Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aka
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaka'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
.
Chelminski , Jan , Genre- und Jagdmaler, geb. 27. Jan. 1851 im Dorf Brzóstow in Russisch-Polen, besuchte das Gymnasium zu Warschau und lernte bei einem Maler die Anfangsgründe der Kunst. Nachdem er kurze Zeit die Aka demie in München besucht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
.
In Verbindung mit Leris, Elster und Loening giebt
er ein "Handwörterbuch der Staatswissenschaften"
(Jena 1889 fg.) heraus.
Eonrad, Karl Emanuel, Architekturmaler, geb.
30. März 1810 in Berlin, befuchte die königl. Aka-
demie der Künste daselbst und wandte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
.-deutsches Wörterbuch" (2 Bde.,
ebd. 1836), endlich das mit Gregor Czuczor (s. d.)
begonnene, aber nach dessen Tode (1866) von F.
allein fortgeführte und vollendete "Große Wörter-
buch der ungar. Sprache", das im Auftrage der Aka-
demie (6 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
Grafen Clam-Gallas auf die Aka-
demie in Prag, besuchte 1827-29 die Wiener Aka-
demie, wo seit Overbecks, Veits, Scheffers von
Leonbardshoff Aufenthalt die sog. Nazarener herrsch-
ten. Darauf wandte er sich nach Rom, wo seine
Zeichnungen zu Tiecks
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
de la, span.
Dichter und Kritiker, geb. 9. März 1734 zu Zafra,
studierte zu Salamanca, wurde frühzeitig Beamter
der königl. Vivliothst, des Staatsfekretariats und
bald auch Mitglied der Königl. Spanifchen Aka-
demie sowie der königl. Akademien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
. 1870 auf, war dann
neben Danicic' Sekretär der Südflawifchen Aka-
demie in Agram, folgte aber bald einem Rufe nach
Odessa und ward daselbst 1871 außerord., 1872
ord. Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft.
1874 übernahm er an
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
auf der Univer-
sität zu Halle zum Pädagogen aus und trat 1798
zu Frankfurt a. M. als Erzieher in das Vethmann-
Hollwegsche Haus. Hier lernte er 1807 Humboldt
kennen. Er begleitete seine Zöglinge auf die Aka-
demie zu Genf, besuchte mit ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
),
eine tierärztliche Hochschule (München), eine Aka-
demie der Tonkunst (München); ferner (1893/94)
37 bumanistische Gymnasien und 49 isolierte Latein-
schulen, ein Kadettenkorps mit 24 Lehrkräften und
210 Schülern, 4 Realgymnasien mit 66 Lehrern
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
in dem vom Kaiser dem Papst geschenkten » Missale romanum «, die Fresken in der Grabkapelle des Barons Revoltella in Triest (1864), im Prüfungssaal des aka-
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
Lehrer der Forstwissenschaft an der Aka-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
: "Die Schlacht bei Leuthen am 5. Dez. 1757" (Berl. 1849); "Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645 unter Feldmarschall v. Mercy" (Meißen 1851), welches Werk ihm die Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der bayrischen Aka-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
eine Reihe das Menschenleben symbolisierender Friesbilder für die Fassade des Pringsheimschen Hauses in Berlin entstand, trug ihm auf Ansuchen der Berliner Künstlerschaft 1875 die Stellung des Direktors der neuorganisierten Aka-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
und als die dunkelfarbigsten Menschen von großem Interesse sind. Woodthorpe vermaß 1883-84 bei einer Expedition gegen die Aka, die Grenznachbarn von Assam, einige tibetische Schneegipfel und Major Hol dich den Berg Tacht-i-Suliman im indisch-afghanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
wußte er auf die Hebung von Kunst und
Wissenschaft und deren Anknüpfung an das König-
tum einzuwirken. Durch ihn wurde 1663 die Aka-
demie der Inschriften gegründet, 3 Jahre später die
Akademie der Wissenschaften und 1667, 1671 und
1672
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Syrien mit Palästina und Phönizien
ausgedehnt (s. Syrien).
