Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach america
hat nach 1 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
.) und den histor. Arbeiten von Brasseur de Bourbourg vgl. die Reiseberichte von Stephens, Incidents of travel. Central America (2 Bde., Lond. 1842 u. ö.);
Dunlop, Travels in Central America (ebd. 1847); Baily, Description of Central America
|
||
76% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
die Flüsse des Westens und ging 1826 nach Europa, wo er die Veröffentlichung des Prachtwerks «Birds of America»
(4 Bde., Lond. 1828–39; 2. Ausg., 7 Bde., Neuyork 1839–44, init 500 Tafeln in gr. 8; neue Aufl., 6 Bde., ebd. 1863) begann
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
gewesen. Die
«Synopsis of the Indian tribes within the United States and in the British and Russian
possessions in North America» , die den zweiten Band der
«Transactions and Collections of the American Antiquarian Society»
(Worcester 1836
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
Chinesen eingeführt.
Vgl. Gibson, The Chinese in America (Cincinnati 1871); Ratzel, Die chines. Auswanderung (Bresl. 1875); Withams,
Our relations with the Chinese Empire
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
.
Evangelical Alliance (engl., spr. iwänndschéllikäll älleiĕnß), s. Evangelische Allianz.
Evangelical Association of North-America (engl., spr. iwänndschéllikäll ässoßĭehsch'n), s. Albrechtsleute.
Evangelical Friends (engl., spr. iwänndschéllikäll frennds
|
||
66% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
Abkürzung für United States
(Vereinigte Staaten von Amerika).
u. s. , Abkürzung für ut supra (lat., d. h. wie oben).
U S. A. , offizielle Abkürzung für United States of America
(Vereinigte Staaten von Amerika); auch für United
|
||
53% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
in Washington ernannt, wo er mehrere Schriften in englischer Sprache veröffentlichte
(» Resources of America «, » Education for Japan «,
» Religious freedom in Japan « u. a.). 1874 wurde er Staatssekretär
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
der Petersburger Akademie» (1852 u. 1858); Bancroft,
The native races of the Pacific States of North-America (5 Bde., San Francisco 1875); Friedr. Müller, Grundriß der
Sprachwissenschaft, Bd. 2, Abteil. 1 (Wien 1879); Petrow, Report on the
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
early travels and adventures in America and Asia» (2 Bde., ebd. 1895). – Vgl. Reichard, Stanley (Berl. 1897).
Stanleyfälle (spr. stännle-) , s. Kongo .
Stanley Pool (spr. stännlĕ puhl) , Ausbuchtung des Kongo unter 4° 10' südl. Br
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
der Weiber einen überaus häßlichen Ausdruck. (S. auch Amerikanische Rasse , I.) – Vgl. Bancroft,
The native races of the Pacific States of North America (5 Bde., San Francisco 1875); Pfizmaier, Aufklärungen über die
Sprache der Koloschen (Wien
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
North American Mamals» (1857),
«Catalogue of North American Birds» (1858),
«Birds of North America» (2 Bde., mit Atlas, Washingt. 1870),
«History of North American Birds» (3 Bde., Lond. 1875). 1871 ward er
Vereinigten-Staaten
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. Er begleitete 1583 den
engl. Gesandten Stafford als Kaplan nach Paris, erhielt 1602 eine Pfründe in der Westminsterabtei und ein Pfarramt in Suffolk und starb 23. Nov. 1616. Er veröffentlichte
«Divers voyages touching the discoverie of America» (Lond
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. Amerika , Bd. 1, S. 518a.) –
Vgl. Gravier, Découverte de l’Amérique par les Normands (Par. 1874) und
The Norman People and their existing descendants in the British Dominions and the United
States of America (Lond
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Professor der Botanik an der Transylvania University zu Lexington (Kentucky). Er starb 18. Sept. 1842 zu
Philadelphia. Seine wichtigsten Werke sind: «New flora and botany of America» (4 Bde.,
Philad. 1836), «Flora telluriana» (4 Bde., 1836
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Kontinentalkongreß (s. d.) zu wählen, und legte dieser seine
Ansichten über die polit. Lage in einer Schrift «A summary view of the rights of of British America»
vor. In den Kongreß von 1775 gewählt, gelang es ihm bald, sich zu einem der Führer desselben
|
||
34% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
.
