Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alexandriner
hat nach 1 Millisekunden 408 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0377a,
Alexandrinische Kunst. |
Öffnen |
0377a
Alexandrinische Kunst.
Antike Malerei aus den Gräbern von Al Fayjum.
Nach Originalen aus Theodor Grafs antiker Portrait-Galerie.
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
377
Alexandrinische Philosophie - Alexandrinischer Krieg
durch Marmorplatten und Metallornamente zum erstenmal in großem Stile zur Anwendung. Der Sammeleifer der Ptolemäer, der die Bibliothek zusammenbrachte, erstreckte sich auch auf ältere
|
||
97% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
330
Alexandria - Alexandrinischer Dialekt.
indischen Handels auserkoren, schützten es allein noch vor größerm Verfall, der aber unvermeidlich eintreten mußte, als 1498 der neue europäisch-indische Handelsweg um Afrika entdeckt wurde. Im J
|
||
96% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
331
Alexandrinische Schule - Alexandristen.
Alexandrinische Schule, gangbare Bezeichnung einer fortlaufenden Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen, welche, durch die Freigebigkeit der Ptolemäer begründet und gefördert, in Alexandria ihren Sitz
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
378
Alexandrinische Schule - Alexandropol
Alexandrien, nach der Schlacht bei Pharsalus, verwickelt ward. Derselbe ist ausführlich geschildert in der ohne Angabe des Verfassers auf uns gekommenen Schrift: "Bellum Alexandrinum". Sie ist entweder
|
||
78% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
725
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode).
tur einführte, ist Antiphon aus Rhamnus (gest. 411). Im Gegensatz zu ihm zeigt sich sein jüngerer Zeitgenosse Andokides von der sophistisch-rhetorischen Theorie der Zeit noch fast ganz
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
13
Albert - Alexandrinische Kunst
Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg, preuß. General, geb. 14. April 1843 zu München, Vetter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg, Sohn des Prinzen Eduard (1804-52), war 1861-65 Leutnant im 5. preußischen
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
das einzige Land, dessen Produkt für den
Welthandel Bedeutung hat. Es kommen dort zwei wesentlich
verschiedene Sorten vor: die Alexandriner
oder Merkantilwolle und die Mako
|
||
29% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
Musteranlagen waren die syrischen Städte Antiochia am Orontes, Cäsarea Augusta, Gerasa, Philadelphia u. a. gebaut.
Die alexandrinische Kunst außerhalb der Architektur hat Schreiber
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
darstellt und ihn stets in mannigfachste Berührung mit der Vielheit der
Welt bringt, der gegenüber er etwa die Rechte des Herzens, der Vernunft, der Wahrhaftigkeit verficht.
Eine Vorstufe des R. bilden gewisse alexandrinische Liebesgeschichten
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
. Er starb 391; Jahrestag 15. Jan. Seine
Schriften gab Pritius (Lpz. 1698), einen Nachtrag Floß (Köln 1850) und eine deutsche Übersetzung Jocham (Kempt. 1878) heraus.
E in anderer M., der Jüngere oder der Alexandriner , der Städter, Einsiedler
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
; vgl.
Gurjunbalsam .
Alexandriner , s.
Sennesblätter .
Alfenid , s.
Legierungen ; vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
wie die Tragödie, die in dem sogen. alexandrinischen Siebengestirn oder der tragischen Plejade (7 Tragödiendichtern der Ptolemäerzeit, deren Werke jedoch verloren sind) noch eine Nachblüte hatte. Die beliebtesten Dichtgattungen dieser Periode waren die kleine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
oder Tinnevelli Senna, Aegyptische oder Alexandriner S., Syrische oder Aleppo S., Tripolitaner S., Italienische und endlich Amerikanische S.
Für uns kommen hiervon nur zwei Sorten in Betracht, die Indische und die Aegyptische. Während die früheren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
, oft ins Phantastische abschweifende Richtung der alexandrinischen Schule (s. d.) sich die nüchterne Erforschung des einfachen Schriftsinns, mit Verwerfung der allegorischen Auslegung, zur Aufgabe setzte, und aus deren Reihen daher die gründlichsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
. 131. Sprachenkunde (Allgemeines S. 131, Volkssprachen S. 131, Mundarten S. 132, Spracheigenthümlichkeiten, S. 132, Grammatik S. 132). Rhetorik S. 133. Namen S. 134. Philologen S. 134. - Alterthumskunde.
