Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach algarve
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
. Algarobilla.
Algarve oder Algarbien, die kleinste und südlichste Provinz Portugals, zwischen Alemtejo und dem Atlantischen Meere, von der span. Provinz Huelva durch den untern Guadiana getrennt, hat 4849,95 qkm und (1890) 228 551 E., d. i. 47 auf 1 qkm
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
339
Alfred Ernst-Kap - Algarve.
A. in der Bau- und Schiffbaukunst, in Gold- und Silberarbeit wohl erfahren; er selbst erfand einen Stundenmesser. Eifrig sorgte er für die Erziehung seiner Kinder, namentlich des Thronfolgers Eduard. A. starb 28
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, und in günstigen Lagen Wein und Obst; die Viehzucht hat nur geringe Bedeutung. 4) Die südl. Region mit Alemtejo und Algarve. Die Besitzverhältnisse sind dieselben wie in Estremadura, nur sind die Güter meist noch umfangreicher; hier kommen auf 100
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Hälfte des Jahrs über Schnee, am Alto Douro dagegen ist es warm genug für das Gedeihen herrlicher Weine. In Algarve herrscht oft nordafrikanisches Klima. Gewitter sind im ganzen selten und kommen nur um die Zeit der Äquinoktien und im Winter vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
(1025 m) in Verbindung. Hervorragendere Gruppen dieses Systems sind: die Serra d'Ossa (649 m), Serra Mendro (406 m), Serra Caldeirão (388 m) in Alemtejo, die Serra da Arrabida (499 m) in Estremadura, dann in Algarve die Serra do Malhão (575 m), Serra de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
. M., mit (1880) 2036 Einw.
Silves, Stadt in der portug. Provinz Algarve, in einem romantischen Thal am gleichnamigen Fluß, nordöstlich von Lagos, hat ein vieltürmiges maurisches Kastell, alte Mauern, eine Kathedrale (ursprünglich Moschee
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
]
Das Wappen Portugals besteht aus einem silbernen Schild, auf welchem 5 kleine blaue Schildchen in Form eines Kreuzes angebracht sind, von denen jedes 5 Silbermünzen zeigt. Der Wappenschild ist von einem breiten roten Rand mit 7 goldenen Kastellen (Algarve
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
313
Alençon - Aleppo.
im N. und Algarve im S., 24,411 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 24,294 qkm [439,4 QM.]) groß. An den Ostgrenzen des Landes erheben sich gruppenweise die Serras de São Mamede und Portalegre, d'Ossa, d'Evora u. a. m., nach O
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
von Rußland als K. von Moskau, Kasan, Astrachan, Polen, Sibirien und des taurischen Chersones; der K. von Portugal, zugleich als K. von Algarve, diesseit und jenseit des Meers in Afrika; der K. von Spanien mit dem Titel eines Königs von Kastilien, Leon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
von Coimbra dem Klerus weitgehende Rechte und Immunitäten einräumte und den Arabern Elvas entriß, so verschärfte, daß der Papst den König absetzte; derselbe floh nach Toledo, wo er 1248 starb. Sein Bruder Alfons III. (1248-79), welcher Algarve
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0287,
Portugal (Klima. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Cintra und dem 127 m hohen Cabo da Roca, der westlichsten Spitze des europ. Festlandes, abstürzt. Im äußersten Süden steigt als westl. Fortsetzung des Marianischen Gebirgssystems das Grenzgebirge zwischen Alemtejo und Algarve (s. d.) oder die Serra de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
^[Additionslinie]
Algarve 4850 228551
^[Abstand]
Leiria 3478 215912
Santarem 6862 258298
Lissabon 7460 617191
^[Additionslinie]
Estremadura 17800 1091401
^[Abstand]
Portalegre 6431 113727
Evora 7088 118428
Beja 10871 160899
^[Additionslinie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
