Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ante
hat nach 0 Millisekunden 379 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
877
Gestel - Gerstner (Franz Ant., Ritter von)
s2 Bde., Berl. 1885); Krasft, Lebrbuch der Land'
wirtfchaft, Bd. 2 l5. Aufl., ebd. 1890).
Gerstel, soviel wie große Graupen.
Gerstenberg, Heinrich Wild. von, Dichter uud
Kritiker, geb. 3
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
680
Antecessor - Antequera
Antecessor (lat.), Amtsvorgänger, Vorfahr.
Ante Christum (natum, lat.), vor Christo (Christi Geburt).
Antedatieren, zurückdatieren, eine Urkunde mit früherm Datum (s. d.) bezeichnen als dem, an welchem
|
||
86% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
564
Günther (Ant.) - Günther (Joh. Heinr. Friedr.)
f1887 -88). 1864 gründete er die Jahresschrift
"Hecolä ok ^ooloFie^i I^it6r9.tui'6", deren erste
7 Bände er selbst herausgab. Er ist auch einer der
Herausgeber der "^iiuaiL anä N^^ine ok ^3
|
||
85% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
776
Seckendorff (Adelsgeschlecht) - Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von)
erste luth. Kirchenhistoriker seiner Zeit. Sein staatswissenschaftliches Hauptwerk, der «Deutsche Fürstenstaat» (Frankf. 1656), blieb lange Zeit die Grundlage für den
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Anstrichbis Antagonismus |
Öffnen |
Parlamentsbezirke Anstruther-Easter (1134 E.), Anstruther-Wester (538 E.) und Kilrenny (2610 E.) ein und hat (1891) 4282 E., einen neuen Hafen, Schiffbau, Fischerei, Fischtrocknerei, Gerberei und bedeutenden Küstenhandel.
Ant..., s. Anti...
Anta
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
80
Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) - Auersperg (Ant. Alexander, Graf von)
als österr. Feldmarschalllieutenant 19. Juni 1859; 5) der Ast zu Weinern, dessen letzter Vertreter Graf Aloys von A. (geb. 15. Sept. 1780, gest. 26. März 1858
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
695
Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von)
Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad.
genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
einem andern in kausalem oder konditionalem Verhältnis steht. - In der Mathematik bezeichnet es bei Zahlenverhältnissen die vorausgestellte Zahl, mit der eine andre verglichen wird.
Antecéssor (lat.), Vorgänger, Amtsvorfahr.
Ante Christum (Ante
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
786
Buschammer - Büsching (Ant. Friedr.)
starb er 5. Aug. 1800. Seinem gemeinnützigen Wirken hat Hamburg, wo ihm ein Denkmal errichtet ist, viel zu verdanken. Das größte Verdienst erwarb er sich durch seine handelswissenschaftlichen Schriften
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
anderseits.
Nemo (lat.), niemand; ein N., s. v. w. ein unbedeutender Mensch.
Nemo ante mortem beātus (lat.), "Niemand ist vor dem Tode glücklich", Ausspruch, den nach Herodot Solon vor Krösos gethan haben soll.
Nemonīen, Fluß im preuß. Regierungsbezirk
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
.), Sohn.
Filius ante patrem ("Sohn vor dem Vater"), Pflanze, s. v. w. Colchicum autumnale.
Filius S. Petri (lat., "Sohn des heil. Petrus"), Ehrentitel, den Päpste solchen Fürsten erteilen, welche dem apostolischen Stuhl eine besondere Ergebung
|
||
43% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
. Eismeer, südliches.
Antarroman, s. Antar.
Antarthritisch (grch.), gegen die Gicht dienend; Antarthritika, Mittel gegen die Gicht (Arthritis).
Antäus, s. Antaios.
Ante... (lat.) bedeutet in zahlreichen Zusammensetzungen: vor, vorhergehend
|
||
43% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
Staatssekretär
Antonio Perez in intimen Beziehungen stand. Mignet ( «Ant. Perez et Philippe II» , Par. 1845) hat es wahrscheinlich
gemacht, daß der nachherige Herzog von Pastrana ein Sohn Philipps II. von der E. war. Der Tod der Königin Elisabeth (1568
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
.), der Versuch, Vidin einzunehmen, mißlang ebenfalls,
worauf Fürst Alexander von Bulgarien 27. Nov. Pirot besetzte, wo durch österr. Intervention
ein Waffenstillstand zu stande kam. Der Friede von Bukarest 3. März 1886 erneuerte den
Status quo ante
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
Schiffsteile zu Tage gefördert wurden, mit altem Kastell der Orsini und (1881) 931 E.
