Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amadeus
hat nach 0 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
488
Amadeus (König von Spanien) - Amadis
unter seine Lehnshoheit gezwungen (1364), erhob ihn Karl IV. 1365 zum Reichsstatthalter in der Schweiz und den Bistümern Lyon, Mâcon und Grenoble. 1366 zog er Joh. Paläologus zu Hilfe gegen die Türken
|
||
92% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
435
Alzog - Amadeus.
(1880) 5655 Einw., darunter 1380 Katholiken und 331 Juden. Die Stadt, welche bereits im 4. Jahrh. erwähnt wird ("Volker der Fiedler", der Nibelungenheld, stammte aus A.), liegt auf der Stelle römischer Niederlassungen
|
||
92% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
248
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus)
Kenntnis er namentlich durch glückliche Funde ge-
fördert hat. Unter seinen Leistungen auf dem Ge-
biete der altdeutschen Litteratur sind besonders her-
vorzuheben die Sammelwerke "llorae LeiZicae"
(Bd
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
320
Victor Amadeus I. - Victor Emanuel I.
Ansprüche auf Allgemeingültigkeit seiner Entscheidungen erhob. In den kirchlichen Streitigkeiten war er gewaltthätig; er begünstigte den Patripassianer Praxeas (s. d.) und ließ sich von ihm zur
|
||
65% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
487
Alyssum - Amadeus (savoyische Fürsten)
Alyssum L., Steinkraut, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit gegen 90, meist in den Mittelmeerländern, aber auch im nördl. Europa und Asien heimischen Arten; Kräuter oder kleine
|
||
57% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
Kaiser Friedrich I. anerkannt und beschützt; starb 1164 in Lucca.
Viktor Amadëus, Herzöge von Savoyen und Könige von Sardinien. 1) V. I., Herzog von Savoyen, Sohn Karl Emanuels I., geb. 8. Mai 1,87, ward am spanischen Hof erzogen, folgte 1630
|
||
46% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
.
Amadeus, 6) Herzog von Aosta, Exkönig von Spanien, vermählte sich 11. Sept. 1888 in zweiter Ehe mit seiner Nichte, Prinzessin Lätitia (geb. 20. Dez. 1866), Tochter seiner Schwester Clotilde und des Prinzen Jérôme Napoléon, welche ihm 22. Juni 1889
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
, s. Mudejarstil .
Mozart , Joh. Chrysostomus Wolfgang Theophilus, genannt Wolfgang Amadeus , Komponist, geb.
27. Jan. 1756 zu Salzburg, wo sein Vater, Leopold M. (geb. 14. Nov. 1719 zu Augsburg, gest. 28. Mai 1787 in Salzburg), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
des Hauses,
so daß Amadeus IV. (1232 - 53), welchem
Friedrich II. das Reichsvikariat in Italien bestä-
tigte, svch auf die Stammlande beschränkt sab.
Ehablais und Unterwallis sielen jedoch schon 12-13
an ihn zurück; dagegen verblieben Mauricnne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
Statthalter ernannt und von Kaiser Konrad II. 1034 mit Chablais und andern Besitzungen belehnt. Sein zweiter Sohn, Oddo, erwarb durch seine Vermählung mit Adelheid, einer Tochter Maginfrieds, Susa, Aosta und Turin; sein Sohn Amadeus II. (gest. 1080
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
Leopold 12. Juli seiner Thronbewerbung, und die span. Regierung erklärte sich 13. Juli damit einverstanden. Als trotzdem der Deutsch-Französische Krieg ausbrach, verkündigte S. seine Neutralität.
