Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf etwas Wert legen hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0544, Hand Öffnen
. §. 11. Hand anlegen, I) einem Gewalt anthun, ^of. 2, 19. 1 Sam. 22, 17. c. 24, 7. 2 Kön. 11, 16. Joh. 7, 30. A.G. 4, 3." II) eine Sache angreifen, um etwas zu verrichte», Hiob, 28, 9. Luc. 9, 62. * Lege deine Hand nicht an den Knaben, und thue ihm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0718, von Unknown bis Unknown Öffnen
wohlfeilen Wildprets gewinnt )as etwas weichliche, leicht verdauliche Fleisch außerordentlich an Wohlgeschmack. Vor allem lege man stets das abgezogene, sorgfältig ausgeweidete und sauber gehäutete und gewaschene Tier vor dem Braten und Spicken etwa 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0653, von Unknown bis Unknown Öffnen
Gerüchen, die diese ausströmen, verschont zu bleiben. Für ein probates Mittel wäre sehr dankbar, eine eifrige Leserin der Kochschule. Von I. E. in F. Privat-Pension. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin die Adresse einer Privat-Pension
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0108, Die hellenische Kunst Öffnen
viel mehr Wert auf Einzelheiten legen und in diesen ihre, allerdings hohe Kunstfertigkeit kundzugeben suchen. Man ersieht dies namentlich an den bekleideten Figuren in der Behandlung der Gewandung, die, an und für sich betrachtet, meisterhaft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0281, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 27. Februar. Inhalt: Das Fleisch. - Die Hauswäsche - Hausmittel und Rezepte. - Fleckenreinigung. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Das Fleisch. Bei dem heutigen Werte des Fleisches
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0557, von Unknown bis Unknown Öffnen
KaviFote. Man treibt das Gelbe von 23 hartgesottenen Eiern durch, vermischt es mit 2 3 rohen Eigelb und etwas guten Senf und fügt unter gutem Rühren Olivenöl hinzu, bis die Sauce bmdig ist. Dann wird der nötige Weinessig (resp. Cnronensaft), Salz
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0070, von Einmachkunst bis Antworten Öffnen
Löffeln Olivenöl, Salz, Pfeffer, etwas Essig, Senf und einer Prise Zucker übergießt, und bis zum Anrichten kalt stellt. Fr. L. R. in B. Steinpilzgemüse. 2 Pfd. Steinpilze, welche sehr gut gereinigt, jedoch nicht gewaschen werden, schneidet man
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0394, von Osmium bis Palladium Öffnen
100 spanische Thaler kosten. Die Russen und noch mehr die Chinesen legen auf dieses Pelzwerk hohen Wert und letztere ziehen die schönsten Felle noch dem Zobel vor. Es wird aber alles gejagt, junge, halbwüchsige und erwachsene Tiere, weshalb denn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0638, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Von E. Th. in A. I. Zitronen. Wie lassen sich Citronen auf Monate hinaus aufbewah-Ist es ratsam, sie wie die Aepfel in den ' Keller zu legen? II. Hat eine werte Leserin die "Koch-Kiste" in Gebrauch, und welche Erfahrung damit gemacht? Von M. C
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0077, von Einmachkunst bis Eier weich zu kochen Öffnen
stehen und während des Kochens auch so voll erhalten werden muß; hierin läßt man die Zwetschgen 1 Stunde lang kochen, bis dieselben etwas aufgesprungen sind. Dann nimmt man sie aus dem Ofen, bindet sie, ohne sie erst verkühlen zu lassen, fest mit Blase
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0516, von Unknown bis Unknown Öffnen
Hausfrau in P. Menüs für Wasch- und Putztage. Jung verheiratet und aus sehr kleiner Familie stammend, werde ich hier ganz plötzlich durch Todesfall in ein großes Hauswesen gestürzt und erlaube mir nun an meine werte Mitleserinnen der Kochschule
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0124, von Fleckenreinigung bis Die Spalten der Fußböden Öffnen
ich darauf aufmerksam machen, ihre Waschkleider und Blousen doch ja nicht in gestärktem Zustande über Winter aufzuheben. Sie würden dadurch im Frühjahr in der ersten Wäsche mürbe und brüchig. Man wasche sie vor dem Aufheben gut aus und lege sie lose
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0132, von Meine Nebenstunden bis Die Zitrone als Hausmittel Öffnen