Nemmersdorf, Franz von, Pseudonym von Franziska, Baronin von Reizenstein (s. d.).
Nemo (lat.), niemand.
Nemo ante mortem beātus (lat.), «niemand (ist) vor dem
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
) oder
für ante Christum (vor Christi Geburt).
Achäer , einer der altgriech. Stämme, dessen Name wegen der hervorragenden Rolle, die er in der heroischen Zeit spielt, in den
Homerischen Gedichten, gleich dem der Argiver und Danaer, auch
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
-Eisen , eine Art Walzeisen (s. d.).
Leisewitz, Joh. Ant. , Dichter, geb. 9. Mai 1752 zu Hannover, studierte seit 1770 in Göttingen
die Rechte und wurde Mitglied des Göttinger Dichterbundes. Im Herbst 1774 ließ er sich in Hannover
|
||
29% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
und Giebelblumen; meist aus der Fächerpalme nachgebildetem Zierwerk bestehend (Palmetten).
Altan s. Balkon.
Ambo oder Ambon: Kanzelartige Lesepulte zu beiden Seiten des Chores der christlichen Basilika.
Anten: Die durch Hervortreten der Enden
|
||
29% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
: die Ausgabe von Abulfedas
«Historia ante-islamica» (mit lat. Übersetzung, Lpz. 1831), die Herausgabe der Kataloge der
orient. Handschriften auf der königl. Bibliothek zu Dresden (ebd. 1831) und der arab., pers. und türk. Handschriften
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
. a. C.
= anno ante Christum , im Jahr vor Christi Geburt.
a. a. O. = am angeführte n Ort
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
; Versammlungsort Dessau).
a. c. , Abkürzung für
anni currentis , s. Anni .
a. C. (n.) , auch a. Chr.. (n.) ,
Abkürzung für (lat.) ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt.
Acacĭa
W. ,
Pflanzengattung
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
paredes oyen» , die noch jetzt aufgeführt werden, ferner «Don Domingo de Don Blas» oder
«No hay mal que por bien no venga» . Den Übergang z um Intriguenstück, in dem «Todo es ventura» am
gelungensten ist, bildet «Antes que te cases mira lo que
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
die
Pinus obovata Ant. dichte Wälder, darüber erstrecken sich die Bergriesen der Kirgisen
und Tanguten sowie die hochalpine Flora bis zur Schneeregion. Gewaltige Gletscher krönen die Firste des T. und hängen in die Thäler herab
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
- Anten - zwischen welchen Säulen stehen, welche das Gebälk des Giebels tragen.
Peripterostempel. Der Peripterostempel hat eine Zelle von längerer, rechteckiger Form, die zwei, bisweilen drei Räume enthielt, die eigentliche Cella als Heiligtum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
11
Geschichte: Frankreich.
Larochejacquelein:
1) Henri Duvergier, Graf v.
2) Louis Duv., Marquis de
3) Henri Auguste Georges Duv. de
Latour d'Auvergne
La Trémoille
Longueville
Montfort l'Amaury
Montmorency
Noailles, 1) Ant. de
2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Cesari, 3) Antonio (Pater A.)
Costa, 2) Paolo
Diefenbach
Diez, 1) Friedr. Chr.
Ebert *, 4) Adolf
Fallot
Fanfani
Forcellini
Fuchs, 4) August
Genin
Mahn
Ménage
Nicot
Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston
2) Ant. Louis
Poitevin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
der beweglichen metallenen Notentypen gilt Petrucci aus Fossombrone (1466-1539); es sind indes Drucke von ihm nur aus den Jahren 1502-23 bekannt. Unter seinen Nachfolgern in Italien sind Ant. Zunta oder Junta und Ant. Blado (um 1530) in Rom und Ant. Gardano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
.
