Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abschieden nehmen von
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
18
Abschied - Absolution.
Abschied
§. 1. I) Dieser pflegt gemacht zu werden, wenn man aus einem Ort an den andern verreist, und sich vor dem Weggehen mit den Seinigen und guten Freunden bespricht. So steht es:
Von dem, der JEsu nachfolgen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
es von einem Orte weg, aus und an einen andern gehen, und also Abschied nehmen. S. Abschied.
§. 2. II) Im bildlichen Verstande bedeutet es ausgelöst werden, sterben, von der Welt Abschied nehmen, und in den Himmel reisen; oder, wie es 2 Cor. 5, 8. ausgedrückt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
461
Baudius - Baudrillart.
aber veruneinigte er sich mit dem schwedischen Reichsrat und ward sächsischer Generalfeldmarschall, mußte aber, 1636 bei der Belagerung von Magdeburg schwer verwundet, seinen Abschied nehmen und ging als sächsischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, Abschied. Pour prendre c. (abgekürzt p. p. c., "um Abschied zu nehmen"), auf Visitenkarten übliche Formel.
Conger, Meeraal.
Congiarium (lat.), bei den Römern Bezeichnung der Geschenke an Öl, Wein etc., welche Amtsbewerber und Behörden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
Hoffnung, bald das französische Joch abzuschütteln, verraten hatte, 24. Nov. 1808 seinen Abschied zu nehmen und 16. Dez. förmlich geächtet aus Preußen zu fliehen gezwungen wurde. Ehe er sein Vaterland verließ, legte er die Grundsätze seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
-Hennersdorf, wo er verwundet wurde, focht er mit Auszeichnung. In der folgenden Friedenszeit gelang es seinen Neidern, ihm die Gnade des Königs zu entziehen; als Z. aber, auch körperlich leidend, seinen Abschied nehmen wollte, bot Friedrich II. selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
. konggärríh), Fluß im nordamerik. Staate Südcarolina, s. Catawba.
Congé (frz., spr. kongscheh), Abschied, Urlaub(szeit); Pour prendre congé (spr. pur prangdr, «Um Abschied zu nehmen»), auf Visitenkarten gebräuchliche Formel, gewöhnlich abgekürzt p. p. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
, daß schon zwei seiner ersten Herolde und Begründer an die Erhöhung Christi glanbten, ohne einer Wolke und zweier weißer Männer zum Stützpunkt ihrer Hoffuungen zu bedürfen." Das sind also die Gebildeteren, die Christum bei seinem Abschiede von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
, abermals eine Cortesauflösung zu verfügen, nahm das Ministerium d’Avila seinen Abschied (14. Juli), worauf der Marquis de Sá da Bandeira ein neues Kabinett bildete, unter dessen Verwaltung durch ein königl. Dekret vom 26. Febr. 1869 die Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
Abschied, ja er wurde wegen Beleidigung des Berichterstatters im Prozeß Bazaine, des Generals Rivière, 1873 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Er setzte die Geschichte Cäsars von Napoleon III. fort ("Histoire de Jules César: guerre civile", Par. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Hauses. -
Vgl. Beiträge zur Geschichte des Geschlechts von N.
(Lpz. 1874 fg.).
Nostitz, Aug. Ludw. Fcrd., Graf von, preuß.
General der Kavallerie, geb. 27. Dez. 1777 zu Zessel
bei Öls, trat 1802 in preusi. Dienste, nahm 1810
seinen Abschied, trat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
zusammengelegt, noch eine Unterlage der Blochbürste beim Blochen der Parquettböden.
Zerrissene Lederschuhe, alte Filzsohlen und dergl. nehmen ziemlich Raum in Anspruch, ohne daß sie irgendwie verwendet werden. Auch ihnen geben wir heute den Abschied
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" unzertrennlich gewesen, bis ich erfahren mußte, daß dort zu Lande 6, ja 8 Männer den eifer-nen, ausgemauerten Herd auf den Möbelwagen laden, daß aus den Löchern, darin die Rohre steckten, zum Abschied ganze Salven Schornsteinruß auf das Küchengerät stäubten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wangen und sonstige Stimmungen und Gefühle wollen wir nicht beschreiben.
