Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach afrika türkei'
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'afrikanischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XV 917
Rumänien - Bosnien.- Montenegro. - Serbien. - Vulkanen. - Ostrumelien. - Europäische Türkei. - Griechenland. - Westküste von Kleinasien
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Übersichtskarte des Türkischen Reichs in Europa, Asien etc. XV 917
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
Landesteilen mit Slawen untermischt. Die
Slawen der Türkei sind vorwiegend griech.-orthodoxer Religion und zerfallen in die beiden Stämme der
Serben (s. d.) und der Bulgaren (s. d.). Die
Walachen (Zinzaren), die einen rumän. Dialekt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0917,
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
917
Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse).
Lond. 1888). Über die in den letzten Jahrzehnten in Konstantinopel selbst gedruckten Bücher haben berichtet Hammer-Purgstall und Schlechta-Wssehrd in den "Sitzungsberichten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
eine beachtenswerte Zunahme der Goldproduktion, die in dem letzten Dezennium eine steigende Tendenz gehabt hat. Besonders beteiligt an dieser Produktionszunahme waren Australien und Afrika. Namentlich Afrika zeigt in der neuesten Zeit eine verhältnismäßig sehr
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
wird oder auch die Blätter abgestreift werden. Wieder an andern Orten erntet man frühzeitiger, um noch eine zweite Ernte durch neuen Ausschlag zu erzielen. In der Türkei befeuchtet man die nach Hause gebrachten Blätter mit Flußwasser und schichtet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
des Handwerks unter den Juden im Orient, in der Türkei und in Afrika widmet der Verein seine dauernde Aufmerksamkeit. Die Zahl der Werkstätten belief sich 1891 auf 22, in denen gegen 620 Lehrlinge untergebracht sind. Neben den Knaben-Handwerkstätten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
unter den der engl. und franz. Herrschaft unterworfenen Mohammedanern in Indien und Nordafrika immer größern Raum gewonnen.
Der Siegeslauf des I. in Asien und Afrika hat in der Geschichte kaum seinesgleichen (s. Chalif); auch ist die Ausbreitung des I
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Türkischrotbis Turkistan |
Öffnen |
Stütze, wodurch es ihr möglich wurde, ihren Besitzstand in Europa zu behaupten und ihren Einfluß in Afrika und Asien zu vermehren. Im Innern scheiterte allerdings ein Reformversuch, den der zum Großwesir ernannte, ehemals tunesische Minister
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Gebiete. Man unterscheidet:
1) unmittelbare Besitzungen in Europa, Asien, Afrika;
2) tributpflichtige Vasallenstaaten.
Die unmittelbaren Besitzungen der Türkei werden in Wilajets (Generalgouvernements) geteilt, die wiederum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
.
Während dieser Ereignisse in Afrika erlitt das Ansehen der Türkei weitere Einbuße durch die nationalen Einigungsbestrebungen der Bulgaren.
Das Ziel der Vereinigung Bulgariens mit Ostrumelien wurde durch den in Philippopel 18. Sept. 1885
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
434
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage).
wären ohne Landschenkung heute noch nicht ausgeführt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0259,
von Katzenkrautbis Kautschuk |
Öffnen |
259
Katzenkraut - Kautschuk
Die wilde Katze ist seltener und in Deutschland fast ausgerottet oder doch sehr vereinzelt. Sie findet sich hauptsächlich in den Wäldern Rußlands und Asiens, in Polen, Ungarn, der Türkei. Sie gleicht in vieler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
Versicherungen der russischen Regierung in G. steigenden Argwohn. Der Aufstand der Herzegowina im Sommer 1875 und die schlechte Lage der türkischen Finanzen erweckten neue Zweifel an der Lebensfähigkeit der Türkei, dieses Schoßkindes der englischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Symbolik, kirchl. 146
Syrer (Philologen) 136
Syrien, Geogr. 93. 110
- Geschichte 25
Tägliches Leben, antikes 137
- Türkei 114
Tänzer, Tänzerinnen 179
Tantalitoide 225
Tanzkunst 33
Taschenspieler 304
Tauben 252
Taubenzucht 276
Taubstummenwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
Südamerika 57 27268
Asien.
Asiatische Türkei 6 663
Ostindien 27 1199
Philippinen 5 5502
Indochina 13 406
China 37 1094
Korea und Japan 5 45
Afrika. 24* 2656
Algerien, Tunis und Marokko
Ägypten, Abessinien u. s. w.