der Zeit zu würdigen versteht. Gewöhnlich legen viele in ihrem Leichtsinn auf die sogenannten Nebenstunden wenig Wert; sie sind gleichgültig in der Auswahl der Vergnügungen und halten sie dann schon für gut, wenn sie ihnen angenehm die Zeit ausfüllen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0493, von Unknown bis Unknown Öffnen
Milch die Gärungskeime zu verleihen, die zum Dick- bezw. Sauerwerden nun einmal erforderlich sind. M. Kn. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von L. M. in P. Lederhandschuhe. Kann mir eine werte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Blaß bis Blattläuse Öffnen
oder in Bewegung gesetzt werden kann. Die Tischplatte kann in ihrer Höhenlage etwas verstellt und damit der Druck des Schreibstiftes auf das Papier nach Bedarf geändert werden. Durch einen von dem Uhrwerk beeinflußten Morseapparat wird in jeder Sekunde einmal ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0372, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stunde gekocht. Man richtet sie über Eigelb an; wenn gerade vorrätig, so fügt man dem Eigelb einen Löffel Nidel bei. Man kann auch oeufs pochés in die Suppenschüssel legen, ein Ei per Person und die Suppe darüber schütten. Schwämme mit Ei. Eine sehr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von A. B. in G. Das Eierlegen der Hühner. Meine 19 Hühner (1- und 2jährige), legen dies Jahr so wenig Eier. Ich erhalte nur 2-3 Stück per Tag, kaum den 3. Teil wie andere Jahre bei weniger Tieren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0622, von Unknown bis Unknown Öffnen
. in W. Waschmaschine. Welche Waschmaschine mit Handbetrieb (für 5 Personen berechnet) ist heute die zweckmäßigste und empfehlenswerteste? Von Fr. V. in W. Kanmchenbalg. Könnte mir eine werte Mitleserin Auskunft geben, wie ich einen in Farbe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
, mittellangen, etwas abgerundeten Flügeln, unter deren Schwingen die dritte und vierte am längsten sind, keilförmigem Schwanz, dessen Steuerfedern steife, spitze Schaftenden besitzen, kurzen, starken Füßen mit langen, paarig gestellten Zehen und großen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0537, Öfen Öffnen
Värmebedarfe entsprechend, einfache und sichere Bedienung, be- queme Reinigung der Heizflächen und Entrußung der Rauchwege. Ferner ist Wert zu legen anf eine mit dem Ofen event, zu verbindende Ventilation der Räume: Zuführung reiner, vorher
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0182, von Planieren bis Planimeter Öffnen
werden. Um die Halbkugeln größter Land- und Wasserflächen darzustellen, wählt man eine Horizontalprojektion, für die Landhalb- kugel meist mit London oder dem Punkt 50" nördl. Br. und 0" östl. L., oder mit dem dazu antipodisch ge- legenen Punkt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0724, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 124 - die nicht verkapselten Flaschen sind nicht mit dem halse nach der stets feuchten oder schimmeligen Wand des Kellers zu legen, auch nicht in den oft von den Flaschengestellen vorgezogenen, Feuchtigkeit und Ungeziefer enthaltenden Sand
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0657, Buchdruckerkunst Öffnen
haben soll, giebt es erst von 1483 einen datierten Druck. Von den vielen (etwa 45) undatierten Bruchstücken kleiner holländ. Drucke (Donate u. dgl.), auf welche die Anhänger der holländ. Ansprüche so großen Wert legen, ist noch von keinem ein höheres
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0858, von Schäfer bis Schaffen Öffnen
unter den Heiden, Pf. 44, 12. Sie liegen in der Hölle wie Schafe (man wird sie in die Hölle wie gemtiftete Schafe legen), Pf. 49, 15. Du führest dein Volt, wie eine Heerde Schafe durch Mose und Aaron, Ps. 77, 21. Pf. 78, 52. Er hat uns
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Disputation bis Dissidenten Öffnen
; einen Kupferstich (etwa 2,4:1,7 m) lieferte Ios. von Keller (1844-56). Disputation (lat.), Wortkampf, besonders ein vor der Öffentlichkeit geführter gelehrter Streit, bei dem die eine Partei (der Opponent) das zuwider- legen fucht, was die andere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
, es ist Alles eitel Mühe, und Nichts mit ihrem Thun, Esa. 41, 29. Ihr Wert ist Mühe, und in ihren Händen ist Frevel, Esa. 59, s. ?. Die Götzen reden eitel Mühe, Zach. 10, 2. Mühle z. 1. Ehe die Wasser- und Windmühlen erfunden wurden, batte man
