Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach archi
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
Lebensprozeß sowohl der Welt als des menschlichen Körpers, die Ernährung, Heilung in Krankheiten etc. abhängen sollen. Vgl. Lessing, Handbuch der Geschichte der Medizin (Berl. 1838).
Archi (Arci, vor Vokalen, besonders vor i und y, auch bloß Arch
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Archelaus (Priester)bis Archias |
Öffnen |
Form Hartschier und daraus Hatschier zur Bezeichnung für die Galaleibwache verschiedener Herrscher genommen worden. (S. Arcierenleibgarde und Hartschiere.)
Archetyp (Archetypus, grch.), Urbild, Urschrift; besonders auch erster Druck.
Archi
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Toast
Verpflegung.
Auberge
Café
Estaminet
Fonda
Gargote
Garni
Gasthaus
Hosteria
Hôtel
Inn
Kabache
Kretscham
Locanda
Logiren
Osteria
Portier
Posada
Restaurant
Traiteur
Vendita, s. Venta
Venta
Titel, Anreden.
Archi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
.), Bogen Musll)
Archevolte, Samuel, Iüd. Litt. 298,2
^i'Hi^Hiic6l1^l'iud>, Erzkanzler
Archicymbal, Archi
Archil (Farbstoff), Orseille
Archiliuto, Lante
Archipresbyter, Erzpriestcr
Archlstrates von Kyrene, Apolloniuo
von Tyrus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
mit anerkannten
Volksrechten (reg populi). Iu diesem Sinne ist auch
die konstitutionelle oder repräsentative Monarchie
eine R. In der modernen Rechtssprache aber wird
der Name R. (Freist aat) im Gegensatz zu der Mon-
archie nur den Volksstaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
habilitierte er sich in Gießen als Docent des Bau-
fachs und wurde 1843 zum ord. Professor der Archi-
tektur ernannt. Als 1874 die Lehrstühle für Archi-
tektur und Ingenieurwissenschaft von der Universität
Gießen getrennt und an die höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
852
Eisenbahn-Vetriebsämter
archie (durchschnittliche Vetricbslänge 27 056 km),
soweit sie dem Verein dentschcr Eisenoahnvcr-
waltungen angehören, im I. 1892 im ganzen
269 758514 M.
Davon entfallen auf
Allgemeine Verwaltung.......24
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
(zwei hervorragende Exemplare im Berliner Mu-
seum). Künstlerischer ausgestaltet, durch ihren archi-
tektonischen Ausbau und plastischen Schmuck, sind
dagegen die griech. Marmorsarkophage, von denen
die ältesten erhaltenen in das 5. Jahrh. v. Chr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
letters, despatches and state papers relating to the negociations between England and Spain, preserved in the archi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
763
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
archie, so auch der Glanz der Residenzstadt B. Von 1650 ab begann sein rastloses Wirken für die Hebung seiner Residenz. Zuerst sorgte er für die Pflasterung und Beleuchtung der Straßen, dann wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
und Büsten verwendet. Die spätere Bronze enthält mehr oder weniger Zink.
Erz..., deutsche Vorsetzsilbe, dem griechischen Archi (s. d.) nachgebildet, bedeutet die Erhöhung der durch das einfache Wort bezeichneten Würde; daher die Ausdrücke: Erzämter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
zunächst zu freiwilligen
Geldbeiträgen in die sogen. Nationalkasse. Das Ganze ward von einer Archie geleitet und war in mehrere Grade oder Klassen eingeteilt. Zur Anwerbung neuer Mitglieder,
insbesondere zur Gewinnung der unabhängigen Klephthen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
der niederländischen Kunstgeschichte und hat durch seine archi-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
Pflanzen schließt sich endlich auch visobiäiü^ KM'18il5NÄ, eine Asklepiadee des ostindischen Archi! pels, an, deren Blattschläuche Wasser und Humus
aufspeichern.
