Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beißen
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
144
Beil Beißen.
Beides, nämlich Unterricht, Trost und Strafe in der Predigt hört, so fasst er es doch viel stärker und gewisser, wenn es ihm insonderheit, als einer einzeln Person, gesagt wird. Luther XVII. 2454. Hall.
III) Wegen Trosts
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
soll und kann.
Beißbeere, Pflanzenart, s. Capsicum.
Beißer, die in Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für Hebeisen (s. d.).
Beißkohl, Pflanzenart, s. Beta.
Beistand, nach dem Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 18, §. 5 eine Person, welche jemand
|
||
66% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
. Capsicum.
Beißer, in der Musik, s. Mordent.
Beißer, in Süddeutschland und Österreich ein Hebeeisen von eigentümlicher Form.
Beißkohl, s. Beta.
Beistand, im Rechtswesen diejenige Person, welche einer andern in einer Rechtsangelegenheit helfend
|
||
66% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
. Ein böses Maul zerschmettert Beine, Sir. 28, 21. Ihr sollt ihm kein Bein zerbrechen, Joh. 19, 36. Bis daß es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, Hebr. 4, 12.
Beißen. Was soll ich mein Fleisch mit meinen Zähnen beißen, Hiob 13, 14
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem sehr lästigen Beißen an den Beinen, das sich Nachts im Bett noch steigert. Der Arzt sagt, es komme von Blutadern her, obwohl man keine sieht. Das Einbinden und Waschen der Beine half bis jetzt nur teilweise. Weiß vielleicht eine werte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kochschule eine genaue Anleitung geben, wie man Honigtirgeli fabriziert; wo sind die Förmchen dazu erhältlich?
Von B. M.in St. Beißen der Kopfhaut. Schon viele Jahre leide ich an einem brennenden Beißen der Kopfhaut, das sich fast jeden Abend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Glas tüchtig reiben u. das Fensterglas wird wieder wie neu, nur darauf achten, daß die "Wolle" immer naß ist. Fr. H. in W.
An J. B. in W. Krampfadern. Das lästige Beißen wird wahrscheinlich von zu trockener Haut herrühren. Fleißiges Baden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
Säugetiere und Vögel, wird indes fast ausschließlich durch Hunde, bisweilen auch durch Katzen und zwar durch Biß verbreitet, während eine Ansteckung durch andre Tiere weniger zu fürchten ist, da diese in der Krankheit nicht beißen. Die T. der Hunde kommt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
mit einigen Milchröhren; auch bleibt durch Zurücktreten der Kambialthätigkeit die der Scheidewand entsprechende Gewebepartie sehr dünn, so daß somit diese Stelle, an welcher später die Ameisen ganz regelmäßig eine Öffnung (Fig. 1b) beißen, bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
von großer Oberfläche gebildet werden.
! Diese durchziehen abwecbielnd die glühenden Vcr-
! bremmngsprodulte, den Steininhalt erwärmend,
! sowie das Heizgas und dic Verbrennungsluft, sich
! an den beißen Steinmassen vor dem Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Netzedistriktbis Neuber |
Öffnen |
des Thorax (Prothorax) stets frei beweglich, der Hinterleib aus acht oder neun Segmenten zusammengesetzt. Die Mundteile sind nur bei den Pelzflüglern (s. unten) zu saugenden umgestaltet, sonst überall zum Beißen eingerichtet und denen der Käfer ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
aus einem bestimmten Bezirk zusammen, um das Gehöft von ihnen zu reinigen, lassen sich beißen, ohne sich um die Wunden zu kümmern, und die afrikanischen Giftdoktoren beschäftigten sich außerdem mit der Heilung gebissener Personen. In der Alten Welt sind es meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
. Besonders hartnäckig beißen sie, wie Z. C. Boys beobachtete, auf Insekten, die man durch Berührung mit einer Stimmgabel scheinbar brummen läßt, und ließen sich nicht abhalten, selbst auf Insekten zu beißen, die mit scharf riechenden Flüssigkeiten getränkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
der gesunden Hunde heulen, sondern einen eigentümlichen heisern Ton von sich geben, der zwischen jenen ziemlich mitteninne steht, früher oder später eine sehr heftige Neigung zum Beißen rasch an ihnen sich vorbeibewegender Dinge, endlich gegen Katzen, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
-> beiße
Tbal leitete; von da zogen sich die zwölf von ein-
zelnen Staaten in Form kleiner Teinpel errichteten
Echatzhäuser bis zum Eingang in da5 Stadium bin.
