Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach armee 1876
hat nach 1 Millisekunden 893 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
ist, vornehmlich in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland, ergeben sich drei Hauptgesichtspunkte: 1) daß die enge Zusammendrängung der Menschen, welche mit dem Begriff einer Armee schon im Frieden, mehr noch im Kriege untrennbar verbunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
fiel. 1652 wurde E. von der Armee der Fronde unter Condé durch Verrat genommen, und Turenne und Hocquincort ^[richtig: Hocquincourt] suchten vergeblich es wiederzuerobern. In E. wurden mehrere Konzile (1092, 1130 und 1247) gehalten. Vgl. de Montrond
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Bezirks unterstellt.
Die Armee ist zwar (seit Ende 1876) in 19 Armeekorps eingeteilt, doch ist dies nur formell, die eigentliche taktische Einheit ist die Division. 2-3 Infanterie- und 1 Kavalleriedivision sowie 2-3 Artilleriebrigaden bilden je 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
von, österreich. General, geb. 1804 zu Ödenburg in Ungarn, wurde auf der Wiener-Neustädter Militärakademie vorgebildet, trat 1822 als Fähnrich in die Armee, ward als Oberleutnant 1833 dem Generalquartiermeisterstab der Armee in Italien zugewiesen, 1835
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
gefunden (»Der deutsch-französische Krieg«, Leipz. 1876).
Ein wichtiges Hilfsmittel zur Veranschaulichung der Hergänge ist eine »Marschroutenkarte der deutschen Armeen«, bearbeitet vom Hauptmann v. Goessel (Berl. 1873). Reiche Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
du brigadier" (1867), "Paul et Virginie" (1876) und "La nuit de Cléopatre" (1877) zu erwähnen.
Maßeller, s. Ahorn.
Masseln, s. Gänze.
Masséna, André, Herzog von Rivoli, Fürst von Eßling, Marschall des ersten franz. Kaiserreichs, geb. 6. Mai 1758 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
der Armee Karls V. (ebendaselbst), Camoëns u. a. Im Palais des Académies zu Brüssel malte er einen Cyklus von zwölf sehr gerühmten Wandbildern aus der politischen und Kulturgeschichte Belgiens und in den letzten Jahren mehrere italienische Genrebilder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
589
Davoût - Davy.
nis an. Über D. als klimatischen Kurort vgl. die Schriften von Spengler (Bas. 869), Waters (das. 1871), Ramann (2. Aufl., das. 1876) und Riemer (Leipz. 1879).
Davoût (spr. dăwu, Davoust), 1) Louis Nicolas D., Herzog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
88
General-Stabsarzt - Generalvikar.
versetzte Offiziere). Der Große G., unter direkter Leitung des Chefs des Generalstabs der Armee, zerfällt in folgende Abteilungen: drei Abteilungen, als 1., 2., 3. bezeichnet, sammeln die Nachrichten über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
. Von Kolettis 1834 befreit, ward er zum Generalinspektor der griechischen Armee ernannt. Ein von ihm Anfang Juni 1844 in der Provinz Akarnanien gegen die Regierung König Ottos organisierter Aufstand ward unterdrückt. G., durch Versprechungen nach Athen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
. 1876).
Leutenberg, Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), im engen Thal der Sormitz, 6 km südöstlich vom Bahnhof Eichicht, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Papier- und Holzstofffabrik, Holz- und Lohehandel und (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
Vogel von Falckenstein einzog. Auch Bieberich und Darmstadt wurden von den Preußen besetzt und der Armee einige Ruhetage bewilligt.
