Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Germanicus hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0180, Germanicus Öffnen
180 Germanicus. sonifikation des Begriffs der zu einer politischen Gesamtheit vereinigten deutschen Länder. Dieser Begriff bildete sich etwa seit Mitte der 40er Jahre, als die französischen Rheingelüste wieder in den Vordergrund traten
43% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0864, von Germania (künstlerisch) bis Germanicus Öffnen
862 Germania (künstlerisch) - Germanicus cynia silva), in dem die alten Geographen die Gabreta (Böhmerwald), das Asciburgische oder Vandalische Gebirge (Riesengebirge), die Sudeta (Erz-, Fichtelgebirge und Thüringerwald), den Teutoburgerwald
31% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0794, von Limburgit bis Limisso Öffnen
fiel es in die Hände des orangistischen Generals Ginkel. Limes Germanicus, s. Pfahlgraben. Limestone (engl., spr. leimston), s. v. w. Kalkstein. Limettenbaum, s. Citrus, S. 148. Limettöl (auch Limonöl, welches eigentlich gleichbedeutend
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0100a, Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Germanicus im Lateranmuseum zu Rom. - 8. Rundschild. 16. Jahrh. (Zeughaus zu Berlin). - 9. Brustplatte mit Achselstücken von einer Knabenrüstung Philipps III. von Spanien. Florent. Arbeit. Ende des 16 Jahrh. (Armeria zu Madrid). - 10. Sturmhaube. 16 Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0910, Arminius (Feldherr) Öffnen
mit Sicherung der Rheingrenze. Im J. 14 begannen sie aber unter Führung des Germanicus (s. d.) den Angriff von neuem. Im J. 15 verwüstete dieser das Land der Katten. Auf dem Rückmarsch nach dem Rhein trafen bei ihm Gesandte von Segest ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0848, von Arminius bis Armitage Öffnen
ohne erheblichen Erfolg, in deutsches Gebiet. Indessen begnügte man sich auf beiden Seiten zunächst mit der Behauptung der Rheingrenzen, bis im Jahr 14 der Kampf durch einen Angriff der Römer erneuert wurde. In diesem Jahr machte Germanicus, der Sohn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0822, von Tiberiassee bis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) Öffnen
einzigen noch lebenden Enkel Agrippa Postumus, und T. selbst mußte seines Bruders Drusus Sohn Germanicus (s. d.) an Sohnes Statt annehmen. T. erhielt damals wieder die tribunizische Gewalt auf fünf oder wahrscheinlich gleich auf zehn Jahre. Im J. 5
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0688, von Tiberias bis Tiberius Claudius Nero Öffnen
und mit Grausamkeit geführt hat. In den ersten Jahren seiner Regierung wurde er zu einiger Zurückhaltung durch die Rücksicht auf Germanicus, den Sohn seines Bruders Drusus, bestimmt, den er auf Anordnung des Augustus adoptiert, und der durch zwei glänzende
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0826, von Cäcilienfeste bis Cada Mosto Öffnen
gewesen sein. Cäcīna, Aulus C. Severus, röm. Feldherr, kämpfte 6 n. Chr. als Statthalter von Mösien gegen die Pannonier und 14 - 15 in Deutschland unter Germanicus. C. machte im J. 15, während Germanicus einen Zug gegen die Katten unternahm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
» (ebd. 1883), abgedruckt sind. – Gnäus Calpurnius P. war 7 v. Chr. mit Tiberius Konsul und erhielt von diesem als Kaiser 17 n. Chr. die Verwaltung von Syrien, um Germanicus, der die Verhältnisse des Orients ordnen sollte, das Gegengewicht zu halten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0287, von Jeanniot bis Jenkins Öffnen
, das von einem bedeutenden Talent zeugte, malte er infolge einer Konkurrenz für den Rathaussaal in Krefeld einen Cyklus von Darstellungen aus der frühesten deutschen Geschichte, nämlich Scene aus der Hermannsschlacht, Thusnelda beim Triumphzug des Germanicus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
den großen Preis für Rom, wo er sich weiter ausbildete. Von dort sandte er die im Luxembourg befindlichen herrlichen Bildwerke: Agrippina und Caligula sowie Agrippina mit der Asche des Germanicus. Unter seinen übrigen sehr gerühmten Arbeiten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0425, von Piltz bis Pisan Öffnen
(im Besitz des Grafen von Schack), wieder eins seiner Hauptbilder: Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (Neue Pinakothek), ebenso Heinrich VIII. und Anna Boleyn, der Winterkönig Friedrich sowie seine beiden neuesten Schöpfungen: der letzte Gang