Westafrika
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
und Holland 50000 833333
Norwegen, Schweden und Dänemark 32500 541666
Rußland und Polen 8750 145833
Schweiz 9500 158333
England 14750 245833
Italien, Spanien und Portugal 20000 333333
Türkei, Rumänien und Levante 30000 500000
Tunis, Algier und übr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
. Dänemark S. 19. Spanien S. 20. Portugal S. 20. Türkei S. 21. Griechenland (Neu-) S. 21. - Altgriechenland S. 21. Römisches Reich S. 22. - Asien S. 24. Afrika S. 26. Amerika S. 26. - Verschiedenes: Juden S. 27. Kreuzzüge S. 28. Geistliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
(Donaufürstenthümer S. 87: Bulgarien S. 87, Rumänien S. 88, Serbien S. 88; Montenegro S. 88; Europäische Türkei S. 88; Griechenland S. 89). - Polarländer S. 89. - Asien S. 89. - Afrika S. 96. - Amerika S. 98. - Australien S. 105. - Alte Geographie S
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
von Regnault, Vernet und Bertin, debütierte 1824 und stellte bis zu Ende der 60er Jahre, trotz seiner zahlreichen Reisen in Spanien, Italien, Afrika und der Türkei, fortwährend Bilder in den genannten Fächern aus, von denen nur wenige sich über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
- 1,13 2) 3 (?) 14 14
Türkei 5) 175,88 5 753 456,6 285,9 6) (?) 15,9 2) 200 (?) 126 42
Asien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
mit monatlichen Fahrten ein-
gerichtete. Das vom Reichspostamt herausgege-
bene "Verzeichnis der Postdampffchiffvlinicn im
Weltpostvcrkehr" zählt (1893) 168 Linien auf, und
zwar im Verkehr mit Asien und Afrika je 34, mit
Amerika 51, mit Australien 14
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Öster-
reich-Ungarn, Portugal, den portug. Kolonien, Ru-
mänien, Rußland, Saloador,Schweden, der Schweiz,
Serbien, Spanien, der Türkei (einschließlich der
osterr. Postanstalten in Beirut, Haifa > Acri-Caiffer^j,
Candia u. s. w.), Tunis, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
apostolische Vikare und 5 Präfekten.
In Asien giebt es Bischöfe nur in der asiat. Türkei (3), in Ostindien (27) und auf den Philippinen (5), sonst nur apostolische Vikare und Präfekten.
In Afrika giebt es in Algerien 3 Bischöfe, in Ägypten 1 Bischof des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Freihäfen Triest und Fiume 0,80 10,23
Deutsches Reich 257,60 387,06
Freihäfen Hamburg u. Bremen 0,53 30,36
Großbritannien 74,56 71,26
Frankreich 23,76 32,95
Italien 49,86 52,28
Rußland 42,97 29,25
Schweiz 22,58 42,01
Serbien 17,39 11,69
Türkei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
, ital. Kolonie in Afrika, s. Erythräa.
Eriwan, Eriwanj. 1) Gouvernement des russ. Generalgouvernements Kaukasien im südl. Teil Transkaukasiens, grenzt im S. an die Türkei und Persien, im W. an das Gebiet Kars, im N. an das Gouvernement Tiflis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Gebrüdern Carron in Schottland erhalten haben, in deren Gießerei die ersten K. gefertigt wurden, und fanden als Oberdecksgeschütze 1779 Anwendung durch die Engländer; jetzt sind sie nicht mehr gebräuchlich.
