Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bähr
hat nach 1 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
Straßburg gebaut.
Bahr (arab.), s. v. w. Fluß, Wasser; kommt in arabischen Fluß- und Meeresnamen häufig vor, z. B. B. Lut, das Tote Meer; B. Oman oder B. Hind, das Arabische Meer; B. Tabarijeh, See von Genezareth; B. el Abiad, der Weiße Nil; B. el Azrak
|
||
92% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Bagdadbis Bahr |
Öffnen |
68
Bagdad - Bahr
der katholischen Kirche in B. (Freib. i. Br. 1891); v. Weech, Badische Biographien, Bd. 4 (Karlsr. 1891).
Bagdad, die Wilajethauptstadt und der Brennpunkt des Verkehrs von Mesopotamien, ist jetzt zu einer unansehnlichen
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
einen B. von 6 Zoll Öffnung.
Bahnwärter, s. Eisenbahnbeamte.
Bahnwärterhaus, s. Bahnhöfe (S. 294a).
Bahr, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bahr oder Babri, im Arabischen soviel wie Meer oder großes Gewässer. Daher B. el-Akabah, der Meerbusen
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
arab. Geographen (Gött. 1874).
Bahraitsch, Stadt in der indobrit. Provinz Oudh (s. d.).
Bahrampur, Stadt in Bengalen, s. Barbampur.
Bahr bela-ma, ein Wadi (s. d.) in der Nubischen Wüste unter 22° nördl. Br., das man irrtümlich für ein altes
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
die Gewässer des
dritten Nilquellsees, des Albert-Eduard-Sees, zu. Am Nordende des Albertsees, unter 2, 5 ° nördl. Br., fließt der 400–1500 m
breite Strom als Bahr el-Djebel aus dem See nach N. In dem ersten Teile dieser Strecke bis Dufilé
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
263
Bahr el Gazal - Baiburt.
großen Bucht gleichen Namens. Die bedeutendste derselben ist Samak, die sich 52 km von N. nach S. mit einer größten Breite von 15 km erstreckt, im Innern fruchtbar, reich an Quellwasser und Dattelpflanzungen
|
||
58% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
85
Baden - Bähr
Die Einnahmen der Staatseisenbahnen und der Bodenseedampfschiffahrt belaufen sich auf 38,287,733, die Ausgaben auf 24,140,335 Mk. Die reine Eisenbahnschuld betrug 1889: 334,206,354 Mk.
Geschichte. Die 1884 beratene
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
und Hilfsvereine .
Rotes Meer oder Arabischer Meerbusen ,
Bahr el-Ahmar oder Bahr el-Hidschas , der nordwestlichste Arm des Indischen
Oceans, etwa 449000 qkm groß, beginnt unter 12½° nördl. Br. mit der Straße von Bab el-Mandeb und zieht sich 2300
|
||
46% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
148
Janbo el Bahr - Janisch.
Janbo el Bahr, türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschas, am Roten Meer, mit ausgezeichnetem Hafen und 5-6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina ("das Thor der heiligen Stadt") und hat daher bedeutenden
|
||
46% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
, ungeachtet sie aus verschiedenen Nationen sind, und wohl auch zuvor Krieg unter einander geführt haben, Esa. 19, 23.
Bahnen
Der Weg des Faulen ist dornicht, aber der Weg des Frommen ist wohlgebahnet, Sprw. 15, 19.
Bahre
Trage, Tragzeug, worauf man
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
oder der See von Tiberias , arab. Bahr Tabarije , im Alten
Testament der See Kinnereth . Er ist das zweite, vom Wasser des Jordan angefüllte Becken, von N.
nach S. fast 21 km lang, von W. nach O. bis zu 11 km breit. Sein Spiegel liegt 208 m unter
|
||
29% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
und Sultane.
Ghasal ( Bahr el-Ghasal ), meist trocknes Flußbett des mittlern Sudan in Afrika, reicht vom
Südostende des Tsadsees nordöstlich bis in den Osten der Landschaft Bódele etwa bis 16 nördl. Br. und 19° östl. L. Das Bett, 1871
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
. , in der Musik Abkürzung für
Tasto solo (s. d.).
