Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ahnung
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
235
Ahnfrau - Ahnung.
geschichtliche Arbeit auf Grund archivalischer Forschungen: "Ur svenska hofvets och aristokratiens lif" (das. 1880-83, Bd. 1-6), und schließlich ein Künstlerlexikon ("Europas konstnärer", das. 1883 ff.).
Ahnfrau, s. v. w
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
259
Ahnung – Ahr
Die Flügel der Insekten sind denen der Wirbeltiere ausschließlich analog, aber oberseitlichen Körperanhängen der Ringelwürmer homolog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
Ahnungen. Aus derartigen Ahnungen (subjektive oder Ahnungen im engern Sinn) läßt sich wohl auf die bleibende oder eben vorhandene Gemütsstimmung des Ahnenden, nicht aber auf das Eintreten oder Nichteintreten des angeblich Geahnten ein Schluß machen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Zusammenklang der Linien von mustergültiger Schönheit ist. Der Gegensatz zwischen dem träumerischen Ernst Marias, welche von der Ahnung des kommenden großen Leides erfüllt
^[Abb.: Fig. 469. Michelangelo: Die Nacht.
Florenz. Mediceer-Kapelle. S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
Zeitalter, s. Zeitalter
Gesittung, s. Civilisation
Goldenes Zeitalter
Kultur
Urgeschichte
Aberglaube etc.
Aberglaube
Abracadabra
Abraxas
Adenochirapsologie
Ahnung
Alektryomantie
Amulet
Anzeichen
Ariolation
Arithmomantie
Atracia ars
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lampenonkels sich ihr an. "Was tun?" hieß es, "Vase Lottchen, Du hast doch vielleicht eine Ahnung, was man schnell noch beschaffen könnte! Die verd......
Lampen muffen wir natürlich wieder mitnehmen." "Ach, und mein schönes Gedicht!"
entschlüpfte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
eine Ahnung von der Tragweite dieses Schrittes zu haben. Die Ankündigung der Generalstände rief eine ungeheure Bewegung hervor, welche sich in 2-3000 Flugschriften kundthat; die bedeutendste unter denselben war die des Abbé Sieyès: "Qu'est-ce que le tiers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
von der Nähe des Davoûtschen Heers (30,000 Mann) im preußischen Hauptquartier keine Ahnung. Davout konnte daher den Kösener Paß besetzen und den steilen Thalrand des linken Saalufers 14. Okt. früh ersteigen. Als nun die Preußen, voran Blücher
^[Abb
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
, ohne daß der Ofenkundige von ihrem Dasein eine Ahnung hat, den Verbrennungsgasen den freien Austritt versperren, während im Zimmer sich sämtliche Ofendoktoren über die richtige Diagnose des Leidens die Köpfe zerbrechen.
Aber auch von den Wohnparteien und namentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es mir auf der Zunge. Das liebe Frauchen fing meinen Blick auf und meinte lächelnd: "Ja, das sind eben "Geschenke", gut gemeint wohl, aber der Neffe, ein junger Ingenieur, hat nun einmal keine Ahnung davon, was alten Leuten zukommt, er ist ins erste beste Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
an Zauberkünste und Hexerei. Einigen Völkern scheint jede religiöse Vorstellung, jede Ahnung von einer Fortdauer des Daseins zu fehlen, so den Buschmännern; dagegen schlachten die Kaffern den Geistern ihrer Vorfahren (Amahlozi), die sie unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
zur Natur und reinste Sittlichkeit aus. Der Hauptinhalt seiner Dichtungen ist die Ahnung einer neuen und freien Zeit, als deren Prophet er mit feuriger Begeisterung auftritt, und der feste Glaube daran läßt nirgends eine dauernde schmerzliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Bergbau (Geschichtliches) |
Öffnen |
er zu einer Höhe, von welcher man in der frühern Zeit nicht die entfernteste Ahnung haben konnte. Die Anwendung großartiger Dampf- und Wassersäulenmaschinen ermöglicht es, in sehr große Tiefen der Erdrinde einzudringen. In England werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Christentum |
Öffnen |
Vereinigung mit der jüdischen Theokratie statt. Man nahm am nationalen Gottesdienst in Jerusalem teil, brachte levitische Opfer, beobachtete die väterliche Kultussitte und hatte davon, daß das C. etwas grundsatzmäßig Neues sei, kaum eine Ahnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
417
Dahragrotten - Dajak.
