Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alpen -hochalm
hat nach 1 Millisekunden 2193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
398
Alpen (Schweizer Alpen).
mit der Masse des Montblanc zusammenhängend, nach O. bis zur Quelle der Anza zieht und nur einen einzigen gangbaren Paß, den Saumpfad des Großen St. Bernhard, im Westteil enthält, während weiter im O. der Kamm von den
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
397
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen).
dingen Steilheit der Schichten, Unverwitterbarkeit, besonders Quarzreichtum des Gesteins die scharf gezeichneten, nadelförmigen und pyramidalen Felskämme und Gipfel, die namentlich die Westalpen
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
399
Alpen (Ostalpen).
Die Ostalpen (Deutschen Alpen),
von den westlichern durch die Hinneigung zur Hochflächenbildung und die größere Breite unterschieden, haben zugleich einen einfachern Bau; sie zerfallen in drei große, durch breite Längenthäler
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
400
Alpen (Ostalpen).
welche hier die ersten fahrbaren Pässe im O. des Brenner, der Radstädter Tauern- und der Katschbergpaß (1641 m), von Salzburg nach Klagenfurt führen.
Der nördliche dieser beiden Arme, der zuerst den Namen der Steirischen A
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
396
Alpen (Geologisches).
desteile trennend wirken, so ist das bei den A. im geringsten Maß der Fall. Die letztern bilden wohl bei ihrer Höhe und Breite für Europa eine wichtige Scheide in Bezug auf Klima, Vegetation und Tierwelt, aber
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0441a,
Einteilung der Alpen. |
Öffnen |
0441a
Einteilung der Alpen.
(Doppelseitige Farbkarte)
|
||
74% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394a,
Höhenschichten der Alpen |
Öffnen |
0394a
Höhenschichten der Alpen
Maßstab = 1:2 500 000.
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
442
Alpen (Pflanzenwelt)
zum kalten Polarklima. Südfrüchte und Edelkastanien, Rebe und Olive gedeihen am Fuße der firn- und gletschertragenden Spitzen; saftig grüne Alpentriften und fruchtbare Getreidefelder wechseln mit kahlen Felsen
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
444
Alpen (Erwerbsquellen)
und Rhäto-Romanen) im W. und S., Slawen im SO. Von den etwa 9 Mill. Bewohnern der A. mögen 33,4 Proz. deutscher, 25,6 französischer, 29,4 italienischer, furlanischer oder ladinischer, 10,0 Proz. slaw. Zunge
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
437
Alp (die Rauhe) - Alpakawolle
ländern ein mit Gras und Kräutern bewachsener Weideplatz (Matte), der wegen seiner Höhe, Abgelegenheit und Unzugänglichkeit während des Winters weder von Menschen noch Vieh bewohnt werden kann. Den
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
395
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe).
dasselbe, auf der Oberfläche Europas gleichmäßig ausgebreitet, diese um 6½ m erhöhen würde. Während die Westalpen sich von S. nach N. allmählich mehr und mehr erheben, nimmt die Höhe von den höchsten
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
401
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung).
Die nördliche heißt anfangs die Karawanken und besteht aus einer nach beiden Seiten steil abfallenden Kette (mit dem Grintouz 2559 m und dem Petzen), über deren Westteil die fahrbare Straße des
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
402
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.).
dem österreichischen Staat an; längs des ganzen Südabhanges sind einzelne Thäler Teile des Königreichs Italien, im W. herrscht Frankreich bis an den Genfer See, und der mittlere
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
514
Frankreich (Alpen und Pyrenäen).
ses durch seitlichen, von den Alpen her wirkenden Druck entstandene Gebirge, dessen Ketten und Längsthäler deshalb einen merkwürdigen Parallelismus und Steilabsturz auf der schweizerischen, plateauartige
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
638
Graubündner Alpen - Graudenz.
