Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abgrund
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
, und Alle, die lieb haben unb thun die Lügen, Offb. 22, 15.
Abgrund
§. 1. Abgrund ist eine solche Tiefe, welche man nicht ergründen, und daher sich keinen hinreichenden Begriff davon machen kann. Die heil. Schrift braucht also das Wort
1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
782
Hängebrücken
und Abgründe gespannt und mit einem Flechtwerke oder einer Bretterlage bedeckt sind, die als Brückenbahn dienen, wobei das Geländer durch neben der Bahn ausgespannte Seile gebildet wird, ist bei den eigentlichen H. die Fahrbahn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
) Die grundlose Tiefe des Meeres. (S. Abgrund.) b) Eine unermeßliche Menge Wasser, welche hier und da nnter der Erde. sind, und den, der sie erforschen will, erstaunen machen.
Und es war finster auf der Tiefe, 1 Mos. 1,2.
Das ist der Tag, da aufbrachen alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
, die als heilige Diener GOttes auch GOttes Strafgerichte vollstrecken, wie 2 Mos. 12, 23. 2 Sani. 24, 16. 17. 1 Chr. 22, 15. 16. 2 Kön. 19, 35.)
§. 4. Engel des Abgrunds, Ofsb. 9, 11. S. Abaddon und Abgrund.
§. 5. Der Engel mit dem ewigen Euangelio, Offb. 14, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
, und habe die Schlüssel der Hölle und des Todes, Offb. 1, 18.
§. 2. Im Ebräischen hat dieser Schwefelpfuhl seinen Namen von nicht satt werden, also ein Abgrund, der nicht zn sättigen. Hab. 3, 5. und im Griechischen vom Thal Hinnomi welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
(griech., "Wasserscheu"), s. Tollwut.
Hydrophorien (griech. "das Wassertragen"), bei den alten Griechen Name eines allgemein gefeierten Frühlingsfestes, "wobei man in Abgründe, besonders solche, aus welchen die erdgeborne Brut der Drachen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien, am Abend auf dreien? Wer es nicht lösen konnte, mußte sich vom Felsen in den Abgrund stürzen. Ödipus deutete es richtig auf den Menschen, worauf sich die S. vom Berg herabstürzte. Von der griechischen Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
und Ausgebeuteten, immer erbitterter der Klassenkampf zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der die moderne Gesellschaft in zwei feindliche Heerlager trennt und das gemeinsame Merkmal aller Industrieländer ist. Der Abgrund zwischen Besitzenden und Besitzlosen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
747
Das 19. Jahrhundert.
Klassizismus konnte nur zwischen zwei Abgründen seinen Weg nehmen: entweder mußte er den neuzeitlichen Inhalt der antiken Form anpassen, das hieß aber die Wahrheit wenigstens teilweise opfern, oder er reichte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
, 22. Sprw. 15, 11. c. 27, 20. IV) Der Engel des Verderbens aus dem Abgrunde, welchen Paulus 2 Thess. 2, 3. das Kind des Verderbens nennt. Es ist der Name des Antichrists, welcher vor andern als ein Seelen-Verführer des Verderbens würdig ist. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
New Plymouth .
Abâd (pers.), Stadt.
Abaddon (hebr., "Untergang, Abgrund"), dichterische Bezeichnung in der Bibel (Hiob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Seite eines Bergs, von wo man mittels Seile und Leitern über mehrere Abgründe zu dem ersten geräumigen Gewölbe gelangt. Die weitere Wanderung ist noch beschwerlicher. In einer Tiefe von ca. 280 m unter dem Eingang erreicht man endlich den Hauptraum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
über Thäler, Schluchten und Abgründe oder durch Höhen herbei. Die erste Wasserleitung daselbst, die Aqua Appia, erbaut 305 v. Chr., begann an der Via Praenestina, wurde fast 4 Wegstunden lang unterirdisch geführt, trat bei der Porta Capena in die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
und den Germanen. Da bei den Spartanern der Mensch nur insofern berücksichtigt wurde, als er dem Staat nützte, so wurden von den neugebornen Kindern die schwächlichen und krüppelhaften in einen Abgrund am Berg Taygetos ausgesetzt. Derselbe Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
auf den Steinadler, kein Hirt und kein Jäger fürchtet den B. Nur in der Schweiz weiß man von Angriffen des Bartgeiers auf Gemsen, Schafe, Kinder, die er in den Abgrund zu stürzen sucht. Er nistet auf unnahbarer Felswand unter überhängendem Gestein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
mit Depeschen von Wien nach London reisen wollte. Vgl. "Neuer Pitaval", neue Folge, Bd. 7 (Leipz. 1872).
