Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beißt
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'beim'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
fortrückt,
wird die Steigung,
Steigböhe oder
Ganghöbc genannt.
Ist die Schraube nur
mit einem einzigen fort-
laufenden Gewinde ver-
fehen, so beißt sie ein-
gangig oder einfach; mehrgängig oder mebr -
fach heißt eine Schraube, wenn sie mebrere
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, als er im Poseidontempel ein Opfer darbringen wollte. Der Priester ist auf dem Altar niedergesunken und bemüht sich mit aller Kraft, die eine Schlange von sich abzuhalten, die ihn bereits in die Seite beißt (der rechte Arm ist falsch ergänzt, man muß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
zum Embryosack zu
ermöglichen, beißt die Mikropyle. Ist die Mikro-
pyle der Ansatzstelle des Nabelstranges gegenüber
gelegen, so bezeichnet man die S. als eine gerade
oder atrope, liegt dagegen die Mikropyle neben
dem Nabclstrang, so spricht man
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
Stelle des B. der Pfahl, an Stelle der Teilung die Spaltung. Das gleiche Heroldsstück in der Diagonale beißt Schrägrechts- (frz. bande, \) und Sckräglinks- (frz. barre, /)balken.
Balken (Bälken), Halbpflügen, diejenige Art des Ackerns der Felder, bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
in denselben eingeführt werden tann,
hinter dem dann die Ladung Platz findet. Dieser
Teil beißt der Ladungsraum (s.d.), an denselben
setzt sich durch einen konischen Übergang vermittelt
der engere gezogene Teil an, in den sich das Geschoß
mit seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
. als Lehnsindult,
inäulwm t6uäai6, auch Gottes b rief genannt,
wegen Erneuerung der Lehne durch den Nachfol-
ger), dann insbesondere soviel als Ausstandsbrief
oder Moratorium (s. d.). In der Kirchensprache
beißt I. das an Fürsten, Kardinäle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Beißigbis Bekehren |
Öffnen |
145
Beißig Bekehren.
nung anrichten; wie es geschehe, wo durch Irrlehrer Secten gestiftet wurden.
Mein Gewissen beißt mich nicht meines ganzen Lebens halber, Hiob 27, 6.
Aber darnach beißt er (der Wein) wie eine Schlange; und sticht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
ein und beunruhigen die Schlafenden in den Betten, während eine kleinere, schwarze Art empfindlich beißt. Die am weitesten verbreitete Formica omnivora wird in Kasan häufig zur Landplage. Die Treiberameisen (Anomma arcens Westwood) an der Westküste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
, besonders Nadelwäldern, wo sie bis 125 cm hohe, kegelförmige Haufen von allerlei Baumabgängen über ihren Nestern aufhäuft. Sie ist sehr mutig, beißt sich mit ihren Kiefern wütend in das Fleisch dessen ein, der sie stört, und krümmt dabei den Leib so nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
der Strongyliden, welcher sich im Zwölffingerdarm und obern Dünndarm des Menschen vorfindet, beißt sich in die Schleimhaut fest und verursacht dadurch eine Blutung; er kommt selten einzeln, meist zu Tausenden im Darm vor und
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
desselben befindet. Selten "beißt" ein Flöz nach allen Seiten in der Tiefe aus, in der Regel erreicht es an irgend einem Punkt (oder mehreren) die Erdoberfläche ("hebt sich zu Tage heraus"). Bei Fossilien der letztern Art pflegen am A. Mächtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
sofort Töne hervor, die wie "tüht, tüht" klingen. Wird inzwischen noch eine Königin flügge, so beißt sie den Deckel ihrer Zelle teilweise ab und bringt Töne hervor, die wie "quah, quah" klingen, da die Zellenwände die Tonwellen hemmen. Weil die Natur den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
und Rüssel schwarz, mäßig dunkel behaart, auf den Flügeldecken tief punktstreifig, lebt auf Wald- und Obstbäumen, benagt junge Triebe, legt seine Eier in das Mark noch weicher Triebe und beißt diese dann ab. Die Larve entwickelt sich im Mark
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
der Taubeneier. Die B. beißt nur, wenn sie gereizt wird; ihr Biß ist höchst gefährlich und tötet kleinere Tiere in wenigen Minuten, Menschen oft erst nach einigen Stunden. Das Gift wirkt am heftigsten, wenn es direkt ins Blut gebracht wird, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
heller, mehr gelblich, legt etwa 100 Eier zu je 6-8 in die Erde, findet sich in Nord- und Mitteleuropa häufig auf Wiesen und Kleefeldern, beißt so stark, daß die Haut mit Blut unterläuft, und läßt dabei einen braunen Saft ausfließen. Das große, grüne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
und entgeht seinen Feinden nur durch seine erstaunliche Fähigkeit, sich schnell in die Erde einzugraben. Wo er dies nicht kann, beißt er energisch und fällt selbst Menschen an, macht auch von seinen Stinkdrüsen Gebrauch. Er soll mit zwei oder drei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
wie der Hund und beißt und kratzt oft, wenn man es gar nicht vermutet. Sie paart sich Ende Februar oder Anfang März und Anfang Juni. Nach 55 Tagen wirft sie 5-6 blinde Junge, welche am neunten Tag sehen lernen. Die Alte hält die Jungen namentlich vor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
zahm, ist aber langweilig, zänkisch und beißt tüchtig.