nerischer Privatpersonen konfisziert wurde. 1798 richtete die neubegründete Helvetische Republik an G. die Einladung, sich ihr anzuschließen; allein die Mehrheit der Gemeinden sprach sich dagegen aus. Als G. sogar
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
441
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse)
Strecke, von den Freiburger über die Berner A., den Gotthard, Albulapaß bis zum Arlberg, die europ. Hauptwasserscheide in sich auf. Diese tritt von den Vogesen her über den Jura, den Genfer See
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
275
Graubündner Alpen - Graudenz
führten. Um der Willkür der Bischöfe und dem über-
greifen Österreichs entgegenzutreten, vereinigten
sich 136? die Gemeinden der Thäler des Domleschg,
Oberhalbstein, Bergell und Engadin mit der Stadt
Chur
|
||
58% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
529
Drômo-Alpen - Dronte
9250 Ka. 148000 kl Roggen, außerdem Kartoffeln
und Ölgewächse erzielt; 1887 gab es: 117 600
Schweine, 431790 Schafe, 93625 Ziegen, 38545
Rinder, 18340 Pferde, Maulefel und Esel. Das
Gebirge ist teils
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
783
Ötzthaler Alpen - Oudh
Absätzen 169 in herab. Hinter Unchausen folgt die '
längste Thalenge, die Maurach, in welcher sich!
der Weg mühsam über das Geröll der Schnurr- !
wände windet. Am Ende breitet sich die Thalebene
von Längenfeld
|
||
58% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
965
Seckauer Alpen - Semljänoi Gorod
Register
Seckauer Alpen, Alpen 400,1
Seckendorf (Patrick Pea e), Attitüde
8600ml (engl. Längenmaß), Fuß
8«c0nä>^.äv^ut OiN'i8lian8, Adven-
tisten ^Buchhandel 576,i
ZecoiKl-knnä
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
445
Alpen (Alpenkunde. Litteratur)
abfall, die Holzschnitzerei des Berner Oberlandes und der Salzburger und Tiroler A., die Baumwollindustrie von Glarus, die Musselinfabrikation und Stickerei von St. Gallen, Appenzell u. s. w. Zu
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
108
Unterwaldner Alpen – Unterwasserboote
Deutsche und 402 Italiener. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug (1894) 371, der Eheschließungen 80, der Sterbefälle 301. Wie die benachbarten Oberhasler (s. Hasli) sind die Männer
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
642
Freiburger Alpen - Freidank.
dem Abzug der Besatzung schleiften die Franzosen die Festung, und in diesem Zustand wurde die Stadt im Aachener Frieden (1748) an Österreich zurückgegeben. Durch den Frieden von Campo Formio (1798) fiel F. an
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
439
Alpen (Geologischer Bau)
des Baumwuchses, also ungefähr bis 1800 m reicht; die Region der Mittelalpen, von der Baumgrenze bis zur Firnlinie reichend, also von 1800 m bis 2800 m; die Region der Hochalpen, das Gebiet des "ewigen Schnees
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
440
Alpen (Geologischer Bau)
sich im Rhätikon, der eingangs erwähnten allgemeinen Biegung des ostalpinen Gebirgsbogens entsprechend, gegen SW. und S., woselbst er durch transversal von W. herübergreifende Kreidebildungen plötzlich
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
443
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung)
und blumenreichen Triften, und endlich die der alpinen Gerölle mit lockerm, sich allmählich im ewigen Schnee verlierendem Pflanzenwuchs weniger sehr harter Stauden (in der Schweiz noch 340 Arten zerstreut über
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
394
Alp - Alpen.
Alp (Alpdrücken, Drula, Mahr, Incŭbus), ein eigentümlicher beängstigender Traumzustand, der manche Menschen beim Einschlafen oder vor dem Erwachen zu befallen pflegt. Der Träumende hat die Empfindung als ob eine Last, ein Tier
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
446
Alpen (Departements) – Alpengebirge
1855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. 1861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l’orographie des Alpes
|
||
51% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
829
Penninische Alpen - Pennsylvanien.
P. findet sich bei Zermatt und Binnenthal in der Schweiz, bei Ala in Piemont. Als eine Chromoxyd enthaltende (welches einen Teil der Thonerde ersetzt) Varietät des Pennins ist der Kämmererit zu betrachten
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
438
Alpargatas - Alpen (Grenzen. Höhe)
Gewebe heißen Twisted Alpaka. Die Alpakagewebe dienen zu Rock-, Hosen-, Mantel- und Kleiderstoffen, Möbelzeugen, Fransen, Besätzen u. s. w.
Alpargatas (arab. al-pargat), die Sandalen der span
|
||
51% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
282
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien).
Untergrund bis zu verschiedener Tiefe aushöhlten, wie im bekannten »Gletschergarten« in Luzern. Die genannten glazialen Ablagerungen ruhen meistens aus den jüngsten tertiären
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
); Jülg, T. und Umgebung (Münch. 1892).