Vogel von Falckenstein wurde 19. Juli zum Generalgouverneur von Böhmen ernannt, wodurch das Oberkommando der Mainarmee
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
die Armee neu und gleichmäßig, führte europäische Reglements bei
den Truppen ein, gründete Kriegsschulen u. dgl. Im J. 1876 im Krieg mit Serbien ward er zum Serdar ekrem (Oberbefehlshaber)
ernannt, zeigte aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
(im März 1876) über Don Karlos machte er dem Karlistenaufstand ein Ende und wurde zum Generalkapitän der Armee befördert. 1877 übernahm M. den Oberbefehl in Cuba, um den Aufstand daselbst zu unterdrücken. Er erreichte aber die Herstellung der Ruhe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
Generalstab kommandiert und 1. Jan. 1849 zum Hauptmann befördert. Im Stab des Generals v. Bonin machte er den dänischen Feldzug mit und wurde im Mai 1849 zum Chef des Generalstabs der schleswig-holsteinischen Armee ernannt. 1853 zum Major befördert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
auf Befehl der französischen Regierung von dem Verteidiger, Oberst Denfert, übergeben wurde. Als Gambetta den Waffenstillstand nur zur Verstärkung der Armeen und zur Beherrschung der Wahlen im Sinn eines Kriegs bis zum Äußersten benutzen wollte, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
, 4½ km südwestlich von Mendrisio, in 359 m Höhe, am Fuß der Hügel Castello und Castelletto, hat (1888) 1907 kath. E., Post, Telegraph, mehrere Schwefelquellen und drei Kurhäuser und ist bekannt durch den Straßenkampf vom 22. Okt. 1876 zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
er in Tübingen, und 1873-74 begleitete er den amerikanischen Evangelisten Moody auf dessen Missionsreise durch England und Irland. Nach Vollendung seiner Studien (1876) war er eine Zeitlang Hilfsgeistlicher an der Barclaykirche in Edinburg, seit 1877
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
1853-68, 22 Bde.) heraus, die er seit 1877 gemeinsam mit Plitt und nach dessen Tod mit Hauck einer neuen Bearbeitung unterzog.
2) Hans, General und Oberbefehlshaber der eidgenössischen Armee, geb. 1819, wurde für das Handelsfach bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
am Rhein und an der Donau, unter Gallienus und Claudius (II.) au der Donau ausgezeichnet hatte, ward er, als Claudius zu Anfang des J. 270 in Sirmium starb, von der Armee in Pannonien zum Kaiser aufgerufen. Der inzwischen in Italien zum Kaiser erhobene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
an der außerordentlichen Ge-
neralsynode von 1875 regen Anteil und folgte 1876
einem Ruf nach Berlin als ord. Honorarprofessor,
Oberkonsistorialrat, Mitglied des Oberkirchenrats
und Propst zu St. Petri; 1883 wurde er wieder
ordentliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
.-niederländ. Armee von 100000 Mann unter Wellington und eine preußische von 120000 Mann unter Blücher in den Niederlanden gegen ihn auf, während die Streitkräfte aller europ. Staaten in Bewegung gesetzt wurden. Murat hatte sich wieder mit ihm verbunden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
durchdrungen sind, nennen wir: Bivouak von Kürassieren (1831), Einnahme der großen Redoute an der Moßkwa (1843), die französische Armee auf dem Plateau des Großen St. Bernhard (1844), der Herzog von Orléans bei der Belagerung von Antwerpen (1845, Gallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
179
Fontenay - Förster.
aber trefflich gemalte Brautschau und: Äsop erzählt seine Fabeln (1876 in Mailand prämiiert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
. Er schrieb: "Aus dem Tagebuch des Generalmajors v. C. 1870/71" (Berl. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preußischen Kavallerie" (das. 1880) und gab das Buch "Blücher in Briefen aus den Feldzügen 1813-15" (das. 1876) heraus.
Colombat de l'Isère
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
Hory", 1876, u. a.) mit vielem Glück auf dem des Romans und der Novelle bewegt. Wir nennen noch: "Kiltabendgeschichten" (Solothurn 1853-55, 2 Bde.); "Erzählungen aus der Schweiz" (das. 1863); "Junker und Bürger", historischer Roman aus den letzten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
als geschichtlicher Belehrung dienend, sind die »Kritischen und unkritischen Wanderungen über die Gefechtsfelder in Böhmen« (Berl. 1872) von M. Kühne und als geistesverwandt »Die österreichische Nordarmee« (Potsd. 1876) von einem Ungenannten anzuführen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
.