Kernen (engl. Kernes), irische Bauern, die ehedem mit Schwert und Speer (später auch mit Feuergewehr) als leichtes Fußvolk dienten, im Gegensatz zu den Galloglassen (Galloglasses), dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
verbreiten. Bei der Begattung im Frühjahr verschlingen sich 20 Klapperschlangen und mehr zu einem Knäuel; im August werden die Eier gelegt, aus denen nach wenigen Minuten die Jungen ausschlüpfen. Die Mutter kümmert sich um dieselben nicht. Die K. beißt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
leicht in grenzenlose Wut, bläht sich auf, zischt und beißt. Am Tag flieht sie nicht vor dem Menschen, sondern bleibt trotzig liegen und verrät sich bei Annäherung durch ihr Zischen, welchem sogleich der Biß folgt. Daß die K. springt und weit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
, beißt und zischt wie eine Schlange. Die Neger erlegen ihn seines Fleisches halber mit dem Wurfspeer.
Lure (spr. lühr, deutsch Lüders), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersaône, am Ognon und an der Ostbahn, hat ein Tribunal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
. Über dem Nest beißt es alle Wurzeln ab und lockert die Erde, so daß ein platzweises Absterben von Pflanzen ein derartiges Nest verrät. Das Weibchen bewacht die Eier, bis die Jungen auskriechen, stirbt aber wohl vor dem Winter. Die Larven schlüpfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
. Unter den Kiefern sollen 20-50jährige Stangenhölzer am meisten durch die N. leiden. Sie beißt die Nadeln in der Mitte oder noch tiefer an und verzehrt nur das untere Ende, während die obere Hälfte herabfällt; ebenso frißt sie an Laubhölzern nur den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
sich als einen der klügsten Vögel; er läßt sich abrichten wie ein Hund, lernt prächtig sprechen, begeht aber allerlei Unfug, stiehlt, beißt und kann Kindern gefährlich werden. Zwei Krähen, die Rabenkrähe (C. corone L.) und die Nebelkrähe (C. cornix
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
Ausfliegen mit andern in Trupps zusammen, welche bald zu Flügen anwachsen, denen sich nach der Brütezeit auch die Alten zugesellen. Der S. nährt sich vorzugsweise von Sämereien, besonders Getreide, beißt die Knospen der Obstbäume ab, benascht auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
] duodenale Dub.), 10-18 mm lang, lebt im Zwölffingerdarm und Dünndarm des Menschen, besonders in den Nilländern, beißt mit seiner starken Mundbewaffnung Wunden in die Darmhaut, saugt Blut aus den Darmgefäßen und erzeugt die sogen. ägyptische Chlorose
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Teirichbis Telaw |
Öffnen |
Erdhöhlen unter Baumwurzeln, nährt sich von Früchten und allerlei kleinen Tieren und wird auf Hühnerhöfen schädlich durch das Rauben von Eiern und jungem Geflügel. Er ist sehr schüchtern und flüchtig, leistet aber im Notfall tapfere Gegenwehr und beißt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
aus auf den Rücken springt und die Halsadern durchbeißt. Er nährt sich hauptsächlich von Mäusen, vertilgt Lemminge in großer Zahl, bewältigt das Moschustier, das Renntier und das Elen und beißt Kühen die Gurgel ab. Er frißt auch den Köder und die gefangenen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
nach, die in Gras, allerlei Kräutern und Wurzeln besteht. Er bewegt sich langsam, aber stetig und kräftig, ist meist durchaus harmlos, beißt aber gelegentlich wütend um sich. Das Weibchen wirft 3-4 Junge. Sein Fleisch gilt in Australien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
sich lebend erhalten zu können. Die Entnahme oder das Einstutzen von Ästen beim Versetzen stärkerer Pflanzen, um deren Astmasse mit der durch das Ausheben bedeutend verminderten Wurzelmasse in richtiges Verhältnis zu setzen, beißt Beschneiden. So
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
ist entweder wässerig, dem sog. Blutserum ähnlich und heißt dann serös, oder es ist dem sog. Blutplasma ähnlich und heißt dann fibrinös oder faserstoffig, oder es besteht vorwiegend aus ausgewanderten farblosen Blutkörperchen und beißt dann eiterig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
und der absichtlich dasselbe herbeizuführen sucht, beißt
Baissier , Kontermineur oder auch
Fixer , an der Londoner Börse Bear . Das Mittel, B.