Nach vier Wochen gab es einen tränenreichen Abschied, und abermals nach vier Wochen erhielt die Frau Stadtrat einen Brief von Lina, den wir nur verkürzt hier wiedergeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
in seiner Sennhütte (Kunsthalle in Hamburg), Zitherspieler auf der Alm (1876; kaiserl. Galerie in Wien), Brautwerbung, Abschied von der Sennerin (1877; Galerie in Dresden), Andreas Hofers letzter Gang (1878; Museum in Königsberg). Im Auftrage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
Nach-
schiebern vier Paar Bauchfühe; wenn weniger vor-
handen sind, nehmen die R. einen eigentümlichen,
spannenden Gang an, weshalb sie auch Spanner
chicrbcr die Raupe vom Frostspanner, Fig. 9, von
I^iMULciH odionAatN, Fig. 10, und vom Stachcl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Regierungshandlung' des neuen
Herrschers war die Aufhebung der 1885 den in Ll.
ansässigen Europäern auferlegten Gewerbesteuer.
Bald geriet er mit dem engl. Befehlshaber Grcnfell
in Konflikt, der feinen Abschied nehmen mußte und
durch den Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
Abschied und ging nach Deutschland, wo er Philosophie und die Rechte, besonders aber die Lehre Kants studierte, deren eifrigster Anhänger er wurde. Dann ging er nach Frankreich und lebte bis 1810 hauptsächlich in Marseille. Er starb in dürftigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
Mazedoniern stummen Abschied nehmen. Am folgenden Tage gegen Abend ereilte ihn aber der Tod im Juni 323, im 32. Jahr seines Lebens, nachdem er 12 Jahre 8 Monate das Diadem getragen. Seine einbalsamierte Leiche wurde erst nach zwei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
372
Barfüßer - Bar-Hebräus.
zu einem Streit, bei welchem die beiden Generale mit den Degen aufeinander losgingen und nur mit Mühe getrennt werden konnten. Infolge der darauf eingeleiteten Untersuchung mußte Schöning seinen Abschied nehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
eingehenden Lehrer, und von diesem gefördert, konnte er 1830 mit einer Kantate: "Sardanapale", den sogen. römischen Preis gewinnen, infolgedessen er einen 18monatlichen Aufenthalt in Rom und Neapel nehmen durfte. Schon früher war er in Paris als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
, trat später in den preußischen Militärdienst und besuchte seit 1837 als Leutnant die Kriegsakademie zu Berlin. Nachdem er seines schwächlichen Körpers wegen seinen Abschied hatte nehmen müssen, widmete er sich seit 1839 zu Berlin ausschließlich dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
Königs vom 2. Juli 1836, betreffend die Auflösung des Storthings, letzterm unter der Hand mitteilte, so daß die Versammlung das Budget noch schleunigst votieren und so die Absicht des Hofes vereiteln konnte, sah er sich genötigt, seinen Abschied zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
Abschied nehmen. Er lebte hierauf in Dresden, wo er 22. Okt. 1872 starb. Von seinen zahlreichen Schriften nennen wir noch: "Le patrimoine du peuple" (Berl. 1868), worin er die Aufhebung des Gemeindeeigentums vorschlug; "Lettres sur l'instruction
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
als Beförderungsmittel des Fleißes und der Sittlichkeit zu erregen. In Turtsch errichtete er 1835 eine landwirtschaftliche Schule. In der nach 1848 eingetretenen Reaktionszeit mußte er den Abschied nehmen und lebt seitdem in Kaaden. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
1863 diese Stellung auf, um seinen Aufenthalt wieder in Paris zu nehmen. Von seinen übrigen Kompositionen sind eine ansprechende Musik zu Shakespeares "Wintermärchen", einige Ouvertüren, Klaviertrios, Lieder etc. anzuführen. F. kann nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
bleiben, und widmete sich mit Eifer und Erfolg der Verwaltung des kleinen Staats. Ein Augenleiden zwang ihn, 1800 seinen Abschied zu nehmen. Er starb 13. Jan. 1814 in Weimar. Vgl. Beaulieu-Marconnay, Anna Amalia, Karl August und der Minister v. F. (Weim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