Tsad ( Tsade , Tschad ,
Tsadsee ), der größte Landsee im mittlern Sudan in Nordafrika, Bahr es-Salam
von den Arabern genannt, liegt zwischen 12 ½ und 14 ½° nördl. Br. und 13 und 15° östl. L
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
.
Asrak , Bahr el- (Blauer Nil), Nebenfluß des Nils (s. d.).
A. SS ., Abkürzung für
Acta Sanctorum (s. d.).
Assab-Bai oder Sababai , eine 55, 6 km im NO. der Straße
von Bab el-Mandeb an der Westküste des Roten Meers
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
. Zeit unter
dem Namen Tapurasthâna erscheint. Bisweilen heißt bei arab. Schriftstellern das Kaspische Meer Bahr Tabaristân .
Taberna (lat.), Bude; besonders Laden der Händler in
Rom; daher Taberne , Taverne , Schenke, Trinkhaus
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
den G. ist, indem er die Größe des
Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d.,
Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten.
Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
|
||
14% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
und Bewegungen sowie hinreißende Gewalt des Spiels vielfach an die franz. Tragödin Rachel.
Janbo , Yambô , auch Janbo el-Bahr , Hafenplatz von Medina (200 km)
am Roten Meere, hat blendendweiße
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
185
Nil (Quellen, Oberlauf).
(s. Nilseen). Über das Quellgebiet des Blauen Nils war man bereits in den ersten Jahrhunderte unsrer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im Tanasee wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
verwendet. Zur Gattung G. gehören Tarlatan, Marly, Krepp, Beuteltuch etc.
Gazelle, s. Antilopen, S. 639.
Gazellehalbinsel, der nordöstliche Teil der Insel Neubritannien (s. d.).
Gazellenfluß (Bahr el Ghazal), 1) großer Strom des Nilsystems
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Ghasnawiden
Bahr el Hidschaz, Rotes Meer
Bahr el Huleh, Merom
Bahr es Salamat, Afrika 153,1
Bahr es Seraf, Nil I85,l
Bahr Nedschef, Babylomen 205
Bahurutse, Betschuanen
Baidarken, Aluten
Vaiklll, Bailalsee '. ''
Bailan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
als ähnlich aufzuzeigen.
Schari, großer Strom in Zentralafrika, von dessen unterstem Lauf wir bisher allein genauere Kenntnis haben. Seine Quellflüsse (Aukadebbe, Bahr el Abiad, Bahr el Asrak, Bahr Kuti, Bahr el Ardhe) entspringen auf dem unter dem 23
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Wie Georg Bähr auf dem Gebiete des Kirchenbaues hatte Pöppelmann auf jenem der weltlichen Bauten das Höchste geleistet, was der eigen-deutschen Barockkunst zu erreichen vergönnt war. Auch in Sachsen wurde die heimische Bauweise mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Quellflüssen Bahr el Abiad und Bahr el Azrak (dem Weißen und Blauen Nil) sammelt. Unterhalb der Vereinigung nimmt er nur noch einen großen Zufluß, den Atbara (Takazzé), aus Abessinien auf. Atbara und Bahr el Azrak (in Abessinien Abaí genannt) führen die
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
in Verfall, ward beim Regierungsantritt Philipps V. erneuert, erlosch aber bald darauf.
