Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alles liebe und gute
hat nach 1 Millisekunden 1110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, und der Liebe, und der Zucht, 2 Tim.
Und lasset uns unter einander unser selbst wahrnehmen, mit Reizen zur Liebe und guten Werken, Ebr. 10, 24.
Aber ich habe wider
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
sich selbst. S. Eigen-liebe. 1) Gegen den Nächsten. Allen Menschen alles Gute wünschen, gönnen, von GOtt erbitten, mit deren Leiden und Widerwärtigkeiten Mitleiden haben, und ihnen mit Rath und That nach allem Vermögen dienen, Alles, was in unsern
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
Liebhaber ? HeMn.
707
a) Der Vater hat den Sohn lieb und hat ihm Alles in seine Hand gegeben, Joh. 3, 35.
b) Wie hat er die Leute so lieb! 5 Mos. 33, 3.
Da Israel jung war, hatte ich ihn lieb, Hof. 11, l. (Jung
Ich habe euch lieb, spricht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
dir gelten 2c., Ier. 42, 2.
2) Du redest lieber BöseZ, denn Gutes, Ps. 52, 5.
Ich will lieber der Thür hüten in meines GOttes Hause :c.,
Pf. 84, ii. Ich wollte lieber, alle Menfchen wären, wie ich bin, i Cor.
?, 7.
Liebgewinnen
Auf einen seine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
einer alles Gut in seinem Hause um die Liebe gebe«
wollte, so gälte es alles nichts. Hohel. 6, 7. Es ist keine Treue, keine Liebe (GiMgkeit), lein Wort GOtteZ
im Lande, Hos. 4, 1. Es ist dir gesägt, Mensch, was gut ist ? Liebe üben «.. Mich.
6, 8
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dir begann.
Ja, Dich lieb' ich wie mein Leben, Dank für alles Gute Dir,
Was Du huldreich mir gegeben; Gottes Segen
Dir dafür!
^
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
, der singe Psalmen, Iac. 5, 13. (Nicht unreine Lieder, Eph. 5, 18. Gol. 3, 26)
Güter, s. Gut, Güter Gutes (8ud8t.)
8. 1. Von GOtt, als dem Vrunnauell alles Guten, fließt I) Alles, was zeitlich und ewig glücklich macht, auf die, welche ihn lieb
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
Hassen.
545
seiner Seligkeit geordnet; wer von Christi Liebe erwärmt ist, kann nicht hassen, sondern nur lieben.
* Voll alles ungerechten Hasses (Neides), Röm. 1, 29. Offenbar sind die Werke des Fleisches, Haß lc>, Gal. 5, 21.
§. 3. Hassen, I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
ist die Eigenliebe die Herzensver-dorbenhcit, wo man nicht GOtt als das höchste Gut, sondern sich über Alles liebt, und in Allem eigne Lust, eignen Nutzen, eigue Ehre zu seinem höchsten Ziel macht: diesem Alles unterordnet. Wie leicht sich das Princip
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
. Wer seinen Bruder hasset, der ist ein Todtschläger, ib. v. 15. Wir sollen auch das Leben für die Brüder lassen, ib. v. 16. Wenn aber Jemand dieser Welt Güter hat, und siehet seinen
Bruder darben :c., ib. v. 17.
So Jemand spricht: ich liebe GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, 7.
Und Fremde müssen seine (Judas) Güter rauben, Ps. 109, n. Wir wollen großes Gut finden, Sprw. 1, 13. Ehre den HErrn von deinem Gut, Sprw. 3, 9. Der Weisheit Anfang ist, wenn man sie gerne höret, und die
Klugheit lieber hat, denn alle Güter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
menschlichen Qliren, anch alle angeblichen Ein-gedungen «nch der Regel des göttlichen Wortes) und das Gute (wns mit dem Geist des rvnügelischen Glnubens überein kommt) behaltet, 1 Theff. 5, 21. vergl. Röm. 2, 18.
