Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agram
hat nach 0 Millisekunden 204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
218
Agraffe - Agram
der Stadt. Im Innern der Festung, die eine schöne Aussicht auf die Stadt, den Strom und den Tadsch (s. d.) gewährt, sind viele vortreffliche von Akbar und seinen Nachfolgern errichtete Bauten, mit Ausnahme der verfallenen
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Instrument zum Zusammenhalten der Wundränder.
Agram (kroat. Zagreb, ungar. Zágráb), Komitat in Kroatien, 4077 qkm (80,6 QM.) groß, wird von Krain, Steiermark, den Komitaten Warasdin, Kreuz, Belovár, der ehemaligen Militärgrenze und von Fiume begrenzt
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
(s. Rubato, Bd. 13). - Vgl. Hugo Riemann, Musikalische Dynamik und A. (Lpz. 1884).
Agŏnus cataphractus L., s. Tangmaus.
Agram, * Stadt, ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, des Appellationsgerichts (Banaltafel) und der Komitatsbehörden
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
.
Agram. Auf Grund der neuen politischen Einteilung Kroatien-Slawoniens vom J. 1886 umfaßt das Komitat A., mit dem der südlich gelegene gebirgige, bis an die Unna und Bosnien sich erstreckende Teil der ehemaligen Militärgrenze (Banater Distrikt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
und Agram. In Kroatien bestehen 9 Bank- und Kreditinstitute, 42 Sparkassen, 7 Genossenschaften, 1 Versicherungsgesellschaft und 18 Industrie-Aktiengesellschaften (darunter 5 Dampfmühlen).
Verkehrswesen. Der Verkehr wird gefördert durch zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(insbesondere Pflaumen und Äpfel) Slibowitz und Wachs ausgeführt. Der Import umfaßt alle Arten von Manufaktur-, Luxus- und Kunstgegenständen. Die wichtigern Handelsplätze sind: Zengg, Buccari und Porto-Ré für den See- sowie Agram, Sissek, Essek
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
243
Kröben - Krodo.
mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden; nur für die Kirchensprache wird teilweise das glagolitische Alphabet angewendet. Grammatiken lieferten Kriztianovich (Agram 1837) und Klaič (das. 1879), Wörterbücher
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
17
Zum Beweise hiervon mögen folgende Beispiele dienen:
Zuerst der Stein, dessen Herabfallen durch gerichtlich abgehörte Zeugen und mit Dokumenten gehörig bestätigt ist, der am 26. Mai 1751 in der Gespannschaft Agram im obern Sclavonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
und zwar 1> die 113 km lange, die kroatisch-slawonischen Komitüte Warasdin und Agram in der Richtung von 3t. nach S. durchschneidende Zagorianer Bahn von Csakathurn nach Agram.
Die dem'Lauf der Krapina folgende Hauptlinie be rührt im obern Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
unter der Verwaltung des Generalkommandos zu Agram und wurde nun größtenteils Kroatien einverleibt.
Litteratur, von Csaplovics, Slawonien und Kroatien (2 Bde., Pest 1819); Südslaw. Wanderungen im Sommer 1850 (2 Tle., Lpz. 1851); Neigebaur
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0019,
Hauptteil |
Öffnen |
18
bischöflichen Consistorium zu Agram an das Kaiserliche Naturalienkabinet in Wien geschickt worden, wo es aufbewahrt liegt. Ein anderer Stein von dieser Art ist der, welcher 190 Pfund schwer, und seit Jahrhunderten auf dem Rathhause zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Kroatien-Slawonienbis Kroatische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Regierung, ja gegen den Wiener Hof selbst setzte. Endlich verbündete er sich, dem Volkswillen folgend, ganz offen mit der radikalen illyrischen Partei und beschleunigte die eigenmächtige Eröffnung des Landtags in Agram, die 5. Juni in Gegenwart zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
und Agram, und sie werden von etwa 6 Mill. Menschen gesprochen, unter denen die Serben im engern Sinn die Minderheit bilden. Die erste wissenschaftliche Bearbeitung der serbischen Sprache ist die kleine serbische Grammatik von Karadžić, die er seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Acanthus (2 Figuren) 87
Accumulatoren 96
Aerometer 100
Achat (3 Figuren) 103
Achromatische Linse 108
Agram (Stadtwappen) 218
Ägypten (Landeswappen) 233
Akalephen (2 Figuren) 279
Monsieur Alamonde 305
Alaun 312
Albit 331
Alexandrit 378
Allenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
, Güter in Posen,
welche früher, als das Land noch wenig bevölkert
war, gegen einen jährlichen geringen Zins ohne
Kaufgeld als Eigentum verliehen wurden.