Golet (spr. kolleh), Frau, eigentlich Louise
Rsvoil, franz. Dichterin, geb. 15. Sept. 1810 zu
Air, gest. 8. März 1876 zu Paris. Vier von der Aka-
demie (1839, 1843,1852,1855) gekrönte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
(spr. kongdljäck), Etienne Bonnot
de, franz. Philofoph, Bruder des Abbö Mably
(s. d.), geb. 30. Sept. 1715 zu Grenoble, wurde als
Abbs Erzieher des nachmaligen Herzogs Ferdinand
von Parma, 1768 Mitglied der Französischen Aka-
demie, die er aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
der besten ist: Der Abend an der
Tränke (1842). 1866 wurde er Mitglied der Aka-
demie. Er veröffentlichte u. a.: "Di-a^iiiAliook ok
Hiiiniai3 and ru3tie Aroup8, är^n troin ii9>tur6"
(Lond. 1858) und eine Selbstbiographie: "N^ 1il6"
(2 Bde., ebd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
-
lichen Schulwesens, Mitglied der Französischen Aka-
denne und der neu gestifteten Akademie der morali-
schen und polit. Wissenschaften, zum Direktor der
Normalschule und zum Pair von Frankreich (1832)
ernannt. Im Mai 1831 unternahm er im Auftrag
des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
. lebte
lange Zeit in Dürftigkeit, erhielt 1735 das Amt
eines Censors und 1745 eine Stelle bei der königl.
Bibliothek. Seit 1731 war er Mitglied der Aka-
demie und starb 17. Juni 1762. Zur Kränkung
Voltaires behandelte die Pompadour und der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
Kunststrahen wur-
den unter seiner Mitwirkung, sowie später die Ber-
lin-Potsdamer Eisenbahn nach seinem Entwürfe
gebaut. C. ward 1828 zum Mitgliede der Aka-
demie der Wissenschaften erwählt. Nachdem er 1849
seiner geschwächten Gesundheit wegen dem Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
die Gründung der Aka-
demie der Arkadier (s. d.), deren Kustos erlange
war, veranlaßte. Von Clemens XI. zum Kanoni-
kus und Erzpriester von Sta. Maria in Cosmedin
ernannt, starb er 8. März 1728. Sein Hauptwerk,
die "I^toria deiia. vo^ar possia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
im Harz, studierte auf der Aka-
demie zu Berlin, dann in Düsseldorf unter Leitung
von Vendcmann, Karl und Wilb. Sohn. 1871 malte
er eine Auferstehung für die Kirche zu Wannen in
Kurland, ging aber dann ganz zur Vildnismalerei
über. Durck seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
Schule zu Athen, als Kaiser Iustinian 529 die Aka-
demie schloß. D. wanderte mit Simplicius (s. d.)
und andern nach Persien aus, von wo sie jedoch 533
zurückkehrten. Seine weitern Schicksale sind un-
bekannt. Die Neuplatonische Schule erlosch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
ungleich in der Durchbildung.
Doch half er durch Frische der Auffassung die aka-
demische Schule wirkungsvoll zu durchbrechen. -
Vgl. (Nuvi'63 complöteZ äe v. ä'^n^6i'3 (Par. 1856
- 58, Fol., mit 152 lithogr. Blättern); Marc,
1.'wuvi'6 ä61). ä'^iiF6i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
Alphonse überging.
Alphonse Louis Pierre Pyrame D., der
Sohn des vorigen, geb. zu Paris' 28. Okt. 1806,
war eine Zeit lang ebenfalls Professor an der Aka-
demie zu Genf und hat sich befonders durch die
Fortsetzung des "?roäi'0iim8" seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
), studierte
in Tübingen, München und Kiel, mußte wegen
langjährigen Nervenleidens die beabsichtigte aka-
demische Laufbahn aufgeben, wurde fpäter Teilhaber
der Buchhandlung seines Bruders, 1889 deren
alleiniger Inhaber. D. ist ein entschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
dann als ^npendiat
auf der franz. Akademie in Rom. 1785 nach Paris
zurückgekehrt, wurde er 1791 Mitglied der Aka-
demie. Sein Hauptwerk ist die 1807 ausgeführt?