Die Erbauung der meisten fallt in das l>. und
5. Jahrb. v. Chr.
Nach Osten zu schließt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
, weil diese durch Suhlen und Mahlen für Schrot undurchdringliche Schwarten bekommen (gepanzerte Sauen). Angeschossene Sauen setzen sich zur Wehr, die Keiler schlagen mit ihren scharfen Gewehren von unten nach oben, während die Bachen beißen, aber viel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
(Fig. 4) zwei auffallend große, hohle, dünnwandige Stacheln, an welchen die Ameisen unweit der Spitze eine Öffnung beißen, um dann den innern Hohlraum zu bewohnen; eine anatomische Auszeichnung der Bohrstelle findet in diesem Fall nicht statt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
. gebildet werden,
beißen Tarifsystem, die Bedingungen für die
Anwendung des Tarifs Tarifvorschriften; die
äußere Anordnung des Tarifs heißt das Tarif-
schema. In den Stationstarifen finden sich die
Tarifsätze für jede in dem Tarif enthaltene Station
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
567
Gasbeleuchtung
mit flüssigem, beißen: Blei au-ögegosse,i lverden,
oder sic worden mit Flanschen und zwischengelegten
Dichtungsringen zusammengeschraubt. Man legt
die Röhren so tief in den Boden, daß sie der Ein-
wirtung des Frostes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
246
geben können. Uebrigens liegt solchen Mitteln die Gebrauchsanweisung gewöhnlich bei. D. R.
An J. B. in W. Krampfadern. Gegen das lästige Beißen der Krampfadern empfahl mir der Arzt geläuterten Weingeist zum Einreiben der leidenden Stellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
morgens und abends, auch in der Mittagszeit nach dem Baden im See. Es ist dies sehr lästig, weil die Schwielen beißen. Wüßte mir jemand von den Lesern einen Rat, was gegen dieses Uebel zu machen ist, so wäre ich sehr dankbar.
Von E. in N
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sogenannte "Spitzwürmchen" bei einem 2½ Jahrs alten Kinde zu vertreiben? Das Kind ist aufgeregt und oft 2-3 Stunden des Nachts schlaflos in Folge lästigen Beißens der Haut, was alles von diesen Würmchen herrühren soll. Wurmsamen wie Chocolade hatten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0573,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in beißer Vollmilch zugesetzt, diese Masse mit einem reinen Quirl (welcher ohne Holzgeschmack fein muß, daher ein solcher aus Porzellan vorzuziehen ist, welcher nur für diesen Zweck verwendet werden soll) stark gequirlt, dann über Feuer gesetzt nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das lästige Beißen, das so viele Papageien an sich haben, dadurch ab, daß man den Vogel aus dem Käfig nimmt und ihm etwas Freiheit gönnt. Viele Vögel lernen, trotz des häufigen Vorsprechens,' doch nichts Vernünftiges und bleiben ihr Ichen-lang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
und Speisen), durch Beißen auf zu harte Gegenstände u. dgl. Risse und Defekte im Schmelzoberhäutchen und im Zahnschmelz entstanden, so kommt es durch die Einwirkung der sauern Mundflüssigkeiten sehr leicht zu einer teilweisen Entkalkung mit nachfolgender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
Monate, bei alten wohl über 1½ Jahr. Nach 2-4 Monaten beißen die B. zwar wieder an, aber ihre volle Saugkraft erreichen sie erst nach viel längerer Zeit. Der völlig leere B. kann über 2 Jahre fasten.