Während bei den vorausgehenden E. die Wurzeln eine ziemlich ausgedehnte Fläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
744,1
Börling, Hanf 123,1
Vornano, Genfer See
^>6l'N61'ikNU3 ^oäex, Bibel 832 l
Vornes, Serra, Portugal 250,1
Vorodina(8o1^num.lütinoiwpli^'
AOrum), Anthropophagie
Vorodino (In^el», Magelhaens-Archi
Boronuk, Werchojansk lpel (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dampfschneidemühle, Sägemaschine
Dampfwalze, Dampfstraßenwalze
Dampfwäscherei, Wllfchen 407,1
Dampfwinde, Aufzüge 71,1 IM 71,1
Dampier (Insel),Neubritannia-Archi-
Dan (japan. Adelsklasse), Japan
Danagele, Kordofan !159,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
), Neubritannia-Archi-
Mutterbohrer, Schraube lpel 70,2
Mutterzimt, NnnÄmomuni
Muttler (Berg), Silvretta
Mutton, Phönikien 4,1
Muttriberg, Schwyz 781
Zlutulu^, Dielenkopf, Säule 350,1
Hlutuo sucoorso (ital.), Hilfskassen
535,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
, mit einem solchen, und meint, daß in beiden Hauptzweigen Quastenflosser (Archi- oder Crossopterygier) die ältesten Vertreter gewesen seien, von denen die heute herrschenden Strahlflosser (Aktinopterygier) erst abstammen.
Fischer, Karl, Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
Herzogs von
Richmond. - (5., das NßZinim der Römer, wurde im
5. Jahrh, von Ella zerstört, aber von dessen Sohn
Cissa, König von Sussex, wieder aufgebaut und nach
ihm Cifsanceaster genannt. Während der Hept-
archie ein bedeutender Ört, sank C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
. Iabrh., namentlich die Htaler- und Archi-
tektcnsamilicn Galli Vibiena, Aldobrandini, Mauri
u. a. Später genoß Servandoni den größten Ruhm
(um 1750). Im 19. Jahrh, haben Schinkel, Gropius,
de Pian, Ncefe, Quaglio, I. Hosfmann, Brioschi,
Kautzky
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
901
Delegieren - Delessert
In der Österreichisch-Ungarischen Mon-
archie dient D. als Bezeichnung einer durch das Ge-
setz vom 21. Dez. 1867 zur Behandlung gemeinsamer
Angelegenheiten geschaffenen parlamentarischen In-
stitution, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
1.0U18 XIII (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1846).
De l'Orme (spr. lorm), Philibcrt, franz. Archi-
tekt, geb. um 1515 zu Lyon, begab sich früh nach Ita-
lien, wo er die Bauten des Renaissancestils und die
Überreste der antiken Bauwerke studierte. 1536
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
andere gelehrte Verufsarten, Bibliothekare, Archi-
vare u. s. w. mehr oder weniger notwendig oder
erwünscht. Bei der Verleihung haben sich oft
tauch in neuerer Zeit) Mißbräuche eingeschlichen;
sie wurde bisweilen mehr als Einnahmequelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
.
Nach Paris zurückgekehrt, wurde er 1834 mit dem
Ausbau der Ncols ä68 I)63.ux artä beauftragt. D.
leitete 1845 die Wiederherstellung der Schlösser Bloi^
und Dampierre. Infolgedessen wurde er zum Archi-
tekten des Louvre ernannt. Auch hier fand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
-
trennt vom Säulenschaft gebildet und durch archi-
tektonische Gliederungen prosiliert und dekoriert.
Auch der Schaft kann einen prosilierten Querschnitt
erhalten, je nach dem Stil, welchen die Gestalt der
Säule erhalten soll. Säulenfuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
Königswinter.
Als solcher gründete er 1854 den Historischen Verein
für den Niederrhein. 1856 - 58 war E. Mitglied
des preuß. Abgeordnetenhauses und seit 1857 Archi-
var und Bibliothekar der Stadt Köln, wo er 14. Juni
1880 starb. Unter seinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
oder Islas Malvinas, brit. Archi-
pel im Atlantischen Ocean, 450 km östlich von Pa-
tagonien und der Magalhäesstraße, besteht aus
zwei großen, durch den Falklandsund getrennten
Inseln, O st- und Westfalkland, und etwa 200 kleinern
mit insgesamt 16 700
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
durch die Küsten und Inseln des Archi--
pels und des Ionifchen Meers" (Berl. 1878).