Trienter Konzil, s. Tridentinisches Konzil.
Trientiner Alpen nannte man früher das Gebirge bei Trient, und zwar bald die Alpen im W., bald jene im O. der Stadt und der Etsch; beide gehören zum
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
413
Brandenberger Alpen - Brandenburg (Provinz)
schaft Karolinenthal in Böhmen, in einer fruchtbaren Ebene an der Linie Ćelakowitz-B. (8 km) der Böhm. Kommerzialbahnen, hat (1890) 3859, als Gemeinde 4002 E., in Garnison (182 Mann) die 4
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
801
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet).
II. Bodengestaltung.
(Hierzu die "Fluß- und Gebirgskarte" und die "Geologische Karte von Deutschland".)
Die Oberfläche des Reichs zeigt eine Mannigfaltigkeit
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
.
Luzérner Alpen, der zwischen Aare- und Reußthal sich ausbreitende Teil der schweizer. Voralpenzone, der seitlich in die Nachbarkantone Bern und Unterwalden übergreift, aber seiner Hauptmasse nach dem luzernischen Gebiet angehört
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
(das. 1871); Derselbe, Geschichte der Stadt S. (das. 1885 ff.); Bühler, S., seine Monumente und seine Fürsten (das. 1873); Dieter, Führer durch S. (9. Aufl., das. 1886).
Salzburg, ungar. Stadt, s. Vizakna.
Salzburger Alpen, ein Teil des
|
||
39% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
17
Alpen - Alpenpflanzen
die man am besten die Grenze zwischen West- und Ostalpen verlegt. Diese verläuft demnach
|
||
36% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Pückler.
Kotten, Volksstamm, s. Jenissei-Ostjaken.
Kottische Alpen, ein Teil der Westalpen (s. Karte "Alpen"), welcher südlich durch die Thalebene der Stura und der Ubaye von den Seealpen, nördlich durch die Thäler der Dora Riparia und des Arc
|
||
36% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
.]
^[Abb.: Fig. 3. Verkehrt steigender K.]
^[Abb.: Fig. 4. Verkehrt fallender K.]
Karnische Alpen, der zwischen der Drau und der venezianischen Ebene gelegene Teil der südlichen Ostalpen, nach dem alten keltischen Volk der Karner (s. d.) benannt, beginnt
|
||
36% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
776
Berner Alpen - Bernhard.
Berner Alpen, eine große Abteilung der Schweizer Alpen, die firn- und gletscherbelastete Scheidemauer der Kantone Bern und Wallis. Wenn wir sie (wenig über diese Begrenzung hinaus) von dem Rhôneknie bis zum
|
||
36% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
.). Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Schaffh. 1874).
2) Jakob, Instrumentenmacher, s. Stainer.
Steiner Alpen (auch Sannthaler oder Sulzbacher Alpen), südliche Vorlage der Karawanken zwischen Save und Sann, im südlichen Steiermark und dem
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
Inscriptions. Er starb 6. Aug. 1888 infolge eines Sturzes in den franz. Alpen. B. veröffentlichte eine Ausgabe des «Bhamini-Vilasa» (Par. 1872), eine Abhandlung «De conjunctivi et optativi in indoeuropaeis linguis formatione et vi antiquissima» (ebd. 1877
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
698
Appenzeller Alpen - Appiani.
Appenzeller Alpen (richtiger St. Galler und Appenzeller Alpen), zwischen Zürich- und Bodensee, Limmat- und Rheinthal verzweigte Gruppe der schweizer. Voralpen, welche von ihrem Zentralstock Säntis (s. d
|
||
36% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
564
Baylen - Bayrische Alpen.
jede oder wenigstens die christliche Religion umstürzen zu wollen. B. starb 28. Dez. 1706. Außer seinen schon genannten Schriften sind noch zu erwähnen seine "Lettres" (Rotterd. 1712, Amsterd. 1729). Die "Œuvres
|
||
36% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
.
Julier, ein seit 1828 fahrbar gemachter Paß der Graubündner Alpen, 2287 m hoch, zwischen Piz Lungen, einem Vorposten in der Gruppe des Averser Weißbergs, und Piz Munteratsch, einem Vorposten der Err-Gruppe, verbindet die beiden Thäler des Oberhalbstein
|
||
36% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
Südamerika zurück und starb 20. Juni 1878 zu Cuenca in Ecuador. W. hat über 1000 neue Pflanzenspezies nach Europa geschafft.