1865; deutsch Jena 1870) erschien. 1866 bereiste er die Vereinigten Staaten und widmete besonders dem amerik. Sektenwesen eingehende Studien, die er
nebst andern Ergebnissen in dem vielgelesenen Werke «New America» (2 Bde., Lond. 1867; 8
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
las Republicas del Plata (7 Bde., Montevideo 1878);
The Republic of U., South-America, its geography, history etc. (2. Aufl., Lond. 1883); Lomba,
La Republica Oriental del U. (Montevideo 1884); Bordoni,
Montevideo e la Republica dell' U
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
Hyde,
Mormonism, its leaders and designs (Neuyork 1857); W. H. Dixon, New America
(8. Aufl. 1869); T. B. H. Stenhouse, The Rocky Mountain Saints (1873); J. W. Gunnison,
The Mormons (Neuyork 1884); J. H. Kennedy, Early days of
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, 2 Bde.). Außerdem sind von neuern, A. behandelnden Werken hervorzuheben: Malte-Brun, Gemälde von A. (deutsch von Greipel, Leipz. 1824); Wappäus' Handbuch (das. 1855-71, 3 Bde.); Long, Porter und Tucker, America and the West-Indies, geographically
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
, Guatemala zum Beitritt zu zwingen, endete 2. Febr. 1851 mit der Niederlage der Verbündeten. Weiteres s. die einzelnen Staaten. Vgl. Reichardt, Centroamerika (Braunschw. 1851); Baily, Description of Central America (Lond. 1850); Squier, The states of Central
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, Hvitramanaland und Vinland (Heidelb. 1842); Long, Porter und Tucker, America and the West-Indies geographically described (Lond. 1843); Macgregor, The progress of America from the discovery of Columbus to the year 1846 (2 Bde., Lond. 1847); Wappäus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
their bondsmen" (2 Bde., 1848) und im Zusammenhang damit "The Spanish conquest in America " ( 4 Bde., 1855-61). Der Erörterung polit. und socialer Reformen dienen "Organisation in daily life" (sano
^[Abb:] Helobien (S. 22b): 1. Eloda canadensis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
seines durch vortreffliche Abbildungen, ungemein sorgfältige Beobachtungen und lebensvolle Schilderungen ausgezeichneten Werks: "Birds of America" (Lond. 1828-40, 4 Bde. mit 435 Tafeln; 3. Aufl., New York 1865, 8 Bde.). Die zahlreichen kolorierten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 15. Febr. 1815 zu Benson in Vermont, studierte Theologie und wurde Baptistenprediger, widmete sich dann aber ganz der Schriftstellerei. Er machte sich besonders durch folgende litterarhistorische Werke verdient: "Poets and poetry of America
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
viage a la America meridional" (Madr. 1748); "Noticias americanas sobre la America meridional y la septentrional-oriental" (das. 1772; deutsch, Leipz. 1781, 2 Bde.); "Noticias secretas di America" (Lond. 1826).
Ullr., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
on the natives of America« im »Journal of the Anthropological Institute«, Bd.16, bringt John Rae »Remarks on the natives of British North America«. Aus langjähriger Erfahrung berichtet Petitot, »Les grands Esquimaux« (Par. 1887), über die Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
.