Als Prim abermals dem Herzog Amadeus von Aosta die span
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
. Als der deutsch-französische Krieg dennoch ausbrach, verhielt sich die spanische Regierung, welche sich sofort mit dem Verzicht des Prinzen einverstanden erklärt hatte, streng neutral. An Stelle des Hohenzollern gewann Prim in dem Herzog Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
. durch Ankauf des wichtigen Casale (1681) seine Stellung in Oberitalien verstärkte. Gegen diesen, der außer Genua namentlich die Päpste Alexander VII. und Innocenz XI. seine Übermacht hatte fühlen lassen, schloß sich Victor Amadeus II. der europ. Allianz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
strebte, das Glück seines Landes. Vgl. Erdmannsdörffer, Herzog K. von Savoyen und die deutsche Kaiserwahl 1619 (Leipz. 1862).
49) K. Emanuel I., König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. Emanuel III.), Sohn Viktor Amadeus' II., geb. 27. April
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
, mit subsidiarischer Geltung des römischen Rechts. Er besteuerte die geistlichen Güter, besetzte alle Stellen selbst und unterwarf die päpstlichen Bullen seiner Bestätigung.
Ihm folgte 1773 sein Sohn Viktor Amadeus III., unter dessen Regierung die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
Ulibischeff in «Nouvelle biographie de M.» (3 Bde., Mosk. 1843; deutsch Stuttg. 1847; 2. Aufl., von Gantter, 4 Bde., 1858-59). Auf umfassendes Quellenstudium begründet ist Otto Jahns «Wolfgang Amadeus M.» (4 Bde., Lpz. 1856-59; 3. Aufl., bearbeitet von H
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. König Philipp V. von Spanien eroberte sie zwar 1717 wieder; doch mußte er sie alsbald, durch Frankreich, England und Österreich genötigt, aufs neue abtreten. Hierauf trat Österreich gegen Sicilien, das der Herzog Victor Amadeus II. von Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
316
Sardinien (Königreich)
wurden 1720 auch von Spanien anerkannt. Victor Amadeus II. behielt aber als Hauptstadt das in Piemont liegende Turin bei, dessen Universität er 1720 neu begründete, wie er überhaupt die nach langen Kämpfen erreichten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
. Juni 1869 von den Cortes zum Negenten
gewählt. Am 2. Jan. 1871 legte er die Gewalt in
die Hände des neuen Königs Amadeus und wurde
von diesem zum Ministerpräsidenten ernannt, wel-
chen Posten er bis zum 23. Juli innehatte. Zum
Oberkommandanten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Palazzo di Città (Rathausplatz) mit dem bronzenen Denkmal Amadeus' VI. und den marmornen Standbildern der Prinzen Eugen und Ferdinand (1858) am Stadthaus; die Piazza Lagrange mit dem marmornen Standbild des hier geborenen Mathematikers Lagrange; Piazza
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
. Dichter, s. Nisâmi .
Nizza , franz. Nice , Grafschaft am Mittelmeer, an der Grenze zwischen
Frankreich und Italien, gehörte früher zur Provence, wurde 1388 durch Amadeus VII
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
, und ihre Besitzungen fielen an Bernburg zurück. Hier folgte auf Christian II. Viktor Amadeus, der 1677 die Primogenitur einführte. Als er 1718 starb, erhob sich zwischen seinen beiden Söhnen Karl Friedrich und Leberecht ein Streit über Harzgerode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
genannt.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), ursprünglich savoyischer, seit 1725 erster sardinischer, gegenwärtig der höchste ital. Orden, gestiftet um 1360 durch Amadeus VI. von Savoyen als "Orden vom Halsband" zu Ehren Gottes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Amadeus (geb. 5. Sept. 1779) zum Nachfolger. Inzwischen war durch den Frieden von Lüneville 1801 der auf dem linken Rheinufer gelegene Teil der Grafschaft Katzenelnbogen an Frankreich abgetreten worden, wofür der Reichsdeputationshauptschluß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
von Madrid. 1872, als es König Amadeus nicht gelang, sich auf dem Thron zu befestigen, trat er zuerst als Prätendent auf, indem er als König K. VII., 15. April ein Manifest an die karlistische Partei in Madrid erließ, 2. Mai in Spanien selbst erschien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
solches Ansehen, daß selbst ein Goethe ihr seine Thätigkeit widmete, und als endlich Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91), der bis dahin ausschließlich für die italienische Oper thätig gewesen war, unter dem Schutz des Kaisers seinen Lieblingswunsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
Plätze an Ludwig XIII. verlor und 1630 starb. Sein Sohn Viktor Amadeus I., dessen jüngerer Bruder, Thomas, der Stifter der Linie S.-Carignan wurde, starb 1637. Unter seinem Sohn Karl Emanuel II. fielen 1659 durch das Aussterben der savoyischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
913
Turinsk - Türk.
