Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auf den Strich gehen
hat nach 2 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0824,
Triangulation (Basismessung) |
Öffnen |
, daß die parallelen Ebenen 3 Linien Entfernung haben. Die Stärke der Keile steigt von 0,8-2,0 Linien. Zwischen diesen beiden Grenzen sind auf einer der parallelen Ebenen 120 Striche in gleichen Zwischenräumen so gezogen, daß sie die den Winkel der geneigten Ebenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
, Leonardo da Vinci, Dürer etc.), oder als Karton, d. h. eine große Zeichnung in Umrissen mit geringer Schattenangabe (Kartons von Cornelius in der Nationalgalerie zu Berlin). Zu den Studien sind auch zu rechnen: Akte, künstlerische Zeichnungen nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
842
Beugung des Lichts.
Spalten gedrungenen Strahlen auf einem in geeigneter Entfernung angebrachten Schirm zu einem schmalen Bild O O (Fig. 3) des Spaltes vereinigen. Die Strahlen haben bis zum Bild O O alle den gleichen Weg zurückzulegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) |
Öffnen |
617
Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen)
Verbuttern des Rahmes hat v. Döhn in Berlin komprimierte Luft ohne maschinelle Vorrichtung empfohlen. Er leitet die Luft durch ein Rohr bis auf den Boden des teilweise gefüllten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
. und durch seine Radierungen. Dazu gehören unter den größern Arbeiten: das Album der Burg Stolzenfels (50 Blätter), das Album von Venedig, sechs große Ansichten der Burg Stolzenfels, acht dergleichen für den Großfürsten-Thronfolger von Rußland, die 24 Aquarelle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die Kakadu, Plattschweifsittiche, Zwergpapageien und Lori; letztere gehen von der australischen Region bis Hinter- und Vorderindien. Die Familie der Edelpapageien gehört der nordaustralischen, orientalischen und äthiopischen Region an, von den Salomoninseln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Grenze des Schnees plötzlich die Form der Palmen vor Augen zaubert. Neben
ihr blühen Alpenpflanzen; bis in die gleiche Höhe gehen baumartige Kugeldisteln
( Echinops ). Außer den schon erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
und gehen durch alle diejenigen Punkte der Erdoberfläche, in denen die Sonne einmal des Jahres, und zwar zur Zeit ihrer größten südl. oder nördl. Entfernung vom Äquator, im Zenith steht.
Wendekultivator, ein dem Exstirpator ähnliches Instrument zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, feuchten Strichen erhebt sich das blaue Polemonium zu Fußgröße; Zwergbirken, Zwergerlen, Zwergzedern (Pinus daūrica), in deren Zone selbst die nordischen Beerensträucher reichen, erscheinen in den südlichen Teilen der Tundra. Die Baumgrenze liegt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ziffernbis Zigarren |
Öffnen |
diese Zeichen nicht zu oft wiederholen muß, gibt man auch den Zahlen 5, 50, 500 etc. eigne Zeichen. Hierher gehört das Ziffersystem, welches auf ältern griechischen Inschriften im Gebrauch ist: die Einheit wird mit einem Strich I bezeichnet; für 5, 10
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
sollen. Gleich den optischen Eindrücken, kann ein gleichmäßig fortdauerndes Geräusch oder die bloße Konzentration der Gedanken auf die Striche eines Magnetiseurs, ja bei empfänglichen Personen schon die bloße Überzeugung, daß sie zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
, daß die sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands mit allen gesetzlichen Mitteln ihre Ziele erstreben wolle, das Wort "gesetzlichen" strich. Das radikale sozialistische Programm, wie es in den statutarischen Bestimmungen und Kongreßbeschlüssen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
hat Gruner eine neue Klassifikation gegeben, indem er fünf Typen unterscheidet, deren Zusammensetzung und Verhalten in folgender Tabelle angegeben sind; an den Grenzen gehen dieselben ineinander über.
Klassen Zusammensetzung O:H Spezifisches
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
Zustande verarbeitet. Da die Tuchmacherei noch vielfach in den Händen kleiner Gewerbsleute liegt, so ist auch die Handweberei noch ziemlich verbreitet; größere, fabrikmäßige Geschäfte haben dagegen in der Regel mechanische Webstühle gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
541
Q (Buchstabe) – Quadrant
Q.