oder Alentejo (spr. alengtehschu, d. h. jenseit des Tejo), die größte, aber ärmste und mindestbevölkerte Provinz Portugals, grenzt östlich an Spanien, nördlich an Beira, westlich an Estremadura und an das Atlantische Meer und südlich an Algarve, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
Gesetzlichkeit die Liebe seines Volks. Den Mauren entriß er 1251 Algarve und legte sich den Titel eines Königs dieses Landes bei. Die Macht der Ritterorden suchte er zu beschränken, ebenso die der Geistlichkeit, weshalb ihn Papst Gregor X. in den Bann that
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Gharb) arabischen Ursprungs ist und ein gegen Abend gelegenes Land bedeutet. Um 1212 eroberte Sancho I. einen Teil des damals noch unter maurischer Herrschaft stehenden Landes mit der festen Stadt Silves; die Eroberung Algarves vollendete aber erst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
. 1825), ein Gedicht in zehn Gesängen, worin er mit hoher patriotischer Begeisterung Leben und Tod des berühmtesten Dichters seiner Nation besungen hat, sowie die "Dona Branca, ou a conquista do Algarve" (das. 1826), ein episch-lyrisches Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
mit Namen ausführt. Hauptstädte waren: Gades (Cadiz), Corduba (Cordova), Hispalis (Sevilla) und Astigi (Ecija). Als die Hauptvölkerschaften der Provinz sind zu nennen: die Turdetaner (iberischen Stammes) im heutigen Algarve und am Unterlauf der Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
834
Carvalho-Miolan - Caryocar.
sterium. Er brachte die Expedition des Herzogs von Terceira nach Algarve zu stande, welche für die Sache Dom Pedros entscheidend wurde, und bewirkte die Befreiung Portugals von Dom Miguel. Als Finanzminister machte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
der Proserpina durch Pluto knüpft.
Castro Marim , alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, am Guadiana, gegenüber der spanischen Stadt Ayamonte, ehedem Sitz des Christusordens, mit (1878) 3980 Einw.
Castroreāle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
und eine Geschichte des türkischen Feldzugs von 1788 heraus. Nach Ausbruch des Kriegs gegen Frankreich 1808 wurde er von der Junta von Sevilla beauftragt, Alemtejo und Algarve zu revolutionieren. Er warf Junot zurück; organisierte die Volkserhebung, folgte dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Rußlands von den Polen anerkannt wurde.
Dēus (lat.), Gott.
Deus (spr. dē-us), João de, portug. Lyriker der Gegenwart, geb. 8. März 1830 zu São Bartolomeu de Messines in Algarve, lebte lange Zeit zu Coimbra, wo er seit 1849 Rechtswissenschaft studiert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
. Durchfall.
Diarthrōse (griech.), ein Gelenk, welches Bewegung nach jeder beliebigen Richtung hin gestattet, z. B. das Arm- und Hüftgelenk. Vgl. Gelenk.
Dias, 1) Bartholomeu, namhafter Seefahrer des 15. Jahrh., stammte aus der Provinz Algarve
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
Biers (s. Bier, S. 918).
Faro, Spiel, s. Pharo.
Faro, Hauptstadt der portug. Provinz Algarve, an der Südküste Portugals gelegen, besitzt einen geräumigen, durch eine vorgelagerte sandige Insel geschützten, aber seichten Hafen, eine Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
und Lagune eine gefährliche Barre gelagert ist, müssen alle größern Schiffe vor derselben ankern. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte bei Guinea.
Lagos (wahrscheinlich das röm. Lacobriga.), Hafenstadt in der portug. Provinz Algarve, in schöner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
, 20-31); Zaffauk, Militärisch-kartographischer Ausstellungsbericht (Wien 1874); die Schriften von Streffleur.
[Portugal.] Die Carta chorografica dos Reinos de Portugal e Algarve 1:100,000, in 37 Blättern, wovon seit 1856: 23 erschienen; Originalaufnahme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
errichtet. 1780 erhielt es zu Ehren Ludwigs XVI. von Frankreich, des ersten Verbündeten der Republik, den Namen L., hatte aber 1800 erst 600 Einw.
Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), reizend gelegene alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, mit Mauern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
nordwestlichsten Teil des Königreichs, grenzt nördlich an Galicien (Provinzen Pontevedra und Orense), östlich an die Provinz Traz os Montes, südlich an Beira (durch den Douro davon getrennt), westlich an den Atlantischen Ozean und ist nächst Algarve
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
, welche sich auf der aus dem Lauterbrunner Thal emporragenden Stellifluh erhebt.
Mönch, Vogel, s. Grasmücke.
Mönchgut, s. Rügen.
Monchique (spr. mongschihke), Stadt und Badeort in der portug. Provinz Algarve, Distrikt Faro, an der Serra de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
Menschen, der Verehrung beansprucht.
Ölgrün, s. v. w. Berggrün oder eine innige Mischung von Berliner Blau mit Chromgelb; s. Chromgrün.
Olhão (spr. oljaung), Stadt in der portug. Provinz Algarve, am Atlantischen Ozean, südöstlich von Faro, hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
in der Heimat Dom Miguel ihn 1829 zum Tod verurteilen ließ, stellte ihn Dom Pedro an die Spitze der Regentschaft auf Terceira. 1832 ward P. Minister des Auswärtigen. 1833 begleitete er als Kommissar der Königin die Expedition des Admirals Napier nach Algarve
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
den Marschall Junot mit einem Heer durch Spanien nach P., mit der Aufgabe, dasselbe zu besetzen und gemäß dem mit Spanien abgeschlossenen Vertrag von Fontainebleau (27. Okt. 1807) so zu teilen, daß Godoy Algarve, der König Karl Ludwig von Etrurien den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der englische Kapitän Napier und der zum Herzog von Terceira erhobene General Villaflor nach Algarve ein, wo sie unerwarteten Beistand fanden. Während darauf Terceira zu Land auf Lissabon marschierte, segelte Napier mit einer Flotte dahin, besiegte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
", Coimbra 1867, und "Cantos populares do archipelago Açorcano", Porto 1869), Barata ("Cancioneiro portuguez", Lissab. 1866), Estacio da Veiga ("Romanceiro do Algarve", das. 1870), A. Rodrigues de Azevedo ("Romanceiro do archipelago da Madeira
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
Oberbefehlshaber und Chef des Generalstabs ernannt, schlug einen Angriff der Miguelisten unter Bourmont zurück und leitete den Feldzug nach Algarve, welcher mit der Einnahme von Lissabon endete. Alsdann belagerte er Santarem und schloß mit Dom Miguel 26
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
und felsig. Der Golf wurde 1802 von Flinders im Schiff Investigator entdeckt und untersucht.
Sankt Vincent, Kap (portug. Cabo de São Vicente, im Altertum Promontorium sacrum oder magnum), die äußerste Südwestspitze Portugals (Algarve) und ganz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
Kolonie Mosambik dieselbe jetzt gehört, trafen hier arabische, vom Sultan von Kilwa abhängige Niederlassungen. Sie unterwarfen diese sowie die benachbarten Kaffern und nannten die neue Besitzung Königreich Algarve. Von ihren hier angelegten Militär
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
als Titel.
Tavetscher Thal, Alpenthal im schweizer. Kanton Graubünden, oberhalb Disentis, vom Vorderrhein durchflossen, mit (1880) 784 Einw. Hauptort ist Sedrun (1398 m).