Vgl. Murray, History of British America (3 Bde., Edinb. 1843); Monro, History, geography and statistics of Brititish North America (Montreal 1864); McMullen, History of C (1869); Parkman, France and England in North America (5 Bde., Bost. 1865 - 74
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
Seewesens in Spanien. Er starb 5. Juli 1795 auf seinem Landsitz aus der Isla de Leon bei Cadiz. U. veröffentlichte: "Relacion historica del viage á la America meridional" (Madr. 1748; deutsch in der "Allgemeine Historie der Reisen", Bd. 9, Amsterdam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
in Washington und eine Marineschule in Annapolis. Von 1846 bis 1849 war er Gesandter der Vereinigten Staaten in London. Hier sammelte er die Materialien zu seinem Werk "History of the revolution of North America" (Bost. 1855, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1852-64, 5
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
travels, a magazine of travel, geography and adventure" (1869, 4 Bde.), "Central-America, West Indios and South America" (1878, 2. Aufl. 1882), übersetzte das Werk der deutschen Nordpolexpedition (1874) und gab Warburtons "Journey across the western
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Britain"), Harriet Martineau (gest. 1876, "Society in America"), Will. Hepworth Dixon (gest. 1879, "New America", "The Holy Land") u. v. a.
Litteratur.
Hilfsmittel beim Studium der Litteratur Englands sind: Warton, History of English poetry (Lond
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
und errang sich durch seine Werke, wie: "Synopsis of the Indian tribes within the United States and in the British and Russian possessions in North America" (Worcester 1836) und "Semi-civilized nations of Mexico, Yucatan and Central America" (New York 1845
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
und großen Werken erschienen die "Elements of botany" (1836) erweitert als "Botanical textbook" und in neuester Auflage reich illustriert als "Structural and systematical botany" (New York 1879 ff.). Mit Torrey begann er 1838 "The flora of North America
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
slave" eine Reihe von Auflagen erlebte und auch ins Deutsche übersetzt ward, und dann in dem Werk "Despotism in America" (Bost. 1854). Sein Hauptwerk ist die bis 1821 reichende "History of the United States of America" (New York 1849-62, 6 Bde.; neue
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
" (1842, 2 Bde.; 13. Aufl. von Cameron, 1883); "Contributions to scientific agriculture" (1849); "Treatise on experimental agriculture" (1849); "Notes on North America" (1851, 2 Bde.); "Chemistry of common life" (1854 u. öfter; mehrfach ins Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
als Korrespondent des "Daily Telegraph" und nach Algerien verdankt man: "My diary in America in the midst of war" (1864) und "A trip to Barbary by a roundabout route" (1865). Auch die Skizzen "After breakfast, or pictures done with a quill" (1864
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
. 1849); "The serpent symbols" (New York 1851); "Travels in Central-America: Nicaragua, its people, scenery and monuments" (das. 1852, 2 Bde.); "The states of Central America" (das. 1857, 2. Aufl. 1870); "Honduras, descriptive, historical and statistical
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sein. Derselbe satirische Geist spricht aus der Novelle "The refugee in America" (1830, 3 Bde.), während sie indem Reisewerk "Belgium and Western Germany" (1833, 2 Bde.) mehr Anerkennung für die Vorzüge dieser Länder zeigt. Ihren Kampf mit den Amerikanern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
36
Andlau - Anis
norwegischen Sprache behandelnd; "America not discovered by Columbus; historical sketch of the discovery of America by the Norsemen of the X. century" (3. erweiterte Aufl., das. 1883); "Norse mythology" (das. 1875); "Viking
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
the New-England towns«; »Saxon tithing-men in America«; »Norman constables in America« und andre kleinere Schriften (gesammelt in »John Hopkins University studies in historical and political science«, Baltimore 1882 bis 1886, 4 Bde.); »Contributions
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
artist's tour in North and South America and in the Sandwich Islands« von B. Kroupe und »A visit to Chile and the gold fields« von W. H. Russell, dem alten Kriegskorrespondenten der »Times«.
