Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach americana
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
555
Mannaca americana - Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren
durch Witterungsverhältnisse weich gewordene, mehr oder minder verunreinigte, von den untern Stammteilen gewonnene Produkt. M. ist als Purgiermittel offizinell. Auch durch den Stich
|
||
44% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
81
Radices. Wurzeln.
Die früher unter dem Namen Rad. gentianae albae gebräuchlichen Wurzeln stammten von einer Umbellifere, Laserpitium latifolium, sind jetzt völlig obsolet.
Rádices ginseng Americánae.
Ginsengwurzeln.
Panax
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
(s. d.).
Nucē s (lat.), Mehrzahl von Nux (s. d.);
N. caryophyllātae , s. Ravensara ;
N. cathartĭcae americanae , s. Brechnuß ; N. graecae ,
s. Mandelbaum .
Nucha (neulat.), der Nacken (s. d.).
Nuchá . 1) Kreis
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
germanica L. ), die
Küchenschabe
(s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel:
Insekten IV , Fig. 11) und die
amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein
bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
Lk.
,
americana
Gaertn.
), unserer F. sehr ähnelnd, unterscheidet sich von ihr durch die an der Oberseite
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
war das Kraut offizinell. Das der amerikanischen
C. americana Nutt. dient als Mittel gegen Skorbut und Wassersucht.
Çakuntălā (spr. scha-) , s.
Kālidāsa .
Cal. , Abkürzung für Calendae
(s. d.) und Kalorie (s. d.); auch für den
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
),
«Sylva telluriana» (1838), «Alsographia americana»
(1838) u. a. Seine «Complete writings on recent and fossil conchology» erschienen 1864. –
Vgl. über R. botan. Schriften Asa Gray in «Sillimans’ Journal» , 1841.
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
),
«Flora scotia» (ebd. 1821), «Flora boreali-americana» (2 Bde., ebd. 1833–40), ferner
«The British Flora» (2 Bde., ebd. 1830–36; 8. Aufl. 1860), «Genera filicum» (ebd. 1842) und
«Species filicum» (5 Bde., ebd. 1846–64), «Filices exoticae
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383a,
Straußvögel (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Straußvögel.
^[Liste]
Strauß (Struthio camelus). 1/16. (Art. Strauß.)
Nandu (Rhea americana). 1/10. (Art. Nandu.)
Helmkasuar (Casuarius galeatus). 1/8. (Art. Kasuar.)
Kiwi (Apteryx australis). 1/20. (Art. Kiwi.)
Zum Artikel "Straußvögel"
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0430b,
Straussvögel. II. |
Öffnen |
0430b
Straussvögel. II.
^[Abb. 1. Amerikanischer Strauß (Rhea americana. Länge 1 m.]
^[Abb. 2. Emu (Dromaeus Novae Hollandiae). Länge 1 m.]
^[Abb. 3. Helmkasuar (Casuarius galeatus). Länge 1,54 m.]
^[Abb. 4. Kiwi (Apteryx australis). Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0172a,
Liliifloren. |
Öffnen |
0172a
Liliifloren.
(Monokotyledonen.)
^[Abb. 1. Aloë socotrina (Aloepflanze); a Blütenstand, b Blüte, c desgl. durchschnitten. 2. Agave americana (Agave, hundertjährige Aloe); a Blüte. 3. Crocus sativus (Safran); a Teil der Narbe. 4. Dioscorea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
Blütenschaft sich erhebt. Letzterer endet mit einer großen, kandelaberartigen Rispe zahlreicher Blüten, die sich durch ein röhriges, am Schlunde mehr oder weniger erweitertes, bleibendes Perigon auszeichnen. Am bekanntesten ist A. americana L. (s. Tafel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
Americanae 81.
- glycyrrhizae 86.
- graminis 81.
- helenii 78.
- hellebori albi 81.
- - nigri 82.
- hibisci 70.
- hirundinariae 72.
- jalappae 82.
- imperatoriae 83.
- ipecacuanhae 83.
- ireos 85.
- iridis 85.
- ivaranchusae 100.