Karroo, s. Afrika (S. 151) u. Kapland (S. 488
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
; in Cochinchina, wohin sie vermutlich mit den Portugiesen kamen; in der Bucharei, wo sie bürgerliche Freiheiten genießen und Seiden- und Metallwaren anfertigen; in der Tatarei, in China nach ziemlich zweifelhaften Berichten. Im nördlichen Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
den deutschen Schutzgebieten sowie anderen von Deutschland abhängigen Gebieten und den Gebieten Großbritanniens 5. Mai 1894; Italien 31. Okt. 1871; Kongostaat (V. über die Auslieferung der Verbrecher zwischen den deutschen Schutzgebieten in Afrika
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
auf Asien 752,176; hiervon fallen 229,135 auf Vorderindien, 150,649 auf Hinterindien und den Indischen Archipel, 20,684 auf China und 25,614 auf die Türkei und Ägypten. Dann folgt Afrika mit 575,994 Bekehrten und zwar 283,204 auf Madagaskar, bez.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
5
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen)
(sichtlich am Erröten, Anschwellen der Adern etc.), die niederschlagenden Affekte von den gegenteiligen organischen Äußerungen (matten Bewegungen, Erschlaffung der Muskeln, Erblassen) begleitet zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
aber darüber (312) in Krieg mit den Karthagern. 311 am Himerafluß geschlagen und dann in Syrakus belagert, faßte er den kühnen Entschluß, mit einem Teile des Heers nach Afrika überzugehen, um die Karthager von der Belagerung abzuziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. Afrika km km km km km km km 51 Ägypten 1856 - - 443 1 056 1 500 1 500 1 547 52 Algier (1862) und Tunis (1872) 1862 - - - 517 1 379 2 085 3 105 53 Kapkolonie 1862 - - - 105 1 459 2 573 2 922 54 Natal 1876¹ - - - - 158 280 546 55 Südafrikanische Republik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
1,000
Türkei Zirai (Meter) 1000,00 Zirai 1000,00 Myli-achary 1000,00 Murrabai 100,00 Kileï 100,000 Eultchek 1,000
II. Asien. China (amtlich) Tshi (Covid) à 10 Tsun 318,10 Tschi, vsch. von 300 bis 400,00 Li à 1800 Tschi 442,00 King (Fu) à 100 Méu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Aegyptologie 131
Aemter, juristische 186
- Staats- 190
Aesthetik 156
Aetherische Oele 213
Aethiopen (Philologen) 436
Aethiopien 111
Aetolien 22. 88. 108
Affen 248
Afghanistan, Geogr. 93
- Geschichte 25
Afrika, Geographie 96
- alte Geogr. 111
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1028,
Sklaverei |
Öffnen |
, die innerhalb des konventionellen Kongobeckens einen Einfluß ausüben (die europ. Großmächte, die Vereinigten Staaten, Spanien, Portugal, Belgien, die Niederlande, Schweden, Norwegen, Dänemark, die Türkei), die Verpflichtung anerkannt, mit allen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
, japanesische und koreanische Papier, 116 Mill, das Papier nach arabischer und siamesischer Art, 30 Mill. Menschen schreiben auf Palmblätter, Rinden, Bast und Holztafeln (jenseits des Ganges, am Himalaya, in Afrika und auf den Südseeinseln) und 276
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
dem Leipziger Wollzüchterkonvent, 1825, Elektorals genannt, weil sie die feinste Wolle geben. Die edeln spanischen oder eigentlich maurischen, aus Afrika stammenden Schafe, die Merinos, zerfallen in die Träger der Elektoralwolle, und in die Negrettis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
. gegründeten Schulen im Orient (in der Türkei, Afrika, Tunis und anderswo 36 Schulen mit 5832 Knaben und 2269 Mädchen) besitzt sie noch eine Ackerbauschule in Jafa bei Jerusalem; zur Aufnahme von 100 Zöglingen bestimmt, ist dieselbe jetzt nur von 32 besucht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Klappen unter Ausstreuung der Samen auf. Von dieser Familie, deren wichtigste Gattung Impatiens L. ist, sind die meisten Arten in der tropischen und subtropischen Zone Asiens, wenige in Afrika, Amerika und Europa einheimisch. Besondern Nutzen haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Reiche Gando und Hamd-Allahi entdeckt. Seine Erfolge erweckten ein neues reges Interesse für Afrika. B. beschrieb seine Reise in "Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika" (Gotha 1857-59, 5 Bde.; im Auszug, das. 1859-60, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
938
Europa (Mythologie) - Europäische Sprachen.