Der medizinische Gebrauch der B. ist nicht sehr alt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
auf der Baseler Bibliothek. - Dessen Neffe Johann B., geb. 8. Jan. 1663, war sein Nachfolger in der hebräischen Professur und starb 19. Juni 1732.
Buys-Ballot (spr. beiß-ballot), Christoph Heinrich Diedrich, Meteorolog, geb. 10. Okt. 1817 zu Klötingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
. Gewöhnlich sehr ruhig, ist das C. doch erregbar, bläst sich dann auf, wobei es durchscheinend wird, zischt und sucht zu beißen. Es kann sehr lange hungern, weniger lange dürsten. Es nährt sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen, Asseln und vertilgt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
empfindlich. Der Appetit ist bei solchen Pferden oft wenig oder gar nicht vermindert; dieselben fressen aber langsam, beißen zwar oft hastig in das Futter hinein, kauen aber dann langsam und mit öftern Unterbrechungen. Der Puls ist in der Regel verlangsamt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
, werden sie leicht zahm und ergötzen dann durch ihre flinken, drolligen Bewegungen. Doch ist ihnen im Alter keineswegs zu trauen, denn sie beißen, wenn sie geneckt werden, ganz empfindlich. Ihr Fleisch wird hier und da auch gegessen. Das graue E. (S
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
749
Erderschütterung - Erdgrube.
er greift also zu den Erden, welche die Thätigkeit des Beißens und Schlingens verschaffen das Gefühl einer vermeintlichen Sättigung hervorrufen und den Organismus verlassen, ohne die Blutmischung zu alterieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
übergehen und zu dunkelbraunen Krusten eintrocknen. Im Anfang der Krankheit beißen die Bienen die Zellenwände ab, um die Kruste, welche an einer untern Seite der Zelle festsitzt, zu entfernen; ist die Krankheit aber weiter vorgeschritten, so lassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
das Tier nicht zu sehr erschöpft ist. Bei Stuten wird die G. meist sehr schnell, oft in 5-10 Minuten vollendet. Der Nabelstrang reißt in der Regel bei der G. oder, wenn das Muttertier nach der G. aufsteht, ab; Fleischfresser beißen auch wohl den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
Gummi. Veilchenwurzel dient, wie schon bei den alten Griechen und Römern, hauptsächlich in der Parfümerie und wird zahnenden Kindern gegeben, damit sie darauf beißen; mit dem Pulver bestreut man Pillen, auch dreht man aus der Wurzel Kügelchen zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
mit breiter Basis eng an; seine kleinern Endsegmente liegen meist eingezogen in den vordern Segmenten verborgen. Die Mundteile sind fast immer ausschließlich zum Beißen und Kauen eingerichtet. Die vordern Flügeldecken bedecken in der Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0420,
Kamel |
Öffnen |
wird. Im Gebirge ist das K. wenig zu brauchen, und im Wasser benimmt es sich sehr ungeschickt. Große Untugenden des Kamels sind seine Störrigkeit, die es besonders beim Beladenwerden zeigt, und seine Feigheit. Wirklich gefährlich durch Beißen und Schlagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Krebsscherbis Krebstiere |
Öffnen |
erst in dem Maß, wie der Körper wächst, in den Dienst des Kauens gezogen. Bei manchen Schmarotzern helfen sie das Tier an seinen Wirt anheften; vielfach sind dann auch die Kiefer nicht mehr zum Beißen und Kauen, sondern zum Stechen und Saugen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
dringen die Giftzähne nicht. Zu beachten ist aber, daß selbst abgeschlagene Köpfe noch Minuten und Viertelstunden nach der Enthauptung beißen. Als bestes Mittel gegen die Folgen des Bisses haben sich Branntwein, Kognak, Rum etc., in sehr starken Dosen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
Fingern, beißen sich wund, ziehen sich Haare aus und geraten zuweilen in wirkliche Raserei (furor melancholicus). Die große Gefahr der M. beruht in allen Stadien der Krankheit darin, daß die Irren sich ihren Leiden durch Selbstmord zu entziehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
Körper, an dem nur selten die Grenze zwischen Vorder- und Hinterleib noch angedeutet ist. Die vier Beinpaare enden meist mit zwei Klauen, sind aber häufig auch noch mit Haftapparaten (Saugnäpfen) versehen; die Mundteile sind bei vielen M. zum Beißen, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
.), Bissigkeit; Ätzkraft.