des Landes verherrlichen. Dazu gehören: das Reiterbild Emanuel Philiberts auf der Piazza San Carlo (von Marochetti, 1838); das Denkmal Amadeus' VI. auf der Piazza Palazzo di Città; die Marmorstatuen des Prinzen Eugen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
die Königswahl des Prinzen Amadeus, ward in dessen erstem Ministerium Kultus- und Unterrichtsminister, bildete 25. Juli selbst ein rein progressistisches Ministerium, in welchem er den Vorsitz und das Innere übernahm, ward aber schon 3. Okt. 1871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
in der Provence ein - Brian, Avignon
Alumno, s. Liberatore
Amadeus VI., Graf von Savoyen - Palagi, Turin
Amadeus VIII., Herzog von Savoyen - Cacciatori, Turin
Amerigo Vespucci, Seefahrer - Grazzini, Florenz
Andersen, H. Chr., Dichter - Hasselriis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
und beschäftigen sich mit der Anfertigung von Kirchenbüchern für arme Kinder.
Annunciatenorden (Ordine supremo dell' Annunziata), der höchste ital. Orden, gestiftet als Orden "vom Halsbande" 1362 von Amadeus VI., Herzog von Savoyen, erhielt von Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
erregte, wurde bald von den Regierungstruppen niedergeschlagen; ebenso scheiterte ein Aufstandsversuch 1870. Gegen die Erwählung des Herzogs Amadeus von Aosta zum König von Spanien erließ er ein Protestschreiben vom 8. Dez. 1870. Da aber dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
. Die republikanische Partei wählte ihn neben Orense und Figueras in ihr Direktorium. Unter dem ersten Ministerium Amadeus' machte C. im Verein mit den Karlisten entschiedene Opposition, unterstützte aber dann wenigstens mittelbar das radikale Ministerium Zorrilla
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Albrecht, Herzog zu Meckleuburg.
Karl Emanuel I., Köuig von Sardiuien,
als Herzog von Savoyen der III. seines Namens
(1730-73), geb. 27. April 1701 zu Turin, über-
uahm nach der Abdankung seines Vaters Victor
Amadeus' II. 3. Sept. 1730 die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
352
Savoyer Alpen - Saxifraga
Ludwig ⅩⅣ. zum franz. Generalissimus ernannte Victor Amadeus trat 1703 kühn zu Österreich über, worauf fast sein ganzes Land von den Franzosen besetzt, sein Heer entwaffnet wurde und er sich auf den Kleinkrieg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0101,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
. Thron zu erneuern. Der Infant Juan verzichtete 3. Okt. 1868 zu Gunsten seines ältesten Sohnes Don Carlos, Herzog von Madrid, der seitdem als Kronprätendent (Karl VII., geb. 30. März 1848) auftrat.
Während des Interregnums und unter König Amadeus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
Verschwörungen gegen die Königin Isabella teil. Nach Prims Tode schien er dessen Rolle weiter spielen zu wollen; aber eine militär. Promenade durch Andalusien, die er gegen das Ende der Herrschaft des Königs Amadeus unternahm, endete kläglich. Er nannte sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Meyerbeer
Moscheles
Mozart
Müller, 7) Wenzel
8) August Eberhard
Nägeli, 1) Hans Georg
Naue, 1) Joh. Friedr.
Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus
Neefe
Neithard
Neukomm
Nicolai, 3) Otto
Otto, 1) Ernst Julius
Pleyel, Ignaz
Proch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
sowie im südöstlichen Frankreich mit der Lombardei verbanden. Der eine, seit 1772 fahrbar, führte über den Brenner, der andre, erst 1779-82 von Viktor Amadeus III. angelegt, über den Col di Tenda. Die ganze Zentralkette auf 480 km Länge aber war noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
, Fuentes, die Königin Isabella zu ermorden, wurde 28. Dez. 1870 General Prim tödlich verwundet und 19. Juli 1872 auf König Amadeus sowie 25. Okt. 1878 und 30. Dez. 1879 in Madrid auf Alfons XII. ein mißlungenes A. verübt. In Griechenland ward 9. Okt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
Ausführung dieser Berechnungen sind von Balling und Habich Tabellen entworfen worden. Vgl. Holzner, Die Attenuationslehre (Berl. 1876).
Attenuieren (lat.), verdünnen.
Atterbom, Peter Daniel Amadeus, schwed. Dichter, geb. 19. Jan. 1790 im Kirchspiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
Landenge vom Spencergolf scheidet, und westlich davon die große Gruppe, unter denen Lake Gairdner der umfangreichste, ferner im Innern der lange, noch wenig bekannte Salzsumpf Amadeus, endlich die zahlreichen auf dem westaustralischen Plateau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
) nach heftigen Debatten über Eugen IV. das Absetzungsurteil aus und ließ durch ein von ihm zusammengesetztes Konklave einen neuen Papst, Herzog Amadeus von Savoyen, als Felix V. wählen (5. Nov. 1439). Dieser fand nur von seiten der Schweiz Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
, Steinbrüche (lithographische Steine) und Handel. Zur Römerzeit hieß die Stadt Bellitium oder Bellicum. 1385 niedergebrannt, wurde sie vom Grafen Amadeus VII. von Savoyen aufgebaut und mit Mauern umgeben.
Belli, Giuseppe Gioachino, merkwürdiger ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
Amadeus' im Februar 1873 bildete Castelars Freund Figueras eine neue Regierung, in der C. das Auswärtige übernahm, und nun konnten die Republikaner ihr Ideal, die Bundesrepublik, verwirklichen. Aber die Desorganisation des Heers hatte bald eine völlige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
1639 von dem Marquis Pianezza wiedererobert. Hier wurde 1731 die Gemahlin des Königs Viktor Amadeus I., die Marquise St. Sebastian, weil sie diesen zur Wiederannahme der von ihm bereits niedergelegten Krone bewogen hatte, von dessen Sohn, dem König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
der König Viktor Amadeus II. von Sardinien, nachdem er die Regierung aufgegeben, hier nieder. Von 1792 bis 1814 war C. unter französischer Herrschaft der Hauptort des Departements Montblanc. Der erste Pariser Frieder vom 30. Mai 1814 hatte C. bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
Gebäuden mit einem viereckigen Turm in der Mitte und ist mit seinen weißen Mauern weithin sichtbar. Die Gewölbe sind in den Felsen gehauen. Das Schloß soll von dem Grafen Amadeus IV. 1328 erbaut worden sein, wurde 29. März 1536 von den Bernern erobert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0171,
Clemens |
Öffnen |
Utrechter Frieden (1713) zum König von Sizilien ernannten Herzog Viktor Amadeus von Savoyen anzuerkennen weigerte, hatten zur Folge, daß sich außer Frankreich auch die übrigen Mächte Europas in den Streit mischten, der zuletzt damit endete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Eudromiasbis Eugen |
Öffnen |
) suspendiert und dann (25. Juni 1439) abgesetzt und an seine Stelle der Herzog Amadeus VIII. von Savoyen unter dem Namen Felix V. zum Papst gewählt, welcher jedoch nur teilweise Anerkennung fand. Das von E. berufene Konzil war inzwischen in Florenz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
die Franzosen am Rhein. 1690 bewog E. den Herzog Viktor Amadeus von Savoyen zur Allianz mit dem Kaiser und befehligte das jenem zu Hilfe gesendete österreichische Heer. Schon aber hatte bei seiner Ankunft jener das Treffen von Staffarda (18. Aug. 1690
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
das erste 34jährige Schisma der morgen- und abendländischen Kirche. Er starb 30. Jan. 492. - d) F. IV., durch König Theoderich 526 zum römischen Bischof ernannt, starb im September 530. - e) F. V., s. Amadeus 4).