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, Wilh., Maler, geb. 17. Jan. 1839 in
Vayreuth, besuchte 1855-50 die Münchener Aka-
demie und trat zuerst mit Illustrationen zu Schillers
"Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" in die
Öffentlichkeit, deren Frische und hiftor. Treue fessel-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
Mitgliede der Aka-
demie ernannt. D. suchte die Negierung den Jesuiten
wieder zu nähern. Seine Verwaltung war geschickt,
ohne einen größeren Zug zu besitzen. Er starb 10. Aug.
1723. - Vgl. Sövelinges, N6inoir68 86cr6t8 et cor-
i'68ponc1imo6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
der 26 Bilder herausgegeben
worden. Andere kleinere Bilder bewahrt die Aka-
demie in Siena.
Duo ü'^ibe, s. Dückdalbe.
Duos ot 9.U3P10S (lat.), Unter Führung und
Leitung, Devise des franz. Ordens vom Heiligen
Geist, s. Heiliger-Geist-Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
.
Dunajewski, Julian, östcrr. Staatsmann, geb.
4. Juni 1822 zu Neu-Sandec in Galizien, Bruder
des vorigen, studierte an den Universitäten Wien,
Lemberg und Krakau und begann 1852 seine aka-
demische Laufbahn als Supplent an der Universi-
tät
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
fähigen Arbeitsbienen
erzeugt werden können. (S. Biene.) Für diese Ent-
deckung wurde er zum Mitglicde der deutschen Aka-
demie der Naturwissenschaften und von der Uni-
versität München zum Ehrendoktor der Philosophie
ernannt. D. schrieb: "Theorie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. 1839 wurde E. im Haag, wo-
hin er 1831 übergesiedelt war, Direktor der Aka-
demie; 1859 ging er nach Paris, wo er 1861
starb. Er gab heraus: "OoIlLotion ä6 ^snträit"
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, auf Arbeiterkarten ausgeführt. Vielfach
gelten sie nur für bestimmte Züge. Auf einzelnen
Strecken sind besondere Arbeiterzüge zwischen
Wohnort und Arbeitsstätten eingerichtet. Bei Ge-
sellschaftsfahrten (mindestens 30 Personen), bei aka-
demischen Ausflügen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
Extrakts in 9 Teilen
Zimmctwasscr. ^(s. d.) in Siebenbürgen.
Eisenmarkt, deutscher Name von Vajda Hunyad
Gisenmenger, August, Maler, geb. 11. Febr.
1830 zu Wien, besuchte 1845-48 die Wiener Aka-
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
.
Elmore (spr. ellm'r), Alfred, engl. Maler, geb.
1815 in Clonakilty, studierte seit 1832 an der Aka-
demie in London und setzte seine Studien in Paris,
München und Italien fort. Bekannt machte ihn
zuerst eine Kreuzigung Christi (1838) und das Bild
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
" und "Sitzungsberichten" der Wiener Aka-
demie eine Reihe Arbeiten, von denen hervorzuheben
sind: "Die Tertiärflorcn der österr. Monarchie"
(1851), "Die tertiäre Flora von Häring" (1852),
"Die Steinkohlenflora von Nadnitz" (1854), "Die
fossile Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
. 1875), "Nadatäifche Inschriften
aus Arabien" (Berl. l.885), "Sinaitische Inschriften"
(ebd. 1891), "Inschriftliche Mitteilungen" in der
"Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesell-
schaft", den "Sitzungsberichten" der Berliner Aka-
demie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
"LidlioFi-aKa"
(Mail. 1874) verzeichnet finden, verdienen Erwäh-
nung: "vettere precettivo äi occeUenti 8ciitt0i'i"
(ebd. 1855; 2. Aufl. 1871), "VocadoiHrio äolla pro-
nun^ll, t08CHUH" (Flor. 1863), "8tuH 6ä o886i'v^'
'/I0iii 8uI1't63t0 äeiio 0i)6l6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
äs 1a.