Grundformen der Tempel. Mit zwei Hauptformen tritt der griechische Tempelbau in Erscheinung: dem sogenannten "Anten-Tempel" und dem "Peripteros" (Pteros = Umgang). Ob letzterer aus dem ersteren sich entwickelt hat oder eine selbständige Erfindung sei
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
des heiligen Landes wohlbehalten zu führen und zurückzuführen gewürdigt hat; ihm sei Ehre und Ruhm durch unendliche Jahrhunderte und Jahrtausende. Anten.
Das Übrige, was ich zu schreiben versprochen habe, wird folgen, von der Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
) J. Jacques Ant.
Auger, 2) Louis Simon
Barbier, 1) Ant. Alexandre
Baret
Berger de Xivrey
Challemel-Lacour
Champollion-Figeac, 3) Aimé
Demogeot
Desfontaines, 1) Pierre Francois
Duméril, 3) Edelestand
Faugère
Fournier, 2) Edouard
Fréron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
) M. Ant. Madel.
Deschamps, 1) Emile
2) Antony
Desfontaines, 2) Lav. Franc. Guill.
Deslys
Desnoyers, 2) L. Cl. Jos. Flor.
Desportes, 1) Philippe
Despréaux, s. Boileau-D.
Destouches, 2) Phil. Néricault
Diderot
Dollfus, 3) Charles
Dorat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cantarini
Canuti
Caracci, s. Carracci
Caravaggio, s. Caldara 1) u. Amerighi
Cardi
Carducho, 1) Bart.
2) Vincencio
Carloni
Caroto
Carpaccio
Carracci, 1) Lodov.
2) Agostino
3) Annibale
4) Ant. Marz.
5) Franc.
Carriera
Carrucci
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Erwin, starb 11. Jan. 1898 in Heidel-
berg.
* Ruthner, Ant., Edler von, starb 17. Dez. 1897
in Salzburg.
*Sallet, Alfred von, starb 25. Nov. 1897 in
Berlin.
*Schrauf, Albr., starb 29. Nov. 1897 in Wien.
*Teubner, V. G. Christian Adolf
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
wurden. Auch Bonifacio II.,
^[Abb.: Fig. 560. Moroni: Bildnis des Giov. Ant. Pantera
Florenz. Uffizien.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
. 1784) mit der Dichtung "Caramurú"; ferner der Lyriker Manoel da Costa (gest. 1790), Ignacio da Silva Alvarenga (gest. 1814) und der talentvolle Thomaz Ant. Gonzaga (gest. 1809), Verfasser echt volkstümlicher Lieder. Sonst sind aus jener Zeit besonders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Henri 102
Blowitz, Heinrich 122
Boissy d'Anglas, Franç. Ant. de 130
Bonaparte, Roland Napoléon, Prinz 130
Borgnis-Desbordes, Gustave 131
Boulanger, Georges E. J. M. ^[Ernest Jean Marie] 133
Bourée, Fréd. Albert 133
Bourgeois, Léon Vict. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Lanjuinais
Lannes, 2) Nap. Aug.
Larcy
Lasteyrie-Dusaillant, 2) Adr. Jules
Las Cases, 2) E. P. D.
Latude
Lauzun
Lavalette, 1) Ant. M. Ch.
2) Ch. J. M F.
Law
Lebrun, 3) Ch. Fr.
Ledru-Rollin
Lefranc, 2) Ed. Edm. V. Et.
Lesseps, 2) Ferd. de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 1) ist zu Ende des 15. Jahrh. von Ant. Bregno und Ant. Scarpagnino begonnen, jedoch erst 1550 und nur zum Teil vollendet. Die beiden bronzenen Brunnenköpfe stammen aus den Jahren 1556 und 1559. Auf der Aufgangstreppe, der Scala dei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Strabon
Römer.
Avienus
Mela
Solinus
(Weiteres s. unter "Historiker".)
Geographen der Neuzeit.
Deutsche.
Andree, 1) K. Theod.
2) Richard
Arendts *
Becker *, 17) Friedrich
Behm *
Berghaus
Büsching, 1) Ant. Friedr.
Cannabich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
-
Abacus
Ablauf *
Abschnitt
Absis, s. Apsis
Akroterien
Ankonen *
Anten
Apsis
Arabesken
Aräostylos *
Arceau
Architrav
Archivolte
Astragalos
Atlas
Attika
Attische Basis
Aufsatz
Auge, 2) in der bildenden Kunst
Bäuerisches Werk
Band
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Luzula
Hainsimse, s. Luzula
Juncus
Luzula
Kannaceen.