Tavira, wohlgebaute Stadt in der portug. Provinz Algarve, an der Südküste, zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
593
Tercerones - Terentius.
nach Algarve und ward zum Herzog von T. ernannt. Er schlug im Juli das miguelistische Heer bei Almada und besetzte 24. d. M. Lissabon. Im März 1834 von Dom Pedro mit dem Oberbefehl in Porto betraut, reinigte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Algarve, an der Mündung des Rio Silves, über welchen eine eiserne Brücke führt, in den Atlantischen Ozean, in trefflich angebauter Gegend, hat den besten Hafen der Provinz und (1878) 6286 Einw.; Hauptausfuhrplatz der Orangen. V. ist Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
Generals Cazal über die Insurgenten 28. Okt. 1846. - 2) (V. de Santo Antonio) Stadt in der portug. Provinz Algarve, an der Mündung des Guadiana, der spanischen Stadt Ayamonte gegenüber, hat einen großen, aber versandeten Hafen, in welchem jährlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
von Portugal, Brasilien und Algarve gestiftet, für Adlige, hohe Beamte und Gelehrte. Die Grade sind: wirkliche und Ehrengroßkreuze, Kommandeure, Ritter und Dienende. Die Dekoration besteht in einem weiß emaillierten, golddurchstrahlten neunspitzigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
, Browning 2)
Barrett, Barett
Barrientos, Alcantara (Orden)
Varrierinseln, Neuseeland 97,1
Barrierkette, Australien 145,2
Narril, Bahia
Varrinding, Barra (Negerreich)
Barrington, Glllapagos
Barrocal, Algarve
Vll.r-r00m (engl.), vHl
Varsine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
Veintasche, Rüstung 102,1
Beiramar, Algarve
Beirami, Derwisch ^ , ^.
Beifan, Bethsean
Beischehr Göl, Asien 915,2
Beischlag, Perron
Beistrich, Komma
Veisug, Asowsches Meer
Veit, Arabische Litteratur 726,2
Veit-Allah
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
(Fluß» .
Elfensteine, Opfersten>e (Bd. 17)
Elferprobe, Elf
Elfmandeln, Elfern
El Gharb, Algarve
Elgilte (Salzsee), Sahara 179,1
El Gutah, Damaskus
El Hammimat, Algerien 250,2
El Hofra, Afrika 155,2
Elia del Medigo, E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
, Afrika 155,2
Foglietta, Uberto, Italienische Litt.
! Fogo, Kapverdische Inseln l94,2
Fogs, Nebel (Meteorol.)
! Fohrenjpanner, Spanner I02,l
! Foia, La, Algarve
Fojnica, Foinitza ''
Fokih, Fohi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
. 598,2
Malevo, Griechenland 673,2, 697,1
Malfatti (Historiker), Ital. Litt. 102,1
Malhao,M.deSerra,Algarve,Estrella
Mali (Stadt), Malediven
Maller, Amphiktyonen
Malietoa, Apill
Mlllik, Afghanistan 145,1
MälikVenAnasl^ s.^,9,,^11
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
starkem Verluste auf Sevilla zurückziehen, während die Verbündeten, über die nun Wellington den Befehl übernahm, die Belagerung von Badajoz (s. d.) fortsetzten.
Albufeira, Fischerstadt im Distrikt Faro der portug. Provinz Algarve am Atlantischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
der
Mauren bedroht. Letztere schlug er 1263, entriß ihnen Xeres, Medina-Sidonia, San Lucar und einen Teil von Algarve und vereinigte Murcia mit Castilien. Dem
Aufstande im Innern seines Reichs, an dessen Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
, 1166 Evora, kämpfte auch siegreich 1171 bei Santarem, schlug daselbst 1184 den Almohaden Jussuff ibn Jakub und dehnte seine Herrschaft bis an die Grenze von Algarve aus. A. rief die Tempelritter und Johanniter ins Land, stiftete auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
"Glossary to AE's Homilies" von A. J. Wyatt und H. Johnson ist 1890 erschienen. - Vgl. Dietrich, Abt Ä. (in der "Zeitschrift für histor. Theologie", 1855-56).
Alfuren (Alfoeren), s. Harafora.
Algarbien, s. Algarve.
Algardi, Alessandro
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, in den Country Courts und im High Court bei Konkurssachen auch Solicitors. Niemand kann Richter am High Court werden, der nicht 10 Jahre lang B. war.