Knöchelchen, die doppelte Schelle, auf die man mit einem kleinen Stock schlägt; auch die Rohrflöte und die Harfe (sechssaitige Guitarre) hört man spielen. Von Harmonie und Melodie haben sie aber kaum eine Ahnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
weiche, braunrot gefärbte Leder, werden aber meist nur als Zusatz zu andern Gerbmitteln benutzt.
Dividualität (neulat.), Teilbarkeit.
Divina Commedia (ital.), s. Dante Alighieri.
Divination (lat.), Ahnungsvermögen, Weissagungskraft, Ahnung, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
diesen elf hat man früher allgemein auch einige nur in Papierhandschriften überlieferte Lieder mythischen Inhalts zur E. gerechnet. Aber von dem einen, dem Forspjallsljódh oder Hrafnagaldr Odhins (trübe Träume und dunkle Ahnungen der Asen vor Baldrs Tod
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
: "Ahnung und Gegenwart" (1811 vollendet; hrsg. von de la Motte Fouqué, Nürnb. 1815). Nach Beendigung seiner Studien faßte er, da die Zustände in Preußen zunächst völlig aussichts- und hoffnungslos erschienen, den Entschluß, sein Heil im österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
seinem Regenerativsystem sowohl Generatorgase als Luft durch Überhitze stark zu erhitzen, seit welcher Zeit man Temperaturen zu erzeugen im stande ist, von denen man früher keine Ahnung hatte. Man kann dabei Brennmaterialien (Braunkohle, Holz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
ausgedehnten Bekanntschaft mit der damaligen Welt so geringen Nutzen für die Völkerkunde gezogen haben, so daß sie kaum zu einer Ahnung dieser Wissenschaft gelangten. Da kein Schriftsteller des Altertums sich mit dem Studium fremder Sprachen und Litteraturen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
. ist daher die roheste Form des Pantheismus oder richtiger Animismus (s. d.) und stellt uns das erste trübe Hervorleuchten der Ahnung höherer Mächte dar. Die Menschen dieser Stufe denken sich noch alle Dinge der Außenwelt, organische wie unorganische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ahnung von dramatischer Verknüpfung, und von seinen Nachfolgern kann nur Robert Garnier (gest. 1590) auf Erwähnung Anspruch machen. Neben diesem gelehrten Schuldrama, das vornehmlich aus Übersetzungen und Nachahmungen von Terenz, Seneca etc. bestand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
. Die Veredelung der Menschheit ist die höchste sittliche Aufgabe. Die Vermittelung zwischen Wissen und Glauben liegt in der Ahnung des Vollendeten im Unvollendbaren, welcher die ästhetisch-religiöse Betrachtung angehört. Im Gefühl des Schönen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
. Namentlich vertragen sich das sittliche Selbstbewußtsein des Menschen, das Gefühl der Freiheit und die Ahnung des Göttlichen niemals mit dem vom exakten Wissen gelieferten Bilde des mechanischen Weltzusammenhangs und der Stellung, welche der Mensch darin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0090,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
war für Deutschland fast eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die politische Spannung, in welcher Deutschland seit zwei Jahrzehnten gelebt, die Ahnung bevorstehender wichtiger Ereignisse lähmten die industrielle Thätigkeit. Das Vertrauen auf eine ruhige Zukunft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
etc. Als solche sind zu nennen: Weda, Agni, Indra, Waruna, Rudra, Marut, Pardschanja, Açvin, Uschas, Sûrja, Wischnu, Aditja, Soma, Brihaspati (s. diese Artikel). Daneben ist die Verehrung der Seelen der Verstorbenen und die Ahnung von der Fortdauer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
mißgünstigen Kriegsführern nicht genügend unterstützt, wurde 8. Sept. am Schenkel schwer verwundet und mußte den Sturm aufgeben. Dieser erste Mißerfolg, der sie mit den trübsten Ahnungen erfüllte, wurde für ihr Ansehen verhängnisvoll. Man zog sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
zweite Tragödie: "Didon se sacrifiant", wahrscheinlich gar nicht aufgeführt worden ist. Er hat noch keine Ahnung von dramatischer Verknüpfung, während ihm die lyrischen Partien besser gelingen, ebenso wie seine kleinern Gedichte. Die größte Zahl seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