Banda (Dar B.), Landschaft in Zentralafrika, südlich von dem an Wadai grenzenden Dar Runga, das Quellgebiet der zum Schari abfließenden Ströme Bahr el Abiad
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
Septentriones und Boves Icarii, bei den Arabern die 4 Rumpfsterne Nasch ("Bahre") und die Schwanzsterne Benethnasch, ("Töchter der Bahre", d. h. Leidtragende), und daher führt der äußerste Stern, der eigentlich Elkaid ("Statthalter") hieß, seinen jetzigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
breiten Eingang aus dem Ägeischen Meer in die Meerenge bewachen die neuen Schlösser Sedil Bahr auf europäischer und Kum Kale auf asiatischer Seite, die 1658 unter Sultan Mohammed IV. zum Schutz gegen die Venezianer angelegt wurden. Etwa 20 km nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
1871 von Schweinfurth erforschte Landschaft in Zentralafrika, zwischen 6½ und 8½° nördl. Br., südlich von Dar Fur im Gebiet des Bahr el Arab. Das Land besteht wesentlich aus einer großen Thoneisensteindecke, die nach W. zu allmählich ansteigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
auf, wo er im Auftrag von Gordon Pascha 1876 die noch unbekannte Strecke des Bahr el Dschebel zwischen Dufile und dem Mwutan aufnahm, welch letztern er zum erstenmal umfuhr. Im nächsten Jahr machte er mit Matteucci den vergeblichen Versuch, von Fadassi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
bald darauf in den westlichen Quellarm, den Nahr Hasbani, der am Westabhang des Hermon in 520 m Höhe entspringt. Der vereinigte Strom verfolgt südliche Richtung, durchfließt zunächst das Sumpfthal Ard el Huleh und den kleinen Schilfsee Bahr el Huleh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
des Trent in England, wird bei Leicester schiffbar.
Soave (ital.), sanft.
Sobat, rechter Nebenfluß des Nils, da, wo derselbe nach der Vereinigung des Bahr el Ghasal und Bahr el Dschebel und kurzem westöstlichen Lauf sich in scharfem Knie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
.
Bear (engl., spr. bähr), Börsenausdruck, s. Baisse.
Beard (spr. bihrd), George Miller, amerik. Arzt, geb. 8. Mai 1839 zu Montville (Connecticut), praktizierte seit 1865 zu Neuyork, wo er seit 1868 am College of physicians and surgeons Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
durch die 1881 neugebaute Batterie Seddil-Bahr und das
ge genüberliegende Fort Kum-Kale, dann die engste Stelle zwischen Kilid-Bahr und Tschanak-Kalessi oder
Kale-Sultanie (s. d.), einer Stadt von 7000 E., wo 1660 Mohammed IV. zwei Schlösser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
, zwischen der Sahara, Wadai, Kordofan und dem Bahr-el-Arab ohne bestimmbare
Grenzen gelegen, zählt nach Nachtigal 4 Mill., nach Mason 1½ Mill. E. Es stellt eine ziemlich fruchtbare Oase dar, soll aber gegenwärtig nahezu entvölkert
sein. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
, das neben einer
Zahl älterer Geschütze 16 Kruppsche 15 bis 28 cm-Kanonen führt. Auf europ. Seite liegt gegenüber von Tschanak-Kalessi, durch
Telegraphenkabel verbunden, das alte, von Mohammed II. schon 1470 erbaute Fort Kilid-Bahr (Schlüsses des Meers
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
, und Jaspis; hierin war außer den eingegrabenen Namen der zwölf Stämme der Kinder Israel Licht und Recht, S. 2 Mos. 28, 15-30.
Das Amtsschild (Chschen, ^[img], überh. Schmuck, Bährs Symbolik des Mos. Cultus II. 104 ff.) mit dem Leibrock, Epbod, eng
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
besonderes, als Ueberkleidung dienendes Gestell von Holz, mit Erz überzogen, um den Charakter des Heiligthums zu tragen, und das Erz entsprach dem eigentlichen Material des Altars, der Erde, symbolisch. Bähr, Symbolik I. 487 ff.
§. 4. Eherner Bogen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
Mos. 23, 27. Von ihm handelt Bahr, Symbolik Bnch 4. Cap. 4. II. 664?698. Dieses Fest, Q'^ZIN 21', fiel auf den Zehnten des siebenten Monats, oder des Sabbathmonats; der Sabbath war Hauptfabbath, an welchem das ganze Volk sich casteien, d. i. fasten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
.
