Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zirke
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zirbelkieferbis Zirknitzer See |
Öffnen |
unwahrscheinlich.
Zirbelkiefer, s. Kiefer.
Ziria, Gebirge, s. Kyllene.
Žirije, Insel, s. Zlarin.
Zirke, Stadt im Kreis Birnbaum des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Warthe, über die eine Holzbrücke (1891‒92) führt, hat (1895) 2952 E., darunter 1145
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Hamun (s. d.) früher fälschlich beigelegter Name.
Zirkaß, s. Circassienne.
Zirke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Birnbaum, an der Warthe, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Oberförsterei, ein Landgestüt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Storchnest
Sulmirschütz
Tirschtiegel
Tschempin
Unruhstadt
Wielichowo
Wollstein
Wreschen
Wronke
Xions
Zduny
Zerkow
Zirke
Rheinprovinz.
Rheinprovinz
Rheinland
Aachen, Regierungsbezirk
Aachen
Aix la Chapelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
können, überdies finden sich derartige Zirken an Stellen, wo überhaupt kein Nebenbach mündet. Zirkusthäler oder Amphitheater finden sich überall in der Nachbarschaft des Wadi Dugla; daß die Wassererosion nicht in erster Linie bei der Bildung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
und Zwangsarbeitshäuser; die
Gebäude für öffentliche Behörden (Gerichts-
gebäude, Rathäuser, Gemeindebauten, Gebäude für
Post- und Telegraphenverwaltung, für Kreis-, Be-
zirks-, Provinzial- und Ministerialbehörden); die
Gebäude für öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
99
Downs - Dracaena.
zirk. Die D. bestehen aus Kreide, und ihr saftiges Gras nährt zahlreiche Schafherden. Höchster Punkt der Gegend ist Leith Hill (295 m) bei Dorking.
Downs (spr. dauns), berühmte Reede in der Straße von Calais, der englischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
wird und namentlich ober- und unterhalb Oranienburg durch Seitenkanäle gesichert werden mußte. Schiffbar ist die H. bis in die mecklenburgischen Seen hinauf, aus denen schiffbare Kanäle einerseits nach dem Zirker See bei Neustrelitz, anderseits zur Müritz gehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
Schafe, 469,043 Schweine und 71,353 Ziegen. Zur Pflege der Pferdezucht besteht ein Landgestüt in Zirke; die Rindviehzucht ist in den Schlesien zunächst liegenden Kreisen am bedeutendsten; die Schafzucht befindet sich auf den großen Gütern in Flor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zirker See, Havel lten 36,1
Zirkuläres Irresein, Geisteskranlhei-
Zirkumpolarregionen, Tiergeogra-
phie (Vd. 17) 795, 796
Zirkusseen, See (Bd. 17) 750,2
Zirkusthäler, Pyrenäen
Ziroberg, Swinemünde
Zirwisti', Zerbst
Zither
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
war und Scribes "1^6 80I-
cwt Illdoui'6m-'> veranlaßte. Bald wurde der Aus-
druck C. zur Bezeichnung eines übertriebenen und
säbelrasselnden Patriotismus üblich. - Chauvi-
nist, Bctbätiger des C.
Chaux-de-Fonds, La (spr. schod'föng). 1) Be-
zirk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0460,
Commons (House of) |
Öffnen |
größere früher unvertretene Städte erteilt. Die größ-
ten Städte sind jetzt in eine Anzahl von Wahlbe-
^ zirken eingeteilt, die alle je einen Vertreter wählen -
eine Einrichtung, welche die Vertretung von Mino-
ritäten zu sichern bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
Beklagten auf die der Klage zu Grunde liegen-
den Tbatsachen.
Conthey (spr.kongteh),deutsch Gundis. 1) Be-
zirk im sckweiz. Kanton Wallis, hat 229,2 ykm und
(1888) 8393 meist tath. E. in 5 Gemeinden. -
2) Flecken und Hauptort des Bezirks Gundis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
der für die innere Verwaltung des Be-
zirks erforderlichen berittenen Miliz nur ein irregu-
läres Reiterregiment zum rufs. Heere. - Vgl. Cunyn-
ghame, ^i'Hvsig in I^8t6i'n ^aucasug, kL^eci'ailv
in I). (Lond. 1873).