Canna
Kolchikaceen.
Colchicum
Filius ante patrem, s. Colchicum
Herbstzeitlose, s. Colchicum
Nackte Jungfrau, s. Colchicum
Sabadilla
Veratrum
Zeitlose, s. Colchicum
Kommelinaceen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
, wie in der Malerei nach Chr. Morgenstern und Ed. Sch leich. Dann wanderte er nach Rom, wo er 15 Jahre blieb und sich immer mehr in die stilistische Landschaft des alten Jos. Ant. Koch versenkte, der er bis jetzt treu geblieben ist. Seine Bilder sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
Gloria victori (Perseus mit der befreiten Andromeda), das eins der bedeutendsten Bilder der Berliner Ausstellung 1880 war.
Burger , 1) Ant on , Landschafts- und Genremaler, geb. 1825
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
. In der Maltechnik seiner Ölbilder ist er sehr verschieden: bald erinnert er an die holländischen Kabinettsmaler des 17. Jahrh., bald an Meissonier oder auch an Ant. Seitz.
2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
"romantischen Zug" in seinen Werken aufweist. Aus seiner Schule ging Ant. Dominik Fernkorn (1813-78) hervor, während eine österreichische Gruppe, Hans Gasser (1817-68), Caspar Zumbusch (1830) und Victor Tilgner, naturalistische, idealistische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
. 26, Bas. 1874); Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere (2. Aufl., Berl. 1877); Lubbock, A., Bienen und Wespen. Beobachtungen über die Lebensweise der geselligen Hymenopteren (deutsch, Leipz. 1883); Mac Cook, The honey ants of the garden of the gods
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
und Gesetzbüchern beigelegt. So gibt es ein "C. j. romani ante justinianei" (Bonn 1835-44, 6 Hefte); ein "C. j. confoederationis germanicae" von Meyer (Frankf. 1822-28, 2 Bde.; 3. Aufl. 1858-69, 3 Bde. nebst Register); ein "C. j. criminalis" von Kittler (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
Wirkliches (res) ansahen, welchem außer (extra) oder vor (ante) diesen letztern Existenz zukomme, die andern nicht. Erstere wurden daher passend Realisten genannt; für die letztern gibt es eigentlich keine sie alle umfassende Bezeichnung, da die allen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieser Periode schuf, schrieb Märchen für die Erziehung des Herzogs von Bourgogne. Zu Anfang des 18. Jahrh. machte eine Übersetzung Ant. Gallands von "Tausendundeine Nacht" mit den orientalischen Märchen bekannt, worin sich mit Glück auch Ant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
), welcher 1560 ins Lateinische übertragen wurde. Auch P. Ramus, Ant. Caucius und Joh. Pilotus verfaßten Grammatiken. Weit wertvoller als die zuletzt erwähnten ist Henri Stephanus' (Etienne) "Traité de la conformité du langage français avec le grec
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
und der koloristischen Vollendung und Beherrschung aller künstlerischen Mittel das Übergewicht über Erfindung und Komposition verschafften. Czermak, Ch. Verlat, Ferd. Pauwels u. a. bildeten die Gallaitsche Richtung weiter aus. Eine selbständige Erscheinung ist Ant
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
durch seinen großen vaterländischen Roman "A mocidade de D. João V" (1851-53, 4 Bde.) großen Ruf erwarb, namhaft zu machen. In der Geschichtschreibung thaten sich in diesem Jahrhundert hervor: Francisco Solano Constancio ("Historia do Brasil"), Tib. Ant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
, blätteriges, Libeihemt
Olioier, Aime (Reis.), Afrila 174,1
- W. Ant. (Entomolog), »oi«
Oliviero, Ant.^ranc., Ital. L^tt.90,2
!2lioine, Emulstnen
> Olivone, Vrenno, Lukmamer
! ^)lkanäle, Intercellulargänge
! ^lken, Zwerg 1014,2
! ölkö'pfe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Joinville
Lambesc Maine, Herzog v.
Montpensier; 1) Catherine
Marie v. Lothringen
2) Mademoiselle
3) Ant. Phil.
4) Ant. M. Ph. L. v. Orléans
Napoleoniden:
Beauharnais, 2) Fr. de
3) Alexandre
4) s. Josephine
5) Claude de
6) s. Leuchtenberg
7
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Acholiebis Achse |
Öffnen |
quittenartigem Geschmack, liefernd.