Philologie.
Philologie
Alexandrinische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0139,
Folia. Blätter |
Öffnen |
126
Folia. Blätter.
2. Aegyptische oder Alexandriner S., früher auch Tribut S. genannt, weil dieselbe von den Arabern als Tribut an die Regierung geliefert wurde, welche den Handel mit derselben als Monopol betrieb. Die verschiedenen Cassia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
und nach Chr. (Karte) 373
Alexandrien II, im 3.-5.Jahrhundert vor und nach Chr. (Karte) 373
Alexandria (Plan) 374
Alexandrinische Kunst 377
Algen I. (Chromotafel) 388
Algen II. 388
Algerien und Tunesien (Karte) 390
Algier (Plan) 398
Algier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
sehr berühmtes Urbild schließen läßt, das vielleicht hellenistischen - alexandrinischen - Ursprungs gewesen ist (S. 118). Der Dichter ist als Greis aufgefaßt, der sinnend in die Ferne blickt. Daß der Künstler auch die dem Homer angedichtete Blindheit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
160
Die hellenische Kunst.
lichen nicht zurückschreckt, stark ausgebildet zeigt. Ich gebe in Fig. 155 die kleine Bronzefigur eines Anglers, die in Pompeji gefunden wurde, jedenfalls aber alexandrinischen Ursprungs ist. Andere solcher Bildwerke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
, Ägypten und Italien, verpflanzt, was die Gründung von Bibliotheken zur Folge hatte. Die bedeutendsten waren die beiden alexandrinischen Bibliotheken, von den Ptolemäern gestiftet, und die B. zu Pergamon, welche den pergamenischen Königen Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
, Akkusativ) her. In die Fußstapfen der Stoiker traten die großen Kritiker der alexandrinischen Epoche, Aristarchos u. a., die durch das Studium der in einem längst ausgestorbenen Dialekt abgefaßten Homerischen Gedichte zu minutiösen grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
"Argonautica" und "Lithica". Wie die alexandrinische, so leistete auch diese Zeit Wertvolles im Epigramm, dessen zahlreiche Vertreter den Hauptbestand der sogen. Anthologie (s. d.) bilden. Die äsopische Fabel schließlich fand einen poetischen Bearbeiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
in Bithynien, kam im Mithridatischen Krieg als Gefangener nach Rom, wo er nach seiner Freilassung, als Gelehrter und Dichter, namentlich von Elegien im Geiste der alexandrinischen Schule, geschätzt, angeblich bis zur Zeit des Tiberius lebte. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
416
Allegorisieren - Alleinseligmachende Kirche
Wortlaut der heiligen Schriften auszugleichen. Besonders ausgebildet war sie auch schon bei den alexandrinischen Juden in den letzten zwei Jahrhunderten vor Christus, da ihre griech.-philos. Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
alexandrinische Grammatiker, lebte zu Alexandria um 170 v. Chr., unter Ptolemäus VII. Philometor, dessen Sohn, Philopator II., er auch unterrichtet hat, und starb, an einer unheilbaren Krankheit leidend, den freiwilligen Hungertod 72 J. alt in Cypern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
des E., der bald darauf wider die ihm gemachte Zusage in Chalcedon enthauptet wurde.
Euty̆ches, Archimandrit zu Konstantinopel im 5. Jahrh., Vertreter der dogmatischen Ansichten des Cyrillus (s. d.) von Alexandria und der Alexandrinischen Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
). Man kann diese als die alexandrinische oder hellenistische bezeichnen; denn Alexandria ist jetzt, dank dem wissenschaftlichen Eifer der ersten Fürsten aus dem Hause der Ptolemäer, die in der Alexandrinischen Bibliothek einen Mittelpunkt gelehrter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
. Auf ägyptischen Denkmälern trägt I., die oft mit dem jungen Horos auf dem Schoß dargestellt wird (Fig. 1), eine Geierhaube, Kuhhörner und dazwischen die Mondscheibe. Da ihr heiliges Tier die Kuh ist, tritt sie auch kuhhäuptig auf. Die alexandrinisch-römische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Katalexis
Mittelzeitig, s. Anceps
Miurisch
Penthemimeres
Probrachys
Quantitiren
Skandiren
Systole
Versgattungen.