Anadoli
Anatolien, s. Natolien
Asiatische Türkei, s. Türkisches Reich
Bahr
Belâd
Beth
Bir
Dschesireh
Levante
Nahr
Natolien
Armenien
Achlath
Akhlath
Amadia
Bitlis
Erzerum
Baiburt
Bajazid, s. Bajesid
Bajesid
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Lahsa
Hadramaut, s. Arabien
Dafar
Hedschas, s. Arabien
Akabah
Bedr
Dschidda
Janbo el Bahr
Medina
Mekka
Jemen
Beit el Fakih
Damar
Dschisan
Hodeida
Loheia
Mokka
Sana
Zebid
Midian *
Nedschd
Derayeh
Omân
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Tell
Flüsse.
Abai
Atbara
Bafing
Bahr el Ghasal *
Baleo, s. Bafing
Barka
Batha
Binue
Bonnyfluß
Casamanca
Coanza
Congo
Dana
Dscholiba
Elefantenfluß
Faleme
Faro
Fischfluß
Gambia
Gariep
Gazellenfluß
Godscheb
Hawasch
Joliba
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Baumeister.
Deutsche.
Adler *, Fr.
Bähr, 2) Georg
Bohnstedt
Buchsbaum
Bürklein
Catel, 2) Ludw. Friedr.
Denis, 2) Paul
Dollinger *
Dotzinger
Egle
Eisenlohr, 2) Jak. Friedr.
Eosander
Erdmannsdorf
Erwin von Steinbach
Ferstel
Fischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
einen förmlichen Aufruhr erregte, bei seinem Umzug in Deutschland wie in Paris ebenso starke Tadler wie Lobredner fand. Hieran schloß sich die Julie auf der Bahre (Belvedere in Wien), eine seiner schwächsten Leistungen. Auf der Rückreise von Rom, wo dies letztere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bestehen; in der Spitze des Winkels steht die Kanzel.
Frauenkirche in Dresden. Den Gedanken Sturms, einen "praktischen" protestantischen Kirchenstil zu begründen, verwirklichte Georg Bähr (1666-1738), von dem - außer den kleinen Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
152
Afrika (Gewässer).
Gewässer der Nord- und Ostabdachung des letztgenannten Landes dem Nil zu. Größer ist das Gebiet des Weißen Flusses, der als Bahr el Dschebel aus dem Lande der Bari heraustritt. Langsam schleichend, zahlreiche große
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
. Adalbert v. Barnim (Sohn des Prinzen Adalbert von Preußen) reiste von 1859 an in Nordostafrika und starb 12. Juli 1860 zu Rosères am Bahr el Azrak; die Früchte dieser Reise sind in mehreren trefflichen Werken seines Begleiters Robert Hartmann bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0211,
Ägypten (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
. Bei Derût geht aus der westlichen Seite der Josephskanal (Bahr Yusuf), ein Werk der Kunst, ab und folgt in seinem 350 km langen Lauf dem Fuß der libyschen Bergkette bis unterhalb Kairo, wo er sich südlich von Terraneh mit dem Rosettearm des Nils
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
, Reisender, Franzose von Geburt, war viele Jahre hindurch sardinischer Konsul in Chartum, von wo er mehrmals den Weißen Nil befuhr und 1856 in den Bahr el Gazal gelangte, welchen er eine Strecke stromauf verfolgte und für den wahren Nil erklärte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
Wadi Barreh oder Turah und Wadi Azum in das Wadi Cadja und zum Bahr el Salamat, im S. zieht Wadi Gendy zum Bahr el Arab. In der Regenzeit bildet der südliche Teil des Landes einen großen See, in der Trockenzeit ist der fette Boden von Spalten zerrissen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
Nilthal verbunden. Durch diese enge Thalschlucht, El Lahun, tritt der vom Nil abgeleitete Josephskanal (Bahr Jussuf) in die Oase, die er in 16 Armen durchzieht und bewässert, um endlich sein überschüssiges Wasser in zwei Armen, einem nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
16
Halfa - Halifax.
Halfa, s. Esparto.