Aus der großen Menge der hierher gehörigen Schriften können wir nur die wichtigsten anführen. Die Darstellung der Heeresgeschichte eines ganzen Staates haben zum Gegenstand: »Illustrierte Geschichte der k. k. Armee von der Begründung an bis heute« (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0020,
Rumänien |
Öffnen |
glücklich vorgebeugt, und die Regierung ging auf den hochkonservativen Lascar
Catargiu über, der bis zum 16. April 1876 im Amte blieb. Durch ein Übereinkommen mit Bleichröder und der Diskontobank (1872) wurde der Ausbau der
Eisenbahnen gesichert. 1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
das Gouvernement Turkistan gebildet wurde. Durch den Zug des Generals Kaufmann gegen Chiwa 1873 wurde diesem Chanat das rechte Ufer des Amu Darja entrissen und der Rest zu einem russischen Vasallenstaat gemacht, 1876 endlich das ehemalige Chanat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Verdunstungbis Veredelung |
Öffnen |
. Er schrieb: «Die Teilnahme der 2. Armee am Feldzuge 1866» (anonym, Berl. 1866), «Studien über Truppenführung» (ebd. 1873‒83), «Kriegsgeschichtliche Studien nach der applikatorischen Methode» (ebd. 1876), «Beitrag zum Kriegsspiel» (ebd. 1876; 2. Aufl. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
den Vortrag weichlich erscheinen.
Bebutow, Wasilij Ossipowitsch, Fürst, russ. General, geb. 1792 aus einer armenischen Familie, im Kadettenhaus zu Petersburg erzogen, diente als Offizier in der Armee am Kaukasus und 1812 gegen die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
" (1876) u. a. Über den Mittelschlag hinaus erhebt sich keiner, und zwei Theaterstücke, die B. mit P. Foucher und Dennery geschrieben: "Le pacte de famine" und "Les garçons de recettes", sind noch unbedeutender.
Berthier (spr. -tjē), 1) Alexandre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
Gesandtschaftsprediger in Rom, 1865 außerordentlicher, 1870 ordentlicher Professor der Theologie in Basel, 1873 in Bonn und siedelte 1876 als ordentlicher Honorarprofessor, Oberkonsistorialrat, ordentliches Mitglied des evangelischen Oberkirchenrats und Propst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
Gefangenschaft, ward aber bald wieder entlassen. 1794 als Generaladjutant zur italienischen Armee beordert, avancierte er 1795 zum Obersten und Brigadechef und nach der Schlacht bei Loano zum Brigadegeneral. Im italienischen Feldzug von 1796 erwarb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
hervortretenden religiösen Geschichtspragmatismus wahrscheinlich gegen Ende des Exils, bis in dessen Mitte ihr Bericht reicht, abgefaßt. Kommentare lieferten Keil (2. Aufl., Leipz. 1876), Thenius (2. Aufl., das. 1873) und Bähr (Bielef. 1868).
Königgrätz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
1019
Königin - Königinhofer Handschrift.
den Sachsen besetzten Dörfer Problus und Prim ebenfalls nicht im ersten Ansturm nehmen konnte, obwohl sie Offensivstöße der Sachsen zurückwies. Die Bedrängnis der ersten Armee, deren letzte Reserve
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Aufnahme in die preußische Armee abwies, 1742 in österreichische Dienste und wurde, anfänglich für die reguläre Armee bestimmt, Hauptmann in dem slawonischen Freikorps v. d. Trencks, als welcher er 1744 schwer verwundet wurde. In den v. d. Trenckschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
. Sterl. für sich und seine direkten Nachkommen sowie durch die Ernennung zum Peer mit dem Titel als Lord N. of Magdala belohnt. 1876 wurde er zum Gouverneur von Gibraltar ernannt, kehrte aber, Ende 1882 zum Generalfeldmarschall befördert, 1883 nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
« (1873); »La Nation armée« (1876). Aus seinen nachgelassenen Papieren gab Corra heraus: »La bataille de Sedan, les véritables coupables« (1887; deutsch, Augsb. 1889).