Daggeisches Fieber, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
lspr.dällhuhsi), Stadt und Heilanstalt
in der zum Tahßil (Kreis) Pathankot gehörigen, im
Vasallenstaate Tschamba gelegenen Exklave des Be-
zirks Gurdaspur im Pandschab (Vorderindien),
32° 31' nördl. Br., 76" östl. L., in 2343 in Höhe, auf
den Gipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
25
48
23
53
50
22
37
31
24
2) D. war auch bis 1837 die Bezeichnung von zwei
Kreisen des Königreichs Bayern: 1) Oberdonau-
kreis, jetzt Regierungsbezirk Schwaben und Neu-
burg; 2) Unterdonaukreis, jetzt Regierungsbe-
zirk Niederbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
unmittel-
bar der kleine, aber mit prachtvollen Villen ge-
schmückte, nunmehr ebenfalls mit Wien (XVII. Be-
zirk) vereinigte Ort Neuwaldegg (1890: 358 E.),
in dessen Gebiet sich der große, von Feldmarschall
Graf Lasey 1766-96 mit großen Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Hiddensee
nordwestlich von Rügen.
Dorndreher, s. Würger.
Dorneck oder Dornach, Pfarrgemeinde im Be-
zirk Dorneck-Thierstein (s. d.) des schweiz. Kantons
Solothurn im Birsthale unweit der Grenze der
Kantone Basel und Bern, an der Linie Viel-Delsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
zu Grünfutter.
Dürrheim, Pfarrdorf im Kreis und Amtsbe-
zirk Villingen, 5 kin im SO. von Marbach, an der
stillen Musel, in einer der fruchtbarsten Gegenden
der Vaar, hat (1890) 1072 E., Post, Telegraph,
ein Solbad mit Militärkuranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
-
baren Ackerboden und viele Walduugen. Viehzucht, >
Ackerbau und Holzhandel sind Haupterwerbsquellen.
- 2) E., deutsch Tscherlitz, Hauptstadt des Be-
zirks E., 14 km nördlich von Lausanue, in 621 m
Höhe, am Talent, der vom Mont-Iorat der Orbe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
für die rechtsrhein. Linien. Der Umfang
der von den einzelnen Direktionen verwalteten Be-
zirke schwankt (1894) zwischen 1299 km (Elberfeld)
und 4777 km (Bromberg), die Zahl der den einzel-
nen Direktionen unterstellten Betriebsämter (im gan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
vorhandenen Wasserstraßen), befin-
den sich die Eisengießereien nicht mehr in den Be-
zirken der Hochofenwerke, sondern vorzugsweise in
oder in der Nähe der größern Verkehrsplätze; sie
haben sich von ihren Bezugsquellen für das Roh-
material
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
finden sich namhafte Werke in allen Landesteilen.
Der Hauptsitz der Kleineisenindustrie ist in dem Be-
zirk Arnsberg in den Umgebungen von Hagen, Iser-
lohn, Lüdenscheid bis nach dem Kreis Siegen.
Unter Großeisenindustrie versteht man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0053,
Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
; und Ob.erelsah umfassend) und Metz (Be-
zirk Lothringen), deren Grenzen mit denen des Lan-
des zusammenfallen. Die Bistümer von Straßburg
und von Metz (bis 1870 unter dem Bischof von Bc-
sancon) sind durch Bulle Pius' IX. vom 10. und
14.'Juli 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
die Brauchbarkeit zum Mili-
tärdienst, für eine bestimmte Waffengattung u.s.w.
oder über die Befreiung vom Militärdienst oder die
Überführung zum Landsturm (s. d.) endgültig
entscheidet, über die Bildung der Ersatzbe;irle s. Be-
zirk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
Monteros, Stadt im Be-
zirk Villarcayo der span. Provinz Vurgos, etwa
60 km wcstftldwestlich von Bilbao, in 734 m Höhe,
am Fufte einer Kette des Cantabrischen Gebirges,
an der mittels der Nela zum Ebro gehendenTrneba,
hat (1887) 3566 E. Hier wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
, die fog. Fischa-Dagnitz, ent-
springt im Steinfelde, nimmt die weit bedeutendere
Piesting auf und mündet nach einem 38 Icin langen
Lause bei Fischamend in die Donau.
Fischadler, s. Adler.