Q, der 17. Buchstabe unsers Alphabets, findet sich schon im phöniz. Uralphabet. Die Phönizier bezeichneten den k-Laut durch Kaph (grch. Kappa, s. K) und Koph (grch. Koppa Ϙ). Da die griech. Sprache diese
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Tiere. Sehr reich ist der ganze Südteil des Landes an prachtvollen Fasanenformen, von
denen manche, z.B. der Goldfasan ( Thaumalea picta L. ), ziemlich weit nach N. gehen.
Besonders gut vertreten erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Wacht am Rheinbis Wächter |
Öffnen |
gelblichweiß, an den Brust- und Bauchseiten rostrot, hellgelb in die Länge gestreift, mit einem gelblichweißen Strich über dem Auge. Die Handschwingen sind schwärzlichbraun, mit rötlichbraungelben Querflecken, die rostgelben Steuerfedern haben weiße
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
, die neuern mit grauen oder schwärzlichen Strichen. Die Farbe der Tinte ist in den ältern Handschriften gelblich, weil sie verloschen ist, vom 12. Jahrh. an gewöhnlich schwärzer, weil man sich, statt der Säuren, häufig schlechter Tusche bediente. - Bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
933
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna).
[Tafel VII, Karte 3, Stoßvogel, Wehrvögel, Kurzflügler.] Von den Stoßvögeln, von denen die Raubvögel auf eigner Karte behandelt sind, sind die Ruderfüßer kosmopolitisch; am weitesten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
1074
Wald ? Wälzen.
Schafft Recht den Waifen und Wittwen, 5 Mos. 10, 18. Verflucht sei, wer das Necht des Fremdlings, des Waifen, und
der Wittwe beuget, 5 Mos. 2?, 19. Die Wittwen hast du leer lassen gehen, und die Arme der
Waisen zerbrochen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
in ihre Schulen und Gefängnisse, Luc. Hl, 12.
HGrr. ich bin bereit mit dir ins Gefängniß und in den Tod zu gehen, Luc. 22, 33.
Paulus - überantwortete sie (die Heiligen, H.G. 26, 10.) ins Gefängniß, A.G. 6, 3. c. 32, 4.
Sondern in allen Dingen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
(s. d.); auch Krokodile geben gelegentlich ins M. und durchschwimmen große Strecken. Absolute Meeresvögel giebt es nicht, da sie mindestens an das Land gehen, um zu brüten, die meisten auch fliegen können, doch sind viele im übrigen ganz (Pinguine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
, allmählich schneller werdend.
Acceleration (lat.), s. v. w. Beschleunigung (s. d.).
Accent (lat., bei den Griechen Prosodía , "Beigesang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
abschließen oder die letztere, weil deren Abschluß den Anhängern der Hypothese Gelegenheit zu Einwürfen gegeben hat, vor dem Zutritt durch glühende Röhren oder Schwefelsäure gehen lassen. Zwar will der englische Naturforscher Ch. Bastian trotz aller dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Klassenhäupter oder Radikale verteilt, welche in der Regel die Begriffskategorie des Wortes andeuten. Innerhalb der Klassenhäupter sind die Zusammensetzungen nach
der Zahl der Striche, aus denen der hinzutretende Bestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
36
Centralamerika
Die ausgedehntere Kultur der europ. Cerealien wird jedoch erst an der obern Grenze dieser Region betrieben und zwar vorzugsweise in den Tierras frias oder
den über 2000 m gelegenen Strichen, zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, im Osten von Passatwinden bedingt. Daher auf einer Seite üppigste Waldnatur, auf der andern Savanne. Auch durchsetzen intensiv trockne Striche die Passatregion, wie die Guanoinseln in den Zentralteilen des Stillen Meers erkennen lassen. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
Seehund (?koc!i viwiina. ^.) ge-
funden fowie (nach Möbius und Hcincke) 96 Arten
von Fischen, von denen 37 bis jetzt bloß hier be-
obachtet wurden; die südöstliche hat 60 Arten und
die nordöstliche 54, darunter 5 bloß hier beobachtete.