Haulik de Varalja, Georg, Kardinal und Erz-
bischof von Agram, geb. 28. April 1787 zu Tyrnau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
.
Iaghistan, s. Dardistan.
Iagiö (spr. jagitsch, d. i. Ignatius), Vatroslav,
slaw. Philolog, geb. 6. Juli 1838 zu Varasdin,
studierte in Wien klassische Philologie und slaw.
Sprachen und ward 1861 Gymnasiallehrer in
Agram. Diese Stelle gab I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
. Die Katholiken stehen unter dem Erzbischof von Agram und drei Bischöfen zu Djakovar, Kreutz und Zengg, die Griechisch-Orientalen unter dem Patriarchen zu Karlovic und zwei Bischöfen zu Karlstadt und Pakrac. Den Mittelpunkt der geistigen Kultur bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
machen. Er enthält gute Aale und in den nördlich vom V. sich ausbreitenden Süßwassersümpfen Blutegel. Am V. liegt ein altes Schloß, einst Eigentum der Tempelritter. – Vgl. Franovic, Der V. in Dalmatien (Agram 1889); Jackson, Dalmatia (Bd. 1, Oxf. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
695
Racki - Räderwerke
R.
'Marti (spc. ratschil), Franz, kroat. Geschichtsforscher, geb. 1829, wurde 1852 Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts am erzbifchöflichcn Seminar in Agram, verbrachte von 1857 an einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
in erster Linie die 11 Universitäten, in Österreich: Czernowitz, Graz, Innsbruck, Krakau, Lemberg. Prag (eine deutsche und eine czechische), Wien; in Ungarn: Agram, Budapest und Klausenburg.
Technische Hochschulen giebt es in Wien (eine der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
106
Adelaide, Situationsplan 112
Adelskrone 113
Aden, Situationsplan 115
Aderlaßschnepper 116
Adler der römischen Legionen, Fig. 1-3 122
Adlerpult 125
Agram, Stadtwappen 199
Agropyrum repens (Quecke) 206
Agrostis vulgaris, alba, spica venti
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
zu erwecken. Zu diesem Zweck gab er die Schrift "Kratka osnova hrvatsko-slavenskoga pravopisanje" ("Kurze Begründung einer kroatisch-slawonischen Rechtschreibung", Ofen 1830) heraus, und in Agram, wo er seine Studien fortsetzte, sammelte er rasch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
239
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung).
(1061 m) und Kalnikgebirge (639 m). Nördlich von Agram erhebt sich der isolierte Stock des vulkanischen Slemegebirges (1035 m). Der niedrige Bielo-Vrh bildet die Verbindung mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
die administrative Schöpfung eines neuen ungarischen Kroatien durch Aufnahme der drei (bisher slawonischen) Komitate: Agram, Warasdin und Kreutz in dasselbe. 1592 eroberten die Türken die Festung Bihatsch in Kroatien, die nebst einigen umliegenden Orten seitdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
Warasdin, widmete sich zuerst der Dichtkunst, beteiligte sich eifrig an der politischen Bewegung von 1848, ward 1861 Obergespan des Agramer Komitats und 1875 Präsident des Landesschulrats. Er ist Präsident der Südslawischen Historischen Gesellschaft, deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
.
Mažuranić (spr. maschuranitj), Ivan, kroat. Dichter und Staatsmann, geb. 11. Aug. 1813 zu Novi in Kroatien, studierte zu Fiume, Steinamanger und Agram und ließ sich dann als Advokat in Karlstadt nieder. 1848 veröffentlichte er anonym die bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0619,
Militärgrenze (Geschichte) |
Öffnen |
619
Militärgrenze (Geschichte).