1)06816 I)I-0V6N^16" (3 Bde., ebd. 1846) und "vanw
6t 163 01-1^11168 äs 1a I3.I1F116 6t ä6 1a. 1itt6r3tui'6
ita,1i6mi68') (2 Bde., ebd. 1854). Mitglied der Aka-
demie (seit 1836) und der von Guizot eingesetzten
histor. Komitees, schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Aquarellisten-
klub und radierte auch einiges nach Canaletto und
Gaspar Ponssin.
Fischer, Martin, Bildhauer, geb. 1740 zu Ve-
bele im Allgäu, kam nach Wien, wo er als Aka-
demieprofessor 27. April 1820 starb. Er wurde
Schüler Schletterers und wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
der Untersuchung
auszeichneten, erschienen 1819. F. wurde 1828
Mitglied der Akademie der Wissenschaften, erhielt
1830 den Lehrstuhl für vergleichende Anatomie
im königl. Botanifchen Garten, wurde 1832 Titu-
larprofessor am Museum, 1833 Sekretär der Aka
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
); die aka-
demische Festrede "Oin 8v6N8ka. ärottuiuFai')) (Äbo
1798; neue Aufl., Örebro 1823); ferner "3uli6 ä^
^:ünt-^u1i6n, oller ki'iliotgkil^Lil" lOrebro 1825),
"Kalnili^tLn octi I3nätpr65t6n" (Stockh. 1840;
deutich, Lübeck 1842), "^clm^ 00)1 I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
auf der Berliner Aka-
demie. Von feinen Gemälden sind hervorzuheben:
Löwenpaar, den Lagerplatz einer Karawane be-
schleichend (1884; Dresdener Galerie), Kampf von
Auerochsen im winterlichen Urwald, Ende eines
Elchhirsches (1886), Elche zur Äsung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Ehristopb
Ernst von G., geb. 24. Okt. 1794 zu Weilburg in
Nassau, weilte 1809 und 1810 in Paris, bezog dann
die Universität Göttingen, gab aber bald die aka-
demischen Studien auf. Er trat in das österr. Heer,
nahm an dem rnss. Feldzuge und den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
Redacteur des "Deutschen Musenalmanach".
Gaudy, Friedr. Wilh. von, s. Gaudi.
Gauermann, Friedrich, Tier- und Landschafts-
maler, Sohn des folgenden, geb. 20. Sept. 1807 zu
Miesenbach in Niederösterreich, lernte an der Aka-
demie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, Don Pascual, span. Gelehrter und
Bibliophile, geb. 21. Juni 1809 in Sevilla, ist zu
Madrid Professor des Arabischen, das er in Paris
unter Sylvestre de Sacy und später in Afrika
studiert hatte, sowie Mitglied verschiedener Aka-
demien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
.
1874 in Neichcnhall.
Giefc, Ernst Friedrich, Architekt, geb. 16. April
1832 zu Vautzcn, stndierte seit 1851 an der Aka-
demie zu Dresden unter Nicolai und begann 1857,
nach dreijährigem Ausenthalt in Italien, eine selb-
ständv^ BcwNMuMt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
gegründet) mit wertvollen
handschriftlichen Schätzen, ein anatom. Theater, aka-
demisches Hospital mit Klinik, Entbindungsinstitut,
chem. Laboratorium (von Liebig eingerichtet), botan.
Garten, eine neue Irrenklinik, einmineralog., Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
1844) ist. Er
schloß sich in Pest den Bestrebungen Ludwig Kossuths
an, veröffentlichte das Werk M6inx6ti86F" ("Na-
tionalität") und wurde 1843 in die Ungarifche Aka-
demie gewählt. 1848 wurde er Mitglied des ungar.