Die Auster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
Ströme und bringen das damit verbundene Telephon zum Ansprechen. Wenn dann durch den Morsetaster die Leitung abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, giebt das Telephon den Punkten und Strichen des Morsealphabets entsprechende lange und kurze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
werden selbst vom König geehrt. Erstere, deren Kopf fast immer auf der rechten Seite rasiert ist, kleiden sich sehr reich; die Priesterinnen schmücken ihr Haar mit Kauris und Perlen, während sonst die Frauen in D. mit kahlem Kopf gehen; den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Verkehr leicht zugänglichen Strichen gelingt es dem Landmann, mehr als den eignen Familienbedarf zu behalten (so macht z. B. die Bevölkerung im Irawadithal den Eindruck einiger Wohlhabenheit), im ganzen ist das Volk aber arm. Das Heerwesen ist ungenügend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
die
Elemente, die für den Antrag Huene gestimmt hat-
ten, bis auf wenige Ausnahmen aus. Die Frei-
sinnige Partei spaltete sich sogleich nach der Auf-
lösung in die Freisinnige Vereinigung unter Führung
Rickerts, die später den Antrag Huene genehmigte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
die Holländer zahlen müssen: Den Wert des jährlich gewonnenen Goldes schätzt man auf 3 Mill. Mk. Weltberühmt sind ferner die Diamanten von B., die sich im W. der Insel im Landakdistrikt und in einem Strich von hier nach SO. bis Bandschermassing finden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
,
eine fcharf markierte Einteilung in halbe Decimeter,
von denen immer je 5 übersichtlich zusammengestellt
sind; die ganzen Meter sind außerdem noch durch
rote Striche und eiserne Querbolzen bezeichnet.
(S. Entfernungsmesser.)
Distanzmesser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
oder eines Großfürsten; auch Bezeichnung einer Behörde, welche in derselben ihren Sitz hat.
Palatāle (lat.), Gaumenlaute, s. Lautlehre. Von den sehr nahe verwandten Gutturalen (Kehllauten) unterscheiden sie sich dadurch, daß sie weiter vorn im Mund, am harten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
Mineral von grünlicher, gelblicher, bräunlicher oder rötlicher Färbung, schimmernd oder matt, im Strich fettglänzend, fühlt sich fettig an und zerfällt im Wasser zu einer breiartigen, nicht plastischen Masse. W. findet sich teils in den Schichten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
wieder entstehende Abfall wird wiederholt zu neuer Masse geschlagen und man unterscheidet daher erst-, zwei-, drei-, vier- und fünfmassige Ware. Um ächten M. von unechten zu unterscheiden, soll man den Gegenstand mit der Kante einer Silbermünze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
735
Tockieren - Tod.
Wasserfall (100 m hoch, 24 m breit, mit drei Absätzen), durchfließt das Thal von Ossola und mündet bei Pallanza in den Lago Maggiore; 76 km lang.
Tockieren (v. ital. toccare, "berühren"), Bezeichnung für eine Art der Malerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
: «Der Oberharz, ein Wegweiser beim Besuche der Oberharzer Gruben» (Clausth. 1852), «Der Kommunion-Unterharz, ein Leitfaden für den Besuch des Rammelsbergs» (Freiberg 1853), «Anleitung zum Studium der Harzer Hüttenprozesse» (Clausth. 1857), «Die Oberharzer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
, Moose und Farne nur schlecht gedeihen. Diese Wälder gehen im NW. bis etwa 500 m Höhe hinauf, wo sie scharf abgeschnitten aufhören. Dann folgt ein Strich Torflandes, mit kleinen Alpenpflanzen und gegen den Skorbut heilsamen Kräutern bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Thermen am mittlern Terek, westlich von Grosnaja, mit Temperaturen von 32,5-69° C. Räumlich überaus groß (fast 34,000 qkm) sind die Striche, denen brennende Gase und Naphtha entquellen; sie liegen im W. auf der Halbinsel Taman, im NO. südlich des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
den englischen Rennpferden sehr verbreitet. Als Mittel sind zu empfehlen Einreibung der Geschwulst mit scharfer Salbe oder Brennen in Punkten oder Strichen.