in die neueste Zeit erhalten hat. Die Griechen pflegten kommende Freunde so zu begrüßen und ebenso von ihnen Abschied zu nehmen; bei Gastmahlen machte nach einer den Göttern gespendeten Libation der Willkommstrunk, vom Hausherrn beginnend, unter allen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
im nächsten Jahr seinen Abschied nehmen und widmete sich nun ganz der Litteratur. In dieser Zeit bis zu seiner 1836 unternommenen ersten ausländischen Reise erschienen einige seiner besten humoristischen Erzählungen: "Arabesken", "Das Porträt", "Newskij
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
26. Febr. in der Ständeversammlung, die Verfassung vom 5. Jan. 1831 zur Richtschnur seines Handelns zu nehmen, und wies den Gedanken an Ausnahmemaßregeln weit von sich; aber die Ständeversammlung schenkte seinen Worten so wenig Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
aus Schwarzen bestehenden Regiments, mußte aber infolge einer Verwundung 1863 seinen Abschied nehmen und ließ sich nun zu Newport in Rhode-Island nieder, wo er seitdem, mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, lebt. Von seinen zahlreichen, einen gesunden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
Generalmajor ernannt. An dem Zug nach Rußland nahm er als Kommandeur einer Infanteriebrigade teil und zeichnete sich in den Schlachten bei Smolensk und Mosaisk rühmlich aus. Gesundheitsrücksichten nötigten ihn, im August 1813 seinen Abschied zu nehmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0216,
Jesus Christus (Litteratur) |
Öffnen |
reife, nicht länger in der Schwebe zu haltende Sache nunmehr sich auch wirklich entscheiden müsse. Als der Frühling wieder nahte, sehen wir ihn den letzten Abschied von Galiläa nehmen, bald darauf inmitten der Passahpilger in Jerusalem einziehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
befreien, und schon stand er im Begriff, mit einem Haufen Bauern aus der Altmark im April 1809 Magdeburg durch Einverständnis und Überrumpelung zu nehmen, als der ganze Plan verraten wurde. K. ging nun nach Prag zum Herzog von Braunschweig-Öls
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Klangfarbebis Klapka |
Öffnen |
, aber auch für e':d'' = C u. f. f. Die Reihe der 16 ersten Untertöne ist, wenn wir c''' als Ausgangston (Hauptton) nehmen:
^[img]
Die Ordnungszahlen der Untertöne repräsentieren die relativen Saitenlängen derselben; die Schwingungsverhältnisse würden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
die Reichsarmee bis hinter Hof zurücktrieb; trotz mehrfacher Zurücksetzung vermochte er sich nicht dazu zu entschließen, seinen Abschied zu nehmen. In der Schlacht bei Kunersdorf 12. Aug. 1759 drang er an der Spitze seines Bataillons gegen eine feindliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
von 1859 bis 1863 als Gesandter daselbst. Da er die Frau eines französischen Gesandtschaftssekretärs entführte, die er nicht heiraten durfte, so mußte er seinen Abschied nehmen. Er lebte bis zum Tod seiner Geliebten (1866) in Nizza, kehrte dann nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
der Konstitutionserteilung und eine Szene aus der Schlacht bei Arcis sur Aube. Im Auftrag des Königs Ludwig malte er das Treffen bei Saarbrücken. Seinen Ruf begründete vornehmlich der Abschied der Polen vom Vaterland (1832, Finis Poloniae, Berliner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
er jedoch durch seinen maßlosen Ehrgeiz, seine Rücksichtslosigkeit und seine Unbeliebtheit den Bestand des Ministeriums selbst gefährdete, so ließen ihn seine Kollegen 16. Dez. 1877 im Stiche und zwangen ihn, seinen Abschied zu nehmen, worauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
, weshalb sie diese anbeten. Auch nehmen sie eine Seelenwanderung an. Doch bedarf die Seele des gläubigen Nossairiers nur einer gewissen Zeit zur Reinigung und Heiligung und wird endlich unter die Sterne versetzt. Ihre Sittenlehre soll Barmherzigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
von Berlin, 1838 Generalleutnant und 1840 Chef des 5. Husarenregiments. 1848 nahm er als General der Kavallerie seinen Abschied. Von 1850 bis 1859 war er preußischer Gesandter in Hannover und lebte seitdem bis zu seinem Tod 28. Mai 1866 in völliger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
448
Orléans, Jungfrau von - Orlow.