- lappae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Americana" (neue Ausg., Philad. 1829-46, 14 Bde.) und Appletons "New American Cyclopaedia" (New York 1858-63, 16 Bde.), zu welcher seit 1861 jährliche Supplemente ("Annual Cyclopaedia") erscheinen; das "Deutsch-Amerikanische Konversations-Lexikon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Hochland allgemein verbreitet. Der Weinstock wird meist nur zum Genuß der Trauben gezogen und gedeiht namentlich im Nordwesten (Wein: 5742 T. Gewicht). Die amerikanische Aloe oder Maguey (Agave americana) liefert einen Saft, aus welchem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
, Crania Americana (Philad. 1839, mit 78 Kupfern); d'Orbigny, L'homme américain considéré sous ses rapports physiologiques et moraux (in "Voyage dans l'Amérique méridionale", 9 Bde., Par. 1834-47); de Quatresages und Hamy, Crania ethnica (ebd. 1875-82
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
americana, 1820-61" (4 Bde., Neuyork 1852-61); Kelly, "The American Catalogue of Books" (1861-71, 2 Bde., ebd. 1866-71; 1872-83, ebd. 1884; 1884-91, ebd. 1891); Leclerc, "Bibliotheca americana" (Par. 1878); "The American Catalogue founded by F. Leypoldt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
"Encyclopaedia of universal information" (2 Bde., ebd. 1881), Chambers' "Information for the people" (5. Aufl., 2 Bde., 1874-75), Hunters "Encyclopaedic dictionary" (7 Bde., 1881-83); in Amerika die "Encyclopaedia Americana" (von Franz Lieber geleitet, 14 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Spitzen in Haftscheiben enden): hierher unter andern die Laubfrösche (Hylidae).
Zur Familie der Zungenlosen gehört die Wabenkröte (Pipa americana Laur.), s. d. Die Familie der Wasserfrösche (Ranidae s. d.) ist in allen Erdteilen, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und auf Ceylon einheimischen Baume. (S. Strychnos und Tafel: Contorten, Fig. 5.)
Die Samen der Jatropha, in der Pharmacie unter dem Namen Semen Cucadis oder Ricini majoris, Nuces catharticae americanae oder Barbadensis bekannt, sind 20-25 mm lang
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
den echten zugerichtet und gekräuselt sind, werden aus den gekrümmten Schwanzfedern von Hähnen hergestellt. Der südamerikanische Strauß (Rhea americana) liefert gleichfalls Schmuckfedern, aber nur graue und braune, auch in der Gestaltung von den echten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
, honigreichen und schön duftenden Blüten trägt. A. americana L. (Maguey, s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), aus Mexiko, kam aus Südamerika 1561 nach Europa, ist über ganz Südeuropa (nördlich bis Bozen) verbreitet, zum Teil verwildert, findet sich auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Aloebis Aloger |
Öffnen |
Handels stammt aber nicht von Aloearten ab. Die sogen. 100jährige A. ist Agave americana; über die A. der Bibel s. Aloeholz. Vgl. Salm-Reifferscheid-Dyck, Monographia generis Aloës et Mesembryanthemi (Bonn 1836-63).
Aloe, der eingetrocknete bittere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Bewohner der hohen Andesketten, der Kondor (Vultur gryphus), der größte unter den fliegenden Vögeln. Der einzige große Laufvogel ist der amerikanische Strauß (Rhea americana) der brasilischen Campos. Unter dem Einfluß des heißfeuchten Klimas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, History of the discoveries of America to the year 1525 (New York 1884). Bibliographisch verzeichnet die gesamte A.-Litteratur die "Bibliotheca americana" von Sabin (New York 1872 ff.).
Die besten neuesten Karten sind 1) für die polaren Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
starb er 28. Nov. 1878. Sein Leben beschrieb seine Witwe (Brem. 1880).
Baumagame, s. v. w. Leguan.
Baumaloe, s. v. w. Agave americana (s. Agave).