Bathybĭus (griech., Tiefenwesen), ein zäher, gallertartiger Schleim, der in ungeheuern Massen die tiefsten Abgründe der Meere bedecken und in einer farb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
als solide Mauer an den steilsten Gebirgswänden und über Abgründe hinweg und macht einen überaus imposanten Eindruck. Die zweite, innere Reichsmauer ist höher und solider ausgeführt als die äußere; sie hat 11 m Höhe bei 7,5 m Dicke, ist aus Granitplatten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
100
Christoph.
mit Verzichtleistung auf dogmatische Bestimmungen rein mit dem Gefühl und der Phantasie in den Abgrund der am Kreuz gestorbenen Liebe (die Jesusmystik des heil. Bernhard), bald suchten sie den Tod des Sohnes Gottes durch asketische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
die Kluft nicht schlösse; dies aber werde nur dann geschehen, wenn das beste Gut Roms hineingeworfen werde. C. rief darauf: "Nichts Besseres hat Rom als Waffen und Heldenmut!", bestieg im vollen Waffenschmuck sein Roß und stürzte sich in den Abgrund, worauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
jedoch nur 20 bearbeitet werden, liegen auf einem 2,1 km langen, 150-210 m breiten, ziemlich ebenen, wenig erhöhten, von Seen und einem Torfmoor umgebenen Grund und bilden eine sogen. offene Pinge, einen Abgrund von mehr als 160 m Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
. Die hervorragendsten unter den D. sind: Akomano ("böse Gesinnung"), der Gegner des Amschaspand Vohumano ("die gute Gesinnung"); Andra, der Sorge und Herzeleid unter den Menschen verbreitet und die Seelen der Verdammten in den Abgrund stürzt; Sauru, der die Könige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
Schafherde, von einem Adler in den Abgrund gejagte Alpenschafe.
2) Adolf, Maler, Sohn des vorigen, geb. 11. Jan. 1843 zu München, besuchte früh die Akademie, trat 1860 in die Schule Pilotys und fand schon im folgenden Jahr durch seine treffliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
. Die Opfer, in schwarzen Schafen bestehend, wurden zuweilen des Nachts dargebracht, beim Schein von Fackeln, die dann sowie das Blut der Opfertiere ein im Heiligtum befindlicher Abgrund aufnahm. Auch hatten die E. in Athen ein jährliches Fest, an welchem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
. 1 (Stuttg. 1875); Kluge, Handbuch der Edelsteinkunde (Leipz. 1860).
Gemmi, ein Hochgebirgspaß (2302 m), der, die Berner Alpen überschreitend, aus dem Kanderthal (Berner Oberland) nach dem Wallis führt. Die Länge des an Abgründen vorüberführenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
), Tartaros (der Abgrund unter der Erde) und Eros (die Liebe); Gäa gebar aus sich selbst den ihr gleichen Uranos (Himmel), die Gebirge und den Pontos (Meer). Gäa und Uranos erzeugten die Titanen, sechs männliche und sechs weibliche, ferner die Kyklopen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
, macht einen düstern Eindruck. Wo aber von einem Aussichtspunkt der Blick über den waldigen Abgrund hinschweift, bietet sich ihm ein reichbelebtes, entzückendes Thalbild. Der Tafelstein ist als Aussichtspunkt berühmt. Zwischen H. und Mense führt der Paß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0789,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
, welcher ihn beherrschte, bewahrte ihn vor dem Abgrund, in welchen später die sogen. Naturphilosophie versank. Wir sehen ihn beschäftigt mit gründlichen Experimenten, welche ihn notwendig auf die Bahn der exakten Wissenschaften leiten mußten. Auf so vielen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
und werden an steilen Abgründen leicht schwindlig. Sie lieben die Wärme und, wenn sie sich legen, eine weiche Unterlage, schlafen gern und viel, aber in Absätzen, und ihr Schlaf ist sehr leise und unruhig, von Träumen begleitet. Geruch, Gehör
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
265
Jormunrekr - Joseph.