Das Sundameer, Australien und Polynesien sind zunächst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
, »A study of the gold and silver mines of Columbia« (New York 1886). Bemerkenswerte Reiseschilderungen endlich, die verschiedene Gegenden Südamerikas gleichzeitig betreffen, sind: J. ^[John] Ball, »Notes of a naturalist in South America« (Lond. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
effects (Par. 1861); J. Duval, Histoire de l'èmigration européenne, asiatique et africaine au XIXe siècle (ebd. 1862); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (ebd. 1874; 3. Aufl. 1886); Scalabrini, L'emigrazione italiana in America
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
), «Skizzen aus Natur und Völkerleben» (2 Tle., Dresd. 1851), «Die Donau» (Triest 1854), «Geschichte des Golfstroms und seiner Erforschung», «Reisen in Canada» (Stuttg. 1856), «Descriptive Catalogue of maps, relating to America mentioned in Hakluyt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
, erweitert 1853), "Algic researches" (2 Bde., Neuyork 1839), "The myth of Hiawatha and other oral legends" (Philad. 1856), "Oneota, or characteristics of the red race of America" (Neuyork 1844; neue Aufl. u. d. T. "The Indian in his wigwam", 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
., Neuyork und Lond. 1852), "Aboriginal monuments of the State of New York" (Washington 1851), "Antiquities of the State of New York" (Buffalo 1851), "Notes on Central America" (Neuyork 1854), "Waikna, or adventures on the Moskito shore" (ebd. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
age in North America (Neuyork 1889); Patton, Natural resources of the United States (ebd. 1888); Bryce, American commonwealth (3 Bde., ebd. 1888; 3. Aufl. 1893-95); Bolles, Financial history of the United States (2 Bde., ebd. 1883-86); Hare, American
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
Zeit ist die Lage beinahe auf allen Inseln eine üble.
Vgl. Meinicke, Versuch einer Geschichte der europ. Kolonien in W. (Weim. 1831); Bates, Central-America, West-Indies and South-America (Lond. 1878); Grisebach, Die geogr. Verbreitung der Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
Weise. Auch ihr erster Roman «The refugee in America» (1832) zeugt von feindseligem Geiste gegen die Amerikaner. 1837 folgte «The vicar of Wrexhill», einer ihrer besten Romane. Ein sehr unterhaltendes Werk mit trefflichen Schilderungen ist «Widow Barnaby
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
horti botanici Lipsiensis (Leipz. 1856); J. ^[John] Smith, Historia filicum (Lond. 1877); Hooker, Filices exoticae (das. 1859); Fée, Mémoires sur la famille des fougères (Straßb. 1844-69); Eaton, Ferns of North America (Bost. 1879, 2 Bde.); Waldner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
in Heften: «Dombey and Son» (1846‒48). Seine «Notes on America» (1842), die Frucht einer Reise dahin, voll scharfer, geistvoller Anschauung, fanden doch nicht die warme Teilnahme wie seine Romane, weil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
) und das "Système glaciaire" (mit Guyot und Desor; Par. 1847, mit Atlas). Von spätern Schriften sind noch zu erwähnen: "Principles of zoology" (mit Gould, Bost. 1846; in deutscher Bearbeitung, Stuttg. 1850); die "Contributions to the natural history of North America
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
Association of North America. Im ganzen zählte sie 1876: 100,000 Mitglieder unter 4 Bischöfen, 780 Reise- und 520 andern Predigern, wovon auf Deutschland ca. 6000 Mitglieder kamen. Vgl. Plitt, Die A. (Erlang. 1877).
Albrechtsorden, 1) königlich sächs. Orden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
" (1840, 2 Bde.); "L'Acadie, or seven years' explorations in British America" (1849, 2 Bde.); "Incidents of the last Maori-War" (1863); "Bush-fighting" (1873); "Cleopatra's Needle, the obelisk of Alexandria" (1879).
Alexander von Aphrodisias
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
the Atlantic slopes of South America (das. 1853); Wallace, Narrative of travels on the Amazon and Rio Negro (Lond. 1853); Bates, Der Naturforscher am A. (a. d. Engl. Leipz. 1866); Markham, Expedition into the valley of the Amazonas (Lond. 1859); Avé
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
the Mississippi Valley (Philad. 1847); Baldwin, Ancient America (Berl. 1872); Foster, Prehistoric races of the United States (New York 1873); C. Jones, Antiquities of the Southern Indians (1873); Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, 4 Bde.) und schrieb: "Catalogue of North American mammals" (1857), "Catalogue of North American birds" (1858) und "Birds of North America" (mit Atlas, Washingt. 1870-74, 4 Bde.). 1871 wurde er zum Kommissar für Fische und Fischereien in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
in Zarnawicze bei Krakau. Von seinen Schriften sind noch die in Paris verfaßten "Letters to the citizens of the United States of America on the system of policy" (1800) und das Gedicht "The Colombiad" (Philad. 1808; eine Erweiterung, aber keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Schriften meist bibliographischen Inhalts sind das "Dictionary of Americanisms" (4. Aufl. 1877) und der "Catalogue of books relating to North and South America" (New York 1865-71, 4 Bde.) hervorzuheben.