Baumann, Alexander, Lustspieldichter, geb. 1814 zu Wien, war seit 1856 Archivsoffizial des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
in Sizilien kultiviert und liefert die Manna, welche aus Einschnitten in die Rinde als süßer, an der Luft bald erhärtender Saft ausfließt. In unsern Parkanlagen werden auch mehrere nordamerikanische Eschen kultiviert, z. B. die Weißesche (F. americana L.), ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0234,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
. americana Gärtn., A. rubra Poir.), unsrer F. ähnlich, mit auf der obern Seite mehr oder weniger blaugrünen Nadeln und rötlichen Zapfen, wie es scheint, nur im englischen Nordamerika einheimisch; die weiße F. (A. laxa Ehrh., A. alba Mchx., A
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
" (1838-42, 3 Bde.). Ferner schrieb er: "Manual of botany for the northern United States" (1848, neueste Aufl. 1868); "Genera Boreali-Americana illustrata" (1848-1849, 2 Bde.), in welchem Werk von jeder Gattung eine Spezies beschrieben ist; "Botany of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
); Rink, Die dänischen Handelsbezirke in Nordgrönland (das. 1852); C. Ch. Rafn, Antiquitates americanae (das. 1837); v. Etzel, G., geographisch und statistisch beschrieben (Stuttg. 1860); Helms, G. und die Grönländer (Leipz. 1867); "Die zweite deutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
), Purperhart (Copaifera pubiflora), der Cuamara (Dipteryx odorata), welcher auch die aromatischen Tonkabohnen liefert, der Incorruptible (Voucapoua americana), zu Wasserbauten sehr geeignet, das Eisenholz (Siderodendron triflorum), der Hyawaballi (Icica
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1813, 2 Bde.); "Flora scotica" (das. 1821); "Exotic flora" (Edinb. 1823-27, 3 Bde.); "Flora boreali-americana" (Lond. 1833-40, 2 Bde.); "The British flora" (das. 1830-36, 2 Bde.) und die mit Walker-Arnott verfaßten Schriften: "The botany
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
mineralische Stoffe, 48,7 Wasser. Man muß sie trocken und vorsichtig aufbewahren, da sie leicht schimmeln und von Würmern angegangen werden, auch im Frühjahr leicht keimen. C. americana Raf., dem vorigen sehr ähnlich, mit etwas überhängenden Blättern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
er nach London und ging von da 1827 nach den Vereinigten Staaten, wo er in Boston eine Turnanstalt und eine Schwimmschule nach Pfuels Grundsätzen einrichtete und in Verbindung mit einigen andern die "Encyclopaedia Americana" (Philad. 1829-33, 13 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0801,
Linde (Personenname) |
Öffnen |
, schwach warziger Frucht. Die Schwarz linde (T. americana L., T. glabra Vent.), aus dem nördlichen Nordamerika und Kanada, mit auf der Unterfläche meist unbehaarten, scharf gesägten Blättern, welche in ihrer Form vielfach abändern, vielblütigen Trugdolden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
in Achseln. M. americana L. ist ein hoher, schöner Baum Westindiens mit sehr kurz gestielten, ovalen, gegenständigen, fast fußlangen Blättern und großen, weißen oder hell rosafarbenen, sehr angenehm riechenden Blüten. Die gelben, bis 20 cm im Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
. 1849-52, 5 Bde.); Prescott, History of the conquest of M. (neue Ausg., Lond. 1884, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1845, 2 Bde.); Torrente, Historia general de la revolucion moderna hisp.-americana (Madr. 1829-30, 5 Bde.); Mora, M. y sus revoluciones (Par. 1834
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
l'Amérique septentrionale" (1801; deutsch, Stuttg. 1802); "Flora boreali-americana" (1803, 2 Bde.). - Sein Sohn François André, geb. 1770 zu Versailles, bereiste Amerika, starb 1855 in Vauréal bei Pontoise, beschrieb die Waldbäume Nordamerikas
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
(R. americana Lath., s. Tafel "Straußvögel") 1,5 m lang und 2,5 m breit wird. Dieser Vogel ist am Oberkopf, Oberhals, Nacken und an der Vorderbrust schwarz, an der Halsmitte gelb, an der Kehle, den Backen und obern Halsseiten bleigrau, am Rücken, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
" (Boston), "The Century" und "Harper's New Monthly Magazine" (beide in New York) hervorzuheben. Endlich ist der großen Encyklopädien zu gedenken, deren mehrere erschienen, so die "Encyclopaedia americana" von Fr. Lieber; die "New American Cyclopaedia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
. in Neusüdwales und Queensland als Marmorholz, auch das von O. americana Mich. (s. u.). Ein aus alten Stämmen schwitzendes, vanilleartig riechendes Harz, welches kristallinisches Olivin enthält, dient in Italien zum Räuchern. - Die Heimat des Ölbaums ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
361
Ölbaumartige Gewächse - Ölde.
baums (O. americana Mich.), in Carolina, Florida, werden gegessen; die weißen, zierlichen Blüten sind wohlriechend und bilden winkelständige Trauben; das sehr harte Holz führt den Namen Devil-Wood
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Überall finden sich die Agave americana und Cactus opuntia. Viel verwendet werden auch die Tomatos (Solanum lycopersicum). Die Fauna ist ebenfalls ganz die des gemäßigten Europa. Es werden 32 Arten Säugetiere und 326 Spezies der Vögel gezählt. Meer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
Hydnoreae haben meist Zwitterblüten, ein großes, dreiteiliges Perigon, drei den Perigonzipfeln gegenüberliegende Gruppen von Staubgefäßen und ein dreigliederiges Ovar, das bei einer Art, der Hyduora americana R. Br. oder Prosopanche Burmeisteri De Bary
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
554
Rafraîchisseur - Ragusa.