Mordent (ital. Mordénte, Beißer, franz. Pincé, Mordant), musikal. Verzierung, welche aus einem einmaligen schnellen Wechsel der Hauptnote mit der untern kleinen Sekunde besteht und durch ^ gefordert wird. Muß die Hilfsnote
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
und von unbegrenztem Wachstum. Sie büßen daher trotz der raschen Abnutzung durch das Beißen auf die vielfach harte Nahrung nichts von ihrer Länge ein, wachsen aber, wenn die ihnen entgegenstehenden Zähne im andern Kiefer durch einen Zufall entfernt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
ins Meer. Bisweilen ruht sie auf dem Rücken schwimmender Enten (daher der Aberglaube, daß sie mit Enten sich paare). Sie ist harmlos und gutmütig; größern Tieren gegenüber zeigt sie sich zwar mutig und sucht zu beißen, doch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
, namentlich Schlagen und Beißen, waren verpönt.
Pale (engl., spr. pehl, "Grenzpfahl"), Gau, Bezirk; zur Zeit, wo Irland nach und nach unter englische Botmäßigkeit kam, der hauptsächlich von Engländern bewohnte, etwa ein Drittel des Landes begreifende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rytterbis S |
Öffnen |
im In- und Auslaut aus älterm t, das sich noch jetzt im Niederdeutschen zeigt, entwickelt hatte, vgl. dat und daß, biten und beißen. Schon vom 13. Jahrh. ab kam jedoch der Unterschied zwischen diesem und dem alten,
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0470,
Schildkröten (Wasserschildkröten) |
Öffnen |
, mit welchen einzelne Arten heftig beißen können. Alle S. haben vier Extremitäten; bei den Süßwasserschildkröten enden sie mit Schwimmfüßen, deren deutlich gesonderte und bekrallte Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind; bei den Seeschildkröten sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
Nahrungsmittel als Milch gereicht werden, und jetzt, wenn das Kind die Mutterbrust beißen kann, soll es von derselben entwöhnt werden, gewöhnlich etwa nach Vollendung des ersten Lebensjahrs, oft aber auch erst später. Je schwächlicher und kränklicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
niederzulassen (aufzuhacken) pflegen. Bei Frostwetter ist der Fang unsicher, weil der Teller festfriert und die Bügel am Losschlagen hindert. Oft beißen sich auch die gefangenen Tiere, wenn der Knochen durchgeschlagen ist, den Lauf ab und entkommen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
das zweite Stadium mit immer heftigern und häufigern Anfällen mit krampfhaften Bewegungen, großer Angst, Verzweiflung, Wut und meist nur geringer Störung des Bewußtseins. Die Kranken haben das Bedürfnis zu beißen, und manche laufen unruhig hin und her
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
) Der Pralltriller oder Schneller, gefordert durch ^[img] oder ^[img]. 3) Der Mordent oder Beißer ^[img] oder ^[img], früher auch ' (Pincé), auch als langer Mordent ^[img] vorkommend. 4) Der Doppelschlag ^[img], früher auch als umgekehrter Doppelschlag ^[img
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
äußern Verletzungen ausgesetzt: das Beißen auf allzu harte Gegenstände, z. B. Nußschalen, die Einwirkung schnell wechselnder Temperaturen (kalte und warme Speisen und Getränke) bedingen leicht Risse und Spalten in denselben; anderseits werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