Wimpheling (auch Wympfeling), Jakob, elsäss. Humanist, geb. 27. Juli 1450 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
mühsam aus der Werkstatt empor, besuchte die Normalschule in Paris, trat 1870 als Freiwilliger in die Armee, machte den Zug Bourbakis gegen Belfort mit, wurde verwundet und als Gefangener nach Deutschland abgeführt. Nach dem Krieg ward er Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
als Gardeoffizier in die Armee, nahm an den Kriegen in Deutschland und Frankreich mit Auszeichnung teil und wurde 1813 Generalmajor, 1815 General der Kavallerie und Adjutant des Großfürsten Nikolaus. Zur Unterdrückung der Militärrevolution bei Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
er Chef des Generalstabes der Zweiten Armee unter dem Kronprinzen von Preußen. In dieser Stellung zeichnete er sich hervorragend aus, insbesondere 3. Juli (Königgrätz), sowie bei Anordnung der Verfolgungsmärsche und Operationen zwischen Olmütz und Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
Sophie von Dönhof (s. d.). Er wurde 6. Juli 1795 (gleich seiner Schwester Julie, die als Herzogin von Anhalt-Cöthen 1848 starb) in den Grafenstand unter dem Namen eines Grafen von B. erhoben. 1807 trat er in die Armee, war 1812 als Rittmeister dem General
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Bde., Berl. 1873-76), Junck (2 Bde., Lpz. 1876), Fechner (4. Aufl., Berl. 1890); außerdem Hirth und Gosen, Tagebuch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 (3 Bde., ebd. 1871-74); Scherr, 1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte (2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
. Bürgerkriege,
geb. 9. Nov. 1825 in der Grafschaft Culpepper in
Virginien, wurde auf der Militärakademie zu West-
Point erzogen und trat 1817 in die Armee ein, der
er bis 1861 angehörte. Beim Ausbruch des Bürger-
krieges nahm er auf feiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
268
Hohenlohe-Öhringen - Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu)
eine der thatkräftigsten Stützen der deutschen Kolo-
nialpolitik und wurde 1891 in den Kolonialrat be-
rufen. In der preuß. Armee bekleidet er den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
des 6. Armeekorps in Warschau ernannt. K. schrieb: «Bemerkungen über die deutsche Armee» (russisch, Petersb. 1878), «Bemerkungen über Montenegro» (russisch, ebd. 1881), «Aperçu de travaux géographiques en Russie» (ebd. 1889), «Die deutsche Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
. 1850 zum Generalmajor befördert war, wurde er 1857 mit Führung der Geschäfte als Chef des
Generalstabes der Armee beauftragt, 1858 aber definitiv mit dieser Stellung betraut und 1859 zum Generallieutenant
ernannt.
Ende 1863 traf M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
situation et les réformes néccessaires» (ebd. 1873), «La nation armée» (1876). Aus der Kriegsgefangenschaft nach Frankreich zurückgekehrt, wurde W. 1872 verabschiedet und siedelte nach Algerien über. Er starb 26. Febr. 1884 zu Paris. Nach seinem Tode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
der Verwaltung und Justiz sowie das Recht, Verträge mit fremden Staaten abzuschließen, Anleihen aufzunehmen, Münzen zu prägen, die Stärke der Armee zu bestimmen, Kriegsschiffe (außer Panzerschiffen) anzuschaffen, zugestanden. Für alle diese Rechte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
gestellt und erhielt Anfang 1871 den Befehl, mit dieser, die auf 150,000 Mann verstärkt wurde, Belfort zu entsetzen und nach Norden vorzustoßen, um die Verbindungen der deutschen Armee mit dem Rhein zu durchbrechen. Er dirigierte die Truppen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
. das Generalkommando in Florenz und ward 1876 zum Botschafter in Paris ernannt, nahm aber 1881 seine Entlassung und ist nur noch General von der Armee.
Ciampi (spr. tschám-), 1) Sebastiano, ital. Schriftsteller, geb. 30. Okt. 1769 zu Pistoja, wurde 1803
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
.
Cisrhenanisch, diesseit des Rheins (liegend).
Cisrhenanische Republik, ein Staat, der sich, als 1797 infolge der Operationen der französischen Armee auf dem linken Rheinufer die deutschen Regierungen aufgelöst wurden, aus den Städten Köln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
. (1873, 2 Bde.).