3 Bde.), eine Sammlung der Sagen des alten Nordens in dänischer Übersetzung nach alten isländischen Handschriften, und "Antiquitates americanae" (das. 1837), eine Sammlung der in altnordischen Schriften enthaltenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Richard von St. Viktorbis Richebourg |
Öffnen |
, begleitete 1819-22 und 1825-27 Franklin auf dessen Expeditionen zur Aufsuchung einer nordwestlichen Durchfahrt und legte die hier gemachten naturhistorischen Beobachtungen in seiner "Fauna boreali-americana" (Lond. 1829-37, 4 Bde.) nieder. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
, dabei äußerst behend, furchtsam, lichtscheu, liebt besonders warme und feuchte Stellen und kann unter feuchten Scheuerlappen gefangen werden. Sie ist auch nach Amerika verschleppt worden, während die größere, P. americana Fab., mit blässerer Querbinde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
Torrente ("La revolucion moderna hispano-americana"), Mora ("Mexico y sus revoluciones"), Pedro de Angelis u. a., wie denn auch eine Urkundensammlung über die Entdeckung und Eroberung derselben veröffentlicht wird. Von den zahlreichen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Tschernyschewskijbis Tschetschenzen |
Öffnen |
die Sprache mit den Sprachen der südlichen Nachbarn verbanden, sind verloren. Eine kurze Grammatik lieferte H. C. von der Gabelentz in Höfers Zeitschrift; auch im 2. Bande der "Archaeologia americana" finden sich grammatische Notizen. Daneben haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
. 1775) und im 2. Bande der "Archaeologia americana".
Tschikischlar, Fort, s. Atrek.
Tschilau (pers.), ein dem türk. Pilaw (s. d.) ähn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
. Vgl. Rafn, Antiquitates americanae (Kopenh. 1837); Wilhelmi, Island, Hvitramannaland, Grönland und V. (Heidelb. 1842).
Vino d'Asti, s. Asti.
Vinodol, Küstenlandschaft im kroatisch-slawon. Komitat Fiume, der Insel Veglia gegenüber, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, ist eingegangen.
Waben, die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905.
Wabenkopfgrind, s. Favus.
Wabenkröte (Pipa americana Laur., s. Tafel »Frösche«), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
, die sich von manchen Völker- und Ortschaften den Tribut in Zobelpelzen zahlen läßt. Der amerikanische Z. (Fichtenmarder, M. americana), welcher dem Edelmarder näher steht als dem Z. und ein bedeutend gröberes Haar besitzt, ist 45 cm lang, mit 15 cm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XIII 68
Agarum Gmelini (Taf. Algen, Fig. 19) I 341
Agave americana (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
- Celsii, horrida nana (Taf. Kakteen) IX 374
Agelastica alni (Taf. Käfer) IX 353
Aggregate (T. Mineralien, Fig. 4-6, 8-10) XI 646
Ägina, Tempel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
aber seit Jahren in Paris, wo er sich besonders Studien über die Entdeckungsgeschichte hingab. Auf diesem Gebiet veröffentlichte er: »Bibliotheca americana vetustissima«, Bibliographie der zwischen den Jahren 1492 und 1551 veröffentlichten Werke über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Nachsteuerbis Nadelholzzone |
Öffnen |
Labrador und Neufundland. Die nördliche Grenze der Nadelhölzer wird von der Weißfichte oder »white spruce« (Picea alba) gebildet; etwas südlicher folgt die amerikanische Lärche (Larix americana). Von Laubhölzern geht auch hier eine Birkenart (Betula
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
colony of Rhode-Island and the Providence Plantations» (10 Bde., 1856-65); ferner «Bibliotheca Americana 1493-1800» (4 Bde., 1865-70), «Literature of the Rebellion» (1867) u. a.