4) F. Valesius oder F. von Valois
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
Königs Amadeus 12. Febr. 1873 zum Präsidenten der republikanischen Exekutivgewalt ernannt, hatte er anfangs manchen Konflikt mit der Partei der Radikalen, welche die Mehrheit in den Cortes hatte, setzte aber 13. März den Beschluß durch, daß die damaligen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
und unternahm, unterstützt durch F. v. Müller, 1872 seine erste große Reise von Chamber's Pillar im Zentrum von Australien westwärts, entdeckte den großen, von ihm Lake Amadeus benannten Salzsumpf und drang 1873-74 von der Peakestation des Überlandtelegraphen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
akademischen Sternkarten.
Henckel von Donnersmark, Wilhelm Ludwig Viktor, Graf, preuß. General, geb. 30. Okt. 1775 als Sohn des preußischen Generalleutnants Grafen Viktor Amadeus H. (geb. 1727, gest. 1793), des Freundes des Prinzen Heinrich von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
ihre Entlassung laut landesherrlicher Vollmacht an.
Inzwischen hatte der durch den Tod des Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (12. Nov. 1834) bewirkte Heimfall des beträchtlichen Grundbesitzes desselben, welchen die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
614
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller).
Dichter, Schriftsteller.
11) Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Wilhelm), einer der originellsten und phantasiereichsten deutschen Erzähler, war 24. Jan. 1776 zu Königsberg i. Pr. geboren. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
), 15. Okt. 1845 abgeschlossenen Vertrags. Beide ererbten 1834 vom letzten Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen-Rheinfels-Rotenburg das Herzogtum Ratibor, das Fürstentum Korvei u. a., worauf Viktor vom König von Preußen 15. Okt. 1840 zum Herzog, Chlodwig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die herzogliche Würde zu erlangen; so die Gonzaga in Mantua und Montferrat, die Este in Modena, Amadeus VIII. in Savoyen. In Florenz begann das Kaufherrenhaus der Medici einen politischen Einfluß zu gewinnen und mit Giovanni und Cosimo de' Medici an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
mit Festungswerken umgeben, welche Ferdinand II. erweitern und Leopold I. mit einer Citadelle verstärken ließ. König Karl Robert trat K. an den Palatin Amadeus Aba ab; derselbe ward jedoch schon 1311 von den über seine Gewaltpläne mißvergnügten Bürgern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
. Um die Existenz des Erzstifts zu retten, wählte das Domkapitel zwar den Erzherzog Amadeus Viktor zu seinem Nachfolger; allein durch den Lüneviller Frieden 1801 wurde jenes säkularisiert, und der Teil auf dem linken Rheinufer fiel an Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
an Preußen. Das Domkapitel wurde 1821 mit dem zu Paderborn vereinigt. Die Besitzungen der Abtei, mit Ausnahme der Stadt Höxter, wurden 1822 von Preußen als Mediatfürstentum dem letzten Landgrafen von Hessen-Rotenburg, Viktor Amadeus, verliehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
von Savoyen-Carignan, Prinzessin von L., geb. 8. Sept. 1749 zu Turin, Tochter des Prinzen Ludwig Viktor Amadeus von Carignan, ausgezeichnet durch Schönheit und Liebenswürdigkeit, ward 1767 mit Louis von Bourbon, Prinzen von L., vermählt, verlor jedoch schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