selten, ohne in diesen zerrissenen Menschenhaufen die Ahnung erweckt und aufgefrischt zu haben, daß sie alle im Grund eine christliche Völkerfamilie zu bilden und gewisse Heiligtümer hoch zu halten und zu wahren haben, welche der damaligen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0766,
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
als einen für jetzt unpraktischen bezeichnet hat, in jenen Verhandlungen unverhüllten Ausdruck; die Regierungen aber, die von der sozialen und staatlichen Entwickelung, welche bevorstand, noch keine Ahnung hatten, würdigten dessen politische Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Kenntnisse erwerben, die er leichter und genauer aus andern Quellen hätte schöpfen können. Von einer wissenschaftlichen Methode hatte er keine Ahnung; seine Untersuchungen wurden ganz planlos unternommen, und jeder Zufall veranlaßte ihn zu den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
von Mansfeld. Vom 23. Jan. bis 16. Febr. 1546 brachte er mit der Reise und dem Geschäft zu. In Eisleben kam
er schon krank in die Herberge, und es überkam ihn eine Ahnung, daß er hier, wo er geboren sei, auch sterben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
Resultaten hatte man aber zu Macphersons Zeit noch nicht die leiseste Ahnung. Endlich: der gälische Urtext, den dieser aufgezeichnet, entspricht nicht der gälischen Sprache des 18., sondern genau der des 12. Jahrh., namentlich im Sprachschatz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
et Martem planetam interposui" (zwischen Jupiter und Mars habe ich einen P. gesetzt), eine Ahnung, die erst nach länger als 200 Jahren Bestätigung fand. Eine wenigstens näherungsweise zutreffende Regel für die Planetenabstände hat zuerst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
717
Religionsedikt - Religionsgeschichte.
führt worden. Dieser späterhin von Schleiermacher zurückgestellte ästhetische Faktor fand einstweilen besondere Ausbildung und Pflege bei Fries, welcher, ähnlich wie Jacobi, in den Ahnungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
einer mystisch-pietistischen Asketik stehen, sind außer der obigen hervorzuheben: "Ahnungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens" (Leipz. 1806-21, 2 Bde.); "Die Urwelt und die Fixsterne" (Dresd. 1822, 2. Aufl. 1839); "Das Weltgebäude, die Erde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
Gebrauch chromatischer, der Grundskala fremder Töne, und verrät eine Ahnung von dem innersten Wesen der Modulation, d. h. des Überganges in andre, transponierte Tonarten, entsprechend unserm G dur, F dur etc., die nichts als Nachbildungen des C dur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
Weltverkehr eröffnet worden. Seine nordwestliche Küste wurde allerdings schon in früher Zeit befahren, ohne daß man aber eine Ahnung davon hatte, daß man sich hier in andern Gewässern befinde als denen des Atlantischen Ozeans. Auch Kolumbus meinte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
anfänglich Schelling, seit 1834 Jacobi folgend, schlug er eine mystische Richtung ein, in welcher Ahnung und Gemüt eine Rolle spielen; als Politiker gehörte er zu den eifrigsten Verfechtern der schweizerischen Einheitsbestrebungen. Von seinen zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
. Hierher gehören auch die Vorzeichen von Todesfällen durch Ahnungen, das Zweite Gesicht, das Sichdoppeltsehen, das Kartenschlagen, das Wahrsagen aus dem Kaffeesatz, durch Punktieren etc. Nirgends aber gibt man mehr auf diese Kunst als bei den heidnischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
war von einem Bataillon besetzt, die übrige Division lagerte auf den südlichen Höhen ohne eine Ahnung von der Nähe des Feindes, als 8½ Uhr früh eine bayrische Batterie von der bayrischen Division Bothmer von der Höhe südlich von Schweigen das Feuer auf W. eröffnete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
vorüberfahren, in welchem jemand sterben soll. Jedenfalls hängt der Glaube an das zweite Gesicht mit dem an ein Vermögen der Ahnung (s. d.) zusammen, obschon es sich mit dem Vorgefühl des eignen Todes ganz anders verhält als dem fremder Personen. Z. G. nennt man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
Ahnung hat.