digen Friedensschluß und den Kampf mit der Pariser Kommune auf sich zu nehmen, sondern überließen dies Thiers und begnügten sich damit, daß 8. Juni 1871 das Verbannungsdekret von 1848 gegen sie aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
" (1673) und "Don Carlos" (1676) einen Namen als dramatischer Dichter. Durch den Grafen von Plymouth mit einer Offizierstelle betraut, ging er 1677 mit seinem Regiment nach Flandern; doch mußte er seiner Ausschweifungen wegen bald seinen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
(die Stellung des Prokuristen andeutend); 8) in der Musik (pp, auch ppp) = pianissimo.
pp. = und so weiter (etc.).
p. p., auch p. pt., = praeter propter, "ungefähr".
p. p. c., auf Visitenkarten = pour pendre congé ^[richtig: pour prendre congé]: "um Abschied zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
man zwei Hauptarten des Puffs zu unterscheiden: den langen P., bei welchem beide Spieler in demselben Feld einsetzen, in das zweite Brett übergehen und schließlich aus dem andern Felde des ersten Brettes ihren Ausgang nehmen, und den konträren P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
bestehende Deckungsverhältnis (z. B. "stellen in Rechnung laut Bericht").
Revanche (franz., spr. -wängsch), Vergeltung in gutem und bösem Sinn, Rache; revanchieren, Vergeltung üben, sich rächen, R. nehmen.
Reveille (franz. réveil, spr. -wäj
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
Abschied gibt ihm der König zwölf goldene Lehren. Nach mancherlei Abenteuern zu Hause angelangt, soll sich R. vermählen. Eine von den Verwandten vorgeschlagene, aber ihm anstößige Heirat weiß er zu umgehen. Darauf zeigt ihm ein Zwerg, den er bezwingt, den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
und nahm 1886 als Vizeadmiral seinen Abschied, um als Landeshauptmann von Neuguinea in die Dienste der Neuguinea-Kompanie zu treten, wo er bis 1888 blieb.
Schleißheim (Ober-S.), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München I, links
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
kommandiert. Die Strapazen des Feldzugs 1870/71 erschütterten seine Gesundheit, so daß er 1872 seinen Abschied nehmen mußte. Seitdem lebt er mit dem Titel eines Hofrats als Schriftsteller in München. Außer einigen Bühnenstücken schrieb S. eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
baden, entsteht ein Wettstreit zwischen den Frauen, bei dem Gudrun die Brunhilde damit höhnt, daß S. sie überwunden und ihr zum Zeugnis den Andwaranaut zeigt. Als Brunhilde erfährt, daß sie getäuscht, kennt sie nur das Gefühl, Rache an S. zu nehmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
Abschied, diente aber 1792 wieder in einem Freiwilligenbataillon und erwarb sich 1793 vor Toulon den Brigadegeneralsrang. Bis 1795 diente er gegen Spanien, dann in Italien. 1797 zum Divisionsgeneral erhoben, siegte er über die päpstlichen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
.), im Rechtswesen das Zurückfordern von Eigentum; daher Vindikationsklage, s. v. w. Eigentumsklage (s. Rei vindicatio). Vindizieren, etwas für sich oder einen andern in Anspruch nehmen, die Herausgabe einer Sache verlangen.
Vindobōna, Stadt, s. Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
. zum Schulinspektor ernannt, mußte aber nach der Wiederherstellung der österreichischen Herrschaft 1814 seinen Abschied nehmen und starb in Armut 1. Jan. 1819. Seine Gedichte, von denen viele Volkslieder geworden sind, erschienen am besten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
aber 1829 wegen zerrütteter Gesundheit seinen Abschied nehmen. 1834 verlieh ihm der König von Preußen den Fürstentitel. Er starb 11. Juni 1843 in der Nähe von Lemberg.