Reich den Anfang einer Kolonialpolitik gemacht, indem es Küstengebiete in Afrika und der Südsee (Neuguinea und Bismarck-Archipel) unter seinen Schutz gestellt hat. Die Kolonisationsgebiete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
2845 2457 2260 2097 1887
Spanien 11623 9465 4876 3915 3785 3163
Italien 3392 3099 8195 7468 7122 6627
Österr.-Ungarn 2338 2158 1545 1120 968 788
Griechenland 1906 1913 1442 973 1289 874
Europ. Türkei 1899 1533 3924 3605 3404 3103
Bulgarien 491
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
ihre jüdischen Unterthanen den übrigen Staatsbürgern gleichgestellt oder sind, wie Rußland, wo freilich von den 1882-83 ergriffenen Maßregeln der Regierung nur wenig zu erwarten ist, und die Türkei, noch in diesem Streben begriffen. Rumänien, dessen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
entlassen werden. - Ferner bezeichnet man mit Kapitulationen die völkerrechtlichen Verträge, welche in frühern Zeiten zwischen der Türkei und fremden Mächten abgeschlossen wurden und zumeist die Stellung der dort lebenden sogen. Franken betrafen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
in wärmern Ländern, benutzt wird. Rußland, China, die Türkei und Ägypten verbrauchen die größte Menge. Die Pfoten werden von den Tataren zu Mützenbesätzen verwendet. Die nordamerikanischen Luchskatzenfelle (s. Luchs) sind kleiner, grob- und kurzhaariger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
mit Spitzenflecken. Er bewohnt als Brutvogel Norddeutschland, Polen, Westrußland, Ungarn, Galizien, die Türkei und Griechenland, weilt bei uns vom März bis September, erscheint in der Zugzeit auch in Westdeutschland, lebt in feuchten Au- und Laubhölzern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
oder Perlen gestickt), mit schwarzer oder blauer Quaste. Die Farben der Quasten richten sich in der Türkei nach dem Rang des Trägers. Bei den Griechen gehört das F. zur Nationaltracht der Männer wie der Frauen. Seit Sultan Mahmud wurde es statt des Turbans
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hildebrandt |
Öffnen |
Lobos, Madeira. Eine vierte Reise (1851) berührte Italien, die Nordküste Afrikas, Ägypten, Nubien, Syrien, Palästina, die Türkei und Griechenland; die Studien derselben, ebenfalls eine große Anzahl von Aquarellen, sind im Besitz des preußischen Hofs, des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
ein, nach Anzahl der Felle erscheint es jedoch mit etwa 5,2 Mill. in dritter Reihe. Sibirien und Alaska liefern nämlich etwa 10 Mill. Felle im Wert von 14 Mill. Mk. und Mitteleuropa (Deutschland, Türkei, Ungarn, Galizien, Frankreich, England, Italien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
1935 2312 2850
Kapkolonie 2487 2795 2858
Natal 172 313 350
Südafrikanische Republik - - 81
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 270 591 670
Afrika: 6364 7511 8309
Neuseeland 2527 2912 3007
Victoria 2676 2820 3487
Neu-Südwales 2715 3113 3643
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
bezogen werden. Nnter den Artikeln der Ausfuhr nach Mittel- und Südamerika nehmen Baumwollwaren, Wollstoffe, Strumpfwaren, Leinengewebe, fertige Damenkleider, Posamentierwaren u. dgl. den ersten Platz ein.
In Afrika haben sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
, nach dem Brüsseler Vertrag von 1890 sind die.Kriegsschiffe der 17 Signatarmächte (Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland, Türkei, Belgien, Dänemark, Spanien, Nordamerikanische Union, Niederlande, Portugal, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0844,
Bernsteinindustrie |
Öffnen |
. Preßbernstein (s. d.) erhalten.