das k. k. Generalkommando in Agram. Die Rechtspflege war seit 1872 von der Verwaltung ganz getrennt; in erster Instanz entschieden die Bezirksgerichte und sechs Gerichtshöfe, in zweiter und dritter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
bei Fiume, studierte in Fiume und Warasdin, zuletzt in Wien Theologie, war 1857-60 Kanonikus des illyrischen Kapitels in Rom und ist seit 1866 Präsident der südslawischen Universität zu Agram. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
im kroatisch-slawon. Komitat Agram, südlich von Agram, mit 24 Ortschaften, deren Einwohner vom König Bela IV. geadelt wurden und besondere Vorrechte erhielten. In letzter Zeit hatte T. nur noch das Recht der selbständigen Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
über und wurde einer der feurigsten Vertreter desselben wie einer der besten kroatischen Dichter. Er starb 24. Mai 1851 in Agram. Es erschienen von ihm: »Djulabije« (»Liebeslieder«, 1840); »Glasi iz dubrave žeravinske« (1841); »Gusle i tambura« (1845
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
: »Ma jeunesse« (1884) mit der Fortsetzung: »Mon journal 1820-1822« (1888).
Mihálovich (spr. -witsch), Josef, Kardinal-Erzbischof von Agram, geb. 16. Jan. 1814 zu Torda (Komitat Torontál in Ungarn), beendigte seine theologischen Studien in Temesvár
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
zur Aufgabe, das Gewohnheitsrecht der Südslawen zu erforschen, schrieb dazu eine "Anweisung zum Sammeln von Rechtsgebräuchen, die im Volke leben" ("Naputak etc.", 1.-3. Aufl., Agram 1866), die er in 4000 Exemplaren in den südslaw. Ländern verbreitete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- Ungar. Ostbahn 4 044 164 6 321 3 239 948 5 064 804 216 1 257 80,1
- Agram-Karlstadt 745 345 14 197 344 662 6 565 400 683 7 632
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
878
Serbische Wojwodina und Temeser Banat - Sereth
1-4, Agram 1880-92), anfangs von Daničić, später von Budmani bearbeitet. Kleinere Hilfsmittel sind: Parčić, Vocabolario slavo-italiano (Zara 1874), Filipović, Neues Wörterbuch der kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
- und Obstbau, Handel mit getrocknetem Obst, Wein und Kirschengeist.
Sissek (Alt-Sissek) oder Sziszek, Stadt mit geordnetem Magistrat mit dem Titel königl. Freistadt und Hauptort eines Stuhlbezirks (25415 E.) im Komitat Agram in Kroatien und Slawonien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Privatbahn von Agram nach Csakathurn, mit Zweigbahn von Zabok-Krapina-Töplitz nach Krapina, 1866 eröffnet, im Betrieb der Ungar. Staatsbahnen. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen, Tabellenbeilage Ⅲ, 5.)
Zagorĭen (spr. sa-) oder Kroatische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
(Relief von Eleusis, Athen).]
Demeter, Demitrija, südslaw. Dichter, geb. 21. Juli 1811 zu Agram aus einer griechischen Familie, studierte in Wien und Padua Medizin, trat aber, diesen Beruf aufgebend, in den Staatsdienst und ward Redakteur des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
schätzenden, der Fallzeit nach bekannten Meteoritenfälle nur etwa zehnmal Meteoreisen geliefert, unter denen die Fälle 1751 zu Hraschina bei Agram, 1835 in Tennessee und 1845 zu Braunau in Böhmen und einige neuere (1885 und 1886) in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Zirknitz
Radmannsdorf
Feistritz 6)
Veldes
Rudolfswerth
Neustadtl, 4) s. Rudolfswerth
Töplitz 2)
Stein 2)
Tschernembl
Möttling
Kroatien-Slawonien.
Kroatien
Militärgrenze
Slawonien
Komitate.
Agram
Karlstadt 2)
Zagreb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
. Viti ad Flumen, deutsch St. Veit am Flaum, illyr. Reka), königlich ungar. freie Stadt, Freihafen und Endstation der Bahnlinien St. Peter-F. und Agram-F., liegt malerisch in einem schmalen Thal, an der Mündung der Fiumara in den Quarnerogolf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
42
Geitler - Gekröse.