. Sept. 1824. Vermählt war er seit 1771 mit Luise, Tochter des Königs Viktor Amadeus von Sardinien. Da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Bruder Karl X. Die von Lamothe-Langon herausgegebenen "Mémoires de Louis XVIII" (Par. 1832) sind apokryph
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
. Verdienstorden, von König Amadeus 1871 zur Belohnung ausgezeichneter Verdienste um Wissenschaft, Kunst und Industrie in drei Klassen gestiftet. Die Dekoration des Großkreuzes ist ein roter, von azurblauem Ring umgebener Schild mit der Inschrift: "Ciencias
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
einer Brigade gegen die Karlisten im Norden, wurde nach der Abdankung des Königs Amadeus 1873 wegen seiner feindseligen Haltung gegen die Republik abgesetzt und verhaftet, aber 1874 wieder befreit und an die Spitze einer Division gestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
, ursprünglich ein 1434 von Amadeus VIII. von Savoyen gestifteter geistlicher Orden, wurde 1802 unterdrückt, 1816 von Viktor Emanuel von Sardinien erneuert, 1868 von Viktor Emanuel II. von Ita-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
. Sein zweiter Sohn, Wolfgang Amadeus, geb. 26. Juli 1791 zu Wien und von Neukomm und Albrechtsberger in der Musik gebildet, trat im 14. Jahr zum erstenmal als Virtuose und Komponist auf, ging dann 1808 nach Galizien, wo er als Privatlehrer auf dem Land
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
.
Müllner, Amadeus Gottfried Adolf, Kritiker und dramatischer Dichter, geb. 18. Okt. 1774 zu Langendorf bei Weißenfels, Schwestersohn des Dichters Bürger, studierte in Leipzig die Rechte, wurde 1798 Rechtsanwalt in Weißenfels, gab 1816 seine Praxis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
Kriegsschiffen kämpfen. Auch wurden die Amphitheater zu diesem Zweck verwandt, indem durch große, zum Teil noch erhaltene Wasserleitungen die Arena derselben unter Wasser gesetzt wurde.
Naumann, 1) Johann Gottlieb oder Amadeus, Komponist; geb. 17. April
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
Herren, den mächtigen König der Ehren". Vgl. Vormbaum, J. Neanders Leben und Lieder (Elberf. 1864); Iken, Joachim N. (Brem. 1880).
3) Daniel Amadeus, Bischof der evangelischen Kirche, geb. 17. Nov. 1775 zu Lengefeld in der preuß. Provinz Sachsen, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
an Karl II. von Spanien, starb 1689, und Anna Maria, Mademoiselle von Valois, geb. 1669, heiratete den Herzog Viktor Amadeus von Savoyen, starb 1728; aus seiner zweiten Ehe drei Kinder: Alexander Ludwig, Herzog von Valois, geb. 1673, gest. 1676
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
. 1824 zu Wien, Schüler Sechters und W. A. Mozarts (des zweiten Sohns von Wolfgang Amadeus Mozart), begab sich 1845 nach München und setzte hier unter Fr. Lachner seine Studien bis 1847 fort. Er wurde dann Direktor der Mainzer Liedertafel, ging jedoch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
. Presse, S. 333.
Preßziegel (Preßsteine), s. Mauersteine, S. 352.
Preßzucker, s. Traubenzucker.
Presteigne (spr. presstähn-), Hauptstadt von Radnorshire (Wales), im Thal des Lug, mit (1881) 1491 Einw.