Cigarrenspitzen fabriziert in erster Reihe Wien, und exportiert dieselben nach Schweden, Norwegen, Italien und der Türkei. Ferner sind in Rußland Polangen, in Deutschland Danzig, Königsberg, Stolp, Worms, Ruhla, Lemgo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
und Nordamerika angehört. Eine kleinere Anzahl ist in dem tropischen Asien und Südamerika und in Afrika zu Hause. Die D. halten sich vorzugsweise auf dem Erdboden auf, hüpfen gewandt umher und suchen ihre Nahrung, die aus Insekten und deren Larven
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
) 725222, Deutsches Reich (1890) 567884 (davon auf Preußen 372059), europ. Türkei 94600, Niederlande (1889) 97274, Großbritannien und Irland (1881) 50000, Frankreich 50000, Italien 38000, Schweiz (1888) 8384, Belgien 3000, Dänemark (1890) 3946, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Kapitulationbis Kapkolonie |
Öffnen |
. Nationen, besonders im Orient und hier wieder namentlich in muselman. Staaten
( dans les Échelles du Levant ) und in Afrika, vertragsweise bewilligten, in neuerer Zeit sich immer mühsamer
behauptenden Privilegien in Bezug auf die Gerichtsbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
/^) und das Keitloa - Nashorn
(KKin0c6i-08 Xeitioa. KmM) leben in Afrika und
sind mit zwei Körnern versehen. Unter den Über-
resten fossiler Säugetiere hat man, von den mittlern
Tertiärschichten an, auch viele Arten des N. gefun-
den, worunter namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
mit dem nämlichen Abzeichen von dem Sanitätspersonal getragen werden. Die Türkei führt an Stelle des R. K. den roten
Halbmond, Japan vier rote Rechtecke. In Rußland und England wird an Frauen und Jungfrauen, die sich um die Krankenpflege
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
Afrika beschränkt. Der Hirsch-
eber (s. d., ?0i'cu8 Ladiru88a I^a^l., Fig. 4) ist bis
1 in lang, hat große, nach hinten gekrümmte Eckzähne
im Oberkiefer, einen zierlichern Körper und höhere
Beine als die echten Schweine; sein Vorkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
bereiste er als Zeitungskorrespondent die Türkei und Kleinasien und nahm 1867 als Berichterstatter für die Zeitung
«New York Herald» am Feldzuge der Engländer gegen Theodor von Abessinien teil. 1869 gab ihm der Eigentümer
jenes Blattes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
1147019 1576316
Hong-kong 776476 1419124 4244895 4681380
Asiatische Türkei 3089951 3266205 130236 40912
Übriges Asien 524856 2122363 699883 1482788
Britisch-Australasien 4620828 7579259 8938760 12674001
Sandwichinseln 7888961 11757704 3648471 3928187
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
" "
Außerdem kommen für die Gewinnung von B. noch die Türkei mit ihren kleinasiat. Distrikten mit etwa 9, 5 Mill. kg, die Westindischen Inseln mit etwa 1, 7 Mill. kg, Peru mit 1, 8 Mill. kg, sodann noch Columbia und Surinam in Frage. In Japan sollen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
Bulgarien Wie Türkei
Dänemark Elle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
Bsyb
(oberhalb Pizunda) an. Es dauerte jedoch bis 1864, ehe die Pazifizierung des Landes vollkommen war, und seitdem sind
viele A. nach der Türkei ausgewandert (s. oben). Sitz der Verwaltung ist Okum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
in die Kriegsoperationen, nach dem unglücklichen Ende desselben aber fortwährendes Schwanken in der Politik und
wiederholter Ministerw echsel, wodurch die Schwäche der Türkei nach außen vermehrt und weitere Verluste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
der Türkei und Ägypten. Im Altertum wetteiferte A. mit dem nahen Tarsos an Größe und Macht. In der christlichen Zeit war es Bischofsitz. Die jetzige Stadt, Hauptort des gleichnamigen Wilajets, ist gut gebaut, enthält verschiedene Baudenkmäler des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
168
Afrika (staatliche Einteilung).
Staatliche Einteilung.
I. Einheimische Staaten.
QKilom. Bewohner Auf 1 QKil.
Ägypten (türkischer Schutzstaat) 2,900,800 16,570,000 5,6
Tripolis und Barka (Türkei) 1,033,000 1,000,000 1,0
Marokko
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
ihre nationale Eigentümlichkeit zu behaupten wissen. Man schätzt ihre Zahl in A. selbst auf höchstens 1 Mill., in Persien und den angrenzenden Gebieten auf 100,000, in der europäischen Türkei auf 400,000, in Rußland auf ½ Mill., in Indien auf 5000
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
Bände "Transactions" veröffentlicht hat.
Asiatische Sprachen, s. Asien, S. 925.
Asiatische Türkei, s. Türkisches Reich.
Asien (hierzu "Fluß- und Gebirgskarte" und "Staatenkarte von A."). Nach seiner geschichtlichen Entwickelung ist A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kafiristan 51687 500000 9,6
Zusammen: 19321096 448636968 236
2) Besitzungen europäischer Staaten:
Russisch-Asien (1880-82) 17007832 16186450 0,95
Britische Besitzungen (1881) 3927859 257581973 65,5
Asiatische Türkei 1890468 16173000 8,0
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
, der Türkei und Afrika bildet; es wird vom Bischof von Catania für eine namhafte Summe (meist an Marseiller Kaufleute) verpachtet. Die Lavaströme des Ä. verhalten sich hinsichtlich ihrer Mächtigkeit zu denen des Vesuvs wie gewaltige Ströme zu unbedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
der spanischen Regierung eine wissenschaftliche Reise ins Innere des nordwestlichen Afrika an. Da er diese als Mohammedaner machen wollte, hatte er mit eigner Hand die Beschneidung an sich vollzogen. In Tanger unter dem Namen Ali Bei und als Verwandter des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
493
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien).