Geitler, Leopold, tschech. Sprachforscher, geb. 1847 zu Prag, studierte in Graz und Wien, habilitierte sich 1873 zu Prag, war seit 1874 Professor der Slawistik an der Universität in Agram und starb 2. Juni 1885
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
viele lyrische Gedichte hinterließ er, darunter die Elegie "Suze sina razmetnoga" ("Die Thränen des verlornen Sohns"). Sein bedeutendstes Werk aber ist das Epos "Osman" in 20 Gesängen (Ragusa 1626 u. öfter, Agram 1854; ital. von Appendini, Ragusa 1827
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
. Juli 1838 zu Warasdin, studierte in Wien und wirkte 1860-70 als Lehrer am Gymnasium zu Agram und eine Zeitlang als zweiter Sekretär der südslawischen Akademie, begab sich jedoch schon 1871 behufs sprachwissenschaftlicher Studien auf Reisen nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
in Tirol mit der Weisung, Vorarlberg zu verteidigen, ward aber in die Folgen der Ulmer Katastrophe verwickelt und mußte sich mit dem Rest seines Korps 14. Nov. an General Mathieu ergeben. Deshalb pensioniert, ward er 1808 als Divisionär zu Agram wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
bei Hegyes 14. Juli 1849 mit Verlust zurückgeschlagen und sich
zum Rückzug gezwungen. Nach Beendigung des Kampfes kehrte er nach Agram zurück; wo er
seitdem die Würde des Bans und Zivil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
Bilderstürmers Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt (s. d.). Gegenüber die Ruine der 1525 von den Bauern zerstörten Karlsburg. -
2) (Kroat. Karlovac, ungar. Károlyváros) königliche Freistadt und Festung im kroatisch-slawon. Komitat Agram, liegt an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Zala und Somogy getrennt, grenzt an Warasdin, Agram und Belovár, umfaßt 2163 qkm (39 QM.), wird in der Mitte vom Kalnikgebirge erfüllt, ist sehr waldreich und hat (1881) 120,416 meist römisch-kath. Einwohner. Der Boden ist fruchtbar und liefert viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
eine der Parteien, in welche die christliche Gemeinde zu Korinth und auch sonst vielfach das Urchristentum geteilt war (1. Kor. 1, 12).
Petrinja, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Agram, an der Kulpa, mit einem Schloß, 2 Kirchen, (1881) 4478 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
, geb. 12. März 1821 zu Ragusa, studierte in Padua und Wien die Rechte, lebte dann bis 1847 als Kammerherr am herzoglichen Hof zu Parma und begab sich 1849 nach Agram, wo die sogen. illyrische Bewegung in ihm einen begeisterten Anhänger fand. Nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
Dichtung und der serbischen Litteratur bildet, Erwähnung. Eine Ausgabe der Werke der dalmatischen Dichter besorgt die Südslawische Akademie in Agram ("Stari pisci hrvatski", Bd. 1-14, Agram 1869-84).
Die Anfänge eines Wiederauflebens der Litteratur bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
der südslawischen Akademie zu Agram ("Rad jugoslovenske akademije") namhaft zu machen. Von Journalen ist das älteste Blatt die serbische amtliche Zeitung "Srpske novine", welche seit 1834 ununterbrochen erscheint; als die beste politische Zeitung gilt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
), und "Lettres inédites de S. pendant les Cent-jours" (hrsg. von Villari und Monod, das. 1878).
Sissek (Alt- und Neu-S.), Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Agram, an der Mündung der Kulpa in die Save und Endstation der Bahnstrecke Agram-S., hat (1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Militärgrenze).
Komitate:
Lyka-Krbava 6211 174239
Modrus-Fiume 4879 203173
Agram 7211 419879
Warasdin 2521 229063
Belovar-Kreutz 5048 219529
Požega 4942 166512
Virovititz 4851 183226
Syrmien 6870 296878
Zusammen: 42533 1892499
Länder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
aus und hat eine eigne Verfassung, welche 1850 von der Pforte anerkannt worden sein soll.
Zagorien, Name für den gebirgigen Landstrich in der Nordwestecke Kroatien-Slawoniens, der sich oberhalb der Save zwischen Agram und Warasdin erstreckt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
Komitat Belovár und dem südlichen Teil des Komitats Kreutz gebildetes Komitat, umfaßt 4942 qkm (89,7 QM.) mit 166,512 Einw., grenzt an die Komitate Agram, Warasdin, Somogy, Virovititz und Požega. B., dessen Amtssitz die Stadt Belovár ist, und zu dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
in Agram die Wochenschrift »Der Kranz« und hat sich um die Hebung der Litteratur seines Vaterlandes verdient gemacht. Zn seinen besten Erzählungen, in denen sich das südslawische Leben getreu abspiegelt, gehören: »Das Juwel des Juweliers« (in alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
, die Landung ist sehr beschwerlich.