*»* Du redest lieber Böses denn GuteZ, Pf
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
Jesu Christi, 3 Tim. 3, 3. Ich habe einen guten Kampf gekämpfet, 3 Tim.
4, 7. Sondern alle gute Treue erzeigen, Tit. 3, 10. In einem Stande guter Werke gefunden werden, Tit. 3, 8. Führet einen guten Wandel unter den Heiden, 1 Petr. 3,13. Habt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
, in großer Geduld und Trübsal 2c., 2 Cor. s, 4. Die Frucht aber des Geistes ist Friede - Geduld, Gal.
5, 22. Mit aller Demuth und Sanftmuth, mit Geduld, und vertraget
Einer den Andern in der Liebe, Eph. 4, 2. Und wachset
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
, lohnsüchtige, engherzige Liebe hat vor GOtt keinen Werth, verdient keinen Gnadenlohn. Dieses Alles ist nichts Besonderes, wie Kinder GOttes es haben sollen; ihr müßt weiter gehen und nicht nur bei diesen, auch der Natur gewöhnlichen Werken stehen bleiben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, i. Ahala entbrannte gegen ihre Buhlen, Ezech. 23, 5. 9. 20. 22. Fliehe die Buhlerin (Hure, die sich da und dort anhängt), daß du nicht in ihre Stricke fallest, Sir. 9, 3.
Buhlen
§. 1. Wird ebenfalls in gutem Verstande für lieb gewinnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
194
Borte - Böse.
§. 3. III) Die christliche Kirche ist ein versiegelter Vorn, Hohel. 4, 12. 15. sweil sie wie eine keu,«)e Braut, aller andern Liebe unzugänglich ist.)
§. 4. IV) Das ganze durch Christum, insbesondere durch seinen Tod, allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
f. ihre Nebung aber die Herzen nicht bloß uus, sondern auch zum Guten geneigt macht; Sprw. 15, 1. 30. In allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener GOttes ?
in Freundlichkeit (Gutwilligkeit, Andern nach vermöge» zu
dilnen), 2 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
. 12, 2. Alle Züchtigung aber, wenn sie da ist, dünket sie uns nicht
Freude, fondern Traurigkeit zu sein, Ebr. 12, 11. Gehorchet euren Lehrern ? auf daß sie das mit Freuden thun,
und nicht mit Seufzen, Ebr. 13, 17. Meine Lieben, achtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Sil-ber, und der Dfen Gold: also prüfet der HErr die Herzen, Sprw. 17, 3. 1 Petr. 1, 6. 7. und macht dadurch die Menscheu zu Gefäßen seiner Barmherzigkeit.
§. 9. Denen, die GOtt lieben, dienet Alles zum Besten, Röm. 8, 28. Das Kreuz ist ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
auf eine Arbeit aufmerksam machen, die auch bei schwachen Augen noch gut geleistet werden kann und die zugleich einer zweiten Kalamität abhilft, dem Ansammeln von Lappen, die zum Verbrennen noch zu schade sind. Seit Jahren werden in unserem Haushalt alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
aus reinem Herzen, 1 Petr. 1, 22.
Vor allen Dingen aber habt unter einander eine brünstiae Liebe, 1 Petr. 4, S.
Brust
§. 1. ?6otii3, von Menschen und Vieh. Was man mit der Brust des Viehes, das geopfert wurde,
machte, steht 2 Mos. 29, 27
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Stephan das Übermaß der zeitlichen Güter: er rief viele Äbte zusammen, setzte ihnen die Gefahren bei solchem Reichtum auseinander und verfaßte, mit ihnen zusammensitzend und beratend, im Jahr des Herrn 1107 die "Charte der Liebe" 2) die er mit dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weißen Rouleaux nehmen kann.
Eine alte liebe holländische Freundin, der ich gar manchen guten holländischen Reinlichkeitsrat verdanke, verriet mir einmal, sie habe sich eben vom Tapezier seitlich an allen Fensterrahmen ein kleines Bleististstrichelchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
(an demfelbiaen Heide), Eph. L, 16. Col. 1, 22.