Adonischer Vers
Aeolischer Vers
Alexandriner
Alkäischer Vers
Amphibrach
Amphimacer
Anapäst
Antibacchius
Antispast
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Chörilos, 2) aus Samos
3) der Karier
Dares
Diktys
Eudoxia, 4) Makrembolitissa
Euphorion
Hesiodos
Homer, Homeriden, s. Homeros
Homeros
Kolluthos (Koluthos)
Krinagoras
Leonidas, 2) der Tarentiner u. der Alexandriner
Lesches
Lykophron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Synopsis
Bibelanstalt, s. Bibelgesellsch.
Bibelausgaben, s. Bibel
Alexandrinischer Kodex
Hexapla
Komplutensische Bibel, s. Polyglotta
Oktapla
Paralipomena
Pentaglotte
Pentapla
Peschito
Polyglotte
Septuaginta
Vatikanischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Hilarius 1)
Hippolytus
Hosius 1)
Irenäus
Jovinianus
Lactantius
Macarius 1), 2)
Melito
Minucius Felix
Papias
Paulinus
Salvianus
Serapion 1)
Simeon 3)
Symmachus 3)
Tatianus
Tertullianus
Theophilos 1)
Alexandrinische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
, z. B.: Familie des Königs von Hannover, Kaiserin von Österreich, Großherzogin von Mecklenburg, Prinzessin Alexandrine, Graf und Gräfin Stolberg, der deutsche Kronprinz, die Bildhauerin Elisabeth Ney, die Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Philippsthal
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in Boscoreale, dessen Stücke sich jetzt im Louvre befinden. Wahrscheinlich hat man es mit Erzeugnissen der hellenistischen (alexandrinischen) Kunst zu thun. Es sind silberne Prunkgeräte, die aus zwei Plattenlagen bestehen, die äußere ist getrieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Bernay, welche zwischen 1180 und 1190 einen Alexanderroman (hrsg. von Michelant, Stuttg. 1846) dichteten, von dessen zwölfsilbigen Versen der Alexandriner (s. d.) seinen Namen hat. Das deutsche Gedicht des Rudolf von Ems (s. d.) beruht auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
(Alexandrinischer Krieg); ein Brand verzehrte damals den größten Teil der berühmten alexandrinischen Bibliothek. Mit Kleopatra endigte 30 v. Chr. die Reihe der Ptolemäer, aber die Blüte Alexandrias verlor beim Wechsel der Herrschaft nicht; es stand auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
hatte dem vierten die Aufgabe hinterlassen, die bereits vielfach feststehende Wesensgleichheit des Vaters und des Sohnes mit der biblisch bezeugten Unterschiedenheit der beiden Persönlichkeiten zu vereinigen. Der in Antiochia gebildete alexandrinische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Stadien, für den Abstand des Mondes 52 Erdhalbmesser, für den der Sonne 13,000 Erdhalbmesser Entfernung.
Auf Anordnung Julius Cäsars ward 45 v. Chr. der in große Unordnung geratene römische Kalender durch den Alexandriner Sosigenes in Ordnung gebracht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
. Erst als ihm im März 47 Mithridates von Pergamon Hilfsvölker aus Asien zuführte, vermochte er den Aufstand zu bewältigen. Dies der alexandrinische Krieg, der damit endigte, daß sich Alexandria ergab, der König Ptolemäos Dionysos im Kampfe fiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
vorzüglicher Redner, und auch als Schriftsteller hat er sich einen dauernden Namen gemacht. Wir besitzen von ihm die Geschichte der ersten sieben Jahre des gallischen Kriegs und die Geschichte des Bürgerkriegs bis zum alexandrinischen, die er selbst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
sind zu erwähnen: "Vorstudien zur Septuaginta" (Leipz. 1841); "Über den Einfluß der palästinensischen Exegese auf die alexandrinische Hermeneutik" (das. 1851); "Hodegetica in Mischnam librosque cum ea conjunctos" (das. 1865); ferner: "Dr. Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
592
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert).