^Starcevic (spr.startschcwitz^Anton, kroat. Politiker, geb. 17.Iuni I823zuPazariste, besuchte das Gymnasium in Agram, studierte in Pest, ließ sich darauf in Agram als Advokat nieder u. trat 1861 zuerst im kroatischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
8,2
55 731 2247049 163001
279 750 15122514 1393892
19,0
29001 8020
7.8
10,0
<.. Kroatien und Ilawonicn.
Agram........
Üita-Krbava .. .. .. . Modru Z-Fn'.me. .. .
Warasdin......
Velovär-Krcutz .. .. .
Pozega
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
sind. An der Nordseite von A. sind die Ruinen von Medvedgrad (Bärenburg), die der Agramer Bischof Filip 1249 erbauen ließ, um das Land gegen die Einfalle des böhm. Königs Ottokar II. zu schützen. Die Oberstadt ist im Halbkreise von der Unterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
Fortsetzung des von der Akademie in Agram herausgegebenen kroat.-serb. Wörterbuchs nach Agram berufen. Er veröffentlichte: "Grammatica della lingua serbo-croata"
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
" ("Radjugoslavense akademije LXV.", Agram 1883), "Pogled na istoriju naše gramatike i leksikografije" ("Rad" LXXX, 1885, 2. Aufl.), "Rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika" (von D an, Agram 1884-90); eine russ. Grammatik (ebd. 1888).
Büdner, s. Bauer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
, Komitat im Königreich Kroatien-Slawonien,
aus der weitern Umgebung östlich der Stadt F. ge-
bildet, liegt am Adriatischen Meer (Golf von F.
und Canale della Morlacca), wird von Istrien,
Kram, den Komitaten Agram und Lika-Krbava
umschlossen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
1874
ord. Professor der Rechtsgeschichte zu Agram, kehrte
jedoch 1881 als ord. Professor des deutschen Rechts
und der osterr. Rechtsgeschichte an die Prager Uni-
versität zurück. Er schrieb: "Über den Einfluß des
deutschen Rechts in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
. Sein durch
Krankheiten geschwächtes Heer nahm an der im
Aug. 1849 erfolgenden Entscheidung keinen un-
mittelbaren Anteil mehr. Nach Beendigung des
Kampfes kehrte er nach Agram als Banus zurück
und wurde Civil- und Militärgouverneur von Kroa-
tien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
. Freistadt mit Municipium und Festung
im ungar. Komitat Agram in Kroatien, in 142 in
Höhe, am Einfluß der Korana in die hier schiffbar
werdende Kulpa und an der Linie Zäkany-Agram-
Fiume der Ungar. Staatsbabnen, Sitz einer Ve-
zirksbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
751
Kroatische Sprache – Krokodile
tigkeit von Ljudewit Gaj (s. d.) in Agram von 1834 an. Man nannte Sprache und Litteratur nach einem
ältern Vorgange illyrisch (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Slawen und je 86037 Rumänen.
III. In Kroatien rief die sog. "illyrische" Bewegung die ersten Zeitungen hervor; so die von Ljudevit Gaj 1834 zu Agram gegründeten "Hrvatske Noviny" (später "Narodne Noviny", unter welchem Titel sie noch als offizielles
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
und Velebitgebirge), aber nicht die des sog. Provinzialkroatien (um Agram und Warasdin; s. Kroatische Sprache). Das Serbo-Kroatische wird je nach der verschiedenen Umbildung des altslaw. Vokals ě (z. B. in rěka Fluß) in drei Hauptdialekte geteilt: den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in
Kroatien-Slawonien, in dem Thal der zur Drau gehenden Bednja, an der Linie Agram-Csakathurn der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 6658 kath.-kroat. E. und ein
berühmtes Schwefelbad (Quelle und Schwefelmoor), welches schon den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
.
^Termingeschäfte, Terminhandel, s. Börse.
Ternina, Milka, Sängerin, geb. 19. Dez. 1864
in Vezisce in Kroatien, erhielt den ersten Gesangs-
unterricht in Agram und war seit 1880 in Wien
Schülerin Gänsbachers und des Konservatoriums.
Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
in Budapest. Durch sein Hauptwerk, die episch-nationale Dichtung "Smrt Smail-Age Cengića" ("Tod des Smail Aga Čengić", Agram 1857; deutsch von W. Kienberger, Brünn 1874) und durch gelungene Ergänzung zweier verloren gegangener Gesänge von Gundulićs (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. (Par. 1882).
Lučić (spr. -tschitsch), Hannibal, dalmatin. Dichter, geb. auf der Insel Lesina, lebte ungefähr von 1480 bis 1540, verfaßte Liebesgedichte und ein Drama «Die Sklavin». Seine Werke erschienen in Venedig 1556 und Agram 1847. Die neueste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
.-slawon.-dalmatin. Landesregierung in Agram).
Finanzwesen. I. Das Reichsbudget für 1896 umfaßt (Gesetz vom 28. Juni 1895) 156291463 Fl. (138701204 ordentliche und 17590259 außerordentliche) Ausgaben und ebensoviel Einnahmen. Die Ausgaben betrugen bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
und das siebenbürgische, denen die Landes-Generalkommanden zu Agram und Temesvár als obere Administrativbehörden vorgesetzt waren. Bereits 1851 wurde die siebenbürgische M. aufgehoben und 1. Nov. 1872 die serbisch-banatische M. dem Königreich Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
zu nennen: die 1825 gegründete ungarische A. zu Budapest, die "Südslawische A. der Wissenschaften" in Agram (1861) und die A. der Wissenschaften zu Krakau (1872).
Akademien des Auslands.
Das Vaterland der neuern Akademien, Italien, erhielt bald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
von der französischen Akademie den Preis Jouy erhalten.
Belovár, kroat. Komitat, wird von den Komitaten Sümeg, Verovitic, Pozsega, Agram und Kreuz begrenzt, umfaßt das Gebiet der frühern zwei Warasdiner Grenzregimenter mit 3476 qkm (63 QM
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
("Tölpel"), früher Name südslaw. Stämme, jetzt als Spottname für die Kroaten um Agram gebräuchlich. In der Grafschaft Görz nennt sich die italienisch redende Bevölkerung am untern Isonzo Bizjaki.
Bezkij, Iwan Iwanowitsch, natürlicher Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
Königs von Neapel. Nach Vasari soll man Porträte von C. in kleinen Medaillons am Hals getragen haben. C. starb 1578. Vgl. I. ^[Ivan] v. Kukuljevic-Sakcinski, Das Leben des G. J. C. (Agram 1852).
Clovis (franz., spr. -wīs), s. v. w. Chlodwig.
Clown
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
Ministerium des Innern als Sekretär versetzt werden sollte, ließ er sich in Agram nieder, wo er, von der südslawischen Akademie zum Sekretär ernannt, 17. Nov. 1882 starb. Seine erste Arbeit war: "Rat za srbski jezik a pravopis" (Ofen 1847), worin er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
661
Demetoka - Demetrios.
ter redigierte er die Zeitschrift "Danica". Er starb 24. Juni 1872 in Agram, wohin er sich 1861 als pensionierter Statthaltereisekretär zurückgezogen hatte. Seinen Hauptruf erlangte D. durch seine Dramen: "Ljubav i
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
Bischof von Agram, Maximilian II. zum Wirklichen Geheimen Rat und zum Banus von Kroatien, Dalmatien und Slawonien und 1573 auch zum Erzbischof von Kalocsa. In dieser Stellung dämpfte er einen Bauernaufstand und hielt die Türken von einem Einbruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
. ist korrespondierendes Mitglied der Südslawischen Akademie zu Agram, der Societät der Wissenschaften zu Göttingen, der Münchener Akademie und seit 1871 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission zu München. Auch redigiert er als Mitglied der Zentraldirektion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eiszeitbis Eiter |
Öffnen |
1876); Rütimeyer, Über Pliocän und Eisperiode (Basel 1875); Völker, Eine auf physische und mathematische Gesetze begründete Erklärung der Ursache der E. (St. Gallen 1877); Pilar, Ein Beitrag zur Frage über die Ursache der Eiszeiten (Agram 1878
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
Palacky beim Ordnen des Ständearchivs, bereiste 1843-47 Böhmen zur Durchforschung der Archive und wurde 1846 zum ständigen Assistenten des Böhmischen Museums ernannt. 1848 war er Mitglied des Volksausschusses, in welcher Eigenschaft er den Agramer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
