschrift für praktische Medizin" und schrieb über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
. F. wird schon im 8. Jahrh, erwähnt.
Freipaß, bei den deutschen Zollbehörden ein
Ausweis, welchen sie auf Antrag in dem Falle er-
teilen, wenn für Waren, welche aus dem Auslande
eingehen, unter bestimmten Voraussetzungen die
zollfreie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
472
Fourierismus - Fourth party.
Pecqueur etc. Einige vergebliche Versuche mit Phalangen wurden in Frankreich und Amerika gemacht. Zeitschriften der Fourieristen waren: "Le nouveau monde", "Le Phalanstère, ou la réforme sociale", "La Phalange
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
680
Freylinghausen - Freytag.
gehören sollte. Von F. kommt "der Ehrenname, daß man vornehme Weiber Frauen nennt". Sie liebt den Minnegesang, und es ist gut, sie in Liebessachen anzurufen. Ihr goldenes, von vier Zwergen verfertigtes Halsband
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
35
Deutsche Mundarten
und Kauffmann (1889 u. 1890) sind, soweit sie die wissenschaftliche Litteratur angeben, durch das Buch von Mentz veraltet. – Besondere Zeitschriften für Mundartenforschung sind: Germania, Archiv zur Kenntnis des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
Geschichtsforschung des Mittelalters und namentlich um die Wissenschaft des etruskischen Altertums sehr verdient gemacht und durch zahlreiche Publikationen von Chroniken und Inschriften sowie Abhandlungen in Zeitschriften ein umfangreiches Material
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
in Schenkels "Bibellexikon". Auch die "Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins", zu dessen Ausschuß F. gehörte, enthält wichtige Beiträge von ihm.
Fürspann (Fürspange), im 12. und 13. Jahrh. eine Agraffe oder Brustnadel mit Kette, die den Mantel vorn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
299
Formosa - Frank.
Formosa, Insel, s. China, S. 154 f.
Foerster, Wendelin, Philolog, geb. 10. Febr. 1844 zu Wildschütz bei Trautenau (Böhmen), studierte 1861-65 in Königgrätz Theologie, sodann 1865-67 klassische Philologie zu Wien (unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
954
Folie - Follen (Aug.)
legen der Spiegel benutzt. Im bildlichen Sinne ver-
steht man unter F. einen Gegenstand von geringern:
Wert, der dazu dient, einen andern hervorzuheben.
INio (frz., spr. -lih), Thorheit, Narrheit.
Folie, La
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
8
Fourcroya - Fourier
deutsch im Auszug von F. Wolff, 4 Bde., Königsb.
1801-3), "1^il080Mc; cliiinj^io" (Par. 1792;
3. Aufl. 1806; deutsch von Gehler, Lpz.1796) u.s.w.
I'ouroro^a. (spr. fur-) ^e^t., Pflanzengattung
aus der Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
26
Franciade - Francke (Aug. Herm.)
schloß sich dann aber ganz an Andrea del Sarto
an, mit dem er vielfach gemeinschaftlich thätig war
und dessen edle Weise ihm auch als Muster des eige-
nen Schaffens vorschwebte. Doch erreichte F. seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
312
Friedländer (Julius) - Friedmann
spieler in der Kantine, Der Maler und seine Modelle
(1888). F. lebt in Wien. - Von seinen Kindern
ist Alfred F., geb. 21. Sept. 1860, als Historien-
maler, Camilla F., geb. 10. Dez. 1856, als Still
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
in Züllichau leiteten. Das zweite, Ra-
th an ael Sigismund F., kaufte dieselbe 1785,
starb aber schon 1786. Nachfolger wurde sein Sohn,
12. Juni 1837. Er pflegte besonders den Verlag
und siedelte 1798 nach Jena über, wo er auch Teil-
haber und 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
Dilü" ("Sonnenuhr") unter der Mitarbeiterschaft
von N. W. Emerson und anderer hervorragender
Scbriftsteller herausgab. Einen ihrer Beiträge zu
dieser Zeitschrift erweiterte F. später zu einem Buch
"V/OM6N iu tli6 Iiiii6t66utli c6ntii
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
sie noch in Wenersborg lebt. Schon früh für Zeitschriften schriftstellerisch thätig, ließ sie 1857 eine Gedichtsammlung unter dem Titel: »Styfmorsblommorna« (»Stiefmütterchen«) erscheinen, welcher die Novellen: »Konst och kärlek«, »Mitt döda barn« (1862
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
9
Falken.
Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
er-
heblich beeinträchtigend. Zu beseitigen ist das F.
nur durch eine Operation.
Flügelfrucht (sainara), in der Botanik eine
solche Schlicßfrucht, deren Fruchthülle slügelartig
verbreitert ist, wie dies z. V. bei den Früchten des
Ahorns, der Ulme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
28
Fanega - Fangvorrichtungen.