schen Völker ebenso wie die Geschichte und das Leben des Volks, das sie errichtet. Die imposanten Kuppeln, die zierlich spielende Form des Minarets finden wir hier zwar nicht; aber die Arkaden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
) 69
Österreich-Ungarn (1880) 61
Dänemark (1880) 51
Portugal (1878) 48
Rumänien (1878) 41
Serbien (1879) 34
Spanien (1878) 33
Griechenland (1879) 33
Europäische Türkei 26
Europäisches Rußland 14
Schweden (1879) 10
Norwegen (1875) 6
Europa 33
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
befestigter Teil auf einer Insel der Unna liegt, hat (1879) 3097 meist mohammedan. Einwohner, lebhaften Handel, ist Garnisonsort und Sitz eines Kreisgerichts. In den Kriegen zwischen Österreich und der Türkei spielte es eine wichtige Rolle, wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
, bereiste fast ganz Mittel- und Südeuropa, namentlich auch die geognostisch noch kaum erforschte Türkei, lebte dann lange Zeit in Paris, war Präsident der dortigen Geologischen Gesellschaft und siedelte später nach Wien über, wo er 22. Nov. 1881 starb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
, lederartiger oder häutiger, einfächeriger oder durch Querwände mehr- oder vielfächeriger, zuweilen mit Mus erfüllter, mehr- oder vielsamiger Hülse. Über 300 tropische oder subtropische Arten, meist in Amerika, auch in Afrika, Asien und Neuholland. C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
und der Türkei, um eine Verständigung über folgende Grundsätze herbeizuführen: Handelsfreiheit in dem Becken und an den Mündungen des Congo, ferner Anwendung auf den Congo und den Niger derjenigen Prinzipien, welche von dem Wiener Kongreß in der Absicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
benutzt. In der Türkei bereitet man aus ihnen Gelees und Sirupe, in Griechenland Liköre. Sie wurden sonst auch arzneilich benutzt. Die Kerne dienen zu Rosenkränzen und geröstet als Kaffeesurrogat. Das Holz ist außerordentlich hart und schwer spaltbar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
361,4 302,5 Türkei 6,7 6,0 9,3
Niederlande 241,1 268,9 242,8 Portugal 5,0 4,8 6,9
Schweiz 192,2 205,7 229,0 Australien 1,8 7,0 6,5
Rußland 254,4 221,7 189,6 Afrika (ohne Algerien u. Ägypten) 2,9 4,3 6,2
Ver. Staaten 207,8 192,4 181,1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
, veilchenblau, aus Europa, Asien, Afrika;
b) Pyrop oder occidentalischer Granat, dunkelrot, aus Böhmen;
c) Kaneelstein, honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon, Tirol.
11) Opal, milchblau, lebhaft irisierend, aus Ungarn; Hydrophan (Weltauge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
von Ghera, um die Gebeine Chiarinis (vgl. Afrika, S. 176), der am 5. Okt. 1879 dort in der Gefangenschaft gestorben war, nach Italien zu schaffen, was ihm auch glücklich gelang. Er schrieb: "Continente nero" (Turin 1885).
Franz I.-Orden, sizilischer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
verfaßtes Organ ("Földrajzi Kozlemènyek") zugleich einen Auszug in französischer Sprache enthält. Sonst hat mit Ausnahme von Norwegen, Griechenland, der Türkei und Serbien jeder europäische Staat eine oder mehrere g. G. Gegenwärtig haben Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
die kriegerischen Befürchtungen im Lauf des Frühjahrs zu schwinden, indem Griechenland und die Türkei sich unter dem Druck der Großmächte über die neue Grenze einigten. Entschiedenen Mißerfolgen begegnete dagegen die Politik des Ministeriums in Asien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
(arab.), das Bad in der Türkei und allen mosleminischen Ländern; eigentlich ein Schwitzbad, das, unterirdisch geheizt, in gewissen Räumen oft die Temperatur von 40° R. erreicht. Im innersten Raum befinden sich kleine Zellen behufs Waschungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
363,3 268,4 631,7
Türkei 355,6 223,0 578,6
Dänemark 308,6 200,7 509,3
Rumänien 236,0 147,3 383,3
Norwegen 178,7 126,2 304,9
Portugal 146,4 117,0 263,4
Finnland (1882) 133,6 95,9 229,5
Griechenland (1883) 39,1 183,2 76,2
Bulgarien 109,0 37,1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
. Früher war das Tragen der mit den schwarzen Schwanzspitzen des Tiers geschmückten Hermelinmantel ein Vorrecht der Fürsten. Jetzt sind sie in England, Frankreich, Nordamerika und bei uns, namentlich aber auch in China und der Türkei eine allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
sein.