Speier begrabenen deutschen Kaiser, den Löwen von Aspern, das Jellachich-Monument für Agram, die zierlichen Figuren für den Brunnen am Börsengebäude zu Wien und das Denkmal Joseph Ressels, des Erfinders der Schiffsschraube, daselbst (1863). Die zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
eine tschechische Zeitschrift: "Blaník", mit slawisch-demokratischer Tendenz und dann die "Correspondance tchèque" herausgab. Anfang der 70er Jahre wandte er sich nach Budapest, redigierte hier bis 1877 die "Agramer Zeitung" und lebt seit 1879, endlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
., Zara 1851) und das Scherzgedicht "Marunko i Pavica", worin das Leben und Lieben zweier venezianischer Jünglinge humoristisch dargestellt wird. Seine Gedichte gab Mazuranitsch (Agram 1855) heraus. Außerdem hat G. viele lateinische und italienische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
russe; Lay, Ornamente südslawischer Haus- u. Kunstindustrie (Agram 1878-83, 20 Hefte); Hoffmann, Spitzenmusterbuch von 1607 (neue Ausg., Wien 1876); Pallisser, History of lace (3. Aufl., Lond. 1875); Ilg, Geschichte der alten Spitzen (Wien 1876
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
vereinigt und standen unter dem Präsidium des Erzherzogs Johann und eines Zentralausschusses. Solche Vereine bestehen unter verschiedenen Namen zu Agram (2; gegründet 1850, 1861), Bregenz (1856), Brünn (2; 1816, 1849), Graz (2; 1810, 1844), Hermannstadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
. Dieselben erschienen unter dem Titel: "Razgovor ugodni naroda slovinskoga" ("Angenehmer Trost des slawischen Volkes", Vened. 1756) und sind noch gegenwärtig, nachdem sie zahlreiche Auslagen erlebt, als "Pjesmarica" ("Liederbuch", zuletzt Agram 1875
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
, Das Karstgebiet Militärkroatiens und die Karstfrage (Agram 1877); E. Reyer, Studien über das Karstrelief ("Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft", Wien 1881); v. Mojsisovics, Zur Geologie der Karsterscheinungen ("Zeitschrift des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, Tahiti 80,000, Samoa 60,000, Singapur 80,000 Ztr. K.
Kopreinitz (kroat. Koprivnica, ung. Koproncza), alte königliche Freistadt im kroat. Komitat Warasdin, an der Zákány-Agramer Bahnlinie, mit festem Schloß,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
.
Kostajnica (spr. -za), 1) Stadt im kroat. Komitat Agram, an der Unna, mit altem Schloß, katholischer und griech. Kirche, Franziskanerkloster, Kontumazanstalt, (1881) 2557 Einw. und lebhaftem Grenzverkehr mit Bosnien. Hier 1689 Sieg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
namentlich Holz, dann Quecksilber und Eisenwaren exportiert, ist bedeutend; gute Landstraßen, die Eisenbahnen, welche Laibach mit Triest, Fiume, Agram, Wien und Villach verbinden, und die schiffbaren Flüsse (Save und Laibach) fördern denselben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
. Bessonow (Mosk. 1859-60). Von seinem spätern Leben ist nur die Rückkehr aus der Verbannung im J. 1676 bekannt geworden. Über ihn haben Jagič und Kukuljewič in den Schriften der Akademie zu Agram Abhandlungen veröffentlicht sowie Bessonow in der Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
. Mitten im heftigsten Kampf starb er plötzlich 26. Mai 1874. Vgl. Berger, Hermann v. M. (Paderb. 1874); Mertens, Die Totenklage um H. v. M. (das. 1880).
Mallinger, Mathilde, Opernsängerin, geb. 17. Febr. 1847 zu Agram, erhielt ihre Ausbildung von
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
zum kommandierenden General in Agram, dann in Prag ernannt. Als Gemahl der Gräfin Alexandrine von Dietrichstein (geb. 29. Febr. 1824), der Erbin des Fürsten Joseph von Dietrichstein, erhielt M. nach dessen Tode durch kaiserliches Diplom vom 20. März
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
-slawonische Komitat Belovár bildet, dann die Städte Zengg (jetzt zum Komitat Fiume gehörig) und Militär-Sissek, das, mit Zivil-Sissek vereint, zu dem Agramer Komitat geschlagen wurde. Vom Jahr 1873 bis 1881 war die M. auf 10 Regimentsbezirke
|