Halfaje (Dâr Halfai), Landschaft im südlichen Nubien, zu beiden Seiten des Nils, unterhalb der Vereinigung des Bahr el Abiad und Bahr el Azrak; am rechten Nilufer das gleichnamige Dorf mit 3000
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
.' Geschichtswerk sind: die erste von Aldus (Vened. 1502), mit den Anmerkungen der frühern Herausgeber von Schweighäuser (Straßb. 1816, 6 Bde.), ferner von Gaisford (Oxf. u. Leipz. 1824 ff., 4 Bde.), Bähr (Leipz. 1830-35, 4 Bde.; 2. Ausg. 1856-61), Stein (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
400
Medinaceli - Medio.
Einwohner, deren Zahl man auf 16,000 schätzt, treiben Ackerbau und Handel (auch zur See, durch den Hafen Janbo el Bahr); das Haupteinkommen aber bilden die Moscheen und der Fremdenverkehr. M. steht unter dem Scherif
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
Bahr el Huleh gehalten, jenen 5-6 km langen, bis 5 km breiten und 3-5 m tiefen Sumpfsee, welcher 16 km nördlich vom See von Tiberias liegt und vom Jordan durchflossen wird. An dem "Wasser von M." schlug Josua den König Jabin (Josua 11, 5 ff.). Daß damit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
und spätern Benutzung des überflüssigen Nilwassers bestimmt. Die Spuren der alten riesigen Kanalbauten, welche den M. mit dem Nil verbanden, lassen sich noch nachweisen, wenn auch der ehemalige See jetzt verschwunden ist. Sein Wasser erhielt er aus dem Bahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0186,
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) |
Öffnen |
den N. oberhalb Berbers, aber nur periodisch; häufig schrumpft sein Unterlauf zu einer Kette von größern und kleinern Teichen zusammen. Von ihm, dem N. und dem Bahr el Azrak fast inselartig umschlossen, breitet sich eine weite Steppe aus, wie Senaar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der Biographien unter andern Sintenis (neue Ausg., Leipz. 1873-75, 5 Bde.), Döhner (Par. 1846-48, 2 Bde., lat. und griech.), I. Bekker (Leipz. 1855-57, 5 Bde.). Einzelne "Vitae" wurden von Bähr, Schömann, Sintenis, Westermann, Kraner u. a. bearbeitet. Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
größere Gebiete; im nördlichsten und größten, das bis zum Bahr el Ghasal reicht, wohnen die eigentlichen S., im mittlern, am Bahr el Ghasal und Tondsch, die Dschur und Dembo, eine Enklave im Dinkavolk, und noch weiter südlich, von den Dinka
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
, von wo die Quellflüsse des Batha und des Betheka, die in den Fittrisee fallen, und der große südliche Bahr es Salamat ihren Ursprung nehmen, sind reich an Wasser und kultivierbarem Boden. Die Flüsse führen nur in der Regenperiode Wasser, doch kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
. Daß der Entwurf, welcher in erster Lesung vorliegt, verbesserungsbedürftig sei, wird kaum von irgend einer Seite bestritten. Manche, z. B. Bähr, bestreiten aber auch seine Verbesserungsfähigkeit und raten, den Versuch einer Kodifikation des ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Suakin, Ras Rauai, Ras Elba
mit dem 1200 m hohen Djebel Elba dahinter, und Ras Benas mit dem Golf von Benas oder Berenice. Gegen N. läuft das Rote Meer in zwei Arme aus, das
westlichere Bahr Sues mit dem Hafen von Sues und das Bahr Akaba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
., wobei sie nach ihrer von Herodot als unglaubwürdig mitgeteilten Angabe «die Sonne zur Rechten hatten».
Der Karthager Hanno drang 470 v. Chr. im Westen bis Sierra Leone vor; eine Expedition zu Neros Zeit gelangte bis an den Bahr el-Ghasal. Obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
erschlossen worden. Den Kaufleuten, Elefantenjägern und Sklavenhändlern folgten ein Jahrzehnt später die Männer der Wissenschaft,
hauptsächlich in die Länder westlich vom Nil, in das sog. Bahr el-Ghasal-Gebiet. Brun Rollet fand 1856 den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
die Dinka die
ägypt. Garnison in Rumbek und metzelten sie nieder. Wohl gelang es, die Anfänge der Rebellion hier und 1884 in Schambe niederzuschlagen; aber die
Kunde von der Übergabe der nördlich angrenzenden Provinz Bahr el-Ghasal in die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
stehen, und der auf der Reise über den gewöhnlichen Pelz gezogen wird.