3) (C. de Lodève oder de l'Hérault) Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Lodève, an der Südbahn, hat eine Kirche (St.-Paul) mit hohem Turm, ein Collège, ein Handelsgericht und (1876) 5685 Einw., welche besonders Tuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
Gewalt sehr beschränkt war, that er doch für Italien viel und erwarb sich die Liebe der Bewohner. Als Oberbefehlshaber der italienischen Armee drang er 1809 nach Ungarn vor, gewann 14. Juni das Treffen bei Raab und trug dadurch viel zum Sieg bei Wagram
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
Ghazi, türk. Feldherr, geb. 1837 zu Amasia in Kleinasien, trat frühzeitig in die Armee, zeichnete sich im Krimkrieg aus, nahm an der Unterdrückung des kretischen Aufstandes teil, befehligte dann in Asien, ward 1874 Brigade- und 1876 Divisionsgeneral
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wilsdruffbis Wilson |
Öffnen |
fortgesetzt hatte, als er 23. Aug. 1813 in Philadelphia starb. Das Werk wurde nach Wilsons Tod aus seinen Sammlungen von Ord fortgeführt (Bd. 8 u. 9, 1814) und von Lucian Bonaparte durch 4 Supplementbände (1825-33) ergänzt (neue Ausg. 1876, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
vorging, die Berichte der zur Untersuchung derselben niedergesetzten Kommission, welche vollständig als »Actes du gouvernement de la défense nationale« (4. Sept. 1870 bis Februar 1871, Par. 1876) im Druck erschienen sind und, wenn auch nicht alle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
Staaten von Amerika. Bei
Ausbruch dcs Secessionskrieges trat er in die nördl.
Armee ein, machte zuerst die Feldzüge im Westen
und dann dcn der Potomac-Armee mit, wurde 1862
Kapitän und 1805 Major. An: 1. Juli 1863 in
Gcttycburg gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
Jan. 1868 aus dem Ministerium aus.
I. wurde 1869 Generalkommandant in Graz, 1873
Feldzeugmeister, 1874 wieder Chef des Generalstabs
der Armee und starb 25. Mai 1876 zu Wien.
John, Richard Eduard, Jurist, geb. 17. Juli
1827 zu Marienwerder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
, in
Frankreich 120 und in Rußland 84 Patronen. Eine Verminderung der Zahl in der deutschen Armee ist beabsichtigt.
Munitionsdiebstahl . Nach §.291 des Reichsstrafgesetzbuches
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
-Asis 30. Mai 1876 zur Herrschaft, wurde aber wegen
Geisteskrankheit bereits 31. Aug. 1876 vom Scheich ul-Islam für regierungsunfähig erklärt und durch seinen Bruder Abd ul-Hamid ersetzt.
Muradabād , engl. Moradabad , Distrikt der Division
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
963
Trautmann - Trauung
fechte, 27. und 28. Juni 1866. Am 27. Juni rückte das 1. Korps der preuß. Zweiten Armee unter Bonin durch den Paß von T. in die Stadt ein, stieß jenseit derselben auf das 10. österr. Korps Gablenz und wurde zum Rückzug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
in Österreich, dessen Freiherrenstand 1876 auch in Österreich anerkannt wurde. Das Haupt dieser Linie ist Franz Freiherr von W. (geb. 3. Febr. 1829), k. k. Kämmerer, Wirkl. Geheimrat, Feldmarschalllieutenant und Obersthofmeister des Erzherzogs Victor. 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
bringen kann, Hauptaufgabe der Verwaltung. Die Bedeutung von Sind liegt in seiner Lage als Durchgangsland nach dem 1876 von Britisch-Indien besetzten Quetta in Belutschistan, Pischin in Afghanistan; diesen Schlüssel zu Kandahar halt England seit 1879
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Gesänge; eine Anzahl derselben findet sich in Raynouards Sammlung. Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Leipz. 1883); Meyer, Leben des Troubadours G. F. (Heidelb. 1876).
Faience, s. Fayence.
Faille (franz., spr. faj), ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
in die Armee, bildete sich im französischen Heer zu Paris und Metz in der Kriegswissenschaft aus, ward nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel 1842 General und Direktor der Militärschule, 1846 Gouverneur von Jerusalem, 1848 von Belgrad, darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
der Chirurgie in Erlangen, 1841 in München, 1842 in Freiburg. Im Herbst 1848 wurde er in Kiel Professor der Chirurgie und Generalstabsarzt der schlesw.-holstein. Armee und kehrte 1854 als Generalstabsarzt der königlich hannov. Armee nach Hannover zurück. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
, 1876 zum Geh. Obcrregie-
rungsrat, 1881 zum Wirkl. Geh. Oberrcgierungs-
rat und Ministerialdirektor der Eisenbalmabteilung,
1891 zum Wirkl. Geheimrat, 1895 zum Unterstaats-
sekretttr und Staatssekretär des Staatsrats ernannt.