herbeizuführen, besteht hauptsächlich in der Beeinflussung der Börsenmeinung. Das Interesse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
, den Niederlanden und fremden Erdteilen herrscht noch die früher allgemein übliche Papiereinteilung.
Im Tuchhandel ist ein B. = 12 Stück, im Lederhandel = 20 Rollen oder 120 Stück Juchten. B. beißt auch eine gewisse Verpackungsform, z. B. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
.
Band, in der Weberei, s. Bandfabrikation; in der Anatomie, s. Bänder. - In der Architektur beißt B. ein aus einer Wandfläche, namentlich der Gebäudefacade, hervortretendes, streifenartig und horizontal verlaufendes Glied von rechteckigem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
eines eingehenden Winkels (Kurtinenwinkel) an die Kurtine oder den Zwischenwall, der je zwei B. miteinander verbindet. Der Punkt, wo Flanke und Kurtine zusammenstoßen, beißt Kurtinenpunkt; die Verbindungslinie beider Kurtinenpunkte heißt die Kehle der B. Wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
laicht Ende Mai, bohrt gern in den Schlamm, beißt leicht an die mit Regenwürmern versehene Angel und hat ein weißes, festes, schmackhaftes Fleisch. Zu derselben Gattung gehören die Zope (Abramis ballerus L.), die im April und Mai von den Ostseeküsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
einer Stelle in
Tertullians Schrift: "über das Fleisch Christi" (5),
wo es beißt: "^t mortuuZ 68t Dei tilius; i>roi'8U8
ci-6<1idil6 63t, quia iii6ptum 68t" u. s. w. (Ilnd ge-
storben ist Gottes Sohn; es ist ganz glaubwürdig,
weil es ungereimt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
von Monsummano (s. d.).
In der chemischen Technologie beißt D. jede
Vorrichtung, bei der die Erwärmung eines Gegen-
standes dadurch erfolgt, daß man ihn von dem durch
Sieden einer Flüfsigkeit erzeugten Dampfe dersel-
ben umspülen läßt. Meist
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
) an die Assyrer verloren.
Seine Stätte beißt heute Tell el-Kadi, ein 20 in
hoher Hügel, 5 km westlich von Vanijäs, mit zwei
starken Quellen, die sich zum Nähr el-Leddan ver-
einigen, und zwei alten heil. Bäumen. Die Ruinen
an der Südseite sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
, der kürzeste und stärkste Finger, s. Hand.
In der Technik beißt D., Hebedaumen, Well-
daumen oder Däumling ein Maschinenteil,
welcher periodisch eine hin und her oder auf und
nieder gebende Bewegung zu erteilen hat; im be-
sondern ein eigentümlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
in alles, was
man ibm vorhält, kräftig beißt und nicht losläßt.
An vielen Orten glaubt man, es vermöge Warzen
abzubeißen, in der Negel reißt man zwar seinen
Kopf ad, der an der Warze hängen bleibt, diese
selbst aber wird kaum abgebissen.