Dachalîeh (d. h. «die Innere»), eine Provinz Unterägyptens, im O. des Damiettearms, reicht vom Anfang des Bahr Muizz bis an den Mensalehsee und nach O. bis an den Bahr San el-Hagar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Fischer von Erlach in Wien (Kirche des heil. Karl Borromäus; s. Taf. III, Fig. 1), Prandauer in Osterreich (Stiftskirche zu Melk und Herzogenburg), Anton Gamp in Tirol, Tum und Bähr in Schwaben, die Brüder Asam und Effner in München. Eng verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, Julio D. (Oporto 1872). In Deutschland schrieb über die «Mündel des Pfarrers» Hugo Schuchardt
(«Romanisches und Keltisches», Berl. 1886).
Dinka oder Denka , auch Djangeh , ein afrik.
Negerstamm, der am Bahr el-Abiad und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
590
Fasching - Fasergebilde
Fasching, s. Karneval und Fastnacht.
Fafchoda, eine der frühern ägypt. Niederlassun-
gen im Sudan, auf einer Insel im Bahr el-Abiad,
in 9" 55^ 16" nördl. Br. Ursprünglich eine Straf-
kolonie fürVerbannte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
.
Fertit , Dar Fertit oder Kredj (Kredsch),
Land in Innerafrika, im S. von Darfur und im N. von den Niam-Niam, eine fast unbewohnte Wildnis. Schon seit langer Zeit haben die
Sklavenhändler (Dschellabahs) dieses Gebiet südlich vom Bahr el-Arab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
Halfai), Landschaft im südl. Nubien, unterhalb der Vereinigung des Bahr el-Abiad und Bahr el-Asrak auf beiden Nilufern.
Half-pay (engl., spr. haf peh), Halbsold.
Half-penny (engl., spr. hehp’ni), engl. Scheidemünze, halber Penny (s. d.).
Halfter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
hervorzuheben die von Schweighäuser (6 Bde., Straßb. und Par. 1816), Bahr (4 Bde., Lpz. 1830-35; 2. Aufl., 1855-61) und Stein (2 Bde., Berl. 1869-71; kleine Ausg. 1884); unter den Bearbeitungen für den Hand- und Schulgebrauch die von Krüger (5 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
, am
rechten Ufer des Bahr el-Fertit, eines Nebenflusses des Bahr el-Arab. Die früher berühmten, oft umstrittenen Kupferminen sind jetzt verlassen und
wertlos geworden.
Hofrat , Bezeichnung der Kollegien, welche in deutschen Staaten seit dem 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
mit Alexandria verbindet; er wurde 1819–20 durch Mehemed Ali hergestellt; der
kurze Menufkanal (Bahr el-Farunije) verbindet im S. den Rosette- und Damiettearm; der tanitische Arm ist in den Muis,
der pelusische in den Abu el-Menegge-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
auf: Hamlet, Romeo, Eg-
mont, Mortimer, Ferdinand, Carlos, Posa, Essex,
Marc Anton, Tasso u. a.
Robert (spr. -bahr), Leopold, franz. Maler, geb.
13. Mai 1794 zu Eplatures bei La Chaupde-Fonds
(Kanton Neuenburg in der Schweiz), bildete sich
in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
teilweise auch auf den sächs. lHtaatsbahnen und auf
dem Münchener Centralbahnhof.
Bahr, Hermann, Schriftsteller und Journalist,
geb. 19. Juli 1863 in Linz, studierte ans den Uni-
versitäten Wien, Graz, Ezernowitz und Berlin die
Rechte, unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
alte Festung Seddil-Bahr noch mit 63 Kanonen, darunter 12 bis 22 cm-Paixhansgeschützen
bewaffnet; daneben steht die 1886 erbaute neue Batterie Seddil-Bahr mit 11 Kruppschen 21, 26 und 28 cm-Kanonen. Darüber liegt eine neue
Batterie in 43 m Höhe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
. 26, 1. c. 36, 8. 35. c. 37, 7. 1 Kön. 6, 23. 2 Chr. 3, 7. Gzech. 41, 18.