, wie es bei den Schlangen geschieht. Weir Mitchell und Reichert in Philadelphia haben sich größere Mengen des Sekrets verschafft, indem sie das Tier reizten, auf einen Gefäßrand zu beißen, um damit genauere Versuche anzustellen. Sie fanden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
beim Versuch zu beißen die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers (teilweise o. V.j oder auch die Backenzähne beider Kiefer, bisweilen bis auf die Weisheitszähne (total o. V.), nicht berühren. Der teilweise offene Biß beruht aus ungleicher Größe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
der Kinder für Herumwälzen auf der Erde, Klettern und Schaukeln auf Bäumen, unbewußtes Beißen von Gras, Knabbern an Strohhalmen u. dgl.). 3) Geschlechtliche Atavismen (Bisse und sonstige automatische Thätlichkeiten, wie sie die gegenseitigen Liebkosungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
Schmerzen der geliebten Person zeigt sich auf niedriger Stufe in den Fällen, wo schmerzhaftes Pressen, Kratzen, Beißen dem aktiven Teil seinen Genuß erhöht. Die Parästhesie kann sich aber zum Blutigstechen, Schlagen, Geißeln, Besudeln steigern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
; die südwestl. Ebene hat im Juni 50° C. im Schatten und auch in Kabul und Dschalalabad ist der Sommer zuweilen unerträglich beiß.
Mineralien. Der mannigfaltige Produktenreichtum des Landes ist noch lange nicht in vollem Maße in den Handelsverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
Gebräuche der Gegenwart, die namentlich während der Rauhnächte in Übung sind, zeigen, daß man noch heute den A. als vorbedeutend für Fruchtbarkeit, Liebe und Heirat, für Leben und Tod betrachtet. Liebende beißen Äpfel an und senden sich diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Äsusbis Asyl |
Öffnen |
); Lammasch, Auslieferungspflicht und Asylrecht Lpz. 1887).
A. oder Zufluchtsorte beißen auch Stätten, in denen entlassene Sträflinge, insbesondere weiblichen Geschlechts, zeitweise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
im O. für A. nicht vorteilhaft. Neusüdwales genießt neun Monate im Jahre ein höchst angenehmes Klima. Nur die Sommerhitze ist hier drückend, da sie im Schatten zuweilen bis 47° C. steigt, namentlich wenn der beiße Wind von Westen aus dem Innern weht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, die auf dem mit Ziegeln überdeckten Hypocaustum aufstanden, war so eingerichtet, daß sich in ihm die Hitze vom Hypocaustum aus nach allen Richtungen hin verbreiten konnte, denn sowohl der Fußboden als auch die Seitenwände waren hohl und ließen beiße Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
. Ufer, herabsenden. Schiffbar sind nur die Selenga, der Bargusin und die Angara. Durch letztere ergießt sich eine große Wassermasse, das Gebirge durchbrechend, in den Jenissei. Die Ufer des Sees sind reich an beißen Mineralquellen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
, frühere Allgemeinbezeichnung für Blas- und Schlagmusikchöre, entsprechend der sog. Janitscharenmusik (s. d.). In Italien beißen städtische und Militärkapellen B. (B. civica, militare).
Banda, Dar-Banda, Landschaft der Niam-Niam im mittlern Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
370
Banka - Bankakte
vor seiner Mündung in einen Landsee oder in das Meer ablagert. Im letztern Falle beißen sie Barren (s. d.). B. im Meere sind Erhebungen des Meeresbodens; die Tiefseelotungen (s. Tiefseeforschung) zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
erstrebt
und auch vor^den gewaltsamsten Mitteln nicht zu-
rückschreckt. (^. Fenier.)