Wittich, Friedrich Wilhelm Ludwig von, preuß. General, geb. 15. Okt. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
die Rechte in Leipzig, Heidelberg, Berlin und Greifswald, ward Gerichtsreferendar zu Stettin, mußte aber schweren Leidens wegen 1878 seinen Abschied nehmen und verlebte die nächsten Jahre auf Reisen im Süden, bis er 1883 sich dauernd in Mentone niederließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
sollen, beruht auf einer Verwechselung von Ursache und Wirkung. Nehmen wir die Jägersche Lehre von dem Angststoff, der entbunden wird, wenn, durch quälende geistige Prozesse angeregt, eine Zersetzung der Eiweißstoffe in bestimmter Richtung beginnt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
von, Malerund Bühnenleiter, geb. 2. Mai 1806 zu Stettin, kam früh nach Düsseldorf, zeigte künstlerische Begabung, wurde aber Offizier. 1830 nahm er auf drei Jahre Urlaub, um Kunststudien zu machen, und 1834 seinen Abschied. Er bezog dann die Düsseldorfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
eine Regierungsvorlage ablehne, zurückzutreten habe. Obwohl nun das Storthing5. Mai die Marinevorlage Sverdrups ablelmte, dachte derselbe nicht an Entlassung, und daher forderten Nichter und Sö'remen ihren Abschied, der ihnen erteilt wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
in das Ingenieurkomitee, war l871 Adjutant des Ingenieurs en oli^f beim Angriff auf die Südfronte von Paris, nahm 1872 als Major den Abschied und erhielt 1888 wegen seiner hervorragenden Verdienste um die Entwickelung des Panzerwesens (s. Panzerlafetten, Bd. 17) den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bohnbis Bonaparte |
Öffnen |
zu nehmen sei.
Bohn, Emil, geb. 14. Jan. 1839 zu Bielau bei Neiße, studierte in Breslau Philologie, leitete aber bereits als Student den Akademischen Musikverein und widmete sich schließlich ganz der Musik als Schüler von J. ^[Julius] Schäffer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
wurde (näheres s. Handfeuerwaffen, Bd. 17, S. 416). 1887 erhielt L. als Oberst ein Regiment in Sedan, seiner Kränklichkeit halber mußte man ihn aber bald als Armeebeamten beschäftigen, und 1890 war er gezwungen, seinen Abschied zu nehmen. Er erhielt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
wurde im Frühjahr 1870 die Reorganisation von der Mehrheit des Landtags so beschränkt, daß W. sie für nutzlos hielt und seinen Abschied nahm. 1871-74 vertrat er als Mitglied der Reichspartei den Wahlkreis Reutlingen-Tübingen im Reichstag. Er starb 10
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
deutsche Vaterland begründeten, wahrzu' nehmen. Das Staatsministerium stellte seine Porte! feuilles dem neuen König zur Verfügung, doch gab! dieser dem Ministerpräsidenten v. Mittnacht seinen! Entschluß zu erkennen, an dem Bestände des Mini! steriums
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
. freilich auch jetzt noch Meister,
aber nach einem Jahre neuer Blutarbeit und fruchtloser Siege schwand ihm selbst die Hoffnung, zum Ziele zu kommen: er nahm
seinen Abschied (18. Dez. 1573) und kehrte nach Spanien zurück. Hier leistete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
. 1829).
Anckarström, Joh. Jak., Mörder König Gustavs III. von Schweden, geb. 11. Mai 1762, Sohn eines Oberstlieutenants, kam als Page an den schwed. Hof, trat dann in die Armee, nahm aber schon 1783 als Hauptmann seinen Abschied. Sein Haß gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
832
Archelaus (Priester) - Archias
Kastell Munychia aber, in das sich A. warf, nicht nehmen konnte. Erst als Sulla Athen genommen hatte, wandte A. sich nach Böotien. Sulla folgte ihm, und bei Chäronea kam es zur Schlacht (86 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
, 1759 Fähnrich in der hannov. Fußgarde und rückte im Lauf des Siebenjährigen Krieges, erst 17 J. alt, zum Kapitän auf, nahm aber schon 1764 den Abschied. 1773 als Premiermajor in der russ. Armee angestellt, focht B. 1774 unter Rumjanzow gegen die Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