Er war ein fanatischer Wagnerianer und ebenso fanatischer Katholik, stolz auf seine Herkunft, kraft deren er sich, weil der letzte Großmeister oes Malteserordens sein Vorfahr gewesen, für hohe Geschicke ausersehen wähnte. S. schrieb wie ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Itaamani
Ahkiami Adlie, Pforte, Hohe
AHN von Schiraz, Persische Litt. 876,1
Ahmad al Ghaffcirt, Pers. Litt. 877,1
Ahmed Dfchewdet Cfendi, Türkische
Sprache und Litteratur 916,i
Ahmed el Bedawi, Scheich, Tanta
ZlhndUNg, Ahnung
Ähre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, von der Art und Weise, wie er in chemisch nachweisbare Substanz übergeht, haben wir keine Ahnung. Vielleicht dürfen wir annehmen, daß der Weltenäther selbst, mit dem wir den gesamten Weltenraum erfüllt denken, und dessen Schwingungen wir Licht und Wärme
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
, welche jetzt von einer Kunststraße verlangt wird, hatten die Kelten und Römer keine Ahnung. Doch bekundete immerhin die planmäßige Eindeckung der S. mit Kies, die Pflasterung der Straßendecke, die Überbrückung der Flüsse und die sorgfältige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
, ist die Beobachtung der K. in einer Weise gefördert worden, von der man noch vor wenigen Jahren keine Ahnung hatte. Man ist jetzt im stände, einen K. weit länger und bis in viel größere Entfernung zu verfolgen als früher.
Noch vor kurzem galt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
Licht der Sonne verdanke. Auch die Fixsterne und Planeten sollten nur erborgtes Licht haben. Von den Ursachen des Regenbogens und der Nebensonnen hatte er richtige Ahnungen. Auch seine physiol. Ansichten zeigen Fortschritte. Das Sehen freilich erklärte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
als Göttin der Jagd. Aber diese populäre Auffassung wie jene Genealogie enthüllt nur das allerwenigste von dem Wesen dieser universellsten und vielgestaltigsten unter den weiblichen Gottheiten. Eine Ahnung von dieser Mannigfaltigkeit scheint der alte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
vielmehr aufs stärkste unter dem Eindrucke, daß derselbe entweiht ist, ohne jede Ahnung, daß eine solche Wendung bevorstehe, erwartet vielmehr in absehbarer Zeit den Anbruch der messianischen Zeit.
Die Absicht des also 165 schreibenden Verfassers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
(lat.), Ahnung oder Vorgefühl zu-
künftiger Ereignisse, beruht entweder auf abergläu-
bischen Vorstellungen (s. Mantik, Weissagung), oder
auf einer raschen, umsichtigen und eindringenden
Kombination aller Umstände, die ein zukünftiges
Ereignis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
und eigentümlichste Lyriker dieser Schule. Die
Reihe seiner größern Werke beginnt mit dem noch unsicher tastenden Roman «Ahnung und Gegenwart» (anonym, hg. von
Fouqué, 3 Bde., Nürnb. 1815); diesem folgte das dramat. Märchen in Tiecks Geschmack «Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
gewöhnlich in einen schlafsüchtigen Zustand, aus welchem sie anfangs mit wiederkehrendem Bewußtsein, jedoch tief angegriffen und ohne Ahnung von dem überstandenen Krampfe erwacht; ihr Kopf ist wüst, sie klagt über Schwere und Schmerzen in den Gliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
für
das Lehrhafte und Epigrammatifche. Treffend fagt
Jak. Grimm von Lessings F., das naive Element
gehe ihnen ab bis auf die leiseste Ahnung. Zwar
behaupten seine Tiere den natürlichen Charakter,
aber was sie thun, interessiert nicht mehr an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
das Strafverfahren mit seiner doppelten Tortur,
einer (iu68tion preMi-ktoii-o, zur Erpressung des
Geständnisses, und einer hu68tiou ^i^^I^dw vor
der Hinrichtung, zur Ermittelung der etwaigen
Mitschuldigen. Die Ahnung einer bevorstehenden
Wandlung der Dinge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
Einzelheit aus. Zunächst sind es einzelne besonders mächtige Eindrücke des äußern Lebens, an denen dem Menschen die Ahnung eines Göttlichen erwacht, aber noch malt die ungeordnete Phantasie die Götter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
; die Mittel, mit denen er ihn erhielt, waren sein großes staatsmännisches
Wissen und seine Rednergabe, von der uns die berühmte Leichenrede des P. bei dem Geschichtschreiber Thukydides eine Ahnung geben kann, auch wenn Thukydides die
Rede geformt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
" und das
z "Lulwtin td6oIoZiHU6".