Er sitzet (der HErr) auf Cherubim, darum reget sich die Welt, Pf. 99, i. i Sam. 4, 4. L Sam. 6, L. Esa. 3?, 16.
Nach Bahr, Symbolik I. 311-314. 340-361. sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
ich gehasset, Röm.
9, 13. (Efau Z. 2.)
des Heils und Lebens: daher auch das Haupt nicht entblößt werden durfte und jedes uuwillkürliche Herunterfallen (glcichsame Abfallen der Blume, Verlust der Würde) verhütet werden mußte. Bahr S. 79 ff. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
, hat wollen lassen aufzeichuen, wie es denn für die vollkommene Zahl angesehen wird, weil GOtt am siebenten Tage mit dem Werk der Schöpfung aufgehört. ? Ihre Bedeutung leitet Bahr I. 187?201. aus Drei, der Signatur der Gottheit, und Vier, Signatur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika und im W. an den Kongostaat. Im NW. reicht
die engl. Machtsphäre bis zum obern Nil; die ehemalige Provinz Bahr el-Ghasal wurde 1894 pachtweise an den Kongostaat abgetreten. Zahlen über den
Flächeninhalt und die Bevölkerung können
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
Apollonius (s. d.) von Rhodus. Ausgaben von Thilo (Halle 1863), Schenkl (Berl. 1871), Bährens (Lpz. 1875), Langen (Berl. 1896), Übersetzung von Wunderlich (Erf. 1805). – Vgl. Grueneberg, De Valerio Flacco (Berl. 1893).
Valerĭus Cato, Publius, röm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. von Elvers, Heidelb. 1870); Bähr, Die Gefängnisse in hygieinischer Beziehung (Berl. 1871); Beltrani-Scalia, Sul governo e sulla riforma delle carceri (Turin 1867); Dalcke und Genzmer, Handbuch der Strafvollstreckung und Gefängnisverwaltung in Preußen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
und im 2. Buch der Könige 25, im 1. Buch der Könige, Kap. 5-7, und 2. Chron., Kap. 2-4. Vgl. Vogué, Le temple de Jérusalem (Par. 1864, Prachtwerk), außerdem die Schriften über den Salomonischen T. von Keil (Dorp. 1839), Bähr (Karlsr. 1848), Rosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Reich 922,i
Kilid Bahr, Tardancllcil
Killa, Äolicr
Killeryhafen, Mayo
Killitschgy, Iosephine, Schulze 5)
Killow, Kill)
Kiloa, Teutsch-Ostafrika (Vd. 17)242,1,
Kilpgang, Kiltgang l244,2
Kilua, Langson (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
das Kulturland in fruchtbarem Zustand
erhalten werden, so ist die sorgfältige Instandhaltung des Kanalnetzes die Grundbedingung. Die Stütze des Ganzen in dieser Beziehung ist der 560 km lange
Bahr-Jussuff (Josephskanal), der von Farschut bis Fajum den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, wird vom Bahr el-Asrak durchflossen. Die Bewohner, Fungi, eine
Mischrasse von Negern und arabisierten Hamiten, sind wohlgebaut, von dunkelkupferbrauner Farbe, ohne die Kennzeichen des Negers, und haben langes,
gekräuseltes Haar. In den Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
vermitttlt den
l^asabschlnß. Die
Klinte^" stellt denVer-
ichluß beini bahren
fest. Die Armstrong
lanonen waren ur
sprünglich.yinterladev
nüt Pressionmfübrilng
nnd zwar aum einem
anfänglich schmiedeeisernen, später stäblernen See
lenrobre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
Kuppelwölbung in Betracht gezogen wurde, und 105 m Gesamthöhe der äußern Holzkuppel; die
Frauenkirche zu Dresden, von G. Bahr 1726 begonnen, mit 22 m Spannweite,
10, 7 m Stichhöhe, 83 m Gesamthöhe; die Karlskirche zu Wien, von
J. B. Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
für richtig gefunden wird, oder welche Ausstellungen dagegen erhoben werden, fordern, event. auf Rechnungsabnahme klagen. Über den Rechtsstreit bezüglich der Richtigkeit der gelegten Rechnung s. Rechnungsprozeß. – Vgl. O. Bähr, Über die Verpflichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
sich der Provinz zu bemächtigen. Doch gelang es in den J. 1892-94 einer Expedition des Kongostaates, zuerst unter van Kerckhoven, später unter Baert, bis Ladò vorzudringen und am Bahr el-Dschebel festen Fuß zu fassen. Als durch einen Vertrag (20. Mai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
die Hant zu verbessern. Bahr, II. 503. 504.