Und Alles durch ihn versöhnet würde zu ihm selbst, Col. i, 20. (S. Erde ß. 17.)
§. 3. b) Vor Menschen. Aus Liebe verträgt Einer den Anoern, der Beleidiger erkennt und bekennt sein Unrecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
, 9. Ihr seid alle GOttes Kinder durch den Glauben an Christo
IEsu, Gal. 3, 26. Weil ihr Kinder seid, hat OOtt gesandt den Geist seines
Sohnes in eure Herzen, der schreiet: Abba, lieber Vater!
Gal. 4, 6.
Sind es aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
. 3,19. (S. Kind §. 12.)
Alle gute Gabe, und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts, Iac. i, 17.
§. 5. c) In Ansehung der Menschen 1) wegen der Schöpfung, Erhaltung, väterlichen Schutzes und Fürsorge. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
, Unversöhnlichkeit, Frevel, Räch gier, Mord :c. Wer einen nicht aus Haß todt schlug, flöhe in die Freistädte,
4 Mos. 35, 20. 5 Mos. 19, 4. 6. 11. Daß der Haß größer ward, denn vorhin die Liebe, 2 Sam.
13, 15. Sie beweisen mir Böses um Gutes, und Haß um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
ist fröhlich in meinem GOtt, Esa. 61. 10. Hab. 4, 16.
Freuet euch mit Jerusalem, und seid fröhlich über sie, Alle, die ihr sie lieb habet, Esa. 66, 10.
Ihr Kinder Zion freuet euch, und seid fröhlich im HErrn, eurem GOtt, Joel 2, 23.
Du Tochter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
. Eine heilige Scheu nebst kindlicher Ehrerbietung, mit aller Behutsamkeit seinen Wandel nach GOttes Gebot (Mich. 7, 8.) einzurichten, hebt die Liebe gar nicht auf. Je reiner die Furcht, je herzlicher wird die Liebe, welche in völligem Vertrauen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
) In Beziehung cmf den geistlichen Hunger, volles Genüge alles Geist und Herz labenden Guten haben, und es genießen.
Ich aber will schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit, ich will satt werden, wenn ich erwache nach deinem Bilde, Ps. 17, 15.
Die Elenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelten müsse, wenn man mehr als drei Jahre bei derselben Gebieterin bleibe. Aber wie von der bisherigen Stelle loskommen? Die Frau Stadtrat war ja so gut und gerecht in allen Dingen, und hatte mit einer fast mütterlichen Liebe von jeher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
, sein
Auserwählter, den Riß aufgehalten hätte, Ps. 106, 23. Der HErr behütet Alle, die ihn lieben, und wird vertilgen alle
Gottlosen, Ps. 145, 20. Das Haus der Gottlosen wird vertilget, Sprw. 14, 11. c.
2, 22.
Der Gottlosen Name muß vertilget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
der Gemeine zu Per-gamus, Offb. 2, 13. zu Thyatira, ib. v. 19.
Der Glanbe des Evangeliums ist nicht bloß die Wurzel des christlichen, sondern alles sittlichen religiösen Lebens. Im Glanben (d. h. Vertrauen zn einer höheren Macht, Weisheit und Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
, 13.
s) Selig sind die Sanftmüthigen; denn sie werden das Erdreich besitzen, Matth. 5, 5.
z. 5. Die Liebe decket Alles zu, 1 Cor. 13, 7. 1 Petr. 4, 8. Barmherziger und langmüthiger GOtt, Ion. 4, 2. gieb einem Jeden ein solches Herz, wie dein Sohn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fügt man bei: Essig, Pfeffer, Salz nach Belieben, etwas Senf oder einige fein gewiegte Sardellen, auch fein gewiegte Zwiebeln, ein rohes Eigelb und einige Löffel sauren Rahm. Alles gut vermischt und - wenn gewünscht - mit feinem Gartenkressensalat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
), Sprw. 19, 22.