A. Chr. n. = ante Christum natum, s. Ante Christum.
Achroma (Achromasie, grch.), der Pigmentmangel der Haut, entweder angeboren oder erworben; letzterer erscheint meist ohne bekannte Veranlassung in Form größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
. 1763 auf Korfu von griech. Eltern, lebte, mit dem Nobile C. Ant. Marin (schrieb "Storia del commercio dei Veneziani"), dann mit dem Staatsinquisitor Graf Giuseppe A. vermählt, in Venedig, wo sie 27. Sept. 1836 starb. Im Hause der durch Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Männern mit gelehrter Vorbildung wandte er sich, vielleicht durch Heynlin mit bestimmt, der neuen Kunst zu, war höchstwahrscheinlich für Ant. Koberger in Nürnberg als Korrektor thätig und fing etwa um 1475 in Basel selbst zu drucken an, wo außer dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
686
Anti... - Antichlor
Anti... (vor Vokalen Ant...), griech. Präposition, d. h. gegen..., häufig in Zusammensetzungen, und zwar teils geogr. Namen, welche einen gegenüber oder entgegengesetzt liegenden Punkt bezeichnen, z. B. Antiparos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
eifrig der vläm. Bewegung an,
wurde Sekretär bei der Akademie der Künste zu Ant-
werpen, 1845 außerord. Professor an der liniversität
Gent und 1847 Lehrer der vläm. Sprache bei den
königl.Prinzen. Eeit1857Kommissar desArrondisse-
ments Kortrijk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
eine gewisse Anknüpfung glaubt man darin zu erkennen, daß im Mykenischen die Konstruktion der Säulenstellung zwischen Anten, die für die griech. Bauweise charakteristisch ist, bereits vorliegt; auch im mykenischen Säulenkapitäl hat man die Urform des dor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
, ant-
wortete er freimütig, er sei Aisons Sohn, ließ
sich dann die Wohnung seines Vaters zeigen und
feierte daselbst mit seinen Eltern und seinen Ver-
wandten fünf Tage lang das Fest des Wieder-
fehens. Hierauf gingen sie zu Pelias und ver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Herrschaft des Marinismus wurden die komische und die tragische Bühne vorzugsweise von geschmacklosen Nachahmungen und Übersetzungen span. Stücke eingenommen. Ganz vergessen sind die Tragödien des Giovanni Delfino und des Ant. Carraccio, Verfassers des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
.), Diminutiv von I^r^o (s. d.).
Largillicre (spr. -schilllähr), Nicolas de, Maler,
geb. 20. Okt. 1656 Zu Paris, wurde 1668 in Ant-
werpen Schüler des Genremalers Ant. Goubau,
in London des Sir Peter Lely, 1686 Mitglied der
Akademie zu Paris, 1738 deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
880 t. P., 1255 gegründet, war ehemals
Festung mit bedeutendem Kriegshafen.
Pernice, Lothar Anton Alfred, Sohn von Ludw.
Wilh. Ant. P., geb. 18. Aug. 1841, widmete sich der
Jurisprudenz, habilitierte sich 1867 zu Halle, wurde
daselbst 1870 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
das Geschäftshaus mit
allen Sammlungen u. s. w. von der Stadt Ant-
werpen für 1,2 Mill. Frs. angekauft und als ^In366
k1antin-Noi-6w3 zu einer bibliogr. Sammlung
ersten Ranges eingerichtet wurde. Das Zeichen der
Plantinschen Drucke ist meist eine Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Neich.