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0445, von Ricois bis Riedmiller Öffnen
im Besitz des Königs von Württemberg befindlichen: Bacchantin, Sappho, Herodias und Sakuntala. Dazu kommen aus seinem Greisenalter: Puck, Amor und Psyche Nachtigallen fütternd, die schöne Stella, Agrippina mit dem Aschenkrug des Germanicus, Rezia
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0566, von Willmore bis Wilms Öffnen
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0206, von Agrippina bis Agrostis Öffnen
. 1856, 2 Bde.). Agrippina, 1) A., die ältere, Tochter des M. Vipsanius Agrippa und der Julia, Enkelin des Augustus, Gemahlin des Germanicus, ausgezeichnet durch edlen und hochherzigen Charakter. Sie begleitete ihren Gemahl auf seinen Feldzügen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0737, von Cali bis Caligula Öffnen
er das Meßopfer verrichtet, angelegt werden. C. hispanica, spanischer Stiefel, ein Folterwerkzeug. Caligula, Gajus Cäsar, röm. Kaiser von 37 bis 41 n. Chr., Sohn des Germanicus und der Agrippina, wurde 31. Aug. 12 n. Chr. geboren. Er befand sich schon 14
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0348, von Flaum bis Flaxman Öffnen
Mithridatischen Kriegs in Asien dienen. Flavius Vespasianus, s. Vespasianus. Flavius Vespasianus Titus, s. Titus. Flavus, Bruder des Cheruskerfürsten Arminius, diente im römischen Heer unter Tiberius und Germanicus und hatte, als Germanicus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
. Idistavisus, nach Tacitus Name der Thalebene auf dem rechten Ufer der Weser, wo 16 n. Chr. Germanicus den Arminius besiegte. Die Lage des Ortes ist nicht sicher zu bestimmen, am wahrscheinlichsten aber oberhalb Minden, in der Nähe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0946, Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) Öffnen
Zeitalter), endete 19. Aug. 14 n. Chr., an welchem Tag er zu Nola in Kampanien starb. Es folgte Tiberius, der adoptierte Stiefsohn des Augustus. Im Anfang seiner Regierung unternahm sein Neffe Germanicus (s. d.) mehrere Feldzüge nach Deutschland (14-16
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0227, von Agronomie bis Agtelek Öffnen
. im Kapitolinischen Museum zu Rom (s. Tafel: Römische Kunst III, Fig. 3). - 3) Die jüngere A. (Julia), Tochter der vorigen und des Germanicus, geb. 16 n. Chr. in der Stadt der Ubier (Köln), vermählte sich mit Domitius Ahenobarbus (s. Domitier), dem sie Nero, den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0333, von Albinovanus bis Albit Öffnen
, «Poetae latini minores», Bd. 4) auf uns gekommen, das die Fahrt der Flotte des Germanicus auf der Nordsee schildert. (Vgl. Höfer, Der Feldzug des Germanicus im J. 16, Bernb. 1884.) Drei ihm beigelegte Elegien (die meist «Epicedion Drusi» genannte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0582, von Angriffsfronte bis Anguis Öffnen
, südlich an die Cherusker grenzte. Als Germanicus 16 n. Chr. gegen die Cherusker vorrückte, erregten die A. in seinem Rücken einen Aufstand, wurden aber durch Stertinius bald zur Ruhe gebracht und blieben seitdem den Römern ergeben. Nach Auflösung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
(Fig. 2) und der berühmte sogen. Germanicus im Louvre zu Paris. Als Gott des Handels und Verkehrs (mit gefülltem Beutel in der Hand) erscheint H. in einer schö-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 1. Hermes des Praxiteles (aus Olympia).] ^[Abb.: Fig. 2
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
. geweihte Forum Augusti mit dem in der Schlacht von Philippi gelobten Tempel des Mars Ultor, zwei Triumphbogen des Drusus und Germanicus und vielen auf die römische Kriegsgeschichte bezüglichen Denkmälern. Auch der von Vespasian nach der Besiegung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0035, Geschichte: Römisches Reich Öffnen
, 1) Q. Britannicus, 1) s. Claudius 2) Caligula Caracalla Carausius Carinus Carus Cassius, 8) s. Avidius Celsus 1) Claudius, 1) s. Tiberius 2) Germanicus (Britann.) 3) s. Nero 4) Gothicus Clodius, 2) s. Albinus Commodus Commodus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
. Drusus, 4) Nero Claudius 5) Cäsar Epaphroditos 2) Eutropius 1) Flavius (Bruder des Arminius) Germanicus Gainas Heraclianus Hermann, 1) s. Arminius Inguiomar Isauricus, s. Servilius etc. Italicus Mäcenas Marbod Odoaker Orestos 2
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