Oeffentliche Strafe ist besser, denn heimliche Liebe, Sprw. 27, 5.
Es ist besser, eine Hand voll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6.
Ein gut Gerücht ist besser, denn gute Salbe, Pred. 7, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, 24. Paulus hatte gute Freunde, A.G. 19, 31. c. 27, 3.
8. 4. Husai war des Königs Freund, 1 Chr. 28, 33. das ist ein Solcher, mit dem er am liebsten umging, ein Favorit, Mignon. S- a. 1 Mos. 26, 26.
z. 5. GOtt ist der beste Freund, Esa. 43, 1. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
, denn sem(GVttcs) Same (das le-
dendige Wort VWttts mit seiner Kraft, 1 Petr. 1, 23.)
bleibt bei ihm, 1 Joh. 3, 9. Wenn aber Jemand dieser Welt Güter hat und sieht seinen
Bruder darben, und schließt sein Herz vor ihm zu, wie bleibet die Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
1104
Wohlleben ? Wohlthat.
EZ wird den Gottlosen nicht wohl gehen, ib. v. 13.
Wandelt auf allen Wegen, die ich euch gebiete, auf daß es euch wohl gehe. Ier. 7, 23.
Warum geht es dem Gottlosen so wohl? Ier. 12, i.
Lieber, gehorche doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
du verstehen Gerechtigkeit und Recht, und Frömmigkeit und allen guten Weg, Sprw. 2, 9. Ein Armer, der in seiner Frömmigkeit wandelt, ist besser, denn
ein Verkehrter mit seinen Lippen, der doch ein Narr ist, Sprw.
19, 1. Sprw. 29, 6. Fromm und wahrhaftig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
verliehen, und was er uns schickt, herzlich gefallen läßt: Sich gnügen lassen. * Sie entspringt ans dem Glauben an GOttes Alles zum Heil lenkende Güte, und aus Demuth.
Sei nun wieder zufrieden (ktkre zu deiner ttuht), meine Seele, denn der HErr thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
, Marc. 10, 16. Eph. 6, 4. Ueberhaupt in der Ansernehung den Kindern mit guten Beispielen vorgehen, indem diese lieber Beispiele, als Worte haben wollen, und ein Ding leichter geredet als gethan ist. III) Für ihre Kinder fleißig beten, daß sie GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
Geringe und Schuldige erweist. GOtt ist der Brunnen, woraus die Ströme aller Gnade fließen, 2 Cor. 9, 8. 1 Petr. 5, 10. Er will überhaupt allen seinen Geschöpfen wohl, besonders beweist er gegen die Menschen a) seine Güte, Tit. 3, 4. in dem Wohlfein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
der Liebe, und nicht (sowohl) am Opfer; und an Erkenntniß GOttes, und nicht am Brandopfer, Hof.
Und denfelbigen lieben von ganzem Herzen - das ist mehr denn Brandopfer und alle Opfer, Marc. 12, 33.
Opfer und Gaben, Brandopfer und Sündopfer hast du nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
erfüllete das Haus des HErrn,
I Kön. 8, 11. 2 Chr. 5, 14. c. 7, 1. Ezech. 43, 5. Der Wind srfüllete das ganze Haus, A.G. 2, 2. * Anania, warum hat der Satan dein Herz erfüllet? A.G.
5, 3.
z. 8. GOtt, der Geber alles Guten, erfüllet, rüstet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
. 9, 10.
Maria aber behielt alle diese Worte, und bewegte sie in ihrem Herzen, Luc. 2, 19.
Und seine Mutter behielt alle diese Worte in ihrem Herzen, ib. v. 51.
Das aber auf dem guten Lande - und behalten es in einem seinen guten Herzen, Luc. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
, von den Leuten dieser Welt, welche ihr Theil haben in ihrem Leben, Ps. 17, 14.
Liebes Kind, bleibe gerne im niedrigen Stande: das ist besser, denn Alles, da die Welt nach trachtet, Sir. 3. 19.