Nach dem Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
Suchet und diente dann unter dem Fürsten Poniatowski in der Armee des neugebildeten Herzogtums Warschau, mit welcher er die Feldzüge von 1809, 1812 und 1813, zuletzt als Regimentskommandant, mitmachte. Bei Leipzig fiel er in feindliche Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
deutsches Kinderbuch" (5. Aufl., das. 1873; Bd. 2, 2. Aufl. 1876); "Der Osterhas" (2. Aufl., Nördling. 1850); "Deutsche Volkslieder" (2. Aufl., das. 1851); "Deutscher Dichterwald" (11. Aufl., Stuttg. 1885); "Alte und neue Kinderlieder etc." (3. Ausg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
.
Casimir-Périer (spr. -perĭeh), Jean Paul Pierre, franz. Politiker, geb. 8. Nov. 1847 zu Paris, Enkel des berühmten Ministers der Julimonarchie und Sohn des 1876 gestorbenen Ministers des Innern C., studierte die Rechte, nahm 1870-71 als Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. 1889).
Cornaro, Ludwig, Freiherr von, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 1830, seit 1847 Offizier, war im Kriege von 1866 Oberstleutnant und Souschef des Generalstabes beim 1. Armeekorps der Nordarmee, wurde 1870 Oberst, 1876 Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
zurück, trat als Freiwilliger in die Armee und schwang sich durch Umsicht und Tapferkeit schnell empor. 1794 Brigadegeneral, 1796 Divisionsgeneral, that er sich dann besonders bei Lodi, Castiglione und Arcole hervor. Darauf wurde A. Befehlshaber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
er 1872 aus
der Armee und widmete sich fchriftstellerischcrTbätig-
kcit. Er lebt in Potsdam. G.s erste Veröffent-
lichungen, "Hypochondrische Plaudereien" (Elberf.
1875; 4. Aufl. 1876; Neue Folge, 3. Aufl., Dresd.
1890) und seine "Randglossen zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
15
Annedouche - Antokolski.
(1864), badende Kinder (1865), der Schreibuntericht (1866), die Marionetten (1869), Soldaten der Armee Bourbakis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
(1878). Auf der Ausstellung in Philadelphia 1876 hatte er sein gerühmtes Genrebild: der Advokat und seine Klienten.
2) William , geb. um 1824 zu Painesville (Ohio), begann seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
.
Fagerlin , Ferdinand Julius, schwed. Genremaler, geb. 5. Febr. 1825 zu Stockholm, widmete sich anfangs dem Schiffbau, besuchte dann das Gymnasium in Upsala, trat nach Absolvierung desselben in die Armee und wurde in Stockholm Offizier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
ist das Bild (1855): das Ende des Kaiserreichs, welches die 30. März 1814 in Paris einziehenden Überreste der großen Armee zeigt; viel treffender und charaktervoller Mar ie Antoinette als glückliche Königin zu Trianon im Kreis ihrer Familie und dieselbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
Thaten, eine Schenke in Todtnau (1870), der Herbst (1872), der Erstgeborne (1873), Ablaß bei Guémenée, Markt in Antwerpen, Verlesung des Dekrets vom 24. Febr. 1793, die Unterredung am Morgen (1876) etc.
Pilliard
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
und vertrieb die Kaiserlichen aus Italien. Im
Österreichischen Erbfolgekriege zog er im März 1743 mit einem starken Heer über den Rhein und erlitt 27. Juni bei Dettingen
eine völlige Niederlage. Er zog sich nun von der Armee zurück
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
, einen zweiten brachte Falkenstein 1876 ins Berliner Aquarium, wo er länger als ein Jahr gelebt hat. Vgl. Hartmann, Der G. (Leipz. 1879).
Gorillagarn, aus Alpako, Mohair, Schafwolle und vegetabilischen Faserstoffen im Gemisch mit Seidenabfällen fabriziertes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
266
Kruseler - Krusenstern.