Es dürfte etwa 171 Länder mit Postkarten geben,
unter denen etwa 140 auch solche mit bezahlter Ant-
wort haben. Verhältnismäßig früh wurden Streif-
bänder mit Wertstempeln eingeführt; schon Ende
1857 trifft man sie in den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, 4. 11, 13. ^^m^is vßrbum, ita ut k. 1. xositum, onm ali^uiä äioitur üsri ant taotniu 6LL6 in nomins voi i/z nomsw aii-
cu/«5 8YU1ß6I' Pßr80NÄIQ s5 8uH605NM iutß11iA6U8
LiFniüoat, nso alitvr iutoiii^i pot68t, aksuläumyus
ost, IN yg. rs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
zusammengesetzte Anthemienreihe zierte ursprünglich die Hälse der Kapitäler an den Anten (Stirnpfeilern) und Säulen des dorischen und ionischen Stils und wurde dann in der ganzen Tektonik, insbesondere in der Gefäßbildnerei, allgemein. S. Tafel "Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
Lepelletier für das Köpfen und auf den Bericht des Sekretärs der Wundärzte, Ant. Louis, für einen der in England im Gebrauch gewesenen Köpfmaschine ähnlichen Mechanismus. Die Maschine wurde auf dem Grèveplatz errichtet und die erste Hinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
, die Ante- oder Supralapsarii, welche in jene Vorausbestimmung Gottes schon den Sündenfall selbst mit einschlossen und dem Dekret der Erwählung zur Seligkeit ein ebenso zeitloses Dekret zur Verdammnis koordinierten.
In fraudem creditorum, s. Fraus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
. Niederländische Litt. 15^,i
^lM6X tg.rt3.i6U8, Farnhaar
Fruytier,Lucas,Niederländ.Litt.15^,i
Fruxinium, Freising
Fuchs, fliegender, Flederhunde
Fuchs (Velagerungsmaschine), Ant
werke lWeißstein
Fuchsgrube
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Mary Ant. 25
Burckhard, Max 133
Klein, Adolf 522
Matkowsky, Adalbert 603
Terry, Ellen Alice 910
Rechtswissenschaft.
Von H. Harburger u. a.
Anarchisten (Österreich) 25
Juristentag (Köln), von G. Kleinfeller 500
Kirchenpolitik (Preußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
.
Andrássy 1-4)
Batthyányi 1-6)
Esterházy v. Galantha 1-4)
Gyulay 1-4)
Kohary
Nádasdy 1-3)
Pálffy v. Erdöd
Rákóczy
Zichy
Politiker etc.
Apponyi, 1) Ant. G. v.
2) Georg v.
Bezerédj Bittó * Csanyi
Deák
Dessewffy
Drascovics, 1) Georg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Caprara, 2) Joh. Bapt.
Carascosa
Carmagnola
Carretto
Carutti di Cantogno
Casati
Castelcicala
Castiglione
Cattaneo, 2) Carlo
Cavalcanti, 3) Bartol.
Cavour
Chrzanowski
Cialdini
Civinini
Colleone *
Colonna, 6) Marc. Ant.
Consalvi
Contarini
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Aimard
Alaux
Altaroche
Ancelot
Andrieux, 1) Fr. Guill. J. Stanislas
Andryane
Anglemont
Anicet-Bourgeois
Argenson, 4) Marc Ant. René
Arlincourt
Arnaud, 2) Fr. Th. M. B. d'
3) Frédéric
Arnault
Asselineau *
Assolant
Aubert
Auger, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
du
Camoëns
Cancionero
Castilho
Diniz da Cruz
Diogo Bernardes
Ferreira
Ferreira de Vasconcellos
Garção (Garçam)
Gil Vicente
Gomes
Gonzaga (Dirceu)
Herculano de Carvalho e Araujo
Manoël (Filinta Elysio)
Mendoza, Don Ant. Hurtado de
Sa de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Descartes
Destutt de Tracy, 1) Ant. L. Claude
Droz, 3) Franc. Xaver Jos.
Dumont, 1) Pierre Et. Louis
5) Léon *
Formey
Foucher de Careil
Franck, 3) Adolphe
Gassendi
Helvétius
Holbach
Jouffroy
Lamettrie
Lamothe-le-Vayer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Stieler, 2) Karl Joseph
Stilke
Stückelberg
Süs
Thoren
Thumann
Tischbein
Tschautsch
Vautier
Veit
Vogel, 1) Chr. Lebr.
2) K. Ch., v. Vogelstein
Volkers
Voltz
Wach
Waldmüller
Weber, 14) August
Werner, 3) Karl
5) Ant. Alex. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kolbe, 1) K. Wilh.
Krüger, 2) Ferd. Ant.
Langer, 3) K. Herm. Theod.
Mandel
Mayer, 4) Karl
Mechel
Meil
Merian
Merz
Müller, 4) Joh. Gotth. v.
11) Joh. Frdr. Wilh.