von Rolands und seiner Gefährten Heldenkampf den Kern bildet. Statt der Assonanz tritt nun der Reim ein, und der Alexandriner (zuerst in "Voyage de Charlemagne" bei Koschwitz, s. oben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
. Der Name Gnosis (griech., "Kenntnis, Erkenntnis") bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch-alexandrinischen sowie auch im christlichen (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) Sprachgebrauch die tiefere Einsicht in den innern Zusammenhang einer religiösen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
ist Bardesanes (s. d.). Die durchsichtigsten und reifsten gnostischen Systeme führen sich auf Basilides (s. d.), der zwischen der syrischen und ägyptischen Gnosis vermittelt, und ganz besonders auf den Alexandriner Valentinus (s. d.) zurück. Wie aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
, Congreves u. a. Dramen, sondern auch Miltons "Verlornes Paradies", Glovers "Leonidas", Thomsons "Jahreszeiten" etc. sind in demselben gedichtet. In Deutschland, wo er den im Drama vorherrschenden Alexandriner verdrängte, brach ihm El. Schlegel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
einer göttlichen Norm umgeben hatten, war es natürlich, auf dieselben auch den dem Altertum überhaupt geläufigen Begriff der I. zu übertragen, ja sogar die alexandrinisch-griechische Version des Alten Testaments (Septuaginta) unter die gleiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
. Aus dem Streite der alexandrinischen M. Severus und Julianus über den Leib Christi gingen die Parteien der Julianisten (auch Aphthartodoketen oder Unverweslichkeitslehrer genannt) und der Severianer (Phthartolatrer oder Verweslichkeitsdiener
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
beschränkt (pav. tendata, lithostrata), der in Tempeln, Säulengängen, Prachtgemächern immer prunkender wurde und in der alexandrinischen Zeit selbst figürliche Darstellung nicht verschmähte. Nun wendete man kleinste Stein- oder Glasflußstifte zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, Das alexandrinische M. (Berl. 1838); Klippel, Über das alexandrinische M. (Götting. 1838). Andre berühmte Museen des Altertums waren zu Pergamon, Antiochia und Konstantinopel.
Seit dem Ende des Mittelalters bezeichnete man mit dem Ausdruck M. im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
der alexandrinischen Juden an den Kaiser Caligula, um gegen die Bedrückungen Abhilfe zu erbitten, denen dieselben ausgesetzt waren, weil sie das Bild des Imperators in ihren Synagogen auszufüllen sich weigerten. Als die Gesandtschaft vom Kaiser schnöde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
Gräberfiguren der Verstorbenen beweisen. Bei den Griechen gelangte sie erst in der alexandrinischen Zeit zur höchsten Vollendung. Die Republiken verboten sogar die Porträtstatuen, um die Regungen der Eitelkeit zu unterdrücken. Vollendete Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
Cicero. In dieser fing man an, mit Vorliebe mythische Stoffe der Griechen episch zu behandeln, besonders in Anlehnung an die alexandrinischen Dichter. Eine Probe dieser Richtung besitzen mir noch in Catulls Epyllion von der Hochzeit des Peleus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
als besondere Dichtungsart erst zur Zeit des Tiberius und Claudius durch Phädrus zur Ausbildung. Außer ihm besitzen wir noch von Avianus aus dem 4. Jahrh. n. Chr. eine Fabelsammlung. - Die alexandrinische Idyllendichtung wurde in die römische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
war der zu Alexandria und zwar nicht nur durch seine Pracht, sondern namentlich durch die in seinen Räumen aufgestellte große Bibliothek der Ptolemäer, welche 40,000, nach andern sogar 70,000 Schriftrollen enthalten haben soll. Im alexandrinischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
und der Prinzessin Alexandrine von Preußen, Schwester Kaiser Wilhelms I., geb. 5. März 1827, trat in die preußische Armee, ward Kommandeur des 6. Kürassierregiments, vermählte sich 9. Dez. 1865 mit der Prinzessin Alexandrine von Preußen, welche ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. gestifteten theol. Schule gepflegt, aber auch von andern namhaften Kirchenlehrern geteilt wurde. Im Gegensatze zu der tiefsinnigen und spekulativen, aber oft phantastischen Alexandrinischen Schule (s. d.) bewahrten die Antiochener den an nüchterner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