und Flut, je nachdem sie trinkt oder das Wasser wieder von sich speit. Beim Weltuntergang steigt sie aus dem Abgrund des Meers hervor und kämpft gegen die Götter; Thor erschlägt sie zwar mit seinem Hammer, ertrinkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
desselben ist jederzeit ein Kontrast zwischen der Thorheit, die k., und der Klugheit, welcher sie k. erscheint (Sancho Pansa, der einen seichten Graben für einen Abgrund hält und zitternd über demselben an einem Ast schwebt, ist für den ruhigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
zum Meer herab. Im äußersten Süden findet er sich auf den Klippen an der Küste. Er lebt in Gesellschaften von 40-50 Stück, nährt sich hauptsächlich von Aas, raubt auch junge Ziegen und Lämmer, stürzt Vicunnas, Huanakos und andre Tiere in Abgründe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0083,
Kordilleren (die südamerikanischen K.) |
Öffnen |
Schluchten (quebradas) mit ihren bis zur kleinsten Krümmung und Windung aneinander passenden Wänden, die Seil- oder Hängebrücken, die, über Abgründe gespannt, bei jedem Luftzug wiegenartig hin- und herschwanken, der Reichtum an edlen Metallen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
von innern Unruhen, die das Land an den Rand des Abgrundes brachten. Die Lage wurde nicht besser unter seinen Söhnen Alexander II. (369-368) und Perdikkas III. (365-360; in der Zwischenzeit von 368-365 regierte ein Thronräuber, Ptolemäos), bis endlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
. die treffliche Analyse des Gedichts in Taines "Histoire de la littérature anglaise", Bd. 2, Par. 1873). Daneben aber enthält das Gedicht zahlreiche lyrische Ergüsse von höchstem poetischen Wert. Von großer Kühnheit ist der Flug Satans durch den Abgrund des Chaos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
im Walliser Hochgebirge (2862 m), führt, wiederholt über Schneefelder und an schwindelnden Abgründen vorüber, aus dem Hintergrund des Saasthals (Distelalp 2170 m ü. M.) nach Macugnaga (1559 m) im italienischen Valle d'Anzasca, also aus dem Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
dem Vorab und Hausstock hindurch (Paßhöhe 2410 m) und hinunter nach Elm im Glarner Sernfthal (980 m). Der Paß wurde 5.-10. Okt. 1799 von Suworow mit Reiterei und Gepäck passiert, wobei Hunderte von Soldaten in den Abgrund stürzten. Jetzt geht über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
' VIII. und Leos X. nicht wieder vorgekommen waren, brachen in dieser Periode über den Stuhl Petri herein und führten ihn an den Rand des Abgrundes. Sie begannen auf dem kirchlichen Gebiet mehrere Dezennien früher als auf dem Boden des Staats. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt; die Abhänge tragen dichte Tannenwaldungen, denen sich im Altertum am Fuß Haine von Lorbeer-, Myrten- und Ölbäumen anschlossen, und haben zahlreiche Klüfte und Abgründe. In einer derselben, am südlichen Abhang, befanden sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
, rein erhalten werden. Er hat hiernach folgendes Schema:
⏔⏔||⏖⏖.
"Während des Meers Abgrund klar wie ein Spiegel erscheint".
Platen.