Wehe der Welt, der Aergerniß halben, Matth. 18, 7
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schön. Sonst schmücken unsern Baum nur goldene Kugeln, Nüsse, Schneeflocken und Engelshaar. Die Kinder haben das Naschwerk lieber auf ihrem Teller. Ein solcher Baum ist vor allem ein Symbol des gnodenverheißenden Sternes von Bethlehem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
eines guten Gewisseus mit GOtt nicht vergessen.
Was willst du mich fragen, weil der HErr von dir gewichen und dein Feind geworden ist, 1 Sam. 28, 16.
Du bist seind allen Uebelthätern, Ps. 5, 6.
GOtt ist beiden gleich seind, dem Gottlosen und seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
330
Erbe - Erben.
Nun aber giebst du, GOtt, einen gnädigen Negen, und dein Erbe, das dürre (matt) ist, erquickest (stärkest) du, Ps. «8, 10.
z. 7. VII) Das Wort GOtteS. Giebt das Erbe ein Zeugniß von der Liebe der Verstorbenen gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
138
Begierde.
Er gebe dir, was dein Herz begehret und erfülle alle deine Anschläge, Ps. 20, 5.
Wer ist, der gut Leben begehret, und gerne gute Tage hätte, Ps. 34, 13.
Er begehret meiner (hänget aus Liebe an mir von Herzen), so will ich ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
und überwunden;
ist mit ihnen das Letzte ärger geworden, denn das Erste,
2 Petr. 2, 20. Daß dein Glaube, den wir mit einander haben, in dir kräftig
werde durch Erkenntniß alles des Guten, das ihr habt in
Christo IEsn, Philem. 6.
§. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Wiedergebornen aber der äußerliche die Güte der Haudlung, und der innerliche die aufrichtige Liebe GOttes, als welche bei deu NiHtchristen gar nicht so vorhanden sein kann, wie bei dem Christen, welcher durch die empfundene Liebe GOttes erst GOtt wieder lieben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Leiden, sondern auch ab und zu an den Freuden des Hauses teilnehmen darf. Wenn ich jemanden für gut genug halte, meine Kinder zu erziehen, mein Liebstes auf der Welt ihm anvertraue, sollte ich ihn dann für zu gering halten, bei kleinen Geselligkeiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
ergreift.) " Vor allen Dingen aber ergreiset den Schild des Glaubens,
mit welchem ihr auslöschen könnet alle feurigen Pfeile des
Bösewichts, Eph. 6, 16. Nachdem wir gehöret haben von eurem Glauben an Christum
IEsum und von der Liebe zu allen Heiligen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
Friichte aber waren alle Siinoen.)
Wenn ich nun folches ausgerichtet, und ihnen diefe (Liebes-) Frucht versiegelt habe (nusgetheilt», Röm. 15, Lg.
Aber mein Sinn briset Niemand Frucht, 1 Cor. 14, 14.
Die Frucht des Geistes ist Liebe tc., Gal. S, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
soll man herrlich preisen und offenbaren, Tob.
12, 8. GOtt hat vom Anfang seine Werke wohl geordnet, Sir.
is, 25.
GOttes Werke kann man nicht alle zählen, Sir. 39, 6. Alle Werke des HErrn sind sehr gut, und was er gebietet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Behandlung jahrelang am gleichen Platz, wenn nicht unvorhergesehenes passiert und sie deshalb austreten. Frau A. L.
Ich will lieber ein junges, intelligentes Mädchen zum Anlernen, als eine, die "Alles kann". Kochen können Letztere ja doch nicht nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
Cor. 2, 14. Eph. 4,18. c. 5, 8. und ebenso gebricht ihm von Natur die Kraft zur wahren Herzenserneuerung, oder zur reinen kindlichen Liebe gegen GOtt und das Vermögen, das Gute ans Liebe zu GOtt zu thun. Denn der Wille ist zum Bösen geneigt, 1 Mos. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
.
HErr, mache dich auf, überwältige ihn, und demüthige ihn, Ps. 17, 13.