Prefsentiment (frz., spr.-hangtimang), Vor-
gefühl, Ahnung.
Preßfreiheit, das Recht, geistige Erzeugnisse
mechanisch zu vervielfältigen und die Vervielfäl-
^ tigungen zu verbreiten, ohne daß es dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
lehrhafte Spiele und Fastnachtspiele. Die Tragödien glücken S. am wenigsten; von dramat. Aufbau hat er kaum eine Ahnung, und tragische Konflikte, heroische Gestalten faßt er so wenig, daß er z. B. in der Tragödie vom «Hürnen Seufrid» (in den «Neudrucken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
die empirischen Vorkenntnisse, und so griff S. zu
einer apriorifchen Konstruktion, die zwar ahnungs-
volle Blicke in den Zusammenhang der Natur, z. V.
in die Identität der magnetischen und elektrischen
Kraft und in die Entwicklungsgesetze der Organis-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
. und
Geisteskrankheiten, Bd. 7, S. 708 d).
Seelenwände, s. Lauf.
Seelenwanderung, die vermeintliche Wande-
rung der menschlichen Seele durch verschiedene
Körper. Der Glaube an S. ist eigentlich ein naiver
Ausdruck der Ahnung einer durchgängigen Ver-
wandtschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
gewonnen bei Gelegenheit der Bleigewinnung aus Bleiglanz, von dessen kleinem Silbergehalt die Alten keine Ahnung haben mochten. Im Mittelalter waren österreichische Gruben Hauptquellen des Metallreichtumes. Die berühmten Werke von Schemnitz und Kremnitz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
hatte eine Ahnung davon, wiewohl er sie nur als Erkenntniß unsers Mangels an Wissen, nicht als Erkenntniß der Sünde auffaßte. Arrianus Dissertatt. Epictet. III. 14, 9. (S. 417. Schweighäuser) ten ^[την] oies ^[οιησιν] elefchos ^[ελεγχος] exairei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
und Lebens, Hiob 2, 4. 2) weil die Verwesung im Grabe eiue Sache ist, die allen Sinnen unangenehm fällt, Pred. Sal. 9, 4. 3) Aus der Ahnung an nnsn'm Gewissen, daß Gräber Zeichen der Strafgcrcchtiqkeit GOttes sind, Röm. 8, 10. 4) aus der allznzärtlicheu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
, 21. (Beruf H. 3. 4.) Es ist das evangelische Lehramt eine Fortsetzung des Lehramtes Christi und der Apostel und hat darin, sowie in seinem Zwecke den Grund seiner Heiligkeit. Ob auch Ahnungen der Nothwendigkeit einer Scelsorge unter Heiden sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
identificirte, ihre Sünde und Schuld als die seinige empfand, hat in dieser leidenden Liebe, von welcher die Menschen, wie sie von Natur sind, im Egoismus befangen, gar keine Ahnung haben, die höchste Vollendung bewiesen; und man läuguet diesen Gipfel aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
, daß ein Gewitter ihn besonders ausgeschreckt, daß er IEsum im Blitze zu sehen geglaubt habe, so muß man ihm, damit er es so deuten konnte, schon vorher einen Glauben oder wenigstens eine Ahnung, IEsus köune doch wohl der Messias sein, unterschieben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
als für emen an Wahnsinn grenzenden Frevel angesehen werden, wenn der Mensch den verachtet, vor dem die Welten zittern, und die Engel ihr Antlitz verhüllen? Das zeigt eine Seele, die noch keine Ahnung hat von GOt-tcs Majestät; ein Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
. Ahnung.
Ahnen, ursprünglich die Großeltern (althochdeutsch ano, der Großvater, weiblich anâ), dann im weitern Sinne alle Vorfahren (in welcher Bedeutung das Badische Landrecht «Ascendenten» mit A. übersetzt), im engern Sinne beim Adel die schematisch
|