die Alexandrinische Schule dieser sinnlichen Auffassung entgegen (s. Antichrist), seit dem 4. Jahrh. blieb die geistige Deutung der Offenbarung vorherrschend. Trotzdem tauchte die Neigung zu apokalyptischen Schwärmereien von neuem auf, und auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
Textkritik war Joh. Jak. Griesbach (s. d.), welcher seit 1774 eine Reihe neuer Ausgaben veröffentlichte (Hauptausg., 2 Bde., Halle 1796-1806). Er unterschied drei Arten von Handschriften: die occidentalische, die alexandrinische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
einen schon durch die alexandrinisch-jüd. Religionsphilosophie angebahnten Mittelweg, um die wesentliche Gottheit Christi mit seinem persönlichen Unterschiede vom Vater zu vereinigen. Dies geschah durch die Vorstellung, daß das göttliche Offenbarungsprincip
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
zu der Menschheit in C. Die Alexandrinische Schule sprach nur von einer Erscheinung der ewigen Logospersönlichkeit in menschlicher Daseinsform oder von einer Hinzunahme menschlicher Eigenschaften zu der Einheit einer gottmenschlichen Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Gellertschen Motiven angelegte Schäferspiel in Alexandrinern "Die Laune des Verliebten", und die Liebeslieder an Annette (zum Teil in den "Neuen Liedern", Lpz. 1769) zeigen G. formell noch ganz von der anakreontischen oder französierenden Modepoesie abhängig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
vom Attischen, als im Mund des niedern Volks außerhalb Griechenlands. (S. Alexandrinischer Dialekt.) In Griechenland selbst lebten die alten Volksmundarten, von der Schriftsprache mehr oder minder beeinflußt, fort, wenn auch aus dem schriftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
, die Kaiserin von Osterreich und den Kronprinzen von Preußen, die Großfürstin Alexandrine von Rußland, die Bildhauerin Ney, vorzugsweise aber an den Höfen von Oldenburg (1854), Schwerin (Großherzogin Alexandrine) und Hannover (1856), wo er sich, zum Hofmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
der spätere Name von
Kyrenaika (s. d.).
Pentás , s. Pentade .
Pentastēmum , Pflanzengattung,
s. Pentstemon .
Pentăteuch (d. h. das aus fünf Teilen bestehende Buch), die griech.-alexandrinische Bezeichnung für die
Thora
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
.
Litteratur. Für seine besten Trauerspiele gelten
"Hermann" und "Kanut", in Alexandrinern geschrie-
ben; im "Kanut" wagte er einen gemischten Cha-
rakter, damals eine große Neuerung. Auch seine
Lustspiele, der "Triumph der guten Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
, besonders die Alexandriner. Die Schrift des Origenes (s. d.) "Über die Grundlehren" kann als die erste christl. Dogmatik bezeichnet werden. Seit dem 4. Jahrh. ging die T. in diesem Streben in große Schulen auseinander, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
lyrischen Poesien verfaßte Uz ein erzählendes komisches Gedicht in Alexandrinern: «Der Sieg des Liebesgottes» (1753), ein Lehrgedicht, «Versuch über die Kunst stets fröhlich zu sein» (1760), gleichfalls in Alexandrinern, und mehrere «Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
herrschte in der Malerei das Genre und Porträt(s. Tafel: Altägyptische Malerei, Bd. 1, S. 246, und Alexandrinische Kunst) vor, während Landschaften nur als Hintergründe oder als Dekorationen verwendet wurden. Erst in der Alexandrinischen Zeit erwachte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Tempel der Musen, wo eine Anzahl Dichter und Denker ganz ihren Studien lebten. Mit dieser Anstalt, die sich bis zur Zeit des Kaisers Theodosius Ⅰ. erhielt, war die berühmte Alexandrinische Bibliothek auch räumlich eng verbunden. (Vgl. über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
744
Apollonius (von Perga) – Apollos
seine von der alexandrinischen Dichtungsweise abweichenden «Argonautica» keinen Beifall gefunden hatten und er infolge seiner Richtung mit seinem Lehrer Kallimachus verfeindet war, nach Rhodus. Dort
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
der alexandrinischen Bibliothek (640) verloren, und wissenschaftliche Thätigkeit begann erst von neuem unter der Herrschaft der Araber. Dem Namen der Wissenschaft wurde der arabische Artikel al angefügt, und es begann das Zeitalter der Alchimie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
als Zusätze noch zwei alexandrinisch-jüdische Stücke, welche unsre deutschen Bibeln als apokryphische Schriften von den übrigen getrennt unter den Titeln: "Gebet des Asarja" und "Gesang der drei Männer im Feuerofen" aufführen.