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0263, von Krümmungsmaß bis Krupp Öffnen
legen. Läßt man die drei Punkte zusammenfallen, so geht die Ebene in die Oskulations- oder Schmiegungsebene, der Kreis in den Krümmungskreis über; der reciproke Wert des letztern ist das Krümmungsmaß für die erste K. der Kurve. Eine solche Kurve hat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
als in dem sentimental-moralischen Genre der Zeit geschrieben waren, machten bei ihrem Erscheinen viel Glück, sind aber jetzt ungenießbar. Von bleibendem Wert ist dagegen sein Trauerspiel "Dyveke", obgleich dasselbe auch das Gepräge der Zeit an sich trägt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
die ihnen unangemessensten Dinge, wie Fleisch, Thee, Kaffee und Wein. Sie nisten in hohlen Bäumen, wenige auch in Fels- und Erdhöhlen, und legen ihre weißen Eier meist obne Unterlage ab. Nur einige Arten tragen etwas Nist- material ein und zwar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0136, von Piano-Melodico bis Piaristen Öffnen
134 Piano-Melodico - Piaristen hat nur einen solchen Tritt oder Zug; Flügel und Pianino besitzen meist noch einen zweiten Zug für die Verschiebung, durch welche die Klaviatur etwas zur Seite gerückt wird, so daß die Hämmer nur an zwei, statt an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1001, von Rosenhonig bis Rosenkranz Öffnen
Städten Palästinas, wo die Verfertigung des R. ein bedeu- tender Industriezweig ist, sehr geschätzt; auch die Mohammedaner legen besondern Wert auf solche R., deren Stoff aus den heiligen Städten ihrer Religion stammt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
(Estancias). Ihre Bildung steht natürlich auf der niedrigsten Stufe. Lesen können wenige, Schreiben gilt ihnen für eine große Kunst. Katholiken sind sie eigentlich nur der äußern Form nach, doch legen sie auf ein kirchliches Begräbnis in heiliger Erde
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0270, Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) Öffnen
geißelte; dann trat er wieder gehorsam in die Dienste der sogen. Gemeinde jenes Mannes Zurück, der ihn selbst von Mutter und Gattin trennte. Erst als jene in der Mühe des rauhen Lebens erlagen und der Schwindler die Hand auf das Vermögen Oliphants zu legen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0845, von Fischschwanzbrenner bis Fischzucht Öffnen
die von den reichen Schwelgern der Kaiserzeit oft mit ungeheuern Kosten angelegten Süß- und Meer- wasserteiche nur als Behälter für die mit unsinnigen Preisen bezahlten Fische dienten und in volkswirt- schaftlicher Hinsicht ohne jeden Wert waren. Weit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0360, von Praktikabel bis Prämienanleihen Öffnen
anleitet. Praktisch (grch.), für die Bedürfnisse des thätigen Lebens bestimmt, dazu brauchbar, im Gegensatz zum bloh Theoretischen; zweckmäßig, geschickt, erfahren. Praktizieren, etwas ansübend betreiben (z. B. die Thätigkeit eines Arztes
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0104, von Ehrenpreis bis Eier Öffnen
Stengeln, kurz gestielten entgegengesetzten Blättern und kleinen hellblauen Blüten in vielblütigen Ähren. Das bitterlich herb und etwas balsamisch schmeckende Kraut ( herba Veronicae ) wird im Sommer mit den Blüten gesammelt und Aufgüsse davon werden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0586, von Topfstein bis Torf Öffnen
, welche ebenfalls als Viehfutter dienen und zum halben Wert wie Heu geschätzt werden. Deutschland baut auf 2190 ha zus. 388855 Z. Ztr. Knollen. Der Preis ist etwas geringer wie der der Kartoffeln; die T. kommt nur im Lokalhandel vor. - Zollfrei. Torf
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, von Lästerlich bis Lästerung Öffnen
sie in der Hofhaltung GOttes etwas wider Obrigkeiten vorbringen, thun es ohne Verleumdung dieses von GOtt verordneten Standes, 2 Petr. 2,11. (Richt.: Selbst die höheren Engel sprechen kein lästerndes oder verdammendes Urtheil gegen einander, also gegen die gefallenen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0798, Hund (Haushunde) Öffnen
und Betragen so ziemlich überein, zeigen aber mannigfache Abweichungen infolge verschiedenartiger Beeinflussung durch den Menschen. Sie sind ebensogut Tag- wie Nachttiere, fressen alles, was der Mensch ißt, roh und zubereitet, am liebsten etwas fauliges