Utrecht und wurde daselbst 1830 Doktor der Rechte, zuletzt 1865 Staatsarchivar im Haag, nahm 1887 den Abschied und starb 17. Sept. 1887. Von B.s vielen histor. Werken sind manche sehr geschätzt, wichtig die alten Staatsaktenstücke, die er meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
veranlaßte, den Abschied zu nehmen, sein Gut Skotik in Ostpreußen zu verkaufen und 1732 nach Rußland zu gehen. Hier fand Biron an dem ritterlichen Wesen, B.s Gefallen, machte ihn sofort zum Generalmajor und gab ihm die Schwester seiner eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
1889 8 Generale, 359 Stabs- und 654 Subalternoffiziere. Hiervon dienten die wenigsten im aktiven Heere, und 1889 haben viele Offiziere mit weniger als 10 Dienstjahren Abschied nehmen müssen. Von den unruhigen und unbrauchbaren 2000 Mann sind nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
. Jan. 1875 zum Oberst befördert und 15. Juni mit dem Rang und den Kompetenzen eines Brigadecommandeurs betraut. Aus Gesundheitsrücksichten mußte er, zum Generalmajor befördert, im Mai 1876 den Abschied nehmen. Nach Herstellung seiner Gesundheit trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
Demetrius begonnen hatten und der für sie, obgleich sie Moskau besetzt hielten, eine üble Wendung zu nehmen begann. Vergebens suchte C. die Mannszucht herzustellen; er mußte Moskau verlassen und zog in Rußland umher, bis er nach vielen Mühseligkeiten 1618
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
freiwilligen Jägern ein und nahm erst als Lieutenant, dann als Rittmeister an den bedeutendsten Schlachten des Freiheitskrieges von 1813 teil, bis er infolge körperlicher Anstrengung sich genötigt sah, den Abschied zu nehmen. Später lebte er abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
Regiments. Im Aug. 1863 verwundet, mußte er seinen Abschied nehmen und zog nach Newport in Rhode-Island, wo er bis 1878 lebte und sich schriftstellerischen Arbeiten widmete. Seit 1878 wohnt er zu Cambridge (Massachusetts). Er ist ein Hauptmitarbeiter des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
und 1815 mit in Frankreich und
Italien, nahm 1821 an der Expedition nach Neapel teil und blieb hier als Attaché der österr. Gesandtschaft bis 1824. Darauf nahm H. als Major den Abschied, um sich
zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
befinden, sind, außer einigen
Hundegruppen, wie Alexander und Diogenes, Vor-
nehm und Gering, hervorzuheben: Frühstück im
Hochland, Des Viehtreibers Abschied, Der Hufbe-
schlag, Neusundländer am Ufer, Des Häuptlings
Freunde (f. Tafel: Englische Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
ihn im Sept. 1777 seinen Abschied zu nehmen und auswärts sein Glück zu suchen. Der Aufenthalt in München, Mannheim (wo Karl Theodor mit vortrefflichen Kräften eine deutsche Oper zu begründen suchte) und in Paris erweiterte zwar seinen künstlerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
Bochum in Westfalen als Sohn eines Pre-
digers, studierte in Jena, floh wegen eines Duells
von dort nach Holland und trat 1704 in russ. Sec-
dienste. 1711 wirkte er wesentlich mit bei dem Unter-
nehmen der spätern Kaiserin Katharina I., Peter
d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0425,
Preußen (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte nicht aufgeklärtes Handschreiben des Kaisers, das ihn veranlaßte, seinen Abschied zu nehmen. Am 15. Juni 1888 erlag Kaiser Friedrich seinen furchtbaren Leiden an Kehlkopfkrebs.
Mit jugendlicher Kraft ergriff sein Sohn, Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
können. In der R. befinden sich als Durchgangs-
öffnungen die Fallreepe (s. d.) und Pforten für
Oberdecksgeschütze.
Rehlingsgeschütze, s. Schiffsgeschütze.
Rehlingslog, s. Log (Bd. 11, S. 252a).