Bar(r)itus, s. Barden.
Barrocal, s. Algarve.
Barrois, Le (spr.-rŏá), franz. Landschaft, s. Bar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
.
Beirâm , türk. Fest, s. Bairâm .
Beiramar , portug. Küstenstrich, s. Algarve .
Beiräte , s. Eisenbahnbeiräte .
Beireis , Gottfr. Christoph, ein gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen i. Th., studierte in Helmstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
gelegen, ein besuchter Badeort, hat eine Thermalquelle und drei primitive Badeanstalten. – 6) C. de Monchique, in der portug. Provinz Algarve, in romantischer Lage am Fuße der Picota, hat eine Schwefelquelle (31‒34° C.), ein großes Badehaus. – 7) C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
das Finanzministerium und wirkte für die entscheidende Expedition nach Algarve. Als endlich Lissabon den Pedristen seine Thore geöffnet hatte, blieb C. Finanzminister und erwarb sich als solcher so wesentliche Verdienste, daß man ihn, als er gegen Ende 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
sehr kalte Winter. Es ist das alte Enna (s. d.) und hieß bei den Saracenen, die es 827–1070 innehatten, Kasr Jani.
Castro Marim (spr. kastru marīng), Stadt im portug. Distrikt Faro der Provinz Algarve, 25 km im NO. von Tavira, auf einem Hügel, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
in San Bartolomeu de Messines (Provinz Algarve), studierte seit 1849 die Rechte in Coimbra und bestand 1859 sein Baccalaureatsexamen. 1862 ging er nach Beja, wo er kurze Zeit ein Journal «O Bejense» redigierte, und kehrte dann in seine Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
auf, der in den Gendero Bergen
(2000 m) entspringt, und mündet oberhalb der Stadt Jola bei Taepe.
Faro (spr. -ru) , Hauptstadt des portug. Distrikts F. der frühern Provinz Algarve (4849 qkm, [1881 ] 204037
E.), Bischofssitz, liegt an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
den Römern
Konier ), ein kleiner, der Gruppe der Turdetanier zugehöriger Stamm in Lusitanien, der die südwestl. Ecke
der Pyrenäischen Halbinsel, das heutige Algarve, bewohnte.
Kynewulf , angelsächs. Dichter, s. Cynewulf .
Kyniker , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
das alte Lacobriga ), uralte
F estung an der Südküste des portug. Königreichs Algarve, 36 km nordöstlich vom Kap Vicente, an der Westseite einer Bucht mit versandetem Hafen, in fruchtbarer Gegend,
deren Produkte, insbesondere Feigen, die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
und Tauwerk aller Art (besonders in Algarve). Feine Glaswaren werden zu Marinha Grande im Distrikt Leiria erzeugt. Der Schiffbau liefert leichte, schnellsegelnde Schiffe. Fabrikation von Schießpulver ist Monopol der Regierung.
Der Handel, einst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
von Algarve und nach dem Kriege Pair
des Reichs. Vom Nov. 1835 bis April 1836 war
er abermals Marineminister. Nach der September-
revolution von 1836 trat S. d. B. wieder ins Ministe-
rium, stellte sich aber 1846 an die Spitze der gegen
den Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
sowie 1783 diesen zuerkannt. – Vgl. Cothoney, Un mois dans l’île S. V. (Lyon 1889).