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0459, von Kaninchen bis Kaninchenfelle Öffnen
Pflanzen und etwas Salz. Ob man den K. Wasser zum Saufen geben soll oder nicht, ist noch streitig; doch dürfte es am zweckmäßigsten sein, den Tieren Wasservorrat zum beliebigen Genuß hinzusetzen. Man hüte sich, die tragende Häsin bei den Löffeln
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0445, von Landesältester bis Landesaufnahme Öffnen
Wiedergabe des Bodenreliefs Wert zu legen habe (vgl. Morozowicz, Die königlich preußische L., Berl. 1879). - Bei Ausführung der L. wird das Land durch trigonometrische Netzlegung (s. Triangulation) in Dreiecke oder Polygone geteilt, deren Eckpunkte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0008, von Natterwendel bis Naturalien Öffnen
natürlichen Menschen den Ideen des Guten und Schönen gemäß auszubilden. Man spricht auch von der schönen N. und deutet damit auf die ideelle Bedeutung der Naturgegenstände hin, denn insofern wir die Dinge als schön auffassen, legen wir ihnen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0684, Schwangerschaft Öffnen
Organ dringen von der einen Seite hinein die Blutgefäße der Mutter, von der andern diejenigen des Fötus, und beide legen sich so ungemein innig aneinander, daß zwischen fötalem und mütterlichem Blut ein umfangreicher Diffusionsaustausch zum Zweck
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
einführte (1617). Die in das 16. Jahrh. fallenden umfangreichen Arbeiten Kaufmanns (Mercator) und Bienewitz' (Apianus) sind von verhältnismäßig zweifelhaftem geometrischen Wert. Mercator und sein Sohn Johann waren vom Landgrafen Wilhelm von Hessen zur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
, so daß die Kranken nicht selten gegen ihre Umgebung aggressiv werden oder auch Hand an ihr eignes Leben legen. Die V. befällt meist junge Individuen von 17-25 Jahren oder ältere, namentlich Frauen, im 40.-50. Lebensjahr; sie ist eine chronische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0763, Bergbau Öffnen
Sicherheitsvorkehrungen aus und ein, oder baut, wo es die Dimensionen der Schächte erlauben und wo man Wert darauf legen muß, daß der Fahrende zu jeder beliebigen Zeit und an jeder beliebigen Stelle im Schachte die Fahrung beginnen oder unterbrechen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1879-94), von Goedeke ("Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung", 3 Bde., Hannov. und Dresd. 1856-81; 2. Aufl., bis 1894 5 Bde., Dresd. 1884 fg.) legen mehr Wert aus gründliche Sammlung und Verarbeitung des Materials als auf fesselnde Darstellung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
einen Wert zu legen, was nicht in der eigenen Gewalt des Wollenden stehe. Seine Lehren sind erhalten in den Schriften seines Schülers Arrianus (s. d.). - Vgl. Schranka, Der Stoiker E. (Frankf. a. O. 1885); Bonhöffer, E. und die Stoa (Stuttg. 1890); ders
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0662, Reblaus Öffnen
, auf welchem die R. auftritt oder Anzeichen für das Vorhandensein der R. auftreten, hat der Ortspolizeibehörde Anzeige zu machen. Unterläßt er das infolge einer Verschuldung, so verliert er den Anspruch auf Entschädigung, welche sonst in Höhe des Wertes
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, von Handbreit bis Handschrift Öffnen
Händen? Ps. 7. 4. Ihr Wert ist Mühe und in ihren Händen ist Frevel, Esa. 59, 6. ** Alle Fische sind in euren Händen, i Mos. 9, 2. Sind die Fäuste Sebah und Zalmunah schon in deinen Händen? Richt. 3, 6. Siehe, Alles, was er hat, sei in deiner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0879, Wurzel (in der Mathematik) Öffnen
.) Bei mehrern Kletterpflanzen, wie z. B. beim Epheu, wird die Befestigung der Stengel durch Klammerwurzeln, die ebenfalls den Adventivwurzeln zuzurechnen sind, bewirkt; diese legen sich den Mauern oder Baumstämmen, an denen jene Pflanzen emporklettern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0505, Gläubiger Öffnen
. Wer an mich glaubet, der wird die Werte auch thun, die ich thue, und wird noch größere, denn diese thun, Joh. 14, 12. Um die Sünde, daß sie nicht glauben an mich, Joh. 16, 9. (S. Gericht §. 10.) Selig sind, die nicht sehen, und doch glauben, Joh