Decu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
1300 m tiefen Vohrloche von
Spercnberg am untern Ende desselben eine Tem-
peratur von 48" (^. herrscht. Die Anzahl von Me-
tern, die man in die Tiefe gehen muß, um eine
Erhitzung der Temperatur um 1" 0. wahrzuneh-
men, beißt die geothermifche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
).
Erklären, durch Auseinandersetzung klar ma-
chen, dem Verständnis nahe bringen. Einen Begriff
erklären beißt, genau angeben, was darin gedackt
ist (s. Definition). Eine Thatsache erklären heißt, sie
aus ihr Gesetz zurückführen, sodaß die einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
von einem
Landwirt bewirtschaftete Gut, gleichviel ob dasselbe
sein Eigentum oder ob es gepachtet ist. I^aimei-
heißt jeder Landwirt; I^rmin^ beißt die Bewirt-
schaftung eines Gutes. Ein Großgrundbesitzer be-
wirtschaftet in der Negel nur eine seiner F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
eine ganze Stadt aus dem Tempel ent-
stand. Virgi! nennt einen Sohn der F. zu Präneste,
Erulus (oft nach falfcher Lesart Herilus ge-
nannt), der gleich Geryon drei Leiber gehabt haben
und von Euander erfchlagen worden sein soll. -
F. beißt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
der Stu-
dent in den beiden ersten Semestern; im ersten ^
mcster beißt er krasser F., im zweiten Brand-
fuchs oder Brand er (s. 0.). An einigen Univer-
sitäten werden die krassen F. am Ende des ersten
Semesters zu Brandcrn gebrannt (Fuchsbren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
), Italien (Fig. 43) und Ruß-
land (Fig 37 u. 40).
Fürftenlehn, das an einen geistlichen oder welt-
lichen Fürsten verliehene Lehen. Der Beliehene wird
durch die Verleihung zum Fürsten. Das weltliche F.
beißt Fahnenlehn, das geistliche Scepterlehn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
. von größtem Maßstabe wird als besonderer Meeresteil als Binnenmeer angesehen. So beißt das Adriatische Meer auch zuweilen G. von Venedig, und in Amerika versteht man unter G. vorzugsweise den Meerbusen von Mexiko. Daher auch die Benennung Golfstrom (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
-
jährigkeit des Anerben, zuweilen darüber hinaus,
zugestanden wird. Ein so beschränkter Kolon beißt
Interimswirt. Er eryält nach Ablauf der Mahl-
jahre (Wohnjahre) Anspruch auf ein Altenteil, feine
Kinder, auch die zugebrachten, Anspruch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
Bedingungen der Ausführung zu unter-
drücken und lediglich erraten zu lassen. Ein solches
Gebilde beißt Ratselkan on. -Vgl. Klauwell, Der
K. in seiner geschichtlichen Entwicklung (Lpz. 1877).
Kanonade, gegenseitiges Bekämpfen von Ar-
tillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
, der die Korrespondenz besorgte. Jetzt hat jedes Ministerium sowie jedes Wilajet seinen M. ("Generalsekretär"). Das Bureau des M. Efendi beißt M. Kalemi.
Mekum, der eigentliche Name von Friedr. Myconius (s. d.)
Mel (lat.), Honig.
Mela, Pomponius, röm. Geograph
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
als die Limbusteile, so heißt der N. ein vortra-
gender, bei n l 1 geteilten Limbusteilen beißt er
nachtragender. Die erstere Art hat den Vorteil,
daß die für das Ablesen anzubringende Bezifferung
auf dem Limbus und N. gleichlaufend sein kann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
-rechtliche Korporationen.
Ortftein, Eckstein, ein besonders starker Bau-
stein zur Verstärkung der Ecken größerer Gebäude,
der eine wirksame Quaderprosilierung erhält. - O.
beißt auch eine besonders zubehauene Schieferplatte
für Dachdeckung (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
mit Unterlirche (11. Jahrh.) und Handel
nnt Öl nach Korfu und Albanien. - O. wurde
1080 den Byzantinern von den Normannen ent-
rissen, 1480 von den Türken zerstört und ist seitdem
unbedeutend. - Nach O. beißt die 66 km breite
Meerenge zwischen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
Sage wurde von Spätern
dahin umgestaltet, daß das Gefäß der P. Segens-
gaben der Götter enthalten habe, die den Menschen
geblieben sein würden, wenn nicht P. das Gefäß
geöffnet Hütte. - P. beißt auch der 55. Plauetoid.