Hasenindianer, ein zur Familie der Athabasken (s. d.) gehöriger Indianerstamm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
die Bäder in Budapest (Ofen) die berühmtesten. Am linken Donauufer ist das Rákosfeld. Der Boden ist um Kalocsa sowie in den hügeligen Strichen fruchtbar und liefert Weizen und andres Getreide, Mais, Hanf, Tabak, Kartoffeln und Rüben. Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
in den Strafprozeß einführen
will. Ihr steht die besonders im Unterhaus zum
Ausdruck gekommene Erwägung entgegen, daß die
Zeugnisverweigerung seitens des Beschuldigten von
Nichter und öffentlicher Meinung leicht als Schuld-
bekenntnis gedeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
, so verdünnt man die Luft im Recipienten. Bei umgekehrter Anwendung des Hahns wird die Luft in R verdichtet. Beim Verdünnen dehnt sich die Luft des Raumes R in den Raum R+S aus und wird ausgestoßen. Nimmt man also die Anfangsdichte der Luft in R
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
. Die hysterischen Lähmungen gehen oft schnell vorüber, wechseln ihren Sitz etc. Sie sind offenbar zentralen Ursprungs; die gelähmten Muskeln reagieren prompt auf den Reiz des elektrischen Stroms. - Derartige Krämpfe und Lähmungen nennt man, auch wenn sie bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
gelegene Striche vor, welche wegen der schönen Seebäder im Sommer viel besucht werden. Die Bodenbeschaffenheit ist im allgemeinen nur mittelmäßig; aber selbst in den Sandstrichen ist es gelungen, vermittelst des Mergels, welcher die Unterlage derselben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
strömen läßt. Die herausgezogenen Härchen werden auf dem trocknen T. gegen den Strich aufgebürstet und durch große Handscheren oder durch scherenartige mechanische Vorrichtungen (Schermaschinen) zu gleicher und geringer Länge abgeschnitten, damit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
undurchdringliche Sümpfe; der ganze Norden und No rdosten sowie die Striche nördlich des Ngamisees haben meist Überfluß an Wasser, während die südlichen Teile wasserarm sind. Von den Flüssen enthalten nur der Oranje, der Cunene und der Cubango das ganze Jahr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
das ganze Land, mit Ausnahme von zwei vom König für sich reservierten Strichen, in die Hände der Fremden überging. Um Ordnung in die oft einander ausschließenden Konzessionen zu bringen, nahm der König 1886 den Engländer Shepstone zu seinem Berater
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
Kopien von großer Wichtigkeit.
Ogham (mittelirisch ogom ,
ogum ), bei den Iren Name einer Schrift, die sich auf Inschriften der beiden brit. Inseln vorfindet. Die ältesten Inschriften
gehen bis ins 5. Jahrh. n.Chr. zurück, die Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
". Ihre Frauen nämlich gehen nackt und binden sich nur, wenn sie in Verkehr mit Europäern oder Hindu kommen, einen Blätterschurz vor, der nach wenigen Stunden vertrocknet. Den Frauen der unter engl. Herrschaft stehenden Dschuang wurde 1871 von seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
952
Städtisch-Petersdorf - Stammeln
Städtifch-Petersdorf, s. Petersdorf.
Staffeltarif, s. Eisenbahntarife. München.
*Staehlin, Adolf von, starb 4. Mai 1897 in
^ Stammeln und Stottern. In den Begriff
Stammeln faßt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
gewachsen ist. In Honduras finden sich die nächsten und zugänglichsten Wälder in feuchtem Tieflande; ihr schwammiges, grobfaseriges Holz könnte gar nicht für Mahagoni gehen, wird aber dennoch in Massen nach England ausgeführt und bei der Möbelfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Charakterzeichnungen des jungen Abgeordneten Paul Deschanel vereinigt, in »Les artistes littéraires« von Maurice Spronck Schattenrisse von Schriftstellern, denen die Form über den Inhalt zu gehen pflegt. Henri Houssaye verjüngt die Zauberinnen »Aspasie, Cléopâtre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
. Vielfach ist er hier mit eruptiven Lagern von diabasischen Grünsteinen vergesellschaftet. Die sehr homogenen und ganz tiefschwarzen, im angeschliffenen Zustande sammetähnlich anzufühlenden K. wurden früher zum Probieren des Goldes durch den Strich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
.
Seitengänge, die bei der Dressur des Pferdes
vorkommenden Bewegungen, bei denen Vorder-
und Hinterbein auf zwei Hufschlügen gehen: Schen-
kelweichen, Schulterherein, Kontraschul-
terherein, Travers, Nenvers. Die S. schlie-
ßen eine dem Pferd nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
mit scharlachrotem Schnabel, der die nördl. Teile von Südamerika bewohnt, während der ihm sehr ähnliche, aber 57 cm lange große Tukan (Rhamphastus toco Gm., Fig. 2), mehr in den höhern Strichen von Guayana bis Paraguay vorkommt (s. Karte: Tiergeographie I
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
betrieben, infolgedessen ist auch die Käsebereitung sehr stark (jährlich kommen etwa 6 Mill. kg zu Markte). Bedeutend ist außerdem der Wollhandel, der seine Hauptmärkte auf der Insel Texel hat. Die Fischerei in den Binnengewässern hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
und in milden Land-
strichen wird der G. sehr oft außen vor den Zimmern
nach dem Hofe hingeführt und in diesem Falle auf
Säulen gestellt oder durch Konsole unterstützt (Ga-
lerie), auch durch Geländer, Brüstungen, Glaswände
u. s. w. geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
186
Himly - Himmel
guren, steif, meist eckig, immer ganz isoliert voneinander; die einzelnen Wörter werden durch senkrechte Striche voneinander getrennt. Die Sprache aller drei Dialekte bietet namentlich rücksichtlich des Lautbestandes, aber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
nur die Grenzen berührt, zu dessen System aber die Flüsse, welche das Land bewässern, gehören. Berühmt sind die Kajetanowschen Quellen. Das Klima ist sehr trocken, namentlich in den waldlosen Strichen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt +6,5° C
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
168
Pitehanf - Pitschen
Seefahrt und Fischerei. Regelmäßig gehen Dampfer
nach Stockholm.