Die Griechen und Römer wandten das elegische Distichon ausschließlich in ihren Elegien und Epigrammen an; bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
gegen die Lokrer und Thebaner, ward aber 354 von letztern bei Neon entscheidend geschlagen und stürzte sich, um nicht in die Hände der Feinde zu fallen, in einen Abgrund. Sein Nachfolger im Oberbefehl war Onomarchos.
Philomūsos (griech.), Liebhaber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
gerade für die Absätze in den tiefsten Abgründen der Ozeane charakteristisch. Noch neuerdings hat die Weltumseglung des Challenger Tausende neuer Arten mit den wunderbarsten Skeletten kennen gelehrt. Als Fossilien spielen die Radiolarien zwar nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
eine entsetzliche Hungersnot über das Land hereinbrach. Die Hauptstadt ist Singanfu. S. Karte "China".
Scheol (hebr., "Abgrund"), die Hölle der Hebräer, wird dichterisch für Verderben, Untergang, Straf- und Läuterungsstätte der Frevler gebraucht, aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
Doktorwürde erworben, als Lehrer der Geschichte und deutschen Litteratur nach Dresden, wo der Roman "Bis zum Abgrund" (Leipz. 1861, 2 Bde.) und das Lustspiel "Brouwer und Rubens" (das. 1861) entstanden. Im Herbst 1861 siedelte er dann zu erneuten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
, bei Homer tiefer Abgrund unter der Erde, so weit unter dem Hades, als der Himmel über der Erde ist, durch eherne Pforten geschlossen; später die ganze Unterwelt oder derjenige Teil derselben, wo die Verdammten ihre Qualen leiden, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
die Hände auf ihn gelegt und seine und des Volkes Sünden bekannt hatte (daher der Name Sündenbock), an einen wüsten Ort gebracht und dort losgelassen, in späterer Zeit aber in einen Abgrund gestürzt. Darauf brachte der Hohepriester für sich und das Volk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
bewohnten wildschönen Val V. und strömt meist in der Tiefe dunkler und jäher Abgründe dahin. Die acht Thalgemeinden zählten 1. Dez. 1888 nur 2190 Seelen ortsanwesender Bevölkerung, während die Wohnbevölkerung 2566 zählt; die Differenz ist eine Folge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
bald an senkrechter Felswand hin; bald bohrt er sich durch das Gestein; bald setzt er über schwindelnde Abgründe. Einst führte der Weg hoch um die Berge, 1470 wurde er durch die wilde Schlucht gezogen und wegen der häufigen Fels- und Lawinenstürze V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
); »Männer der Zeit« (Leipz. 1885,3 Bde.); Seine Schuld« (das. 1885); »Dornenkronen« (Berl. 1886); »Abgründe des Lebens«, Novellen (Leipz. 1887); »Die Unversuchten« (das. 1887); »Ich« (Stuttg. 1888); »Fanny Förster« (das. 1888); »Eine Lüge« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
. Die dramatischen Arbeiten: »Onkel Hans«, »Die Spiritisten«, »Phantome«, »Der Kurier des Zaren«, Am Rande des Abgrunds« u. a. gehörender Lustspieltagesware an, welche die moderne Bühne rasch verbraucht.
Eldagsen, (1885) 2496 Einw.
Eldorado. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
.
In den Jahren 1878-84 erschien sein Hauptwerk, die Romantrilogie »^»cliet^vsir w.iuka n Hskll^ (Vor fünfundzwanzig Jahren«), »?6l6l0M5 (»Die Umwälzung«) und >"N65<1nI.« (»Der Abgrund«).
Die ersten Teile enthalten eine talentvolle Schilderung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Schriftsteller, die dem Lesebedürfnis der Menge in mehr oder weniger guter belletristischer Form entgegenkommen, sind zu nennen: A. Michailow (A. Scheller) mit seinem Roman »Am Abgrund«; W. Nemirowitsch-Dantschenko, ein sehr fruchtbarer, lebendig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Bissula - Felix Dahn.