Landtags; er stellte 3. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
.) Schülern, 3 Kleinkinderfchulen mit
5 Lehrerinnen und 117 Kindern, 21 Realschulen
mit 21 Lehrern und 322 (231 männl., 91 weibl.)
Schülern, 1 Mittelschule mit Anschluß an das aka-
demische Studium (28 Lehrer und 341 Schüler) und
4 ohne Anschluß (37
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, geb. 4.Dez.
1750 zu Vcho beiLuuöville, im Iesuitentollegium zu
Nancy gebildet, schrieb als Landpfarrer zu Ember-
mesnil (Lothringen) feinen berühmten, von der Aka-
demie Zu Metz gekrönten "N88ai 8lir 1a i'6Z6Q6i'ation
ä68 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
nach Griechenland,
1882 nach Ägypten, Syrien und Konstantinopel.
Seitdem lebte er abwechselnd in Rom und in
München, wo er auch für die beiden dortigen Aka-
demien der Wissenfchaften thätig war. Er starb
1. Mai 1891 in München.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
). Sein Buch "Corsica" (ebd.
1854; 3. Aufl. 1878) wurde ins Englische, Italie-
nische und in Corsica selbst von der korsischen Aka-
demie der Wissenschaften in Vastia ins Franzosische
übersetzt. Den Wundern Pompejis widmete er sein
episches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Gußgerechtigkeitbis Gussow |
Öffnen |
er für seine Leistungen auf
der Berliner Ausstellung die große Goldene Me-
daille; in demselben Jahre gab er seine Lehrthätig-
keit an der Akademie auf und eröffnete eine Privat-
schule. Seit 1883 ist er Mitglied dor Berliner Aka-
demie , 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
, seit 1870 Klassensekretär der Aka-
demie, seit 1860 Mitglied, seit 1881 Präsident der
Kisfaludy-Gesellschaft. G.s "Gedichte" (1882) sind
durch Tiefe des Gefühls und geschmackvolle Form
ausgezeichnet; seine Novellen ("Vkxlatok 63 k6i>6k",
d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
), "Die Seehäfen in den
Provinzen Preußen und Pommern" (2 Tle., ebd.
1883 - 85). Auch veröffentlichte er zahlreiche Ab-
handlungen in den Denkschriften der Berliner Aka-
demie, wie "über Form und Stärke der gewölbten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Bergrat an dieser ernannt, war H.
bis 1867 mit geolog. Aufnahmen in allen Teilen
der Monarchie beschäftigt. Die zahlreichen Arbei-
ten, die er in dieser Zeit vollendete, sind größtenteils
in den Schriften der Reichsanstalt und der Aka-
demie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
der Philosophie, 1803 ord. Professor der Bered-
samkeit, 1809 auch Professor der Poesie und starb
31. Dez. 1848. H. war nicht nur ein gefeierter aka-
demischer Lehrer und Schriftsteller, sondern auch ein
durch edle Freimütigkeit und Wahrheitsliebe hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
). Als gefeierter aka-
demifcher Lehrer zog H. eine große Zahl von Schü-
lern (Hermesianer) heran, die sich unter der
Geistlichkeit Rheinlands und Westfalens verbreite-
ten und auch die Fakultäten zu Bonn und Bres-
lau wie die Seminare
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
. Hirschvogel.
Hirt, Emil, Archäolog und Kunsthistoriker, geb.
27. Juni 1759 im Dorfe Vehla in Baden, studierte
in Nancy und seit 1779 in Wien, verweilte 1782
-96 in Italien, wurde darauf Mitglied der Aka-
demie der Wissenschaften und der Künste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
der Jesuiten zu Paris zurück, wo er 26. Jan.