* 2 Mos. 12, 22. 3 Mos. 14, 4. 4 Mos. 19, 6. 18. Sie fülleten einen Schwamm mit Efsig, und legten ihn um einen Isop, und hielten es ihm dar zum Munde, Joh.
19, 29.
** Entsündig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
Verwaltungssachen den Gerichten übertragen.
Die allgemeine Litteratur über V. ist sehr ausgedehnt. Besonders hervorzuheben sind: Bahr, Der Rechtsstaat (Cassel und Gött. 1864); Stein, Die Verwaltungslehre (8 Tle., zum Teil in 2. Aufl., Stuttg. 1866‒84); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
und im Osten der Furaner. Das von ihnen einst zahlreich besiedelte Gebiet südlich von Bahr el-Home ist jetzt fast entvölkert. - Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (2 Bde., Lpz. 1874), und Junker, Reisen in Afrika, Bd. 3 (Wien 1891).
Kredulität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
.
( Talch , Talha , Kakul )
ausgedehnte Wälder im Gebiet des Atbara und der Zuflüsse des Bahr el Azrak.
A. horrida Willd.
( langdornige Akazie , Kapschotendorn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
aus Wadaï und südöstlich der Irosee, in welchen der Bahr es Salamat mündet. Ausgedehnter noch sind diese Binnengebiete im Innern Hochafrikas, wo uns die Neuzeit eine Reihe interessanter großer Seen kennen gelehrt hat, denen an Bedeutung nur noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
nahe verwandten Tibbu. Die Sprache der Bagirmi (Fig. 15) hat man als eine isolierte zu betrachten, in Wadaï gilt das Maba als allgemeine Verkehrssprache, östlich davon hat Dar Fur (Fig. 11) eine mit Nuba und Arabern stark gemischte Bevölkerung. Am Bahr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
"Aiantis" genannt. In Salamis feierte man ihm zu Ehren das Fest der Aiantien, an welchem eine Bahre mit völliger Kriegsrüstung aufgestellt wurde. Sein Bild daselbst war von Ebenholz.
Aibling, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
jedoch nur ein schönes Bruchstück (in Wernsdorfs "Poetae latini minores", Bd. 4) auf uns gekommen ist. Außerdem hat man ihm ohne Grund eine Elegie: "Consolatio ad Liviam Augustam de morte Drusi" (in Bährens' "Poetae latini minores", Bd. 1, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
und gefangen wurde. Er starb einige Tage darauf an seinen Wunden, und noch an seinem Leichnam wurde die Hinrichtung vollzogen.
Alibert (spr. -bähr), Jean Louis, Baron, Mediziner, geb. 12. Mai 1775 zu Villefranche (Aveyron), studierte in Paris, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
oder Unechtheit der Urkunde durch richterliche Entscheidung alsbald festgestellt werde. (Vgl. Bähr, Die A. als Verpflichtungsgrund, 2. Aufl., Götting. 1867.) Im Völkerrecht ist die A. namentlich dann von Wichtigkeit, wenn es sich um ein bestrittenes Recht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
; ihre Heimat ist nicht bekannt, sie wird aber im ganzen mittlern Afrika von der Küste von Mosambik durch das Gebiet des Bahr el Gazal, des Weißen Nils bis Kordofan und Dar Fur sowie im ganzen Becken des Tsadsees, durch Sudân bis zur Westküste kultiviert
|