Elanwilliam (spr. klännwilUämm), Division
in der Nordwestprovinz der brit. Kapkolonie, hat im
Sommer sehr beißes, im Winter ziemlich kaltes
Klima, auf 15 659 ^m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
ungesund sind nur
die feucbten und sumpfigen Küstennicderungen mit
ibrem äußerst beißen Klima, besonders der Choco
(s. d.) am Pacific zwischen 5 und 7° nördl. Br.
Pflanzenwelt. Die Flora ist mit Ausnahme der
kahlen Paramos im Hochgebirge, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
)
und der Indiktionencyklus (s.d.). Die drei Zah-
len, welche angeben, das wievielste Jahr in jedem
dieser drei Cyklen ein gegebenes Jahr sei, beißen die
chronol. Merkmale eines Jahres. Der Fall, daß ein
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
oder an Flußufern zum Schutz
vor Überschwemmungen angelegt werden, beißen
Deiche (s.d.). Als Sicherung gegen Schneever-
wehungen an straften und Eisenbahnen ordnet man
^chneedämme an. ImBefcstigungswesen spielen
D. eine wichtige Nolle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
befestigt, und sie sind so hoch, daß das an
ibnen geheißte Boot einige Fuß höher hängt als die
Verschanzung. Um die Boote frei von den Schiffs-
seitcn beißen zu können, fallen die hölzernen D.
schräg nach außen, während die eisernen zu diesem
Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
Feldgeschützen. Holz von 1 in und M auer -
wert von 0,5 in Stärke sichern gegen Gcwcbrfcuer,
Mauern von 1 in Stärke auch gegen nicht anhalten-
des Fencr aus Feldgeschützen. Die stehenden D.
beißen Brustwehren, wenn sie die auf die Front
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
.),
an den Vorderschienen mit vier Dornen, abgeflach-
ten, in der Mitte gekieltem Vorderrücken. Eine Art,
der Warzen beiß er (D. V6i-i'uciv0i'n8 2v.), ist in
Deutschland gemein. Das Männchen wird bis 36,
das Weibchen bis 42 mm lang, variiert sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
eröffnete nordbcngal. Eisenbahn
durchschneidet den Distrikt. Das Klima ist sehr un-
gefund, befonders herrfcht in der beißen Jahreszeit
eine für Europäer gefährliche Malaria. Voden-
erzeugnisse sind Neis, Weizen, Gerste, verschiedene
Arten Hirse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
bestehenden
Schalen haben meistens als innersten Kern ein
Quarzkörnchen, Feldspatstückchen oder anderes frem-
des Partikelchen überkrustet. Der E. hat sich aus
beißen kalkhaltigen Quellen abgesetzt; im Spiel der
aufsteigenden Quellen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
einschlagbare
Klaue ihrer Kicferfühler und ihre acht sehr dicht
beieinander stehenden Augen ausgezeichnet. Die
E. bewohnen die Länder der beißen und wärmcrn
gemäßigten Zone, besonders Süd- und Mittel-
amcrita, und leben in selbstgegrabenen, mit Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
beißen Verwerfungsklüfte. Aber nicht
alle Erzgänge, die in ihren Richtungen aufeinander
stoßen, brauchen sich zu durchfetzen, bisweilen sind
ihre Massen, zum Zeugnis einer fast gleichzeitigen
Ausfüllung, an den Kreuzungspuntten innig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
, Coyoten die von Quarteronen mit
Mestizen u. s. w. Die Kinder mulattischer Eltern
beißen Casco. Auf die fernern Abstufungen, welche
durch Vermischung von Mestizen mit Weißen ent-
stehen, werden häufig auch die Namen Terceronen,
Quarteronen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
, eines Musik-
stücks durch Figuren ls. Figur).
Figuratw (lat.), bildlich, vorbildlich.
Figurenspiel, s. Elfern.