Bartling, Friedrich Gottlieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
eröffnenden kommerziellen Aussichten veröffentlichte er in "New tracks in North America" (2. Aufl., Lond. 1870) und in Spezialabhandlungen, wie: "On the basin of the Colorado etc." im "Journal" der Geographischen Gesellschaft zu London 1869; "On the native
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
mit großer Zurückhaltung aufgenommen. Er durchwanderte dann einige Jahre lang Mexiko und begab sich 1827 nach London, wo er "A pilgrimage in America leading to the discovery of the Mississippi" (1828) herausgab. 1830 nach Paris übergesiedelt, brachte er hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
America" (1876). Die von ihm 1877 in Guatemala entdeckten Überreste eines Tempels wurden 1881 zum Teil nach Berlin gebracht (s. Amerikanische Altertümer, S. 483).
Berengar, 1) B. I., König von Italien, Sohn des Grafen Eberhard von Friaul
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
außer Rhees' "Manual of public libraries" (Philad. 1859) das offizielle Quellenwerk "Public libraries in the United States of America" (Washingt. 1876, 2 Tle.). Schätzbares Material zur Geschichte und Beschreibung älterer und neuerer Bibliotheken enthält
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
Youngs "Night thoughts" (1797, in Folio) und zu seinen "Songs of innocence and experience" (1789-94, 2 Bde.); ferner: "Europe, a prophecy" (1793) und "America, a prophecy" (1794), besonders aber seine Skizzen zum Buch Hiob (21 radierte Blätter). Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
aus und gründete daselbst die erste Buchdruckerei, als deren erstes Erzeugnis ein "Kalendarium Pennsilvaniense, or America's Messenger" für das Jahr 1686 bekannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, deren Zahl sich noch in demselben Jahr durch Hungersnot um 50,000 vermindert haben soll. Nach der Zählung von 1875 hatten East London und King Williamstown 122,154 Einw., davon waren 12,785 Weiße.
Britisch-Nordamerika (British North America
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
noch drei andre (1849-50, 1857-1858 und 1866-67) nachfolgten. Die unmittelbaren Früchte dieser Reisen waren seine anziehenden Berichte darüber in der "Evening Post", die als "Letters of a traveller in Europe and America" (zuletzt 1869) auch als Buch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Sandsteinschichten, unter denen Marmor und an einigen Stellen sogar Granit noch tief eingeschnitten worden ist. Vgl. Ives, Report upon the Colorado River explored 1857 and 1858 (Washington 1862); Bell, New tracks in North America (Lond. 1869); Geikie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
dem Titel: "Travels through the interior parts of North America" (1778) veröffentlichte, die indessen erst nach seinem Tod Beachtung fand. C. starb in London arm, verkannt und vergessen 31. Jan. 1780.
Carvin (C. Epinay, spr. karwäng epinäh), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
), die er in der Folge seiner Vaterstadt zum Geschenk machte. Seine spätern Werke sind: "Things as they are in America" (1853), welches Buch, gegenüber den von Dickens nach sei-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
Pelegrino" (1880) und aus seinem Nachlaß die "Storia moderna della scoperta dell' America alla pace di Westfalia" (1881 bis 1883, 2 Bde.).