Fischamend, Markt und Dorf im Gerichtsbe-
zirk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
der
Bewirtschaftung; sie schwankt gewöhnlich zwischen
1000-5000 1^. Je intensiver die Bewirtschaftung,
desto kleiner müssen die F. sein. Große F. teilt man
wieder in Schntzb^zirke. schulen.
Forstschulen, s. Forstakademie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
preuß. Provinzen Schleswig-Holstein und
Lauenburg, Hannover (mit Ausnahme des Fürsten-
tums Eichsfeld und der Niedergrafschaft Lingen, wo
Preuh. Allg. Landrecht gilt), Hessen-Nassau und in
hohenzollern,in Neuvorpommernund Rügen,im Be-
zirk des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
) im
schweiz. Kanton G., hat 152,5 hlim und 34 Ge-
meinden (s. oben Tabelle).
4) G., irz. <^6nev6, ital. (-in6vrii, Hauptstadt des
Kantons und der beiden Be-
zirke G., liegt in 408 m Höhe
(Observatorium) am südwestl.
Ende des Genser Sees beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
932
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
zirk die Gesellschaft ihren Sitz hat, anzumelden.
Die Anmeldung, welcher der Gesellschaftsvertrag,
die Legitimation der Geschäftsführer, eine Liste der
Gesellschafter und, wenn staatliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, zum Mittelpunkt der Admini-
stration; serner erfolgte eine konsequent durchge-
führte, systematische Einteilung der Läne und Be-
zirke. Das Steuerwesen wurde vereinfacht, die
Rechtspflege durch die Gerichtsordnung von 161.4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
als wertlos über die H. gestürzten Stein-
oder Vergemassen noch enthalten sind.
Halden, Arnold an der, s. Melchthal, Arnold von.
Halden, früherer Name von Frederitshald (s. d.).
Haldenstein, Dorf im Kreis Fünf Dörfer, Be-
zirk Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
(Intendant: Kammerherr von Lepel-Gnitz) daselbst.
Verfassung und Verwaltung. Die Provinz zer-
fällt in folgende Regierungsbezirke:
Regierungs-
tädte sj
zirke
M
bezirke
O
ZR
Z 3
Hannover.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
-
schaft nach Prag. Nach "Erscheinen des Februar-
patents von 1861 wurde H. von dem Landwahlbe-
zirk Hainspach-Schluckenau im nördl. Böhmen ein-
stimmig als Abgeordneter in den böhm. Landtag
gesandt und von diesem in das Abgeordnetenhaus
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
einem Rittergut gehörige Be-
zirk, besonders in Bezug auf die niedere Gerichts-
barkeit, welche dem Besitzer des Gutes zustand.
Hofmarke, s. Hausmarke.
Hofmarschall, der Beamte, welcher an einem
fürstl. Hofe die Sorge für die Hofökonomie hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
und in neuester Znt
uach erweitertem Plane vollführt. K. dient als
Hauptdepot des schwed. Heers.
Karlsbrunn, auch Freudenthaler oder
Hinnewieder Bad, Mineralbad im Gcrichtsbe-
zirk Würbenthal der österr. Vezirkshauptmannschaft
Freudenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Kastenbeinbis Kastoria |
Öffnen |
Unterthanen des Be-
zirks geschuldeten Natural-(Getreide-) Abgaben zu-
sammenflössen, betraut war.
Kästner, Abrah. Gotthelf, Mathematiker und
Epigrammdichter, geb. 27. Sept. 1719 zu Leipzig,
benutzte schon von seinem 10. Jahre an die jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
wöchentlich 4 Stunden; das Schulgeld be-
trägt etwa 20 M. pro Jahr. Die fachliche Fortbil-
dungsfchule für Konditoren u. s. w. im vierten Be-
zirk von Wien wurde 1884 eröffnet, hat zweijährigen
Lehrgang und unterrichtet an Wochentagabenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
Verträge gesicherten
Amtsrechte und Pflichten der Reichskonsuln
sind: 1) Führung einer Matrikel über die im Be-
zirke wohnenden Reichsangehörigen; 2) Eheschlie-
ßungen, Beurkundung der Heiraten, Geburten und
Sterbefälle der Reichsangehörigen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
Frauennamen). - K. ist auch
der Name des 242. Planetoiden.