Mache dich auf, hilf uns: und erlöse uns um deiner Güte willen, Ps. 44, 27.
Mache dich auf, GOtt, und führe aus deine Sache; gedenke an die Schmach, die dir täglich von den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
, 2.
§. 2. Der III) willigt Geist, welcher mich zu deinem Gehorsam im Glauben bereitwillig macht, Alles aus Liebe gegen GOtt zu thun und zu leiden, Ps. 51, 14. (S. enthalten §. 4.)
Freudigkeit
Ist überhaupt der beharrliche Gemüthszustand, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
, daß die Gewalt der Umstände Herrn P. immer über die bescheidene Laufbahn hinaustrieb, die ihm sein reiner Eifer und seine innige Liebe vorgezeichnet hatten. Zollen wir der guten Absicht, der edlen Anstrengung, der unerschütterten Beharrlichkeit gerechte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
näherer Standort ermöglicht ist, hätte es seinen Zweck erreicht. Den Fehler findet man noch leider in sehr vielen Häusern. Ein Fortschritt ist schon darin gemacht, daß man nicht mehr die lieben Verwandten alle der Reihe nach als Photographien an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bansebis Bantu |
Öffnen |
Kompott und geröstetem Brote. Dabei trank er 2-3 Gläser guten Rotwein, Sherry oder Madeira, vermied aber Champagner, Portwein und namentlich Bier. Des Nachmittags genoß er 60-90 g Obst, 1-2 große Zwiebacke und wieder eine große Tasse Thee
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1070,
Vollkommen |
Öffnen |
ihr vollkommen'fein, wie auch euer Vater vollkommen ist, Matth. 5, 48.
Auf daß ihr prüfen möget. welches da fei der gute, der wohlgefällige, und der vollkommene Gotteswille, Röm. 12, 2.
Me gute (leibliche) Gabe und alle vollkommene (geistliche) Gabe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
. 22. 32. Du sollst lieben GOtt, deinen HErrn, von ganzem Herzen,
von ganzer Seele und von ganzem Gemüthe, Matth. 22, 37.
Marc. 12, 30. Wer kann Sünde vergeben, denn allein GOtt? Marc. 2, 7.
Luc. 5. 21. Meister, du hast wahrlich recht geredet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
vergiebt, und reiniget uns von aller Un-^ tugend, i Joh. i, 9.
Reinigkeit
§. 1. Der Seele ^ des Herzens findet sich bei dem, welcher keine bösen Begierden, sondern nur die treue Liebe gegeu GOtt in sich herrschen läßt, der sich nicht mit Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
nicht falsche Eide, denn solches Alles hasse ich, spricht der HErr, Zach. 8, 17.
Sie leben nicht recht, schwören leichtfertig falschen Eid, Weish. 14, 28.
Du sollst keinen falschen Eid thun, und GOtt deinen Eid halten, Vtatth. 5, 33.
Herodes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
in sich alle bessern Gefühle und Triebe ab, wird ungeschickt, mit freiem hochherzigem Sinne das Gute, wo Andere daran Theil nehmen, zu fördern, ja wird wohl gar gereizt, es zu hindern, zu verdächtigen und Andern Abbruch zn thun. Dabei bereitet er sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
und trinken von meinen
Gütern, Sir. 11, 19. Gleichwie sie (sicher) waren in den Tagen vor der Snndfluth,
fie aßen, sie tranken lc., Matth. 24, 38. Luc. 17, 27. 28. Liebe Seele, du hast einen guten Vorrath auf viele Jahre;
habe nun Nuhe, iß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
in Erbarmen und Verschonen. Tauler sagt: Wenn ein Mensch gleich hundert Jahr alt wäre, und hatte alle Tage hundert Todsünden gethan, bekehrte sich aber von ganzem Herzen zu dem lieben frommen GOtt, und gebrauchte in wahrer Bußfertigkeit das hochwürdige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
Habel ? Hader.
533
Seine (des Ehebrechers) Habe wird gering im Lande, Hiob
24, 18.