Faucher (spr. foscheh), Le'on, franz.Publizist und
Nationalökonom, geb. 8. Sept. 1803 zu Limoges^
jüd. Herkunft, erhielt auf dem College zu Toulon
feine erste Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
Republikanern. Nach dem Scheitern derRevolntion
ließ F. sich 1849 als Anwalt in Tarragona nieder.
1851 als Vertreter von Barcelona in die Cortes
geschickt, stimmte er 30. Nov. 1854 gegen die Mon-
archie und bekämpfte seit 1862 unablässig mit
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. Nach dem Tode seines Vaters
bestieg F. 20. Jan. 1848 den Thron. Zunächst ver-
öffentlichte er 28. Jan. die Entwürfe seines Vaters
zu einer Gesamtstaatsverfassung für die dän. Mon-
archie. Die franz. Februarrevolution gab das Signal
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
Spanien, worauf er sich in München
niederließ. In der frübern Zeit feines Schaffens
überwog die genrehafte Darstellung, spä'terdie Archi-
tekturmalerei. Von seinen Gemälden besitzt die Neue
Pinakothek zu^München: Saal des Dogenpalastes
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
" (in der "Zeitschrift des bayr. Archi-
tekten- und Ingenieurvereins", Münch.1870), "Be-
stimmung der zulässigen Spannungen in Eisenkon-
struktionen" (ebd. 1874), "Notizen über Eisenkon-
struttionen mit Gelenkverbindungen" (in der "Zeit-
schrift für Vaukunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
(^. IX. (Par. 1890 fg.).
G. X. (1271-76), vorher Teobaldo de Vis-
conti, gebürtig aus Piacenza, bis 1271 Archi-
diakonus in Lüttich, bemühte sich auf dem Konzil
zu Lyon 1274 vergebens um einen neuen Kreuzzug
und um eine dauernde Union
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
und in den Negerstaat H. im Norden, mit Chri-
stophe als Präsidenten, zur Aolge. Diesen Staat
verwandelte Christophe 1811 m eine erbliche Mon-
archie und lieh sich als König Heinrich I. krönen.
Nach Pstions Tode (27. März 18 l8) versuchte Hein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Verein, die Naturhistorische Gesellschaft, der Archi-
tekten- und Ingenieurverein, der Ärzteverein, der
Künstlerverein, Gewerbeverein, Gartenbauverein,
Landwirtschaftliche Verein, sowie zahlreiche Musik-,
Gesang-, Turn- und Sportvereine. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
'iliuo 8ur II. (Par. 1867).
Hase, Konrad Wilh., Architekt, geb. 2. Okt. 1818
zu Einbeck, besuchte die Polytechnischen Schulen
zu Hannover und München sowie die Akademie in
letzterer Stadt. Er wurde 1849 Lehrer der Archi-
tektur an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
), eine
Frucht seiner Forschungen in bad. und bayr. Archi-
ven, l^ein Hauptwerk ist die "Deutsche Geschichte
vom Tode Friedrichs d. Gr. bis znr Gründung des
Deutschen Bnndes" (4 Bde., Berl. 1854-57; 4. Aufl.
1869), eine der ausgezeichnetsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
zum Archi-
var in Bamberg ernannt. Diese Stelle bekleidete er,
bis er im Herbst 1851 einem Rufe als Professor der
Geschichte nach Prag folgte. In dem nationalen
Kampfe zwischen den Deutschen und Czechen in Böh-
men bewies sich H. stets als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
des modernen Holz-
schnittes bietet: Die vervielfältigende Kunst der
Gegenwart, Bd. 1: Der Holzschnitt (Wien 1889).
Seit 1879 erscheinen bei I. I. Weber in Leipzig
die Meisterwerke der H. aus dem Gebiete der Archi-
tektur, Skulptur und Malerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
allgemeinen Reichssprachc erhoben; die ganze Mon-
archie in 13 Regierungsbezirke eingeteilt. Wie die
Provinzen, so sollten auch die Städte, die Univer-
sitäten, die Klöster und die Zünfte ihre Selbstver-
waltung verlieren. Es wurden in Wien zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
893
Lagosta - Lagunen
Lagosta, slaw. I^äwvo, Insel im dalmat. Archi-
pel, westlich von Meleda, zu der Bezirkshauptmann-
ichaft und dem Gerichtsbezirk Curzola gehörig, fällt
steil gegen die See ab. Die Ost- und Westküste um-
geben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
im Urin; auch Weiher
Fleck auf den Nägeln.