(das. 1872); "Brutus" (das. 1874, 2. Aufl. 1882), "Marino Faliero" (das. 1876), "Das Mädchen von Byzanz" (das. 1877, 2. Aufl. 1885), "Rosamunde" (das. 1878), "Der Verbannte" (das. 1879), "Raven Barnekow" (das. 1880
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
mit der Pfeife etc. Er schrieb auch ein Drama: »Der Stern« (mit Jean Richepin), und ein einaktiges Lustspiel: »Der Strick am Halse« (1876).
Gillissen , Karl , Maler des militärischen Genres, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
kamen später: ein verwundeter Soldat, ein Bivouak (1866), die Nacht von Solferino (1870), und aus dem letzten Krieg: die Armee bei Metz 29. Okt. 1870, Gefangene bei Metz 1. Nov. 1870, französische Garden, Schweizer Garden (1875), der Etappenplatz (1876
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
, mit dem Herzog von Edinburg sogar eine Annäherung zwischen Rußland und England zu vollziehen, und im Mai machte A. in England einen Besuch. Währenddessen betrieb er mit Eifer die Reorganisation der Armee nach deutschem Muster; aber noch ehe dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
268
Bairak - Baireuth.
haben. Am bedeutendsten: 1) B. en Vosges, Ort im Departement Vogesen, Arrondissement Epinal, an der Ostbahn, in einem reizenden Thal, 300 m ü. M., mit schöner gotischer Kapelle und (1876) 1544 Einw., welche Eisendraht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
. General, geb. 18. Jan. 1820 zu Rio de Janeiro, wo sein Vater englischer Generalkonsul und Geschäftsträger war, trat 1836 in die indische Armee ein, machte als Subalternoffizier den ersten Krieg gegen Afghanistan mit, ward 1842 zur Leibgarde des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
165
Clausewitz - Claustrum.
Clausewitz, Karl von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, trat, kaum zwölf Jahre alt, in Neuruppin als Fähnrich in die preußische Armee und wohnte 1793 und 1794 den Feldzügen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
. Febr. eine Konvention, wonach er mit der 85,000 Mann starken Armee auf den Boden der Schweiz übertrat. Nach Unterzeichnung der Präliminarien von Versailles kehrte er nach Frankreich zurück, wurde zum Kommandanten des 5. Korps in der Armee Mac Mahons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
", Lustspiel (das. 1869); "Scene e descrizioni" (das. 1871); "Chioggia e Schio", Studien (das. 1872); "I nuovi ricchi" (Treviso 1876); "Andrea" (2. Ausg., das. 1877); "Pagine famigliari" (2. Aufl., das. 1878); "Svago e buona scuola" (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
" (Berl. 1873) und R. Köpkes "Kaiser Otto d. Gr." (in den "Jahrbüchern der deutschen Geschichte", Leipz. 1876).
Dummrian, dummer Jan, Hans; auch s. v. w. Pulicaria dysenterica.
Dumonceau (spr. dümongssoh), Jean Baptiste D., Graf von Bergendael
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
, Geschichte der preußischen Politik, Bd. 4, Abt. 1 (2. Aufl., Leipz. 1872); W. Hahn, F., der erste König von Preußen (3. Aufl., Berl. 1876); Ledebur, König F. I. von Preußen (das. 1878); Graf von Dohna, Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Lebens" (Leipz. 1886, 2 Bde.); Behaim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (das. 1874); Stadelmann, F. d. Gr. in seiner Thätigkeit für den Landbau Preußens (Berl. 1876), und dessen größeres Werk in den "Publikationen aus den königlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
574
Götz von Berlichingen - Gouachemalerei.
Konservatorium eintrat. 1863 kam er als Organist nach Winterthur, nahm aber vier Jahre später seinen Wohnsitz in Zürich und zog sich 1870 nach Hottingen bei Zürich zurück, wo er 3. Dez. 1876 starb. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
. Sein Roman "Heinrich von Ofterdingen" (hrsg. von J. Schmidt, Leipz. 1876), obschon unvollendet geblieben, legt davon Zeugnis ab. Er stellte sich darin die Aufgabe, "mit dem Geiste der Poesie, alle Zeitalter, Stände, Gewerbe, Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
Wiederausbruch der Feindseligkeiten zwischen Frankreich und Österreich im März 1809 zum Befehlshaber der unter dem Namen des Heers von Innerösterreich bekannten Armee ernannt, rief er die Tiroler zur Erhebung auf und rückte, während Chasteler in Tirol
|