Bis zum Abgrund - Adolf Stern.
Blasedow und seine Söhne - Karl Gutzkow.
Blaubart - Eugenie John (* E. Marlitt).
Bleiche Gräfin, die - Hans Wachenhusen.
Blinde Liebe - Hugo Klein (* Domino; F. Waldenser).
Blinde von Kunterweg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
), der dem Brunnen des Abgrundes als König der höllischen Heuschrecken entsteigt; Klopstock im «Messias»
gebraucht die Form Abadonna .
Abaditen , maur. Dynastie, s. Abbâdiden .
Abai , der in Abessimen gebräuchliche Name des Bahr el
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
davon Mazocha (d. h. Stiefmutter), ein nackter, von senkrechten Felswänden eingeschlossener Abgrund (174 m lang, 75 m breit und 136 m tief) mit einem Teiche auf dem Grunde. Nahe daran der sog. Rauchfang, eine röhrenförmige, bis zum Boden der Mazocha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
stellen sind.
Oberhalb der über einen Abgrund führenden Brücke steht eine der vier noch erhaltenen Kirchen, in deren Innern in völlig
unverminderter Farbenpracht der Einzug Christi in Jerusalem, die Jungfrau Maria an Christi Grabe u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
Alpennatur. Von der Station Sierre der Simplonbahn aus führt ein Fahrweg hoch über der engen, wilden Schlucht der Navigence der rechten Thalseite folgend durch Wald und Wiesen, finstere Tobel und drei in den Fels gesprengte Galerien an tiefen Abgründen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
die als lebenskräftig anerkannten Neugeborenen in die Liste der Bürger eingetragen, die schwächlichen und krüppelhaften in einen Abgrund am Taygetos geworfen. Da nach dem strengen röm. Rechte der Vater das Recht über Tod und Leben (jus vitae et necis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Abgründen zwischen riesigen Sandsteinwänden, überall nur mit Lebensgefahr zu durchklettern und fast labyrinthisch. Diese Gestaltung, weniger die Höhe, machte den ersten Ansiedlern, deren Niederlassungen am Fuße der Blauen Berge standen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
Berges das Kloster der Himmelfahrt Maria, nebst seiner Kirche aus Felsen gehauen und mit Galerien, die über einem Abgrund von 152 m hervorragen.
Bachuone, Arnoldo, Alchimist, s. Villanovanus.
Bachur, jüd. Grammatiker, s. Levita
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
im südöstl. Teile des nordamerik. Staates Louisiana, etwa 24 km lang und 1,3 km breit.
Barathron (d. i. Abgrund), im alten Athen eine außerhalb der Stadt in der Nähe der westl. Stadtmauer gelegene 10-12 m tiefe Grube, in welche in älterer Zeit zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
, oder indem man die erschreckten Tiere in Gruben, Umzäunungen oder Abgründe trieb. Der Buffalo gleicht
dem Wisent, ist aber niedriger als derselbe, 1, 5 m hoch, 2, 5 bis
2, 8 m lang und hat einen dickern Kopf, stärkere Mähne, kürzere Beine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
hervorzuheben: «Frauenehre.» Roman (3 Bde., Wien 1873), «Wiener Sittenbilder.» Novellen (2 Bde., ebd. 1884), «Moderne Helden.» Novellen (2 Bde., ebd. 1885), «Ziel und Ende.» Roman (3 Bde., Zür. 1888), «Auf einsamer Höhe.» Roman (Jena 1889), «Am Abgrund der Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Boybis Boyen |
Öffnen |
vermählt in Lübeck. Sie schrieb die Novellen "Ein Tropfen" (Hamb. 1882), "Getrübtes Glück" (ebd. 1884), "Abgründe des Lebens" (Lpz. 1887), "Malergeschichten" (ebd. 1892), "Ein Kind" (ebd. 1892) und die Romane "Männer der Zeit" (ebd. 1885), "Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
Winnats enthält einen 260 m tiefen Abgrund; Blue John Minc ist durch eigenartige Formen und Versteinerungen ausgezeichnet. – 2) Stadt in der Grafschaft Lancaster, Vorort des 1,5 km entfernten Rochdale, hat (1891) 4857 E.