Walliser Alpen pflegt man heutzutage jenen gewaltigen Hochalpenzug zu nennen, welcher, mit dem Fletschhorn (s. d.) den
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
und der Allemande (s. d.) ähnlich.
Steirische Alpen, früher häufige zusammenfassende Bezeichnung der Niedern Tauern, Norischen Alpen und Cetischen Alpen (s. Ostalpen).
Steißbein, Schwanzbein, Kuckucksbein (Os coccygis), der unterste Abschnitt
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
409
Vorarlberger Alpen - Vorbehalt
Sommer bringen viele Einwohner als Maurer oder Tagelöhner in der Schweiz zu.
Der Verkehr wird durch die Linien Innsbruck-Feldkirch-Lindau, Feldkirch-Buchs und Lautrach-St. Margarethen der Österr
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
nach Bilbao liegt. Auf einem nahen Felsen das Schloß Echeburu.
Durango, Hauptort des County La Plata im südwestl., gebirgigen Teil des nordamerik. Staates Colorado, hat (1890) 2726 E., Bergbau, Viehhandel.
Duranno-Alpen, s. Ostalpen.
Durante
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
436
Aloeholz – Alp (Weideplatz)
genannt wird, weil die Agavearten in ihrer äußern Erscheinung den Aloearten sehr ähnlich sind und im Volksmunde auch als Aloe bezeichnet werden. Die echte Aloefaser ist weich und geschmeidig, von spinnbarer Feinheit
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
403
Alpen - Alpenkalk.
Straße. Das Averser Thal im Gebiet des Hinterrheins ist das höchste bewohnte Thal Europas, darin das Dorf Cresta in 1950 m und der höchste Häuserkomplex in 2135 m Höhe; im Engadin ist das höchste Dorf der Badeort St. Moritz
|
||
29% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
Lago Maggiore; ihre Hauptstadt war Oscellä (Domodossola). Nach denselben heißt noch heute ein Teil der Alpen die Lepontinischen Alpen.
Lepontinische Alpen (Lepontische Alpen), s. Alpen, S. 398, und Sankt Gotthard.
Leporello-Album, Bezeichnung
|
||
29% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Allwohlsbundbis Alpen |
Öffnen |
16
Allwohlsbund - Alpen
keit auf dem rechten Tiberufer, gegenüber der Alliamündung, in den Riserve Torracci und Mandraccio
|
||
29% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
hoch, gehört dem Gebirgszug an, welcher als Verbindungsglied zwischen dem Balkansystem und den Julischen Alpen dient und an den Küsten des Adriatischen Meers im Anschluß an den Vellebit (s. d.) 640 km weit gegen SO. (bis zur Narentamündung) sich
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
504
Sulzbacher Alpen - Sumarokow
etwa 5400 Evangelische und 40 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine kath. und zwei evang. Kirchen, Knappschaftslazarett, Wasserleitung, Gasbeleuchtung; Eisengießerei und Maschinenfabrik, ein
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
Juraformation und untern Kreide (s. Tafel "Juraformation I"). Nach ihnen ist eine mächtige Folge von Kalkschiefern der Alpen Aptychenschiefer benannt.
Apuanische Alpen, eine durch das obere Thal des Serchio geschiedene Parallelkette des
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
783
Schwyzer Alpen - Scifarinwaren.
kannte, und ward hierauf dem Kanton Waldstätten einverleibt, blieb aber unter der Führung Aloys Redings der Herd des Föderalismus. Die Mediationsakte stellte 1803 die kantonale Selbständigkeit von S. wieder
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
410
Luzerner Alpen – Lwoff
selben Felde aus. Im Frühling wird sie mit eisernen Eggen überzogen, sodann mit Knochenmehl, Asche oder Gips gedüngt oder bei Drillsaat gehackt. Das Saatquantum belauft sich auf 20‒40 kg, die Ernte an Heu auf 3500‒13000
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
393
Alogie - Alp.
abweichenden Richtungen einen alten Ketzernamen beizulegen, hießen die Socinianer, weil sie die Gottheit Christi leugneten, A.
Alogie (griech.), Unvernunft, Unverstand, Unüberlegtheit. Alogisch, der Vernunft ermangelnd
|
||
29% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
, Rot, Gelb etc., mit Glasmosaiken und mit polychromen Gemälden überzogen. Auch werden diese verschiedenen Techniken kombiniert.