Fanega, älteres span. Getreide- und Feldmaß, im ehemals spanischen Amerika zum Teil noch jetzt gebräuchlich. 1) Getreidemaß; das spanisch-kastilische F. à 12 Celemines = 55,501 Lit. (in den Provinzen schwankend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
442
Förster.
obachter von Natur- und Völkerleben. Peschel nennt F. den ersten Schriftsteller, der Sinn und Gefühl für landschaftliche Schönheiten erweckt hat, wie er auch überaus anregend auf Alex. v. Humboldt wirkte. F. verpflanzte zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
in Ungarn", 1824, und
die "Jagd in der Mätra", 1860) gelangten mit Er-
folg zur Aufführung. Der soeiale Roman "^. Lol-
wk^-Ii^" ("Das Haus Beiteky", 2 Bde., Pest 1832)
und die meist in Zeitschriften erschienenen Erzählun-
gen stellten F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
690
Ferrari (Gaudenzio) - Ferraris
1637 in Venedig die erste öffentliche Opernbühne.
Bis dahin waren die Musikdramen nur an Höfen
bei Fosten vor geladenen Zuhörern aufgeführt wor-
den. F. war Impresario, Komponist und Dichter. !
Eins
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
vulgärarab. Studien. 1831 erhielt er eine Anstellung an der Kreuzschule zu Dresden, 1835 die Professur der orient.
Sprachen in Leipzig. Er starb daselbst 10. Febr. 1888. F. hat auf dem Gebiete des Arabischen als Lehrer und Schriftsteller
Epoche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
9
Fourierismus - Fournier (Edouard)
arbeiter an der "v68ci-iptioii äe i'^F^pte", deren
meisterhafte histor. Einleitung ihn znm Verfasser hat.
Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde er 1802
zum Präfekten des Isc-rc-Departements ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
, Kristiansand und Kopenhagen. F. ist
Sitz eines deutschen Konsuls; es ist eine der jüngsten
Städte Dänemarks (privilegiert 1818).
Frederiksholm, Insel, s. Christiansö.
Frederiksnagar, frühere dän. Besitzung in
Ostindien, s. Srirampur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, 1893: 4, 052 ,
1894: 4, 035 , 1895 für 6, 2 Mill. Doll. Waren,
darunter waren im letzten Jahre Wollen- und Kammwollezeuge, Teppiche u. s. w. 2, 369 ,
Rauchwaren und Häute 1, 578 Mill., Bücher und Zeitschriften 488 513, Borsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
.
Unter den geographischen Zeitschriften stehen die "Mitteilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt", begründet von A. Petermann (seit 1855), in vorderster Reihe; nicht minder wichtig sind die Publikationen der zahlreichen Geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
sind insbesondere die be-
stimmtem Vorstellungen über das Wesen der Lösun- !
gen zu statten gekommen, die van 'tHoffs Tbeorie des
o^motischen Drucks (f. Osmose) und Arrbenins'
Theorie der elektrolytischen Dissociation ausgebildet
baben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
durch Anschlagen gegen eine Platte m nach unten gedreht, nachdem vorher durch Zurückschlagen des Feststellhebels die Festhaltung gelöst worden ist. Gleichzeitig drückt die Feder f die Scheibe b von sich ab, und das Zugseil wird frei. Die Bahnlinie muß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Asiatic Society» (Singapur
1878); F. Grabowsky, Die Olon Maanjan (im «Ausland», 1884); ders., Über die djawet's oder heiligen
Köpfe der Oloh ngadju (Dajaken), in der «Zeitschrift für Ethnologie» (Berl. 1885); Pryer,
On the natives of British
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
können. Die Schlacht von F. (1868) entschied über das Schicksal des Taik»unats.
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter, starb im Dezember 1888 in Verona.
Füßlin, Julius August, verdienter Praktiker auf dem Gebiet des Gefängniswesens, geb. 7. Aug.
1815
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
809
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte)
Heerwesen. F. besitzt verfassungsmäßig seine besondere auf allgemeiner Wehrpflicht gegründete Armee. Im Frieden besteht das aktive Heer aus einem Leibgarde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
im Verkehr» (Berl. 1893). K. giebt mit Georg Cohn und Fr. Bernhöft die «Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft» und mit V. Ring das «Archiv für bürgerliches Recht» heraus. Ferner veröffentlichte K.: «Shakespeare vor dem Forum der Jurisprudenz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
.; die Bildhauer Dorer, Kisling, Lanz, Len, F. Schlöth, Vela; die Kupferstecher Weber, Huber, die Graveurs Bovy, Durussel, Boßhardt und Homberg. Die Musik zählt verhältnismäßig die meisten und eifrigsten Freunde; Sänger- und Musikvereine finden sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Familienbrüderbis Familienschluß |
Öffnen |
Hörigen oder die Gesamtheit der Dienstmannen. Heutzutage versteht man unter F. auch wohl nur die Deszendenz eines Familienvaters. Vgl. Riehl, Die F. (9. Aufl., Stuttg. 1882); Weinhold, Wesen und Form der altdeutschen F. (in der "Zeitschrift für deutsche
|