Prestel, 1) Johann Amadeus (Gottlieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
und bereitwilligen Kandidaten für den spanischen Thron gefunden, vereitelte der Einspruch Frankreichs diese Kandidatur, und unmittelbar, nachdem P. die Wahl des Prinzen Amadeus von Italien zum König durchgesetzt hatte, wurde er, als er durch Madrid fuhr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
die Krone Preußen und wurde 1821 als Mediatfürstentum dem Landgrafen Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg als Entschädigung für seine 1815 an Preußen abgetretenen Besitzungen in der niedern Grafschaft Katzenelnbogen gegeben. Nach dem Erlöschen der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
, in welch letzterm 1732 der gefangene König Viktor Amadeus II. starb, Spinnereien und Webereien, Maccaronifabrikation, bedeutenden Marktverkehr und (1881) 5314 Einw. - 2) R. Veronese, Dorf in der ital. Provinz Verona, Distrikt Caprino, am Südabhang des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
Savoyen und des italienischen Annunciatenordens: "F. E. R. T.", ist heute noch nicht definitiv erklärt trotz der eifrigsten Bemühungen und Forschungen italienischer Gelehrten. Die gewöhnliche Deutung ist "fortitudo ejus Rhodum tenuit": Amadeus V
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
", das. 1855).
[Geschichte.] Nachdem der Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen den Königstitel angenommen und 24. Aug. 1720 die ihm von Spanien streitig gemachte Insel Sizilien gegen die Insel Sardinien ausgetauscht, bildeten Sardinien (s. d.) und Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
, einen Triumphbogen zu Ehren Viktor Amadeus' I., ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Waisenhaus und (1881) 9932 Einw., welche Manufakturen in Seide, Tuch und Leinwand, Papier, Kerzen, Maschinen etc., dann wichtigen Getreide-, Gemüse- und Viehhandel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
Feldzüge gegen die Türken mit, trat 1698 als Generalmajor und Chef eines deutschen Regiments in die Dienste des Herzogs Viktor Amadeus von Savoyen, ward 1699 bei Unterdrückung des Aufruhrs der Waldenser verwendet und führte 1701 eine Brigade bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
. über, welcher den Vorsitz in dem neugebildeten Ministerium übernahm und Ehrenpräsident der Zentraljunta wurde. Am 16. Juni 1869 ward er zum Regenten mit dem Titel Hoheit erwählt und behielt diese Würde bis zum Regierungsantritt des Königs Amadeus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Ratspensionär Heinsius geleiteten Niederlande seiner Politik getreu. Frankreich hatte nur die Kurfürsten von Bayern und Köln sowie den Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen zu Verbündeten.
Der Krieg wurde 1701 durch den kaiserlichen Feldherrn Prinz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
spanischen Erbfolgekriegs wurde sie 1707 von den Verbündeten unter dem Herzog Viktor Amadeus von Savoyen und dem Prinzen Eugen zu Land sowie von der englisch-holländischen Flotte zur See bombardiert und großenteils in Asche gelegt, aber nicht erobert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
auf der Nordseite der Piazza Castello (1660 erbaut), mit den Reiterstatuen von Kastor und Pollux und dem Reiterbild des Herzogs Viktor Amadeus I. (im Vestibül), der königlichen Bibliothek (50,000 Bände, 2000 Manuskripte), einer reichen Sammlung von Handzeichnungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
Frankfurt a. M. gesandt, wo er bis Ende 1866 verblieb. Bei Ausbruch der Revolution von 1868 wurde ihm zweimal die Leitung des öffentlichen Unterrichts anvertraut; auch gehörte er zu der Deputation, die dem Prinzen Amadeus von Savoyen die spanische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
von Österreich, vermählt. Dieselbe starb 20. Jan. 1855. Aus dieser Ehe entsprangen: Klothilde, geb. 2. März 1842, seit Januar 1859 Gemahlin des Prinzen Jérôme Napoléon; Humbert, der jetzige König von Italien, geb. 14. März 1844; Amadeus, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
und (1885) 106 Einw.