Ciampoli (spr. tschamm-), Domenico, ital. Dichter, geb. 25. Aug. 1855 zu Atessa in den Abruzzen, bekleidet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
, vorzüglich Südamerikas, gewidmet. Dahin gehören: "Geological observations on volcanic islands" (1842); "Geological observations on South America" (1846; 2. Aufl., mit dem vorigen, 1876). Als geschickter Zoolog und Paläontograph sowie als glücklicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
America" (1867, 8. Ausg. 1869; deutsch, Jena 1868) niederlegte. Großes Aufsehen erregten seine "Spiritual wives" (1.-4. Aufl. 1868, 2 Bde.; deutsch u. d. T.: "Seelenbräute", Berl. 1868), ein Werk, das ebenfalls krankhafte Auswüchse des pietistischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
, namentlich über die Indianer, einen Namen. Am bekanntesten darunter sind: "Biography and history of the Indians of North America" (11. Aufl., Boston 1852); "Indian captivities, or life in the wigwam" (das. 1839); "History of Boston" (das. 1856). D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
); "History of the intellectual development of Europe" (1863, 2 Bde.; deutsch von Bartels, 2. Aufl., Leipz. 1871), ein geistreiches Werk in der Weise des Engländers Buckle; "Thoughts on the future civil policy of America" (1865; deutsch, das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
die neue historische Schule beginnt, William Robertson (1721-93, "History of Scotland", "History of Charles V.", "History of America") und Edward Gibbon (1737-94, "History of the decline and fall of the Roman empire"), dessen Werk trotz mancher Schwächen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
.); Rink, Eskimoiske Eventyr og Sagen (Kopenh. 1872; engl., Lond. 1875); Morillot, Mythologie et légendes des Esquimaux (Par. 1874); Bancroft, Native races of the Pacific states of North America, Bd. 1 (New York 1875); Klutschak, Als E. unter den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
remarks on the theories of Malthus and Godwin" (Lond. 1823; 2. Aufl., Bost. 1826) versuchte er einen Gegenbeweis, daß sich die Nahrungsmittel im Verhältnis zur Bevölkerung mehren oder mindern, und in der Schrift "America, or a general survey of the
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
unter anderm: "Introduction into mineralogy" (Lond. 1768); "Flora Americae septentrionalis" (das. 1771); "Liber singularis de bysso antiquorum" (das. 1776); "Zoologiae rarioris specilegium" (Halle 1781, 2. Aufl. 1795); "Geschichte der Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
Mississippi valley", Chicago 1869) und "Prehistoric races of the United States of America" (das. 1873).
2) Birket, engl. Zeichner und Maler, geb. 4. Febr. 1825 zu North Shields, erlernte zunächst die Kunst unter dem Formschneider E. Landells in London
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gallengangbis Gallensteine |
Öffnen |
856
Gallengang - Gallensteine.
between church and state in Italy" (1879, 2 Bde.); "South America" (1881); "A summer tour in Russia" (1882); "Iberian reminiscences" (1883, 2 Bde.); "Episodes of my second life" (1884, 2 Bde.) u. a.
Gallengang, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
.), mehrere historische Romane in der Art Walter Scotts: "The heiress of Bruges" (1828, 3 Bde.), "Jaqueline of Holland" (1831) u. a. Außerdem schrieb er "Civilized America" (1861, 2 Bde.), ein Dramas "The woman of color", und "Beaten paths and those Who trod
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
der britischen Kolonien in Nordamerika unter dem Titel: "Rule and misrule of the English in America" (das. 1851, 2 Bde.); "Sam Slick's traits of American humour" (das. 1852, 3 Bde.; neue Ausg. 1866), worin er wieder das Feld betrat, auf dem er die ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
in North America" (1839, 3 Bde.). Außerdem schrieb er: "The castle of Hainfeld" (1836; deutsch, Berl. 1836); "Fragments of voyages and travels" (1831-40, 9 Bde.) und "Patchwork" (1841, 3 Bde.). H. starb im Irrsinn 11. Sept. 1844 im Hospital zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
Stil, und die witzige "Peter Castaly's epistle to Recorder Riker". Sein letztes Werk war: "Young America" (1865). Eine Sammlung seiner Gedichte erschien New York 1868. Im Zentralpark zu New York wurde 1877 das bronzene Standbild des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
"Complete works", herausgegeben von Lodge, mit seinem Briefwechsel und dem "Federalist" erschienen New York 1885-86 (7 Bde.). Vgl. seines Sohns John Church Hamilton "History of the republic of the United States of America, as traced in the writings of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
50 "Memoirs" hat H. 10 Jahresberichte veröffentlicht, außerdem verschiedene Bände von "Miscellaneous memoirs", 8 Quartbände wissenschaftlichen Inhalts und "Pictures of Rocky Mountains scenery" und "The Yellowstone National Park" (1877), "North America
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), worin wichtige Fragen der Politik und Sozialreform dialogisch abgehandelt werden; "The Spanish conquest in America" (1855-61, 4 Bde.); "Organisation in daily life" (1862); "The life of Las Casas" (1868); "The life of Pizarro" (1869); "Realmah" (1869, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
letztere Aufsätze über Hawthorne, Poe, Howells, Henry James jun. u. a. enthalten; "Common sense about women" (1881); die Biographie "Margaret Fuller-Ossoli" (1884) und "Larger history of the United States of America" (1885).