Fassaït, s. Augit.
Fassaner Alpen, s. Fassathal.
Fassathal, hohes Alpenthal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft
|
||
29% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
236
Norische Alpen - Normalschule.
Ober- und Niederösterreich südlich von der Donau, den größten Teil von Steiermark, Kärnten und Teile von Salzburg. Die Noriker oder Taurisker, keltischen Ursprungs, lebten lange Zeit selbständig unter eignen
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
839
Seißer Alp - Seja.
durch, daß er das Pendel mit drei aus lauter kleinen Segmenten zusammengesetzten hölzernen Kreisen umgab. Das durch den Stoß in Schwingungen versetzte Pendel wirft je nach der Stärke des Stoßes einander gegenüberliegende
|
||
29% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
, Eisenerzbergbau, Koks- und Glasfabrikation, eine chemische Fabrik und (1885) 11,177 meist kath. Einwohner.
Sulzbacher Alpen, s. Steiner Alpen.
Sulzbad, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Zabern-Schlettstadt, hat eine kath
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
ist das massenhafte Vorkommen der A. in manchen Kalksteinen der Alpen, ohne daß dabei auch Ammoniten vorhanden sind.
Apuanische Alpen (Alpi Apuanae), eine Kette des Etruskischen Apennins, s. Apennin.
Apuchtin, Aleksej Nikolajewitsch, russ. Dichter, geb. 26
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
568
Gurkthaler Alpen – Gurnemanz
des nächsten Winters die Attentate gegen das Leben des Kaisers nicht zu verhüten gewußt hatte, wurde er 1880 seiner Stellung enthoben
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
352
Savoyer Alpen - Saxifraga
Ludwig ⅩⅣ. zum franz. Generalissimus ernannte Victor Amadeus trat 1703 kühn zu Österreich über, worauf fast sein ganzes Land von den Franzosen besetzt, sein Heer entwaffnet wurde und er sich auf den Kleinkrieg
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tessiner Alpenbis Teste |
Öffnen |
724
Tessiner Alpen - Teste
Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein Rittergut (Klein-Tessin), Kirche, Synagoge, Armen- und Krankenhaus, Vorschußverein, Ersparniskasse; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziegelei und Obstbau.
Tessiner
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
von Wales (s. d.).
Walliser Alpen, soviel wie Penninische Alpen (s. Westalpen).
Walliser Viescher Hörner, s. Viescher Gletscher.
Wallisische Sprache, die in Wales gesprochene kelt. Sprache, s. Kymrische Sprache und Litteratur.
Wallmeister
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
72
Chablais-Alpen – Chaco (Ebenengebiet)
Grafen, später Herzöge von C. nannten; es war eine der acht Provinzen von Savoyen. 1792 kam es in franz. Besitz, wurde 1814 an Savoyen zurückgegeben und nebst Faucigny auf dem Wiener Kongreß
|
||
29% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
.
Transsylvanische Alpen, s. Karpathen, S. 558.
Transvaal, s. Südafrikanische Republik.
Transversale (lat.), im allgemeinen s. v. w. Schnittlinie, auch Schnittfläche (s. Durchschnitt).
Trap, Jens Peter, dän. Historiker und Statistiker, geb. 19
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
704
Bellum - Beloch
Bellum (lat.), Krieg; B. omnĭum in omnes oder contra omnes ("Krieg aller gegen alle"), der von Hobbes vorausgesetzte Urzustand der Menschheit, dem Rechtszustande im Staate entgegengesetzt.
Belluneser Alpen, s. Ostalpen
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. 1849); Finaroli, Dizionario degli artisti bresciani (Brescia 1877); Tosoni, Storia della rivoluzione di B. dell' anno 1849 (ebd. 1882).
Brescia, Arnold von, s. Arnold von Brescia.
Brescianer Alpen, s. Ostalpen.
Brese-Winiary, Johann Leopold
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
Böhmen, Mineralquellen, eine große Porzellanfabrik und wird als Luftkurort besucht. Die stahl-und schwefelhaltigen Quellen waren bis 1832 unter dem Namen Karolinenbad sehr bekannt, sind aber erst 1893 wieder aufgedeckt worden.
Hohenberger Alpen, s
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
sächs. Kirchengeschichte" (Leipzig) heraus.