Nehme, früherer Name des Bades Oeynhausen
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0733,
Reichstag |
Öffnen |
man Reichs abschied
(s. d.) oder Reich srezeß. Der Kaiser konnte die
Ratifikation ganz oder teilweife versagen, aber an
dem Inhalt nichts ändern, auch die fehlende Zustim-
mung eines der drei Kollegien nicht ergänzen. Nach
erfolgter Unterschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
brachte. Seine Bewerbungen als Kandidat der
Whigpartei um die Präsidentenwürde blieben 1852
ohne Erfolg. 1853 wurde S. zum Generallieutnant
ernannt. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges nahm
er feines Alters wegen 1. Nov. 1861 den Abschied
und überließ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
gefangen nehmen
ließ und ein radikal-fortschrittliches Kabinett unter seinem Erzieher Dokić einsetzte. Als
dieser in Abbazia starb, wurde 5. Dez. wieder Gruić Ministerpräsident; jedoch führte der von
der Skupschtina begonnene Prozeß gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
in der Minute mit dem Apparat zu telegraphieren, also selbst schnelle Rede, die etwa 180 Worte in der Minute giebt, zu fixieren. Die Leistungen des Apparats nehmen mit der Länge der Leitung ab; für längere Linien wendet Cassagnes neuerdings automatische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
übereinstimmte, sah er sich
genötigt, 21. Dez. 1879 seinen Abschied zu nehmen. 1883 wurde er zum Botschafter in London ernannt und bekleidete dieses Amt bis 1893, worauf er in den Ruhestand
trat. Im Jan. 1894 unterlag er bei der Neuwahl in den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
Verfahren einzuleiten. Dem
E. selbst ist nicht verwehrt, eine Entfcheidung zu
treffen, die den Offizier vor die Wahl stellt, sich zu
duellieren oder seinen Abschied zu nehmen, wenn
auch anzunehmen ist, daß es sich thatsächlich an das
hält
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
642
Kalgoorlie - Kamerun
ist. Betreffs eines dem 1.1700 angehörigen Da- ^
tums ist bei Benutzung der obigen Tabellen darauf
Rücksicht zu nehmen, ob die Datierung bereits nach !
dem Gregorianischen K. gerechnet ist oder nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
klassischen Boden Griechenlands abzuhalten,
während das zweite internationale Spiel im 1.1900
für Paris bei Gelegenheit der geplanten Weltaus-
stellung in Aussicht zu nehmen sei.
In Griechenland brachte man dem Unternehmen
das regste Interesse entgegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
.
Die Juden den Chaldäern und Egyptiern zu gefallen, Jer. 4, 30.
Die Tochter Zion, Es. 3, 16.
Segnen ins Angesicht, d. i. fluchen, lästern, und gleichsam von GOtt und seiner Furcht Abschied nehmen. Hiob 1, 11. c. 2, 5.
Sehen, suchen, Gnade bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
und zu beten, Jud. 12, 6. Tobias frei zu gehen, wohin er wollte, Tob. 1, 14. Jenem Jünger, seinen Vater zu begraben, Matth. 8, 21. Luc.
9, 59, Pilatus erlaubte dem Joseph, den Leib Christi vom Kreuz zu
nehmen, Ioh, 19, 38. Paulus bittet, zu erlauben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
782
Pein ? Pestilenz
Pein
Plage und Betrübnis;. Unendliche Qual und Marter, innerlich und äußerlich, werden diejenigen, welche von GOttes Angesicht verstoßen, in der Hölle leiden müssen,* 2 Thess. 1, 9. Vr. Jud. v. 7/ Und ihr Abschied
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
und empfangen werden. (S. Gemeinschaft §. 3.)
z. 10. Fluchen, lästern; gleichsam von GOtt und seiner Furcht Abschied nehmen, 1 Kon. 21, 10. 13. Hiob 1, 5.
Recke deine Sand aus ? was gilts? er wird dich ins Angesicht
segnen, Hiob 1, 11. Ja segne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
veranlaßten ihn jedoch, den Abschied zu nehmen, und er widmete sich nun seinen litterar. Neigungen. 1837 erhielt er eine Anstellung im Ministerium des Äußern, wo er in naher Beziehung zum Fürsten Metternich stand. Seit 1851 vertrat er Sachsen-Weimar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
Gouverneur von Straßburg ernannt und 1890 zum General der Infanterie und kommandierenden General des 15. Armeekorps befördert. Bereits 1892 mußte er eines Augenleidens wegen seinen Abschied nehmen. Er lebt seitdem in Görlitz.
Lewinski, Eduard Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
Anteil genommen.
Sein Portefeuille verlor er 1882, wurde 1883 Präsident des obersten Gerichtshofs, mußte aber 1884
wegen Beteiligung an schwindelhaften Gründungen
seine Entlassung nehmen.
Cazotte (spr. kasótt) , Jacques
|