Dreimaster, Laienausdruck
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Erinnabis Erinnyen |
Öffnen |
Mordes), Megära (die Verargende) kommen erst bei den alexandrinischen Dichtern vor. Nach Hesiod entstanden die E. aus den Blutstropfen, welche aus den von Kronos seinem Vater abgeschnittenen Geschlechtsteilen zur Erde fielen. Äschylos nennt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Dichter und Schriftsteller des alexandrinischen Zeitalters, geboren um 276 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, gestorben um 225 als Bibliothekar Antiochos' d. Gr. von Syrien. Außer prosaischen Werken verfaßte er Epen, Elegien und Epigramme in geschraubter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
über Kreta und gab die berühmte Minoische Gesetzgebung, in der ihn Zeus alle neun Jahre in einer heiligen Höhle unterrichtete. Auch soll er die erste bedeutende Seemacht geschaffen haben. Erst die alexandrinische Sage macht ihn zum grausamen Tyrannen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
von diesem zusammengeraubten Schatz von 8000 Talenten zur Verschönerung und Befestigung der neuen Hauptstadt Alexandria; er legte den Grund zu dem weltberühmten Museum, das mit dem Königspalast in Verbindung stand und die Räume für die alexandrinische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
, bunt bemalte Urnen, vorn mit Reliefs, auf dem Deckel meist mit der ganzen, gelagerten Figur des Verstorbenen geschmückt. Erst etwa in alexandrinischer Zeit kommen in Griechenland die eigentlichen Sarkophage auf. Es sind anfangs ziemlich große
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Altertumskunde.
Von Chr. Belger u. a.
Alexandrinische Kunst 13
Delos, mit Plan 174
Kuppelgräber in Griechenland, mit Abbildung 566
Sendschirli 831
Troja-Hissarlik, mit Plan u. 2 Abbildungen 925
Neuere Ausgrabungen etc.
Von R. Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26 Agrarisches 198
Agronomen 276
Akarnanien 89. 108
Akten etc. 188
Aktienwesen 200
Akustik 210
Albanien 21
Aleuten 100
Alexandriner (Kirche) 149
Algen 243
Algerien, Geographie 97
- Geschichte 26
Alpen, s. Oesterreich 53
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Clölia
Lavinia
Lucretia
Rhea Sylvia
Tanaquil, s. Tarquinius Priscus
Zeit der Republik.
Aemilius Paullus 1)
Agrippa, 1) Menenius
Alexandrin. Krieg, s. Cäsar
Ambiorix
Antonius, 1) Marcus (Redner)
2) Cajus
3) Marcus (Triumvir)
Ariovist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Sprache
Uralaltaische Sprachen
Mandschusprache
Türkische Sprache
Mundarten.
Alexandrinischer Dialekt
Alemannischer Dialekt
Althochdeutsch, s. Deutsche Spr.
Bergmannssprache
Diebssprache, s. Kochemer Loschen
Dorischer Dial., s. Griech
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Möbius, 2) Theodor
Müller, 9) Peter Erasmus
Rask
Petersen, 1) Fred. Christ.
2) Niels Matthias
Worm, Ole od. Olaf (Olaus Wormius)
Worsaae
Philologen des Alterthums.
Chorizonten
Etymologicum magnum
Grammatiker
Ammonios, 2) d. Alexandriner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
157
Philosophie: Biographien.
Spekulation
Spiritualismus
Teleologie
Besonderes.