Figurensteine (I^iäsä i^Fnrati alter Autoren)
beißen im Volk noch heute die Petrefakten oder
Versteinerungen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Fink (Friedr. Aug. von)bis Finland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
ist, im Walde hinsetzen, auf welches, sobald es seinen Lockton erschallen läßt, alsbald eins der freien Männchen herabstürzt, um es zu beißen, infolgedessen es an dem Stäbchen festklebt. Der Schneefinke (Fringilla nivalis Briss.), auf den Alpen, Pyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
Kante stehen, und spaltet nun
mittels eines eigenen bogenförmigen Messers oder
Hobels, der nach der Dicke der abzureißenden
Stangen gestellt werden kann, diese davon ab. Nach
dem beißen werden die Stangen getrocknet, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
Rahsegeln nehmen würden, sowie als Sturmsegel.
Auf dreimastigen Schiffen hat jeder Mast ein Gaffel-
segel. Von vorn an gerecknet beißen sie Vor-,
Großgaffelfegel und V e s a n. Au^ Briggs (s. d.)
wird das hinterste Briggsegel, auf Schonern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
, der durch die Dialekte Irlands, des schott. Hochlandes, der Insel Man und der nördl. Inseln im Westen von Schottland vertreten ist ls. Keltische Sprachen). Die zu diesem Zweige gehörenden Kelten beißen Galen (altirischer Nominativ des Singulars
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
, der in dieser gezwängten
Stellung der Verspottung des Volks preisgegeben
wurde' ähnlichen Zwecken dienten der Pranger oder
Kaak, die sog. Geige, der hölzerne Esel, die Beiß-
tatze u. s. w.
Ganterift oder Gantrisch, Gipfel der Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
mit der in der Regenera-
tion N durch die abziehenden Rauchgafe vorgewärm-
ten Luft im Verbrennungsraum ^ znr Verbrennung
kommt, fodah die hier eingebauten Retorten von der
beißen Flamme umspült werden. Jede Netorte wird
in Zwischenräumen von meist 4 stunden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
entweder an den Nahen, Gaffeln u. s. w. be-
festigt oder sie refft. Auch die Näume in Schiffen, in
denen man Materialien,Tauwerk u. s. w. unterbringt,
beißen G., z. B. Kabelgatt (s. Kabel), Hellegatt (s. d.).
Gatter, zunächst soviel wie Gitter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Menschen ergreift. Eben erst der Eischale entschlüpfte
Junge beißen lebhaft um sich, wenn man sich ihnen nähert. In den Landseen des südl. Borneo hat man eine kleinere, etwas verschiedene Art
( Gavialis Schlegelii S. Müll. ) entdeckt. Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
1785 (ob neben den beiden oder an Stelle Stein-
ackers, ist ungewiß) der später berühmte Buchhändler
Georg Joachim Göschen (s. d.). Doch mußte die G.
schon 1788 liquidieren.
Gelehrtenschule, soviel wie Gymnasium (s.d.).
Geleit beißen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, die durch Zwei ohne Rest teilbar ist.
Geradflügler oder Kaukerfe (Orthoptera), eine Insektenordnung, die alle Insekten mit zum Beißen eingerichteten Mundteilen und unvollkommener Verwandlung umfaßt. Weitere Merkmale für die ganze Ordnung lassen sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
Verschluß und Lafette, aufmerksam be-
obachten, um Vorkommuisse, die die Fenerthätigkeit
seines Geschützes beeinträchtigen können, zu beseiti-
gen. - In der deutschen Marine beißen G. die auf
dem Artillerieschulschiff (s. Schulschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
entwickeln sich Bläschen, die mit wässeriger Flüssigkeit gefüllt sind (Bläschenflechte). Brechen diese Bläschen auf oder werden sie durch Scheuern, Kratzen oder Beißen künstlich eröffnet, dann entwickelt sich als viertes Stadium die nässende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
.