1721 starb. Seit 1674 war er Mitglied der Aka-
demie. Um die Hermeneutik und Geschichte der
Litteratur machte er sich durch die Schriften "vs
optimo ZEners interpretauäi 6t de clai-is inter-
1)l6tidu,8
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
-
steht aus 40 ordentlichen, 10 freien Mitgliedern
M6iud!-68 iidi-68), 8^.3806168 6traiiZ6i-8, die das
Recht haben, sich Hl6uidr68 ä6 1'In8tiwt zu nennen,
und 50 Korrcfpondenten. Wie die Französische Aka-
demie hat sie keine Sektionen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
443
Knille - Knjas
Knille, Otto, Maler, geb. 10. Sept. 1832 zu
Osnabrück, widmete sich auf der Düsseldorfer Aka-
demie unter Leitung von Sohn, Leutze und Schadow
der Historienmalerei, vollendete aber seine Aus-
bildung im Atelier Coutures
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
801
Kunstantiquariat - Kunstbutter
übte. Die Schule, welche Leonardo da Vinci um
1494 zu Mailand eröffnete, wird geradezu als Aka-
demie bezeichnet und stimmt insofern schon wesent-
lich mit dem modernen Begriff der K. überein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
Mitunterzeichner
der Protestation gegen die Ordonnanzen Karls X.,
wurde er nach der Iulirevolution 1830 Seine-
präfekt, später Vrigadegeneral der Pariser Na-
tionalgarde und Adjutant des Königs Ludwig Phi-
lipp. Bereits 1813 war er zum Mitglied der Aka
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
der Pastellmalerei
widmete und seit 1737 mit seinen Porträten große
Erfolge erzielte. 1744 wurde er Mitglied der Aka-
demie, 1746 deren Direktor. Er starb 17. Febr. 1788.
In feiner Vaterstadt wurde ihm eine Vronzestatue
(von Langtet) errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
der Universität Iassy und 1885 in
Bukarest. N. ist seit 1880 Mitglied der rumän. Aka-
demie und giebt seit 1867 die Revue "(^onvordii-i
litei'Hls" heraus, für die er zahlreiche Poet. und pro-
saische Beiträge geliefert hat, die sich durch natür
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
entsetzt und starb nach 440 in der Verbannung.
(S. Nestorianer.)
Nestorpapageien (^eätoi-iäas), Nestorkaka-
dus, K aka, Familie der Papageien (s. d.), bestehend
aus 2 Gattungen und 6 Arten, mit langer, nach unten
gekrümmter Schnabelspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
des
vorigen, geb. 23. Jan. 1839 zu Göttingen, besuchte
die Polytechnische Schule zu Hannover und die Aka-
demie zu Düsseldorf, wo er Schüler von Bendemann
und Deger war. In Lübeck kopierte er 1865 Mem-
lings Altarbild im Dom und malte Partien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
die diplomat. Bahn, war 1770-74 Lc-
gationssekretär in Wien und dann Kabinettssekretär,
ward 1786 zum Reichsrats- und Kanzleipräsidenten
aä interim, 1789 zum Obermarschall und 1792 zum
Reichsmarschall ernannt. Der Schwedischen Aka-
demie gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
auf
allen Gebieten, war selbst in den Sprachwissen-
schaften hervorragend bewandert und Mitglied
vieler gelehrter Gesellschaften, darunter der Aka-
demien von Frankreich, von Berlin, München u. a.
Durch die Sklavenemancipation hatte P. sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
der Februarrevolution von 1848 zog sich
P. aus dem polit. Leben zurück und legte nach dcm
Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 auch seine Ämter
nieder. Seit Juli 1837 war er Mitglied der Aka-
demie der Wissenschaften. Er starb 14. Juni 1868
in Paris. Er bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
, zweckdienlich; gang-
Praktikant, ein zur Beihilfe oder zur Einübung
des praktischen Dienstes bei einer Behörde u. s. w.
Angestellter.