Advaita
Alexandrinische Philosophie
Animismus
Aristotelische Philosophie
Aristotelische Schule
Atomismus
Attische Philosophie
Deïsmus
Deïsten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
anthropopathischen und sogar anthropomorphistischen Vorstellungen; die philosophisch gebildeten Kirchenlehrer, vor allen die Alexandriner, waren auf Reinerhaltung des Gottesbegriffs von menschlicher Beschränktheit bedacht, ohne jedoch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
sich mit jener Trennung fand, wurde, wie die Anatomie, auf die sie sich vorzugsweise stützt, namentlich in der zu Alexandria blühenden Gelehrtenschule gepflegt. Indes blieb keine der Schriften, worin die Alexandriner ihre Erfahrungen niederlegten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
. Sein Schüler
Menächmus lum 350) entdeckte die Kegelschnitte,
dic Aristäus (um 320) in fünf Büchern behandelte;
andere untersuchten die geometr. Orter.
Eine neue Epoche beginnt mit der von Euklid (um
300) begründeten Alexandrinischen schule
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0039,
Baumwollgarne |
Öffnen |
: lange
Georgia (Sea Island), ägyptische Mako und Bourbon, Pernambuco,
Louisiana, Cayenne, Neuorleans, kurze Georgia (Up land),
Surate, Bengal und Alexandriner. Der Verbrauch der B
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
Namen Alexandriner gehen; sie sind größer und dunkler gefärbt, auch fleischiger und süßer als die sog. barbarischen , die vorzugsweise von Tunis kommen und hellgelb, trockner und weniger süß sind; auch Syrien und Algier liefern Früchte zum Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
ohne fremde Bestandteile, mit den größten grünen oder bräunlichgrünen Blättern von zäherer Beschaffenheit und weniger zum Bruch geneigt, als die Alexandriner, steht aber hinsichtlich ihrer Wirksamkeit den letztem nach. Deutschland bezieht diese Ware über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
und die Lehre vom Schwerpunkte entwickelte und bei seinen Erfindungen von Kriegs- und andern Maschinen praktisch anwendete. Unter den alexandrinischen Mathematikern erwarben sich Ktesibios, Anthemios und die beiden Heron Verdienste um die M. Dann ruhte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
auf einer Insel, 1845‒57 nach Plänen des Hofbaurats Demmler erbaut, das altstädtische Palais, früher Wohnsitz der verwitweten Großherzogin Alexandrine, der Schwester Kaiser Wilhelms Ⅰ., das Hoftheater im Renaissancestil, an Stelle des 1882 abgebrannten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
und Austernfischerei. An der Küste wilde Klippen und merkwürdige Felsbildungen. Die südlich vorgelagerte Insel Caldy trägt einen Leuchtturm.
Tencin (spr. tangßäng), Claudine Alexandrine Guérin, Marquise de, franz. Schriftstellerin, deren Salon im Pariser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
verehrt. Die
alexandrinischen Patriarchen pflegten seitdem regelmäßig den Patriarchen oder Abuna
("unser Vater") der abessinischen oder
äthiopischen Kirche zu weihen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
auch aus dem Heidentum und zeugen für den Zusammenhang der
Abraxasgemmen mit alexandrinischer Theurgie, die meisten aber wurden erst im Mittelalter als
Talismane gefertigt.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
"),
in der Grammatik die Betonung und die zur Bezeichnung derselben üblichen Zeichen
( Accente ). Die griechischen Accente wurden von dem alexandrinischen
Grammatiker Aristophanes von Byzanz (3. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
alexandrinischen Grammatikern des Altertums herrührenden Bezeichnung Epirrhema. Das A. kann nicht dekliniert werden und wird in die Unterarten: Adverbien des Orts (hier, da), der Zeit (dann), der Qualität oder Modalität (wie, so, rasch) und der Zahl (zweimal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
sein. Bei den Griechen finden sich autoptische Nachrichten über den Kontinent bei Herodot, der Ägypten bereiste, bei Eratosthenes, Hipparch, vor allen aber bei dem gelehrten alexandrinischen Bibliothekar Klaudios Ptolemäos, welcher weitgereiste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
scheitern, weil er, wie alexandrinische Dichter angeben, nach der Erstürmung Trojas die Seherin Kassandra vom Altar der Athene, den sie schutzflehend umfaßt hielt, hinwegriß und schändete. Noch in spätern Zeiten mußten die Lokrer zur Sühne des Frevels
|