Castletown (spr. kaßhltaun
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Erebos (der finstere Abgrund) und Nyr (die
Nacht) hervor, welche miteinander den Aithcr (Äther)
und die Hemera (den Tag) zeugten. Die orpbische
Kosmogonie sieht im Chronos (der Zeit) den Ur-
anfang alles Werdens und läßt aus ihm den Aither
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
der
Chinesischen Mauer (s. d.). Seine absolutistische Regierungsweise fand starke Opposition seitens der Gelehrten,
namentlich aber der Anhänger von Confucius, infolgedessen er 460 Gelehrte in einen Abgrund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die
Hauptthore sind durch Ringmauern geschützt. Nordwestlich von Peking ist die Mauer zweifach, dreifach, ja so oft aufgeführt, als die Umstände es nötig zu machen
scheinen. Sie windet sich über Abgründe und Bergrücken. An einer Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
mit unzähligen Cañons, Abgründen und abenteuerlichen, durch die Erosion des Wassers geformten Felsbildungen. In der Südwestecke liegen die Black Hills (s. d.). An der brit. Grenze erheben sich die niedrigen, bewaldeten Turtle Mountains. Im östl. Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
beginnt rechts vom E., 5 km unterhalb von Tudela
(253 m), mit einem großartigenSchleusenwerk,mnunt
aus dem E. in jeder Sekunde 14 odm Wasser, über-
schreitet auf impofanten Brücken mehrere Abgründe,
Thäler und Flüsse und endet unterhalb Saragossa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
schüsse (Rapiden), die besonders häufig bei Stromdurchbrüchen sind. Seltener ist
die Flußschwinde (Katabothron), indem ein Fluß eine Strecke weit unterirdisch, d. i. in
einem Abgrunde oder einem von Felsmassen überdeckten Bette unsichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
, und ist voller Schluchten, Abgründe und Bergströme, die großartige Wasserfälle bilden, zum Teil Goldsand führen und in den Kabul
einmünden. In den niedrigern Thälern gedeihen Trauben, Obst und Weizen in Fülle. Doch ist der Ackerbau aus Mangel an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
Abgründen vorbei, in welchen tief unten die wilden Wässer tosen. – 6) Der sechste Teil des Gebirges (etwa 170 km) heißt der Kaspische oder Schemachinsche K., vom Babadagh nach SO. zur Halbinsel Apscheron. Dieser Kaspische K. nimmt sehr schnell an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
. 1875 auf seinem Gute Pußta-Kamarás in Siebenbürgen. Er ist als Romanschriftsteller wie als Publizist ein Klassiker der ungar. Litteratur. Seine bedeutendsten Romane sind: «Sziv örvényei» («Die Abgründe des Herzens», 1854), «Férj és nö» («Mann und Weib
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
Ignatiusaltar der Jesukirche und das große allegorische Relief: Die Religion schmettert die Ketzerei in den Abgrund. Dann schuf er das unter
dem Namen der Verklärung Ludwigs von Gonzaga berühmte Flachrelief im röm. Kolleg. Es folgte die Figur des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
. 1874), den socialen Roman «Höhen und Tiefen» (3 Tle. in 20 Bdn., Stuttg. 1879‒80), ferner «Die Saxoborussen» (3 Bde., ebd. 1885), «Gipfel und Abgrund» (ebd. 1888), «Im Banne der Irredenta» (3 Tle., ebd. 1890; neue Ausg. 1894), einen Cyklus von Romanen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
und
Stoischen Philosophie auf; aber ihr eigenes, diese
ganze Fülle des Stoffs aufs neue zu einem großen
System anordnendes Princip ist der mystische Grund-
gedanke der religiösen Sehnsucht, der den Abgrund
zwischen der unendlichen, rein geistig und tran
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Nigritienbis Nihilisten |
Öffnen |
Durchführung der socialpolit. Revolution. Das Attentat der Wjera Sassulitsch 1878, ihre Freisprechung durch das Geschworenengericht und besonders die Ermordung des Generals Mesenzew zeigten auf einmal den Abgrund, vor dem man stand.