Xspksiinni ^,., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sapindaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten
in Ostindien, auf den Inseln des Indischen Archi-
pels und in Australien, Bäume mit abwechselnden
gefiederten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
von 389106 Fl.;
der Hüttenbetrieb 25781 t Frisch- und 6287 t Guß-
roheisen im Werte von 1160152 Fl.
Industrie. In Bezug auf Gewerbe und Industrie
steht N. mit Böhmen an erster Stelle in der Mon-
archie. Wien und seine Umgebung sowie das Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
von Ferdinand
Ochsenheimer, geb. 1765 zu Mainz, gest. 1822
zu Wien, deutschen Entomologen und Schauspieler.
Er schrieb: "Die Schmetterlinge von Europa" (fort-
gesetzt von Treitschke, 10 Bde., Lpz. 1807-35).
Ochsenauge (frz. wi1-ä6-dwut), in der Archi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
dann mit feinem
Gönner, dem gelehrten Kunstkenner Grafen Trissino,
nach Rom. 1547 nach Vicenza zurückgekehrt, ent-
wickelte er daselbst eine rege Thätigkeit und ging
1560 nach Venedig, wo er 19. Aug. 1580 als Archi-
tekt der Republik starb. P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
, in phanta-
stisch-reiche Gewänder gekleidet und mit schillerndem
Geschmeide geschmückt, die Tafeln mit funkelnden
Geräten bedeckt, die lebenswahren Scenen in archi-
tektonisch-prächtigen Räumen sich abspielend.
Am meisten tritt diese seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
.
Kirche. (S. 0räw68.) Der erste H. hieß Archi-
presbyter oder Protoprcsbyter.
Etwas wesentlich anderes als die kath. Kirche ver-
steht die evangelische unter dem Amt der P. Indem
man die apostolische Gcmeindcvcrfassung wieder
aufnehmen wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
regel-
mäßig Q. in die scnatorischen Provinzen; zwei Q.
bekleideten eine Art von Adjutantenstellung beim
Kaiser. In der diocletianisch-constantinischen Mon-
archie wurde die Quästur reines Titularamt.
Auf mehrern deutschen Universitäten heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
die
8niol56 ^datement I^xliidition zu London 1881-82
(Berl. 1882); Die Rauchbelästigung in großen
Städten, Denkschrift des Verbandes deutscher^Archi-
tekten- und Ingenienrvereine (ebd. 1893).
Rauchwacke oder Nauhwacke, dolomitischer
Kalkstein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
Minister regieren, weil sie allein für die Hand-
lungen der R. verantwortlich sind. Diese Nnter-
scheidnng widerspricht dem wahren Wesen der Mon-
archie, weil R. zum Wesen der monarchischen Ge-
walt gehört. Nur in Scheinmonarchien ist dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
sich
bei K. Heideloff im Zeichnen, Radieren und Archi-
tekturmalen aus. Anfangs war er in Berlin (1852
-54), Stuttgart und in feiner Vaterstadt als Ar-
chitekturstecher für Vcrlagswerke thätig und machte
dann Studienreifen nach Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
, löst sich in lauter flüssige,
vegetabilische, der festen Rhythmik widerstreitende
Elemente auf, die Lust und Üppigkeit der sich voll-
ständig frei und selbständig aufspielenden Verzierung
überwuchert alle struktiven Forderungen. Die archi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
Herzogtümer bilden jetzt vereint eine kon-
stitutionelle, im Mannsstamme des gleichnamigen
Hanscs nach dem Recht der Erstgeburt erbliche Mon-
archie. Die Verfassung ist vom 3. Mai 1852. Der
Landtag für Coburg besteht aus 11, der für Gotha
aus 19
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
);
Vühlmann, Die S. (2. Aufl., Stuttg. 1893); Rofen-
garten, Die architektonischen Stilartcn (3. Aufl.,
Vrauuschw. 1874); Durm, Baukunst der Griechen,
Etrusker und Römer (im "Handbuch der Architektur",
Darmst. 1885); Göller, Die Entstehung der archi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
-
dershauscn mit einer Filiale in Arnstadt, die Bank
in Arnstadt und mehrere Spar- und Vorschußkassen.