Saint Vincent (spr. ßent winnßĕnt), portug. Cabo de São Vicente, auch Monte-Corvo genannt, die Südwestspitze Europas in Portugal (Algarve), unter 37° 2’ 43" nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
(spr. mānng), Hafenstadt im W. des portug. Distrikts Faro (Algarve), 3 km von der Südküste, am Südfuß der Serra de Monchique, rechts an der breiten Ria (Mündung) de5 Rio de Silves, deren Einfahrt von zwei Forts (Sta. Catharina im W., Sao João im O
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
) 23. Febr. 1823 und Cazals Sieg über die Insurgenten 28. Okt. 1846 statt. - 3) V. R. de Santo Antonio, Hafenstadt im O. des portug. Distrikte Faro (Algarve), rechts von der Mündung des Guadiana in den Golf von Cadiz, gegenüber der span. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
auf
1 qkm, wovon 118428 auf den Distrikt Evora,
113727 auf Portalegre und 160899 auf Veja kom-
men. Seit 1890 ist die Eisenbahnverbindung mit
Faro in Algarve hergestellt. ^meinde 18 319 E.
"Alencon, Stadt, hat (1891) 14525, als Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
zutzohcnlohe-Langenburg.
*Algarve hat (1890) 228551 E., oder 47 auf
1 qkm. Die größten Städte sind Loul^ mit 18872,
Tavira mit 11558, Säo Vraz de Alportel mit 9491
und Olhao mit 9069 E.
""Algerien hatte 1891: 4124732 E., darunter
271101 Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0868,
Portugal |
Öffnen |
Verhältnis noch schlim-
mer; so waren in Aveiro von den Frauen 92,i, in
Vizeu 92,4 und in Castello Branco gar 93 Proz.
ohne Schulbildung. In der schwach bevölkerten
Nordwestecke von Algarve, im Concelho de Aljezar,
konnten kaum 10 Proz. der gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
1832 ohne Widerstand die Thore, und hier behauptete er sich 13 Monate lang gegen alle Angriffe Dom Miguels. Dann sandte Pedro eine Expedition unter Graf Villaflor nach Algarve, die dort mit Jubel aufgenommen wurde, während gleichzeitig der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
nach Toledo, wo er 1248 starb. Alfons III. (gest. 1279) vollendete die Eroberung des arab. Königreichs Algarve 1250, und durch den Frieden mit Castilien 1263 erhielt P. im wesentlichen seine jetzigen Grenzen. Sein Nachfolger Dionysius (bis 1325
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
er ein satir. Poem in sieben Gesängen heraus: "Dona Branca ou a conquista do Algarve", in Wielandscher Manier, das vorzüglich gegen das Mönchswesen gerichtet ist; am merkwürdigsten aber ist der Roman in Versen "Adozinda" (Lond. 1828), weil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Portugiesisches Heerwesenbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
die der Provinzen Beira und Entre-Douro-e-Minho; eigentümlich ist der Grenzdialekt von Miranda (Traz-oz-Montes). Die südl. Gruppe, bestehend aus den Dialekten von Estremadura, Alemtejo und Algarve, zeigt weniger Eigentümlichkeiten. - Vgl. Vasconcellos, O
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
), alte und größte Stadt in der portug. Provinz Algarve, 8 km nordwestlich von Faro, im Thalkessel des Barracol, mit Mauern und Türmen aus der Maurenzeit, zählt (1890) 18 872 E., welche aus Pitahanf (Fasern der Agave americana L.) und den Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
»), überzuckerte Gewürzkörner (als Aphrodisiakum).
Diavŏlo (ital.), Teufel.
Diaz, Antonio Gonçalves, brasil. Dichter, s. Dias.
Diaz, Bartolomeu, Seefahrer, geb. um 1450. Einer alten portug. Familie der Provinz Algarve entstammend, kam D. jung an den Hof König
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
zwischen Rio Guadalquivir und Guadiana sowie das Gebirge von Algarve mit der Sierra Monchique. Die höchsten Höhen (12-1300 m) liegen am Südrand der Mancha, westlich von dem Engpasse Despeñaperros, durch welchen die alte Straße von Madrid nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
Reiseerinnerungen. Als Spanien 1807 mit Frankreich in Krieg geriet, organisierte C. die Volkserhebung in Alemtejo und Algarve, warf den franz. General Junot zurück, zog in die Sierra Morena und hielt mit 11000 Mann die Hauptmacht der Franzosen bei
|