Pandschab (pers., Land
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
beigegeben wird, wenn sie ausnahmsweise abgaben-
frei bleibt. Im Gegensatze dazu beißt der die ge-
ichchene Versteuerung nackweiscnde Begleitschein
ll'on^ und der bei bloßem Transit erteilte Begleit-
schein 1^386-cledout. P. heißt auch eine behörd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
eines Tonstücks sowie auch das Zeichen, das
diesen Stillstand und seine Dauer anzeigt. Ge-
neralpause beißt die allgemeine P. sämtlicher
Instrumente. Ganz kurze P. nannte man früher
Sospieren (ital. LOLpiro, Seufzer).
Pause (auch Bause
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
. beißt.
Penser Gebirge, s. Ostalpeu.
Pension (frz., spr. pangs-, vom lat. p6iisio, Ab-
wägung, Zahlung), der Jahrgehalt, den nach der in-
folge von Dienstullfähigkeit, wegen Alters oder un-
verschuldeter Zufälle oder sonst ohne Verschulden des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
. Das P. ohne Glasur beißt Biskuit-
porzellan. Die Masse des P. ist fein, weih, durch-
scheinend, im Bruche mattglänzend infolge der durch-
gehenden Sinterung. P. wird zur Herstellung von
Gebrauchs- und Luxusgegenständen (s. Porzellan-
waren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
eines Gefäßes oder an einengrohen
Stein geschlagen. Tie dadurch abfallenden Körner
werden darauf von der gelben obern Hülse befreit,
was auf verschiedene Weise geschieht. In dieser
Form beißt die Frucht Paddy und wird auch meist
so verschifft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
wesen beißt R. die amtliche Prüfung
zoll- und kontrollpflichtiger Warensendungen zum
Zwecke ihrer Ablassung in den freien Verkehr oder
ihrer sonstigen Abfertigung. Die allgemeine N.
! geschieht nur nach Zahl, Zeichen, Verpackungsart
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
die Übersendung von Geld oder
Wechseln; namentlich aber werden die Wechsel selbst
als R. bezeichnet, welche man an Zahlungsstatt
oder zum Verlaufe an andere schickt. Daher beißt
remittieren soviel wie Wechsel übersenden, über
R. für fremde Rechnung, fog
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
878
Rindviehzucht
fünften Jahre und kann ein Alter von 20 und mehr
Jahren erreichen. Im ersten Iabre beißt das Tier
Kalb, dann das weibliche Nind, ehe es das erste
Junge gebracht, Starke, Kalbin, Quene oder
Ferse, das männliche zuerst Jung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
am heftig-
sten; er heißt dann Merisi. Kommt er mehr aus
Osten oder Westen, so beißt er Schöbe. Bestimmte,
den Eingeborenen wohlbekannte Vorzeichen verkün-
digen seine Annäherung. Eine gelbliche Farbe, die
ins Bleifarbige übergeht, verbreitet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Entre-Rios im Departamcnto La Paz, links am
Parana, Sitz eines deutschen Vicekonsuls, ist be-
kannt durch Fabrikation von Fleischextrakt. - S. E.
beißt auch ein Hafenort in der Provinz Guayas von
Ecuador.
Santa Eulalia, Silbcrbergwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Marron gegen Norden
schützt, zählt (1887) 5444 E.
Santönes, ein großes kelt. Volk in der durch
Auaustus gebildeten Provinz Aquitanien, am At-
lantischen Ocean, nördlich der Garoune; das Land
beißt jetzt Saintongc, ihre alte Hauptstadt (Medio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
-
lung "XIia1if6N8 ätvent^i-" (ebd. 1888).
Satt, meist Satti, oder nach engl. Schreibweise
Sutti oder Suttee, der Akt der Witwenverbren-
nung in Indien. S. beißt im Sanskrit "die Gute",
"die Treue". Als solche galt in Indien schon früb-
zeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
nach Beendi-
gung eines Liedes den Kommersierenden zuruft und
der von diesen mit Fiducit erwidert wird; ferner
beißt Schmollismachen oder -Trinken oder
schmollicren soviel wie Brüderschaft machen. Die
Ableitung des Wortes ist unsicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
- oder sonstigen Zwecken steht.