Ihre Güter und Habe verkauften sie, und theileten sie aus unter Alle, nachdem Jedermann noth war, A.G. 2, 45.
Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
, und uns wägen und wiegen lassen, Eph. 4, 14.
Denn wem man noch Milch geben muß, der ist unerfahren in dem Worte der Gerechtigkeit; denn er ist ein junges Kind, Ebr. 5, 13.
§. 8. V> Alle, gegen welche man Liebe und Zuneigung hat, wie Eltern gegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
ist. Er liebt sie »wie ein der Manie naher Nervenkranker, oder wie Greise lieben, die, von Liebe entbrannt, ganz in diesem Gefühl aufgehen, weil sie keine Zeit zu verlieren haben«. In dieser Liebe erblickt er die einzige Blüte seines Lebens, die daher alles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
es ist keine Treue (Wahrheit), keine Liebe, kein Wort
GOttsZ im Lande, Hos. 4, i. Knechte sollen alle gute Treue erzeigen, Tit. 2, 10.
§. 2. Von GM, die Eigenschaft, nach welcher er nicht lügen kann,'sondern in allen seinen Willenserklärungen gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
Verlangen in Ewigkeit sättigt, ist über alle irdischen Güter zn lieben, zu ehren und im Herzen zu bewahren. GOtt verloren, Alles verloren.
Der Leviten Erbe ist der HErr, 5 Vtos. io, 9. c. 1Z, 12. c. 13, 2. Sir. 45, 27.
§. 6. VI) Die Kirche sammt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
neue Lebenskraft und Schaffenslust. Wer mit Glücksgütern reichlich gesegnet ist, der findet ums liebe Geld in der Stadt und auf dem Lande leicht alles, was er zum Leben braucht, ohne sich irgend welche Verbindlichkeit oder Verpflichtung aufzuladen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
. So gewiß GOtt von Ewigkeit Vater, ein ewig Lebender und Liebender ist, so gewiß ist auch der Sohn, der Ausfluß seines Wesens, der Gegenstand seiner unendlichen Liebe, in dem Wesen GOttes ewig gegründet. Er ist vor Allen und besteht Alles in ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
,
i Petr. i, 17.
Führet einen guten Wandel unter den Heiden, 1 Petr. 2, 12. Der Wandel sei ohne Geiz, Ebr. 13, 5. Unser Trost ist der, daß wir ein gutes Gewissen haben, und
fleißigen uns guten Wandel zu führen bei Allen, Ebr.
13, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
vorzustellen. Die Philosophie strebt danach, die Idee des Unendlichen aller menschlichen und endlichen Beschränktheit zu entkleiden; das religiöse Bewußtsein ist immer geneigt, seinen Gott mit den nur nach Möglichkeit gesteigerten Eigenschaften
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
. die Liebeswerke, als Zeichen eures Glaubens, an jenem Tage anführen, Matth. 25, 42. Wohl dem Reichen, der unsträflich gefunden wird, Sir. 31, 8. Wohl dem, der, wenn er in zeitlichen Gütern warm sitzt, nicht in Glauben und Liebe kalt wird, sondern vielmehr nach dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
1019
Philosophie (griechische).
lichen Welt) entgegengesetzt und daher von den "vier Schmerzen" derselben (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) ausgenommen ist.
Die P. bei den Griechen ist in der ersten Periode (von Thales bis Aristoteles) Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
mit einer verehelichten Person besteht, die der ehelichen Liebe Abbruch thut, und eiue Störung unter den Ehegatten erzeugt. Sehr gute und seine Bemerkuugen hierüber finden sich in der Schrift: Neber moralifchen Ehebruch (vou vkn Hoeu» od. OuninF^Äiuft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
nie (für die Meinen) erkannt, Matth.
7, 23. Ich bin ein guter Hirte, und erkenne die Meinen, und bin
bekannt den Meinen, Joh. 10, 14.
* Du allein erkennest das Herz der Menschenkinder, 2 Chr. s, 30.