Hexensteige, in der Jägersprache schmale Pfade, die sich Hasen durch Getreide machen bez. beißen.
Hexentanzplatz, s. Roßtrappe.
Hexenwage, s. Gottesurteil und Hexen.
Hexham (spr. hexämm), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, 30 km westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
.
Mineralquellen und Bäder. I. besitzt sehr viel beiße Quellen, namentlich kohlensäurehaltige und Schwefelquellen. Besonders der Apennin und die vulkanischen Gebiete sind überreich. In den Provinzen Pesaro, Ancona, Macerata und Ascoli kennt man 54
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
gefährlich sein, da sie schon wegen des engen Maules schwer zu beißen vermag.
Korallenschwamm , s. Hydnum .
Korallenstock , s. Anthozoen .
Korallentiere , soviel wie Anthozoen (s. d.).
Korallin oder Päonin , wahrscheinlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
durch Beißen und Spucken unangenehm bemerkbar macht. Alpaka und Vicuña sind seltener und am teuersten,
sie kosten 500–650 M., Guanaco und eigentliches L. 3–400 M. das Stück. Als Futter erhalten sie Hafer, Kleie und Heu. Gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Lotterieanleihenbis Lotto (Glücksspiel) |
Öffnen |
, daß die Nummer an einer bestimmten Stelle (zuerst, zuletzt, zu dritt u. s. w.) herauskommt. Zwei, drei, vier und fünf Nummern beißen Ambe, Terne, Quaterne und Quinterne. Wird die Wette, welche die Lottoanstalt acceptiert hat, verloren, so geht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
- und die Gebrauchsnormale
beißen auch Aichungsnormale, weil sie im Be-
sitze der Aichä'mter sind. (S. auch Aichen sowie Me-
trisches System.) Normalgewicht heißt auch das
streng gesetzliche Gewicht einer Münze, also das Ge-
wicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Nyköpings Länbis Nymphen |
Öffnen |
namentlich mit Hermes,
mit Pan, mit Apollon, mit Artemis, mit Hekate,
mit Dionysos u. s. w. Auch besitzen sie die Gabe
der Weissagung und die Kraft, Begeisterung und
Verzückung zu erregen; die so von ihnen Ergriffenen
beißen Nympholeptoi. Die N. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
werden, O., Ordonnanz-
offiziere u. s. w., ebenso die vorübergehend zu
bestimmten Dienstverrichtungen bei Offizieren oder
Behörden kommandierten Mannschaften. Die Or-
donnanzreiter (Gemeine und Unteroffiziere)
beißen jetzt in der deutschen Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Gewichtsstücke
letzterer Art beißen anck Passiersteine.) Die
dcntschen Neichsgoldmünzen werden, wenn sie in-
solge längerer Cirkulation das P. nicht mebr er-
reichen, für Rechnnng des Reichs znm Einscknielzen
eingezogen; auch werden solcke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
gründete hier der Apostel
Paulus eine christl. Gemeinde, und an diese ist der
Philipperbrief (s. d.) gerichtet. Noch jetzt beißen die
Trümmer P. oder Felibe.
Philippi, Friedr. Adolf, luth. Theolog, geb.
15. Okt. 1809 zu Berlin als Sohn jüd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
.
Plakoiden, s. Fische (Bd. 6, S. 828 a).
Plan (lat.), flach, eben, verständlich. P. beißen
auch kartogr. Darstellungen kleiner Gebiete (Städte,
Schlachtplätze u. s. w.) in größcrm Maßstabe; man
unterscheidet Stadtpläne, Schlachtpläne, Situations
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
Lückenzähne folgt ein sehr entwickelter Zahn (Reißzahn), der zusammengedrückt, spitzig, inwendig mit einem stumpfen Höcker versehen und beim Beißen in der Art thätig ist, daß er an dem entgegenstehenden Reißzahn vorübergleitet und dadurch wie ein
|