Schnarrwerk, anch Rohr- oder Zungen-
werk, bei alten Orgelwerken das Rückpositiv, so-
fern es nur Zungenregister enthielt. Dann beißt
S. auch ein Zungenregister, in der Konstruktion
von Labialregistern sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
und Wein beim Abendmahl beißt Konse-
kration (s.d.). In der katb. Kirche heißt die Segens-
erteilung Benedikti 0 n (s. d.).
Segen Gottes, Dorf und Steinkohlenbergwerk
bei Rossitz (s. d.) in Mähren.
Seger-Porzellan, s. Königliche Porzellan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
. Das Eichhörnchen verzehrt Waldsämereien, verbeißt Trieb- und Blütenknospen, beißt Triebe der Nadelhölzer ab (Abbisse), schält Rinde, zerstört die Bruten vieler nützlicher Waldvögel. Die Siebenschläfer und Haselmäuse verzehren Waldsämereien, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
.) ausgestellt sind. Die obern, den Mini-
sterien unmittelbar unterstellten P. B. sind die polit.
Landesstellen, deren Chef lLandeschef) in Salz-
bnrg, Kärnten, Kram, Schlesien und der Bukowina
Landespräsident, in den übrigen Ländern Statt-
balter beißt (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
die weltliche Macht allein eine Gewalt ausüben kann, ist das Anchern der Ueberzeugung und das Handeln, daher nur die Rede- und Bekenutnißfreiheit und Freiheit des Haudelus in Frage kommeu kaun.)
Mein Gewisien beißt mich nicht meines ganzen Lebens halber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
vollkommen (kund und offenbar) geworden, v. 22.
§. 17. Judas nennt v. 20. den seligmachenden Glauben, der sonst auch ungefärbt, 2 Tim. 1, 5. rechtschaffen. 1 Petr. 1, 7. theuer, 2 Petr. 1, 1 :c. beißt, den allel-heiligsten, weil er ein Geschenk des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
Wer sich gegen GOtt und Menschen so verhält, daß er sagcn kann: Mein Gewissen beißt mich nicht :c., Hiob 27, 6. der hat ein unverletztes (gu-tes) Gewissen, A.G. 24, 16.
Unvernunft, Unvernünftig
Unverstand; Thorheit. Es ist eine Unvernunft, einem an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
. Teile Nordamerikas durch den Anbau des Landes und, wie man glaubt, namentlich durch die Einfuhr der Schweine, die sie eifrigst verfolgen, fast ganz ausgerottet; nur im Westen ist sie noch häufig. Sie ist ein phlegmatisches, langsames Tier und beißt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
, hält sich mehr in Wäldern auf, besucht aber des Nachts Gärten, zernagt die Rinde junger Baumsetzlinge oder frißt ihre Blattknospen, gräbt frisch gesäte Eicheln, Bohnen und Erbsen aus und beißt den Keim ab. In manchen Jahren vermehrt sie sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
Flecke aufgelöste Zickzackbinde; eine Varietät wird ganz schwarz (Höllennatter, Pelias prester L., s. Tafel: Giftschlangen, Fig. 4). Die K. ist ein Nachttier, das sich vorzugsweise von Mäusen, aber auch Fröschen und Eidechsen nährt; sie beißt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
wird dann der Nabelstrang unterbunden und abgeschnitten; bei den Säugetieren beißt die Mutter die Nabelschnur ab. Während sich gleichzeitig die in der Leibeshöhle gelegenen Nabelgefäße in solide Stränge verwandeln (obliterieren), vernarbt der N., indem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
688
Leben.
§. 7. e) Die Art und Weise zu leben. Der Lebenslauf.
Und dieweil er ein göttliche? Leben führete ic., 1 Mos. 5, 24. (S. Göttlich ß. 1.)
Noah führete ein göttlich Leben, i Mos. 6, 9.
Mein Gewissen beißt mich nicht meines ganzen Lebens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
in die Lippen beißt), vollbringet
Böses, Sprw. is, 30. Die Lippen des Narren bringen Zank, Sprw. 18, 6. fangen
seine eigene Seele, v. 7. verschlingen denselben, Pred. 10, 12. Ihre (der Lösen) Lippen rathen zum Unglück, Sprw. 24, 2. Darum, daß dies
|