Verfafsung und Verwaltung. Das
Fürstentum ist eine konstitutionelle, im Manns-
stamm des gleichnamigen Hauses erbliche Mon-
archie. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schwurgericht |
Öffnen |
die konstitutionelle Mon-
archie nach franz. Muster die absolute und stän-
dische Monarchie verdrängte, übernahm man auch
das franz. Strafverfahren, dessen Einführung sich
um so leichter gestaltete, als es nicht nur in geschlosse-
ner Form vorlag, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
schlug er Lysimachus in der Ebene
von Korus in Phrygien (281). Fast die ganze Mon-
archie Alexanders (Macedonien inbegriffen, doch
Ägypten ausgenommen) kam damit unter seine
Herrschaft. Er suchte möglichst das Reich zu centrali-
sieren, richtete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
, welche die Stadt im Süden und Westen
schützend umgaben, zu erobern. Erst als Oberst Archi-
nard 1891 Kaarta und 1893 Massina durch den Sieg
über Amadu bei Bandjagara unterworfen hatte, ge-
lang es Oberst Vonnier 10. Jan. 1894, die Stadt
Timbuktu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
und Kiosks, welcher durch die aus dunkeln Vaum-
gruppen hervorschimmernden eigentümlichen archi-
tektonischen Formen einen für das Panorama von
Konstantinopel charakteristischen, interessanten An-
blick gewährt. Infolge eines Brandes 1865 wurde
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
und bekrönende
S. Zu den tragenden S.
gehören die Fuß-,
^ockcl- oder Plin-
thengesimse, zu den
bindenden die Gurtge-
simse, Vr ü st u n g s -
oder Sohlbantge-
simse und Archi-
trave. Zu den bckrö-
Flg- 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
von Argos, bei dem interessante Archi-
tektur- und Kleinfunde gemacht wurden. Im Posei-
donheiligtum der Insel Kalauria (beute Porös) ver-
anstalteten schwed. Gelehrte A.; Korintb, von dem
früher kleinere Stücke freigelegt waren, ist jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
-
stein zu einem derartigen Denkmal gelegt. Die polit.
Ereignisse der folgenden Jahre ließen den Plan
nicht zur Ausführung kommen, doch blieb der Ge-
danke daran lebendig und führte durch den Archi-
tekten Clemens Thieme 26. April 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Jastrowbis Jentsch |
Öffnen |
, hat (1891) 3397 E.; Woll-
fabrikation. Der Ort, früher Iedworth oder Iethart
genannt, 845 gegründet und seit 1160 königl. Burg,
hat Ruinen einer 1118 gegründeten Abtei, das
vollkommenste Denkmal der spätnormann. Archi-
tektur in Schottland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
84
Atharoth - Aufblasen.
Atharoth
Kronenstadt. Eine Stadt der Kinder Ephraim, Jos. 16, 7. heißt auch Atharoth Adar, ib. v. 5. c. 18, 13. und Archi-Atharoth, c. 16, 2.
Athem, s. Odem
Atheist
Gottesleugner, oder wie Luther Eph. 2, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0616,
Kopenhagen |
Öffnen |
als 80000 Blättern (alle im sog. Prinzen-Palais), die Waffensammlung des Arsenals und das Thorwaldsen-Museum. Das Gebäude dafür ist in einem halb ägypt., halb griech. Stil nach dem Plane des Archi- ^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erz... (Vorsilbe)bis Erzämter |
Öffnen |
, Bronze, Erzguß, Kunstguß, Metallgießerei.)
Erz…, eine untrennbare, aus dem griech. archi- entstellte Vorsilbe, die sich bereits im 13. Jahrh. bei Verdeutschung der Fremdworte archidux, archiespiscopus, archipresbyter, archangelus zu Erzherzog, Erzbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. D6.
--, Rio del.C. D6.
- di Paglia. D4.
- Piccolo, Fondamenta del. C6.
-- Rio del. C6.
- di Rialto. E3.
- San Giobbe tre archi. B1.
-- Pietro. H4.
-- Simon Piccolo. C2.
Porta Nuova, Canale di. H3. 4.
Post. E3.
Präfektur. D5.
Prigioni criminali. E4
|