GOtt erkennet alle Herzen gewiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
zu thun, Joh. 4,34. und ihm zu gehorchen, Phil. 2, 7. Pf. 40, 9. b) in Reinheit von aller Sünde, Joh. 8, 46. 1 Joh. 3, 3. c) in Wahrhaftigkeit und Treue, Matth. 22, 16. 1 Petr. 2, 22. d) in Liebe, Eph. 5, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
Untugend ? Nnnerwelllich.
1015
8. 4. e) Von der Erde, die Dornen trägt. Ein Bild Verstockter, die zur Holle reif sind, Ebr. 6,8.
Untugend, s. Tugend
Alles, was von GOttes Gebot abweicht. Sünde, Unrecht, Esa. 30, 13. c. 57, 17.
Von Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
, und immer willig und bereit ständen, alles Gute ins Werk zn setzen, wozn Beruf oder Gelegenheit sie aufforderte, um dadurch der Kirche GOttes nützliche Dienste zn leisten, Tit. 3, 8. 14.
§. 4. IV) Aus dem Erfolg befinden, wahrnehmen, daß sich (nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
und Predigt des göttlichen Worts, 1 Petr. 1, 23. saus Wasser und Geist) Iac. 1, 18. ein ueucs Leben empfangen hat, Licht im Verstande, GOtt und Christum zn erkennen; eine Kraft im Willen, zu wollen, was GOtt will, das Böse zn hassen und das Gute zn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
, 26. 28. c. 9, 2.
Und GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, und siehe da, es war sehr gut, c. 1, 31.
Die Sündfluth verdirbt alles Fleisch, 1 Mos. S, 17. c. 7, 4.
Alles, was männlich ist, soll beschnitten werden, c. 17, 10. 26.
Alle Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
.
Die Liebe ist langmüthig und freundlich, i Cor. 13, 4.
In allen Dingen lasset uns beweisen, als die Diener GOtteZ ?
in Langmuth, 2 Cor. o, 4. s. Nnd wachset in der Erkenntniß GOttes ? in aller Geduld und
Langmüthigkeit mit Freuden, Col. i, 11.
z
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
Sehend ? Seit.
395
z. 14. XIV) Das, was man steht, genießen, Hiob 20,17.
Und er sahe die Ruhe. daß sie gut ist, 1 Mos. 49, 15. Gedenke, daß mein Leben ein Wind ist, und meine Augen nicht
wieder kommen zu sehen das Gute, Hiob 7, 7. Ich glaube
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Alpweiden kommen. Der scharfe Geruch, den nicht alle Leute lieben, kann entfernt werden 1. indem man das Fleisch gut häutet, 2. durch Einreiben mit Knoblauch, Zwiebel oder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
, 30.
HErr, du weißt alle Dinge, du weißt, daß ich dich lieb habe, Joh. 21, 17.
Ich weiß deine Werke, und deine Arbeit, Offb. 2, 2.
§. 2. b) Von Menschen, welche natürlich etwaS wissen; oder erleuchtete Angen des Verständnisses haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
340
Erfüllung - Ergötzen.
" Die erschienen in Klarheit, und redeten von dem AuZgang, welchen er sollte erfüllen (vollführen bis in den Tod) zu Jerusalem, Luc. 9, 31.
GOtt erfülle alles Wohlgefallen der Güte und das Werk des Glaubens in der Kraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
, daß Christum lieb haben viel besser ist, denn
alles Wissen, Eph. 3, 19.
Zu erkennen ihn und die Kraft seiner Auferstehung, Phil. 3, 10. Von dem Tage an, da ihr es gehöret habt und erkannt die
Gnade GOttes in d:r Wahrheit (wnlirhnftig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
alle anderen Gerüche und das Parfüm wird unfein. Man verwendet den Moschus zu Parfümeriezwecken stets in weingeistigem Auszug (80 % Sprit), dem man vortheilhaft einige Tropfen Salmiakgeist hinzufügt.
Prüfung. Moschus gehört bei seinem hohen Preise
|