Praktikum (lat. coU^inm practicnm), aka-
demische Vorlesung, die zugleich zur praktischen Aus-
übung des Gelernten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
der Theologie Ergänzung ihrer aka-
demischen Bildung und Einführung in die kirchliche
Praxis zu bieten. Die Seminaristen leben meist in
geschlossenen Konvikten zusammen. Eine der älte-
sten dieser Anstalten ist die in Wittenberg. Ferner
sind zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
der Akademie des
Bauwesens und der Kommission für das technische
Unterrichtswesen, Mitglied und Senator der Aka-
demie der Künste. Er veröffentlichte: "Vaurecht in
der prcuh. Rhcinprovinz und denjenigen Ländern,
in welchen das bürgerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
an der Münchener Aka-
demie, wo er noch als Professor thätig ist. Von
seinen Bildern befinden sich in öffentlichen Galerien:
Heimlicher Abschied (Darmstadt), Vom Sturme ge-
jagt (1885; Dresden), Schlimme Überfahrt (Mann-
beim), Friede (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
der Akademie der Inschriften und
schönen Künste, 1817 beständiger Sekretär der Aka-
demie. Er starb 27. Okt. 1836 zu Passy bei Paris.
R.s Verdienste liegen auf dem Gebiete der provencal.
Sprache und Litteratur. Sein "^Iioix äe 7)0e3ie3
0riFinaIe8 äe3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
.
Nhizostonnden, Wurzelquallen, s. Aka-
lephen (Bd. 1, S. 2791>).
Nki20tröFU8, s. Iulikäfer.
Rhöadlnen, Ordnung aus der Gruppe der Di-
kotyledonen, Abteilung der Choripctalcn, charakteri-
siert durch zwei- oder vierzähligc regelmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
er Aka-
demiker von San Luca in Rom; er starb angeblich
1656. Seine Stoffe entnahm er oft dem ascctischen
Gebiet (Einsiedlcrfiguren) und der Märtyrerlcgende;
durch und durch Spanier, ist er stets ernst, aber zu-
gleich folgerichtiger Naturalist
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
).
Nichmannsche Negel, eine 1748 vom Physiker
l Georg Wilh. Richmann (geb. 23.Iuli 1711 in
! Pernau, gest. 6. Aug. 1753 als Mitglied der Aka-
! dcnüe der Wissenschaften in St. Petersburg) auf-
^ gestellte Formel zur Berechnung der Temperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
, s. Richter, Ludwig
Richter, Nmilnis Ludw., Jurist, geb. 15. Febr.
1808 Zu Stolpcn in wachsen, studierte in Leipzig, lieh
sich 1831 daselbst als Advokat niederund betrat gleich-
zeitig mit Vorlesungen über das Kirchenrecht die aka-
demische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
er sich 1872 an der Universität Petersburg
und wurde 1879 zum Mitglied der kaiserl. Aka-
demie der Wissenschaften gewählt, 1885 ord. Pro-
fessor. Außer seinen Abhandlungen über arab. Lit-
teraturgeschichte im "Bulletin" der kaiserl. Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
. reuel soßeuti), s. Aka-
! demien(Bd. 1, S. 277 d).
! Royan (spr. röajäng), Hafenstadt im Arron-
i dissement Marennes des franz. Depart. Charente-
Inferieure, rechts an der Mündung der Gironde,
gegenüber der Spitze von Grave, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
auf dem See (1839) und einige
Scenen aus dem Klosterleben hervorzuheben sind.
Später ging er zur Geschichte über und malte: Co-
lumbus bei der Entdecknng Amerikas (Graf Nostitz
in Prag). Um die Reorganisation dcr Prager Aka-
demie, an die er 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
80dro 1a. top"-
Fi-aKa. üsica. ä6 la, repndlicH äsi 8. (San Salvador
1883); Rafael Neyes, ^oci0N68 ä6 Ki8wria äei 8.
(ebd. 18^6); E. Pector, Notic? 8ur 1e 8. (Par. 1889).
Salvador, Sao, brasil. Stadt, s. Campos.
Salvage (engl., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
, geb.