Kafiote, die Einwohner der westafrikan. Landschaft Loango (s. d.).
Kafir (arab., "Ungläubige"), Name der Nichtmohammedaner im moslemischen Asien und Afrika, woraus das bei den Türken gebräuchliche Wort "Giaur" entstand; im engern Sinn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
. 1886). Außerdem erschienen: Festreden auf "Friedrich Rückert" (Zürich 1867) u. "Ferdinand Freiligrath, 1867" (Leipz. 1867); "Die christlichen Unterthanen der Türkei" (Basel 1876); "Für die Feuerbestattung" (Berl. 1877). K. starb 13. Nov. 1882
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
der Türkei bildende Insel im Mittelmeer, zwischen 23° 3-26° 20' östl. L. v. Gr. und 34° 55'-35° 41' nördl. Br., südlich dem Ägeischen Meer vorgelagert, hat eine von W. nach O. langgestreckte Gestalt; ihre größte Ausdehnung in die Länge beträgt 255
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
, welche auch die Minen in Phönikien, im Libanon, in Kilikien, Palästina und Edom eröffnet hatten. Im jetzigen Grusien (Thuwal) waren reiche Kupfer- und Eisenlager. In Afrika waren Meroe, die Gegend östlich von Karthago, Mauretanien, Sabä und Berenike
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Arzneimittellehre" (Berl. 1847-61, 3 Bde.).
Mitskal, Gewicht für Perlen, Goldfäden etc., in der Türkei = 4,804, in Ägypten = 4,633, in Persien (Miskal) = 4,536 g; in Marokko Rechnungsgeld, à 10 Uckien (Unzen) à 4 Musunen = 1,25 Mk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
meisten andern Orten 1/3 m kaum überschreitet. Es ist kaum einem Zweifel unterworfen, daß einerseits Europa und Afrika bei Gibraltar und Sizilien einst fest zusammenhingen, wie sich dies aus der geologischen Formation der Bergketten des Atlas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
1022
Nassi - Natal.
Nassi, Titel des Vorstehers größerer Judengemeinden in der asiatischen Türkei.
Nassib (arab.), bei den Mohammedanern das Fatum, die unabänderliche Vorherbestimmung des menschlichen Schicksals. Ja N.! Ausruf der Ergebung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
) war und ist die P. weit seltener. Je nach der Zahl der Individuen, welche mit einer Person des andern Geschlechts ehelich vereinigt sind, heißt die P. wieder Bigamie, Trigamie etc. Die Vielweiberei ist über ganz Afrika verbreitet und bei fast allen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
aus Anlaß des beendigten Kriegs gegen die Türkei. Der Orden wird von der Kaiserin nach eignem Ermessen oder auf Vorschlag der Behörden mit Zustimmung des Kaisers verliehen. Er besteht aus zwei Klassen, von denen die erste zuerst verliehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
dem 12. Jahrh. auch bei den Männern in Gebrauch gekommen; in der Türkei und in Persien oft Gegenstand des größten Luxus.
Scham (Schamgefühl), dasjenige Unlustgefühl, welches durch das Bewußtsein, eine wirklich oder doch vermeintlich (falsche S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
, Borsten kraus, Farbe asch- bis schwarzgrau; dasselbe ist über den Südosten Europas, namentlich über Ungarn, Slawonien, die Donaufürstentümer, die Türkei, Südrußland, und über die westlichen Teile von Mittelasien verbreitet. 4) Das romanische S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
, einzeln in den Blattwinkeln stehenden Blüten und länglichen, vielsamigen Kapseln. 9 oder 10 im tropischen und südlichen Afrika sowie in Ostindien heimische Arten. S. orientale L. (orientalischer, weißer Sesam, Vanglopflanze, s. Tafel "Öle und Fette
|