Wendt, Amadeus, Ästhetiker und Kritiker der Tonkunst, geb. 29. Sept. 1783 zu Leipzig, wurde 1810 Professor der Philosophie daselbst, 1824 in Göttingen, wo er 15. Okt. 1836 starb. Außer der Redaktion des »Leipziger Kunstblattes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
große Salzsümpfe häufig: Lake Austin, Barlee, Moore, Cow-Cowing, Lefroy, an der Grenze gegen Südaustralien Amadeus u. a. Die Flüsse haben großartige Betten, die aber selten mit Wasser gefüllt und deren Mündungen in der Regel unzugänglich sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Romeo Cristiani, Verona
Verri, Ökonom - Fraccaroli, Mailand (Brera)
Vesalius, Andreas, Anatom - Joseph Geefs, Brüssel
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Vico, Giambattista, Geschichtsphilosoph - Graf von Syrakus, Neapel
Viktor Amadeus I., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
Victoriafälle (Sambesi), Mosiwa-
Victoriahafen, Boothia Felix ltunja
Victorialand, -Straße, Viktorialand
Victoritlims^oäkx, Viktor Amadeus 2)
Victoriasee (Asien), Amu Darja
s^ious, Cent (Bezirk); V. ^HN6N818
VNlQ6tlri^6, Vagneres 1); V. ^.N-
i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
. Er war auch selbst Journalist und gründete die »Revista de España«. In Sevilla zum Deputierten gewählt, ward er 1862 zum spanischen Gesandten im Haag ernannt. Später wirkte er im Verein mit Prim für die Kandidatur des Königs Amadeus, ward darauf Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
und der konstituierenden Cortes wurde. Als Mitglied des Verfassungsausschusses trat er für religiöse Toleranz, allgemeine Wehr- und Schulpflicht ein. Unter dem Ministerium Serrano war er Kolonialminister, stimmte für die Wahl des Königs Amadeus und übernahm unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
treuen Freunde Alessandro Guiccioli, der Exkönig von Spanien, Prinz Amadeus von Savoyen, in Oscar Pio und die Familie Morelli in Raffaele de Cesare, dessen »Una famiglia di patriotti« fast eine vollständige Geschichte der revolutionären Bewegungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
Amadeus in Spezia. Das Studium des römischen Lebens führte ihn aber auch der Genremalerei zu, und neben seinen Gemälden großen Stiles schuf er eine große Anzahl von Genrebildern aus der vornehmen Gesellschaft wie aus dem Volksleben des 18. und 19
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
wertvolle Weidegründe. Tietkins erforschte den großen, bisher nur an seinem östlichen schmalen Ende besser bekannten Salzsumpf Amadeus, welcher nördlich vom 25.° südl Br. bis nach Westaustralien hinein sich erstreckt, entdeckte dabei eine ganze Reihe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
Mitglied der Cortes gewählt. Eifriger Republikaner und Föderalist, übernahm er nach der Abdankung des Königs Amadeus 1873 das Ministerium des Innern und wurde nach der Verkündung der Republik zum Präsidenten derselben erwählt. Als die allgemein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Europa
Mafia
Nicolotten
Patarener
Historische Orte.
Basantello
Bicoca
Casalanza
Corte nuova
Fossalta
Fürstliche Personen.
Alberich, 1) A. I.
2) A. II.
Alfons, 4) A. II. v. Neapel
Amadeus, 1) A. V., d. Gr.
2) A. VI., d. grüne Graf
3) A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
, 3) Könige v. Kastilien: a-c. A. VIII., X., XI.
Alfons *, 6) A. XII.
Amadeus, 6) A. I.
Ferdinand, 5) a. F. I., d. Gr. - b. F. I. v. Leon. - c. u. d. F. II. u. III. von Kastilien. - e. F. I. v. Arag. - f. F. II., d. Kath. - g. F. VI. - h. F. VII
|