Die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
es mit
abyssus («Abgrund») zusammen und deuten das Wort als «Höllenschenke». – Vgl. L. Laistner, Nobishaus und
Verwandtes (in der «Germania», Bd. 20, Wien 1881).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Man sc hlug von Krongütern los, was nur Abnehmer fand; so wurde an England die Nutznießung der
cypriotischen Domänen für 5000 Pfd. St. jährlich überlassen. Aber alles verschwand in dem Abgrunde dieser finanziellen Mißwirtschaft. Selbst
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
. einem
ungewohnten Gerüufch, in der Regel aber ohne
irgend einen merkbaren Grund, in die heftigste Un-
ruhe geraten und alsdann wie wahnsinnig auf einen
Punkt, selbst wenn derselbe höchst gefährlich ist, z. B.
auf einen Abgrund, zustürzen. P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
.
Der westliche fübrt durch den Volanpaß (s. d.) und
über Q., der östliche windet sich durch die Klüfte
und Abgründe des Harnaipasses nach Vostan und
endet bei Tschcmen (engl. Ehaman), 112 kin von
Kandahar. Die Qucttabahn ermöglicht es den Eng-
ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Generation ausgesprochen worden, so in Turgenews "Väter und Söhne" und Pissemskijs "Aufgeregtem Meer", die Stürme des Unwillens bei der russ. Jugend hervorriefen, ferner in Dostojewskijs "Vergehen und Strafe" und Gontscharows "Abgrund". Allmählich bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
Philipps brachten das Land, trotz der aus Amerika fliehenden ungeheuren Schätze, an den Rand finanziellen Abgrundes; bloß der äußere Glanz dauerte unverändert fort. Span. Kunst und Litteratur feierten damals und noch eine kurze Zeit weiter ihr goldenes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
Räucherwerk, Ezech. 8, 11.
Der Rauch von Sodom und Gomorrha, 1 Mos. 19, 28. vom Berg Sinai, 1 Mos. 19, 18. von der Stadt Ai, Jos. 8, 20.
- - des Räucherwerks vom Gebet der Heiligen, Offb. 8, 4.
- - aus dem Brunnen des Abgrunds, c. 9, 2. (S. Rauch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
) Sieben Kühe aus dem Wasser sah Pharao aufsteigen, 1 Mos. 41, 3. 27.
Ein Engel vom Aufgang der Sonne, Offb. 7, 2.
Ein Thier aus dem Abgrund, Offb. 11, 7.
Ein - aus der Erde, Offb. 13, 11.
Und der Rauch ihrer Qual wird aufsteigen von Ewigkeit zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Volke dargestellt, denn dieses ergriff der Barrabbas-Geist wie ein Dämon, und stürzte es in den Abgrund.
Einen Pendant zu der Zusammenstellung JEsu mit dem Barrabbas giebt die blaspheme Parallele, die zwischen JEsu und Jean Paul Marat gezogen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, welche zwar den Schein der Wahrheit haben wollen aber dabei blind und bloß sind.
z. 9. Orunnen des Abgrunds, Offb. 9,1. kann
nicht der Schlund der Hölle sein, sondern die antichristische Lehre, besonders von dem Fegefeuer, woraus als aus einem Brunnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
sieht, und also an keine wahre Buße denkt, Luc. 18, 11. Röm. 4, 8. 9. c) weil sie alle andern Vorzüge und Verdieuste, ja auch die besteu Werke verdirbt und verunreinigt, und d) den Menschen in den ewigen Abgrund der Finsterniß stürzt. Wo keine Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
.
Erforsche mich, GOtt, und erfahre mein Herz; prüfe mich, und erfahre, wic ichs meine, Pf. 139, 33.