Lechsend, s. Lech (Fluß).
Lechthaler Alpen, s. Ostalpen.
Lecithin, ein im Tier- wie im Pflanzenkörper vorkommender den Fetten ähnlicher Stoff. Es ist ein charakteristischer Bestandteil der Gehirn
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(s. d.).
Lug, Maß, s. Rute.
Luganer Alpen, s. Ostalpen.
Luganer See (ital. Lago di Lugano oder Lago Ceresio), reichgegliedertes Wasserbecken, zum größern Teil im schweiz. Kanton Tessin, zum kleinern in der ital. Provinz Como in 271 m Höhe
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
. für Weidsprüche, Weidwerk u. s. w.
Waidringer Alpen, s. Ostalpen.
Waigat-Insel, s. Baffinbai.
Waigatsch (Wajgatsch), Insel im Nördlichen Eismeer, zum Kreis Mesen des russ. Gouvernements Archangelsk gehörig, ist südlich durch die Jugorsche Straße vom
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
er die Regierung seinen Vettern. Er starb unvermählt 23. März 1566. In Bernburg wurde ihm ein Denkmal (von Henze) gesetzt. - Vgl. Krummacher, Fürst W. zu Anhalt (Dess. 1820).
Wolfganger Alpen, s. Ostalpen
Wolfgangsee, s. Sankt Wolfgang
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
, verzinnte Teller und lackierte Waren, auch Messerschmiedewaren, Messingwaren, Papiermaché, Chemikalien, Seilerwaren, Leder und Ziegel.
Wolyn, der russ. Name von Volhynien (s. d.).
Wolýnskij Nowograd, s. Nowograd Wolynskij.
Wölzer Alpen, s. Ostalpen
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
der Behörden des Landes und der Vertreter der auswärtigen Mächte, hat ein Mädcheninstitut, Lehrerseminar, Staatsdruckerei, großes Spital (in Friedenszeiten Waffendepot und Werkstätte), Gefängnis und Patronenfabrik.
Cetische Alpen, s. Ostalpen.
Cetonĭa
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
und Fruchtgärten bedeckt sind.
Graissieren (franz., spr. gräß-), mit Fett einschmieren, einfetten; Graissage, Einschmierung.
Grajische Alpen, s. Alpen, S. 397.
Grajworon, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, an der Worskla, hat 4 Kirchen
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
Gedichte, Par. 1864) und "Le journal d'un poète" (1867), herausgegeben.
Rätische Alpen, s. Graubündner Alpen.
Rätische Formation, s. Triasformation.
Ratofkit, s. Flußspat.
Ratonneau (spr. -noh), kleine Insel im Mittelmeer, vor dem Hafen
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
Anstalt (Theodor Riedel) in München erworben, und seit demselben Jahr erscheint in der B. V. unter Beteiligung von Alfons Bruckmann die illustrierte Zeitschrift «Radfahr-Humor» mit der «Radfahr-Chronik» als Beilage.
Basses-Alpes (spr. baß alp), franz
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
745
Berchtesgadener Alpen - Berdjansk
schnitzerei, Holz- und Beindreherei, Marmorschleiferei, Arbeit in den Salzbergwerken und Salinen. – 2) Marktflecken im Bezirksamt B., 19 km südlich von Salzburg, am Achen oder Alm, dem Abfluß des Königssees
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
480
Provence-Alpen - Providentiell
durch Cäsar das übrige Gallien zur röm. Provinz gemacht war, blieb der Name Provincia für den erwähnten Teil, der bei der neuen Einteilung Galliens Gallia Narbonensis genannt wurde, vorzugsweise üblich. Zur Zeit
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
am Vesuv entlang bei Pompeji vorüber ins Meer führt. Am Flusse Sarnus erlag 552 der Ostgotenkönig Tejas den Byzantinern unter Narses.
Sarnthaler Alpen, s. Ötzthal.
Saron, Ebene in Palästina, an der Küste des Mittelmeers, zwischen Jafa (Joppe) und dem
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
'), das Einschmieren.
Grajische Alpen, s. Westalpen.
Grajworon. 1) Kreis im südl. Teil des russ. Gouvernements Kursk, ebene Steppe an der Worskla, mit Schwarzerde, Lettenboden, stellenweise auch Flugsand, hat 3065,1 qkm, 172125 E., Ackerbau, Vieh
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
verstorbenen Kurfürsten Joachim Friedrich; Fabrikation von Chemikalien, Leim und Leder, Weißbierbrauerei. Bei G. finden die großen Berliner Ruderregatten statt.