Pitehanf, soviel wie Agavefaser (s. d.).
Pitesci (Piteschtj), Stadt im rumän. Kreis
Arschis, am Arges, am Nordrande der Walachei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
Ländern eingeführt wor-
den, einschließlich der Staaten, welche heute keine
mehr ausgeben, wie z. V. die deutschen Bundes-
staaten (außer Bayern und Württemberg) und die
ital. Kleinstaaten. Bezüglich der Briefumschläge
folgten Finland dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
bei den Phöniziern zwischen n und o an 15. Stelle. In den ältesten semit. Inschriften besteht der Buchstabe, der dort einen s-Laut bezeichnet, aus drei wagerechten Strichen, gekreuzt von einer senkrechten (vgl. griech. Ξ ξ). Die Griechen gaben ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
179
Bifertenstock - Binnenschiffahrt
sicherung fallen auch die durch anderweite Beschaffung
von Kühleis und durch einstweilige Kühlanlagen
entstehenden Mehrkosten gegenüber den normalen
Kosten der Kühlanlagen unter die Versicherung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
km. Der Wasserspiegel des Stroms liegt an der Mündung der Premsza 245, bei Thorn 35, bei Dirschau 3 m ü. M. Die Tiefe, im untern Lauf zwischen 2 und 6 m schwankend, im Danziger Hafen 5,6 m betragend, wechselt in den einzelnen Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
verstreut; zusammen (1880) etwa 450000 Köpfe. Alle diese (wie sie in Ungarn heißen) Schwaben, deren Zahl man 1880 noch auf über 6000000 schätzte, gehen der Magyarisierung entgegen. Ihr widerstehen die im 12. Jahrh. eingewanderten Siebenbürger Sachsen (über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
ererbten Hälfte
von Palermo und Calabrien, und als dieser 1127
ohne Erben starb, unterwarf er dessen Gebiete und
die noch unabhängigen langobard. Striche und
freien normann. Grafschaften Capua und Neapel
sowie die Freistädte Gaeta und Amalfi. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Westaustralien |
Öffnen |
gehen den Gestaden zu, doch sind die Betten meist wasserarm, die einzige Wasserstraße von Bedeutung ist der Schwanenfluß (s. d.), doch verspricht auch der Fitzroy im Norden für den Verkehr von Wichtigkeit zu werden. Die großen Seen des Innern sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
, eiserne oder steinerne Kanäle, welche quer durch Teiche, Straßen etc. gehen, um das Wasser aus tiefer liegenden Strichen abzuführen.
Ducker, s. Antilopen, S. 639.
Dücker, Eugen, Maler, geb. 10. Febr. 1841 zu Arensberg ^[richtig: Arensburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
und eingebogenen Rändern, sehr schlanken, hochläufigen Füßen, kurzen, stark gerundeten, breiten Flügeln, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längsten sind, mittellangem, leicht ausgerandetem Schwanz und von einer häutigen Schuppe bedeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
., Erlangen 1881). - Vgl. Ebert, Tertullians Verhältnis zu M. F. (in den "Abhandlungen der königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften", Bd. 5, Nr. 5, Lpz. 1868); ders., Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendlande, Bd. 1 (ebd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
auf, daß herein gehe das gerechte Volk, das den Glauben bewahret, Esa. 26, 2.
Dies Volk habe ich mir zugerichtet, es soll meinen Ruhm erzählen, Esa. 43, 21.
Du Volk, in welches Herzen mein Gesetz ist, Esa. 51, 7.
Und dein Volk sollen eitel Gerechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
und will sie bauen, wie sie vor Zeiten gewesen ist, Amos 9, 11.
Des Vaters Segen bauet den Kindern Häuser (d. i. befestigt Hab und Gut sammt ihrer Nachkommenschaft), aber der Mutter Fluch reißt sie nieder, Sir. 3, 11.
§. 5. V) Wenn gesagt wird, daß GOtt
|