High-church (spr. hei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
(das. 1880, 2 Bde.), Derselbe, History of the Huguenot emigration to America (New York 1885, 2 Bde.); Derselbe, The Huguenots and Henry of Navarra (das. 1886, 2 Bde.); Sander, Die H. und das Edikt von Nantes (Bresl. 1885).
Huggins (spr. höggins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
); Bancroft, The native races of the Pacific states of North America (das. 1875, 5 Bde.); Dall und Gibbs, Contributions to North American ethnology (Washingt. 1877 ff.); Powers, Contributions to North American ethnology, Bd. 3 (das. 1878); Mallery, The
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
, productions and natural resources (Ottawa 1886); Lovell, Gazetteer of British North America (Montreal 1881); Wiedersheim, K., Reichsbeschreibung und Bericht über die dortigen land- und volkswirtschaftlichen Verhältnisse (Stuttg. 1882); Grant
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
und die französischen Kanadier für dieselben Partei ergriffen. Doch gelang es General Middleton, die Empörung im Mai rasch niederzuschlagen und Riel gefangen zu nehmen, der darauf hingerichtet wurde. Vgl. zur Geschichte: Murray, History of British America (Edinb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
440
Kanadabalsam - Kanal.
1865, 2 Bde.); Dussieux, Le Canada sous la domination française (2. Aufl., Par. 1862); Smith, Wars in Canada from 1755 to the treaty of Ghent 1814 (Lond. 1862); Parkman, France and England in North America (Boston
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
discovery of America by Chinese Buddhist priests in the fifth century" (Lond. 1875) und "Pidgin English Sing-sing, in China-English dialect" (New York 1876), worin er den Chinesen Amerikas eine humoristische Seite abzugewinnen sucht. Nachdem L. viele
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
von seinen Schriften zu erwähnen: "Letters to a gentleman in Germany" (Philad. 1834), welche in England unter dem Titel: "The stranger in America" (Lond. 1835) erschienen; "Reminiscences of an intercourse with Niebuhr the historian" (1835; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
im malerischen Sinn übte. Er malt auch in Aquarell und ist auch als Schriftsteller thätig. Er gab heraus: "Clarible, and other poems" (1865); "Practical hints on wood-engraving" (1879); "History of wood-engraving in America" (1882); "Wood-engraving
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
, Frankreich, Spanien, Italien, die Schweiz, Skandinavien und Nordamerika; die Resultate veröffentlichte er in den "Travels in North America with geological observations" (Lond. 1845, 2 Bde.; neue Aufl. 1855, deutsch, Halle 1846) wie in "A second visit to
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
"Life and liberty in America". In demselben Jahr gründete er die "London Review". Weniger günstig gestaltete sich sein Aufenthalt in Amerika, als er dort während des Bürgerkriegs die den Nordstaaten ungünstige "Times" vertrat. Weitere Veröffentlichungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
: "Diary in America" (1839, 3 Bde.). - Seine Tochter Florence, verehelichte Roßchurch, geb. 9. Juli 1837 zu Brighton, hat sich ebenfalls als Novellistin einen Namen gemacht. Sie debütierte mit "Love's conflict" (1865, 3 Bde.) und ließ seitdem
|