Grünauer Alpen, s. Ostalpen.
Grünauge, lokale Benennung der Fritfliege (s. d
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
) ist mittels Tunnels und Galerien durch diese sog. Gorges de Moutier geführt. Hauptort des Thals ist Münster (s. d.).
Münsterthaler Alpen, s. Ostalpen.
Muntanēr, En Ramon, span. Chronist, geb. 1265 zu Perelada, einem Flecken in Catalonien
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
an Denkmälern Wagriens (Kiel 1884; 2. Aufl., Plön 1888).
Vicellīnus, Spurius Cassius, s. Cassius.
Vicemaschinisten, s. Vicedeckoffiziere.
Vicente, portug. Dichter, s. Gil Vicente.
Vicentinsche Alpen, die Gebirge, welche den östl. Teil
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
durch Ratzeburg, M. und Umgebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Mollner Alpen, s. Ostalpen.
Mollochen, Mallauchen, Mallochen, Gitschen, ein betrügerisches Verfahren, Pferde und Rinder jünger erscheinen zu lassen als sie sind. Pferde werden «gemollocht
|
||
22% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
. Schreiber, H. Loriti G. (Freiburg 1837); Wolf, Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz, Bd. 1 (Zürich 1858).
Glariden (Clariden), s. Tödi.
Glarner Alpen, eine der vier großen Abteilungen der schweizer. Hochalpen. Den drei übrigen, den
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
erschien «Judentum und Christentum und ihre Zukunft» (Lpz. 1891).
Berner Alpen, ein Teil der Westalpen (s. d.). Sie beginnen unmittelbar am Gemmipaß mit einer nordwestl. Reihe von Gipfeln jurassischen Gesteins mit dem Balmhorn 3688
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
161
Ausseer Alpen - Aussetzung
Gemeinde bildende Juden, schönes Schloß des Fürsten Liechtenstein und eine Fachschule.
Ausseer Alpen, s. Ostalpen.
Aussegnung, s. Segen.
Außenalster, s. Alster.
Außendeichsland, s. Vorland
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
. 1806; 12 Bde., ebd. 1820 fg.).
Cottische Alpen, s. Westalpen.
Cottĭus (mit vollem Namen als röm. Bürger Marcus Julius C.), Sohn des Königs Donnus, errichtete als Präfekt von 14 ligur. Gemeinden in den Cottischen Alpen, aus welchen sein Königreich
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
599
Raibler Alpen - Rain
der Fauna der Raibler Schichten (in den «Sitzungsberichten» der Akademie der Wissenschaften zu Wien, 24. Bd.).
Raibler Alpen, s. Ostalpen (Bd. 12, S.699 b).
Raibolīni, Familienname des ital. Malers Francesco Francia (s
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
207
Venetianer Alpen - Venezuela
Venetianer Alpen, s. Ostalpen.
Venetianer Kettchen, s. Kette.
Venetianer Weiß, s. Bleiweiß.
Venetianische Gläser, s. Glaskunstindustrie und Salviati.
Venetianische Kreide, s. Speckstein
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Universalinstrumente, z. B. die der Sternwarten in Straßburg und Greenwich.
Altbaktrische Sprache, s. Zend.
Altbayern, die bayr. Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern.
Altbayrische Alpen, s. Ostalpen.
Alt-Bielitz, Pfarrdorf bei Bielitz (s. d
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, z. B. die Torpedos, H.
Höllennatter, s. Kreuzotter.
Höllenstein (Lapis infernalis), geschmolzenes und in Stangenform gegossenes Silbernitrat (s. d.), das in der Heilkunde zum Ätzen verwendet wird.
Höllensteiner Alpen, s. Ostalpen
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
Akademie von Weierstraß in 2 Bänden herausgegeben worden (Berl. 1881-82), seinen Briefwechsel mit Ludw. Schläfli gab H. Graf (Bern 1896) heraus. - Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Zür. 1874).
Steiner Alpen, s. Ostalpen.
Steinerne Renne, s
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
452 Alpes Maritimes – Alpin
die bis dahin im allgemeinen sehr vernachlässigte Bewirtschaftung der Alpen besonders durch Düngung zu heben, infolgedessen der Ertrag bedeutend gesteigert ist.
Molkerei
|