Kriens, Pfarrdorf im fchweiz. Kanton und Be-
zirk Luzern, 4 km südwestlich von Luzern, mit dem
es seit 1887 durch Straßenbahn verbunden ist, in
dem obstreichen Krienserboden, in 517
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
im Schraubstock. Die Schule, welche über
reichhaltige Vorlagen und Mustersammlungen ver-
fügt, erhält Unterstützungen aus Gemeinde-, Be-
Altikrl, die man unter K verm
zirks - und Landesmitteln und zählt 11 Lehrkräfte,
darunter 5 Fachlehrer und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
und in denjenigen
Gebieten, in denen es an solchen überhaupt fehlte,
wurden Versammlungen der Grafen, Bischöfe und
andern weltlichen und geistlichen Großen eines Be-
zirks unter Vorsitz eines königl. Beamten gehalten.
Zunächst war dies das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
erregte L. die Aufmerksamkeit der
liberalen Partei durch Arbeiten über preuß. Ver-
fafsungsgeschichte in Oppenheims "Deutschen Jahr-
büchern" und wurde vom vierten Berliner Wahlbe-
zirk im März 1865 und im Juli 1866 in das Ab-
geordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
Thongeschirr gefertigt und aus-
geführt. Das Komitat umfaßt die Stadt mit ge-
ordnetem Magistrat Losoncz und sieben Stuhlbe-
zirke. Hauptort ist Valassa-Gyarmat, Groß-
Gemeinde und Zauptort eines Stuhlbezirks (35216
E.), am linken Ufer der Eipel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
: 29048, 1890
bereits 46839 Handelsgewerbe gezählt. Ende 1893
gab es 11736 km Straßen (davon gehörten 681 kin
dem Staate, 543 dem Lande N., der Nest den Be-
zirken und Gemeinden), 322 kni schiffbare Wasser-
straßen, 1674 Km Eisenbahnen, 2916 kni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
besaß, ein Hauptgestüt zu Lopshorn.
Land gestüte hat Preußen in Rastenburg,
Insterburg, Gudwallen, Braunsberg, Marien-
werder, Zirke, Gnesen, Kreuz bei Halle (für Pro-
vinz Sachsen), Neustadt an der Dosse (für Provinz
Brandenburg), Leubus, Cosel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0311,
Posen (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
309
Posen (Regierungsbezirk)
besonders ragt die Schafzucht hervor, außerdem die Pferdezucht. Gefördert wird letztere durch die Landgestüte in Zirke und Gnesen mit zusammen 333 Beschälern und 103 Deckstationen. Der Viehbestand betrug 1. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
am
tönigl. Konservatorium in Dresden.
Rappoltstein, H oh en-Rappolt st ein, Vurg/
ruine im Kreis und Kanton Nappoltsweiler des Ve
zirks Oberelsaß, etwa 2 km westlich oberhalb Rap-
poltswciler (s. d.), auf einem schwer zugänglichen
Felsen (642 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
,
bat (1890) 57 280 E. und 11239 Haushaltungen
in 44 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbe-
zirks und ehemalige Festung, an der Murg, der
Linie Heidelberg-Basel, der
Nebenlinie R. - Weisenback
(21,i km, Murgthalbahn) der
Bad. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
. Marienwerder, hat 1038,92 hkm
und (1890) 49 001 (24808 männl., 24193 weibl.)
E., 5 Städte, 65 Landgemeinden und 72 Gutsbe-
zirke. - 2) Kreisstadt im Kreis R., an der Marien-
burg-Mlawkaer Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes
und eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
und Handschuhen (Arnstadt); ferner be-
stehen Dampfsäge- und Porzellanerdemühlcn (Be-
zirk Gehren), Ziegeleien, zahlreiche Gerbereien, eine
Konditoreiwarcn-, viele Flcischwarcn - (Wurst -) Fa-
briken. Bedeutende Brauereien sind in Plaue, Arn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
. Division. Das Wappen hat im roten Felde
ein kleines weißes Kreuz.
2) Bezirk im Kanton S. (s. Tabelle S. 762d).
- 3) Flecken und Hauptort des Kantons und Be-
zirks S., in 514 m Höhe, am Fuß und Abhang des
Großen Mythen (1903 m) und des Kleinen Mythen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
des Be-
zirks Oberclsaß, an der Thür, der Linie Mülhausen-
Wesserling und der Nebenlinie S.-Masmünster
(19,2 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), hat (1890)
4375 E., darunter 355 Evangelische und 177
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
- und
Pferdezucht. Wichtige Orte sind Voltigen (1951 E.),
das Bad Weißcnburg (s. d.) und Erlenbach (1378 E.).