28. Juli 1458 zu Neapel, war Mitglied der Aka-
demie des Pontano, in der er den Namen Actius
Sinccrus annahm. Er gewann die Gunst des
Herzogs von Calabrien, dem er auf den Kriegszügen
nach Toscana (1479) und gegen die Türken in
Otranto
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
er als Assistent an das Statistische Bureau
vereinigter thüring. Staaten, 1869 als Lehrer der
Nationalökonomie an die landwirtschaftliche Aka-
demie Proskau in Oberschlesien, 1871 als ord. Pro-
fessor der (^taatswissenschaften an die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
unterLarmessin weiter bildete. Bald
erwarb er durch die von ihm gestochenen Bildnisse
des Grafen d'Evreur und des Erzbischofs vonCam-
brai nach Rigaud so viel Ruhm, daß er 1742 zum
Mitglied der Französischen und der Berliner Aka-
demie ernannt wurde. 1744
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
"Astron. Nach-
richten" und in den "Berichten der Wiener Aka-
demie" veröffentlicht.
Schmidt, Julian, Literarhistoriker, geb. 7. März
1818 zu Manenwerder, studierte 1836 - 40 zu
Königsberg Geschichte und Philologie, wurde 1842
Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
auf der dortigen Aka-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
feine Berufung nach Straßburg, 1882
nach Berlin. 1884 wurde er zum Mitglied des
preuß. Staatsrats, 1887 zum Hiftoriographcn der
brandend. Geschichte und Mitglied der preuß. Aka-
demie der Wissenschaften ernannt. S. gehört zu den
Gründern des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
, I^6V6N8d6ricIit van
8. (Amsterd. 1885).
Scholtz, Julius, Historienmaler, geb. 12. Febr.
1825 in Vreslau, studierte auf der Dresdener Aka-
demie und zeichnete sich zuerst durch das Gemälde:
Gastmahl der Generale Wallensteins (1861; Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
-
und Baumwollwebereien, mechan. und Handwebe-
^ reicn, Strumpf- und Zwirnfabriken, Bleichereien
' und Färbereien.
! Schonn, Alois, Genrcmaler, geb. 11. März 1826
! in Wien, bildete sich dafelbst seit 1846 an der Aka-
demie unter Führich und L. Ruß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
ihr
gehörigen Gymnasien, 1758 die Gründung der Aka-
demie der Künste zu Petersburg und starb dort
25. Nov. 1798.
Ein Eeitenverwandter dieser Linie, Paul An-
drejewitsch, Graf S., geb. 31. Mai 1776, focht
unter Suworow in Polen und Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
der Wissenschaft entsprechende
Ausgabe bereitet auf Veranlassung der Wiener Aka-
demie L. Rockinger vor. (Vgl. Rockinger, Berichte
über die Untersuchung von Handschriften des soq.
S., I-VI, Wien 1873-75; ders., Über die Ab-
fassung des taiserl. Land
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
.
Schwaiger, Hans, Aquarellmaler, geb. 28. Juni
1854 zu Neuhaus in Böhmen, arbeitete 1874-79
unter Trenkwald und Makart an der Wiener Aka-
demie und machte Studienreisen durch Belgien und
Holland. Er trat in einer ganz eigenartigen Rich-
tung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
. Laufbahn, die er jedoch 1879 verließ,
um fortan ganz der litterar. Produktion zu leben.
Er ist seit 1876 Mitglied der Schwediscken Aka-
demie, seit 1890 Oberbibliothekar der ko'nigl. Biblio-
thek zu Stockholm. S. gehört zu den hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
die Wiederherstellung der
Kilianskirche in Heilbronn unter B.s Leitung 1883
-95. B. ist außerordentliches MüoMd der Aka-
demie des Bauwesens in Berlin. Merlin.
^Beyrich, Clementine, starb 26. Nov. 1896 zu
^Beyrich, Hcinr. Ernst, starb 9. Juli 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
., 1801
-86 enthaltend, Lemb. 1888-95); Estreicher, "Li-
dlio^aKa iwl8l^", Bd. 11 (enthaltend 1871-89,
Krakau 1890) und Bd. 12-14 (enthaltend das 15.
bis 18. Jahrh., ^-<^, ebd. 1891-96). - Für Ru-
mänien: G. Bengesco, "Vidlio^rapIiiE fi'8.uc0
|