Bartling, Friedr. Gottlieb, Botaniker, geb. 9. Dez. 1798 zu Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
kultivierten Stämmen des mittlern Amerika ein Papier aus den Blattfasern der Agave americana L. benutzt. Vielfach auch wurden zubehauene Steinplatten zu Inschriften benutzt. Die Bilder, die eingeritzt oder farbig aufgetragen wurden, sind ausgeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
(Fraxinus americana L.), die Rotesche (Fraxinus pennsylvanica Marsh.) u. a. m., die vielfach in Gärten angebaut werden. Die meisten amerik. Arten haben nicht sitzende, sondern gestielte Blättchen. Von der gemeinen E. kennt man mancherlei Varietäten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
684
Kranichfeld - Krankenhaus
paradisea Lcht.) aus Südafrika. Oder sie fallen durch das blendende Weiß ihres Gefieders auf, wie der amerikanische Kranich (Grus americana L.) mit schwarzem Gesicht aus Nordamerika, der mandschurische Kranich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
Blätter; die amerik. Tilia pubescens Ait. mit großen weißhaarigen Blättern, und die ebenfalls amerik. Tilia americana L. mit kahlen, beiderseits grünen Blättern. Obgleich vielfach von verschiedenen Insekten bewohnt, erleidet die L. doch selten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und die Gewebfasern der Piteira (Agave americana L.), zu Flechtwerk benutzt, bildet aber keinen Ausfuhrartikel wie in Spanien. Der Tabakbau ist auf dem Festlande nicht gestattet. Verbreitet, aber selten mit Sorgfalt betrieben ist die Ölbaumzucht (auf 2000 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
. Esparto), das überall in Central-, Ost- und Südspanien wild wächst, bildet neben Hanf einen nicht unwichtigen Exportartikel. Versuche, die Faser der Pita (Agave americana L.), einer Pflanze, welche im wärmern S., z. B. Andalusien, zu lebenden Hecken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
). Die Provinzialblätter hängen zumeist von den Zeitungen der Hauptstadt ab; wichtig ist "El Diario de Barcelona" (1762). Von den 76 illustrierten Blättern ist das beste "La Ilustracion española y americana" (1869), ferner "Blanco y Negro" (1890), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
). III. Rheïdae, amerik. Strauß oder Nandu (s. d.) mit drei Arten, von denen Rhea americana Lath. (s. Taf. II, Fig. 1) am längsten bekannt ist. IV. Dinornithidae, Riesenstrauße oder Moas (s. Dinoris), in histor. Zeit ausgestorbene Bewohner Neuseelands
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
Arten der Agave,
besonders von Agave americana. Letztere Pflanze ist auch bei
uns bekannt, da sie vielfach in Gewächshäusern gezogen wird.
Ihre Gestalt besteht aus einem Satz bretartiger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0325,
von Limettölbis Linon |
Öffnen |
Holzkohle ist als Zahnpulver sehr beliebt. Das L. ist dem Wurmfraß sehr ausgesetzt. Das Holz andrer Lindenarten, wie z. B. das von Tilia alba, T. argentea, T. americana, kommt bei uns selten in den Handel. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 13 c.
Linon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
und seine "Wein- und Wonnelieder", herausgegeben unter dem Pseudonym Franz Arnold (Berl. 1826), dichtete. 1825 begab er sich nach England, 1827 nach den Vereinigten Staaten und gab die "Encyclopaedia Americana" (13 Bde., Bost. 1828-32) heraus. L. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
), alte und größte Stadt in der portug. Provinz Algarve, 8 km nordwestlich von Faro, im Thalkessel des Barracol, mit Mauern und Türmen aus der Maurenzeit, zählt (1890) 18 872 E., welche aus Pitahanf (Fasern der Agave americana L.) und den Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
- oder Aprikosenbaum von San Domingo, M americana L., aus Westindien, der in andern Tropengegenden, auch der Alten Welt, als Obstbaum kultiviert wird. Die Früchte, Mammeyäpfel, erreichen einen Durchmesser von 15-20 cm und besitzen unter der lederartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
1843; neue Ausg., Philad. 1882; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1845); Torrente, Historia general de la revolucion moderna hispano-americana (5 Bde., Madr. 1829-30); Alaman, Historia de Mejico (5 Bde., Mexiko 1849-52); Labédollière, Histoire de la guerre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Borstenfäulebis Borstickstoff |
Öffnen |
, weniger geschätzte Sorten aus China und Ostindien. Bei Anfertigung der Bürsten findet zuweilen eine Verfälschung der B. statt durch Einmengung der starken Fasern des Aloehanfs (aus den Blättern der Agava americana L. und mexicana Lam.), welche an
|