Timmenalpen, s. Westalpen.
Simmenthal. 1) Niedersimmenthal, Be-
zirk im schweiz. Kanton Bern, hat 302,4 qkin und
(1888) 9999 evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
. gehören, während an-
dere Städte befonders häufig von C. befallen wer-
den. Ähnliches sollte auch für größere Gegenden so-
wie andererseits für kleine, dicht benachbarte Be-
zirke, z. V. verschiedene Stadtteile, gelten; die Unter-
schiede sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
-
denden und zum Teil verschiedenen Direktionsbezir-
ken angehörenden Linien, unter anderm sämtliche
Berliner Bahnanlagen und Vorortstrecken (s. Ber-
liner Stadt- und Ringbahn), unterstehen, ein Be-
zirk von nur 599 km zugeteilt werden, weil dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
einzelnen Bezirk vorhandenen diensttauglichen Mili-
tärpflichtigen, wobei wieder - es hat dies nur für
Preußen Bedeutung - der Ausfall des einen Be-
zirks an tauglicher Mannschaft auf die überzähligen
Tauglichen der andern Korpsbezirke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0393,
Ersatzwesen |
Öffnen |
der Pflichtige nicht von der
Gestellung ganz oder teilweise entbunden wurde.
Im Auslande wohnhafte Militärpflichtige können
sich einem ihrem Wohnort nähern Bezirke überweisen
lassen. Auch ist eine Gestellung in einem andern Be-
zirke ausnahmsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
, Bernardino, trat im Dez. 1893
mit dem gesamten Ministerium Giolitti zurück. Er
starb 16/März 1897 in Rom.
Grinzing, Vorort von Wien, seit 1890 mit
demselben vereinigt und einen Teil des XIX. Be-
zirks (Döbling) bildend, ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
), besteht aus den Gerichtsbe-
zirken Abtenau, Golling und H., welche bisher
zur Vezirkshauptmannschaft Salzburg (Umgebung)
gehörten und hat 667,56 ykm und (1890) 19 983
deutsche (9803 männl. und 10180 weibl.) E.
Halle-Leipziger Kleinbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0544,
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) |
Öffnen |
durchzuführen. Zu diesen
Kammern wählen alle mindestens 30 I. alten
Personen, die seit mindestens einem Jahre im Be-
zirk der Kammer ein Handwerk selbständig betreiben.
Ihnen liegt ob: 1) bei der Organisation des Hand-
werks mitzuwirken; 2) über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
. Wann.
*Iasto, Bezirkshauptmannschaft in Galizien,
besteht seit der 15. Sept. 1896 erfolgten Abtrennung
des Gerichtsbezirks Frysztat zur neuen Bezirks-
hauptmannschaft. Strzyjow, aus den Gerichtsbe-
zirken I. und Zmigröd und hat 814,74
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
,
Telegraph, Bürgermeisterei, kath. und eoang. Kirche;
Cigarren- und Spulenfabrikation. - 2) L. im Be-
zirk Köln, Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Köln, an der Linie Köln-Herbesthal der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3157 E., Post-
agentur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
der weltlichen Behörde und für Ehen
von Personen, welche keiner gesetzlich anerkannten
Religionsgesellschaft angehören, von der polit. Be-
zirks-(Gemeinde-) Behörde geführt (Gesetze vom
25. Mai 1868 und 9. April 1870). - Vgl. Artikel
Malriien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, Ruthenisch aber nur in gewissen Be-
zirken landesüblich und neben ihm in einzelnen Ge-
meinden Deutsch. In Böhmen und Mähren sind
Deutsch und Czechisch Landessprachen, aber in bei-
den Ländern giebt es außer Bezirken, wo beide
Sprachen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Ziegenhcnn (Cassel)
Ziegenhain bei Jena
Ziegenhals.....
Zicgcurüct.....
Ziclcnzig......
Zierendcrg.....
Ziesar .......
Zinna........
Zinnowitz......
Zinten.......
Zirke........
Zirndorf......
Zittau.......
Znin
|