Müller v. Steinla, s. Steinla
Pichler, 4) Joh. Peter
Post
Raab
Rahl, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0685,
Fernrohr |
Öffnen |
(d. h. ein für die Betrachtung der Gegenstände auf der Erde geeignetes) Okular ist vom Kapuziner Ant. Mar. de Rheita 1665 erfunden worden. Dasselbe
^[Abbildung:]Fig. 2.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
der Seele an-
gelangt aber vermöge der Verengung eines der
Züge all die längere Kante ^6 gedrängt werden, an
der sie bei der Vorwärtsbewegung des Geschosses
im Rohr verbleiben. Diese Kante heißt daher auch die
Fü h ru n g s k ante des Zugs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
., für
Rohrpostkarten 25 Pf.; in Wien 15 Kr. und 10 Kr.
lmit Antwort 20 Kr.), in Paris 50 Cent. und 30 Cent.
lmit Antwort 60 Cent.; für einen Brief mit Ant-
wort 1 Frank). - Vgl. Pernolet, I^'air comprim^ 6t
863 HpMcatioii8 (Par. 1876); Bontemps, 1^68 873
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
Landwehrkreuz; Helm
(Tschako, Czapka) ohne Devisenband mit Landwehr-
kreuz. Gardelandwehrinfanterie: Landwehr-
kreuz in der Mützenkokarde; Gardelandwehrstern am
Helm; Haarbusch; Epauletten und Achselstücke ohne
Namenszug. Pro vinziall and wehr ins ant
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Wein (617).
Clupea encrasicholus , s.
Anchovis ; cl. Harengus, s.
Hering ; cl. Sardina Cuv., cl. pilchardus Ant., s.
Sardelle ; cl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Adresse mitteilen, wo eine brave Tochter als Damenschneiderin sich ausbilden könnte? Für guten Rat wäre sehr dankbar.
Antworten.
An M. L. Maskenkostüme können sie bei folgenden Firmen in Zürich leihen: Ant. Gamma, Schipfe No. 7, J. Herzog
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird durch die Fragestellerinnen, und die Freundlichkeit der aus eigener Erfahrung heraus-ant Worten den Leserinnen, könnte die Kochschule nicht das sein, was sie ist: eine Fundgrube haus wirtschaftlichen Wissens und ein zuverlässiger Ratgeber. Mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
.
Zeschau, Heinr. Ant. von, sächs. Staatsmann, geb. 4. Febr. 1789 zu Jessen bei Wittenberg, studierte zu Leipzig und Wittenberg die Rechte und trat dann in den sächs. Verwaltungsdienst ein. 1815 trat er in preuß. Dienste und wurde Regierungsrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, Ant-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Fundamentieren neuer Häuser auf Aschenkrüge, Vasen, verrostete Waffen u. dgl. - A. (Antunnacum), der Hauptort des alten sagenhaften Mayenfeldes, ist das römische Castellum ante Nacum ("vor der Nette"), das von Drusus 13 oder 9 v. Chr. gegründet und nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Alpweiden sich erstreckt.
Anno (lat.), im Jahr; a. currente, im laufenden Jahr; a. praeterito, im verflossenen Jahr; a. ante Christum, im Jahr vor Christus; a. Domini, im Jahr des Herrn; a. orbis conditi, im Jahr nach Erschaffung der Welt; a. ab urbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
unter anderm die ebenfalls mit Fresken (von Ant. Ponzano) gezierten Räume des Kunstvereins. Nennenswert sind endlich noch die Börse, das Bäcker-, Weber- und Metzgerhaus, der an die Stelle des uralten Imhofschen Hauses getretene Prachtbau des Finanzrats
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
), den die Inquisition verbot. Sein schriftstellerischer Ruhm gründet sich aber vorzüglich auf sein großes historisches Werk "Asia" (Lissab. 1552-63, 3 Bde.; fortgesetzt von Lavanha und Diego de Couto, das. 1602 bis 1645; zuletzt von Ant. Boccarro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
, ein Renaissancebau von V. Scamozzi; der Dom (ursprünglich von Ant. Filarete erbaut, im 17. Jahrh. gänzlich umgestaltet) mit Kuppel; dabei das jüngst restaurierte Baptisterium; die Kirche Santa Maria Maggiore, ein schöner romanischer Bau (von 1173
|