Er allein erforschet den Abgrund, und der Utenfchen Herzen, und weiß, was sie gedenken, Sir. 43, 18.
Denn der Geist erforschet allc Dinge, auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
die Ewigkeit im Lichte darstellen, wenn es uns vor Augen liegt, aus welchem Abgrunde IEsus uus errettet, und zu welcher Herrlichkeit er uns erhoben hat.
z. 7. Die Erlösung ist außer dem Laser, 3 Mos. 25, 25. 26. (S. Löser) durch die Ausführung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, als in einem Abgrund, untergehen möchte, Esa. 28, 15. Ezech. 26, 19.
Deine Fluthen (ein Unfall und bilse Dost nnch der ander») rauschen daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8. Ich bin im tiefen Wasser, und die Fluth will mich ersäufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
, in den Abgründen der Erde aufbewahrt, daß sie nicht herausbrechen können, Sprw. 8, 29. Gph. 1, 4. der Welt Grund legen, b) Geld, als zinsli'ches Capital wo anlegen, oder aufsparen; c) etwas zurücklegen für den künftigen Gebrauch; d) einem zu tragen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
, sondern dein Wort, welches Alles heilet, Weish. 16, 12.
2) Die Gottlosen gehen zwar auf einem seinen Pflaster, (ader) deß Ende der Hölle Abgrund ist, Sir. 21, 11.
Der gepflasterte (mit nöthigem Kifchgeräthe versehene) Saal, Luc. 22, 13.
Pflegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
-läugnung der Wahrheit in den Abgrund des Verderbens sinken müssen. Habest Glauben und gutes Gewissen, welches Etliche von sich
gestoßen, und am Glauben Schiffbruch erlitten haben, 1 Tim.
"' Schiffsherr, Schiffsknecht
Der Schiffsherr ist des Schiffs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
oder von ihr auszuschließen; Verordnungen zu machen, insonderheit Sünde zu vergeben und zu behalten. Des Abgrunds: die päpstliche Gewalt, Offb. 9, 1.
Und will ihm die Schlüssel zum Hause Davids auf seine Schulter legen, Gsa. 23, 32. (Cliakim soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
er im Abgrunde mit dem Haufen der Gottlosen ewig genagt wird.
§. 3. Daß aber GOtt, als eiu gerechter Richter, die Sünder mit ewiger Qual belegt, Matth. 25, 46. 2 Thess. 1, 6. dazu bewegt ihu a) auf seiner Seite die Gerechtigkeit; und ö) auf Seiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Verstohlenbis Verstreuen |
Öffnen |
der Lebendigen, 3) in den Abgrund der Hülle, 2 Pctr. 2, 4.
1) Efa. 27, 13. c. 49, 21. Ier. 16. 15. c. 23, 8. Ezech. 12, 15. Wenn du bis an der Himmel Ende verstoßen wärest, so wird
dich doch der HErr ? von dannen sammeln, 5 Mos. 30, 4.
Der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
, selig zu werden, weg, und verfällt gemeiniglich auf die äußerste Gewaltthätigkeit. Sie kommt uicht von GOtt, noch auch von seinen Gnadenmitteln, auch selbst vom Gesetze uicht, Ezech. 33, 11. sondern aus dem Abgrund der verfinsterten und verderbten Natur
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
lebendig in die Hölle fahren, Ps. 55, 16. Du bist in die Höhe gefahren, Ps. 68,19. Du fährest auf den Wolken, Ps. 104, 3. Und sie gen Himmel fuhren, und in den Abgrund fuhren, Ps. 107, 36. Führe ich gen Himmel, so bist du da, Ps. 139, 8. Daß ich nicht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
Abgrunds gegeben, Offb. 9, 1. Und das Meer gab die Todten, Offb. 30,13. Ich will dem Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers, Offb. 31, 6.
Gebet. Wer sein Ohr abwendet, Zu hören das Gesetz, deß Gebet ist ein Gräuel, Spr. 38, 9. Er hat
|