, L. Cäsar und A. Postumus, und zwei Töchter, Agrippina, später Gemahlin des Germanicus, und Julia. Seine Biographie schrieben Frandsen (Altona 1836) und Motte (Gent 1872). Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius, Schriftsteller, Arzt, Philosoph
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0293, von Albin bis Albit Öffnen
das Wesen der Leukopathie oder des Albinoismus (Braunschw. 1822). Albinovanus, Pedo, röm. Dichter, Freund des Ovid, von dessen "Epistulae ex Ponto" einer an ihn gerichtet ist, feierte die Thaten des Germanicus in einem heroischen Gedicht, von dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
und Prätextatus, 1865: galloromanische Weiber und Catullus bei Lesbia, 1866: der Eintritt in ein römisches Theater, der römische Tanz, Agrippina mit der Asche des Germanicus, 1867-69: die Mumie, Tarquinius Superbus, die Siesta, Phidias am Fries des Parthenon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0505, von Amphitrite bis Ampthill Öffnen
(Amsivarier), german. Volk zu beiden Seiten der Niederems, erst Bundesgenossen der Römer, dann des Arminius, wofür sie von Germanicus gezüchtigt wurden. Um 59 n. Chr. von den Chauken aus ihren Sitzen vertrieben, von den Römern mit der Bitte um Aufnahme
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0743, von Aras bis Araucaria Öffnen
Cicero, Cäsar Germanicus und Avienus. Von den zahlreichen griechischen Kommentaren besitzen wir noch die des Hipparch (s. d.), die Einleitung des Achilleus Tatios und zwei Erklärungsschriften unbekannter Verfasser. Neuere Ausgaben besitzen wir von J. H
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0850, von Arnau bis Arnd Öffnen
schwächer als seine frühern Arbeiten. Nach Napoleons Sturz wurde A. vom Institut ausgeschlossen und des Landes verwiesen und durfte erst 1819 zurückkehren. Aus der Verbannung hatte er 1817 seinen "Germanicus" an das Théâtre français eingesandt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Beulenbrand bis Beurten Öffnen
844 Beulenbrand - Beurten. bère et l'héritage d'Auguste", welche beiden Werke besonders durch ihre scharfen Ausfälle gegen den Bonapartismus Aufsehen erregten; "Le sang de Germanicus" und "Titus et sa dynastie". Seine letzte Veröffentlichung waren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0285, von Bourrade bis Boussingault Öffnen
bald, und auch dem toten Molière hat er einen ehrenden Nachruf gewidmet. Corneille schätzte ihn aus Feindschaft gegen Racine über Verdienst und stellte seine mäßigen Tragödien: "Marie Stuart" und "Germanicus", welch letztere großen Beifall fand, den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
' Angabe 40 Feldzüge mitgemacht, war im J. 6 n. Chr. Statthalter von Mösien, in den Jahren 14 und 15 aber Unterfeldherr des Germanicus (s. d.) in Deutschland. Berühmt wurde er namentlich in letzterm Jahr durch seinen gefahrvollen Rückzug aus Deutschland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1000, von Chéruel bis Cherusker Öffnen
im Teutoburger Wald 9 n. Chr. ein Ziel, widerstand auch den Angriffen des Germanicus 14-16 noch mit Erfolg und trat den Herrschaftsgelüsten des Markomannenfürsten Marbod 18-20 entgegen, wobei die C. übrigens stets als an der Spitze eines Völkerbundes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0163, von Claudius bis Claudius von Turin Öffnen
einer Geldstrafe. Im J. 246 lebte er nicht mehr; er endete, wie es heißt, durch Selbstmord. Claudius, 1) Tiberius C. Nero, röm. Kaiser, s. Tiberius. 2) Tiberius C. Drusus Nero Germanicus, der vierte röm. Kaiser (41-54 n. Chr.), Sohn von des Augustus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0848, Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
die Heerzüge des Germanicus (14-16). Nur das Mündungsgebiet des Rheins und die Landschaften zwischen Mittelrhein und oberer Donau, das sogen. Zehntland (agri decumates), gelang es dem römischen Reich einzuverleiben und zu romanisieren. Zahlreiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Domitius bis Domizil Öffnen
ein Römer ins Innere des Landes vordrang. 5) Gnäus D. Ahenobarbus, Sohn des vorigen, Gemahl der Agrippina (des Germanicus Tochter), Vater des Kaisers Nero, war Konsul 32 n. Chr., dann Prokonsul in Sizilien. Domitius Marsus, röm. Dichter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
Wallensteins. Der Genuese Peter Baptista Borgo (Burgus) schrieb 1633 in lateinischer Sprache: "Denkwürdigkeiten über den schwedischen Krieg", "Commentarii de bello suecico" und den "Mars sueco-germanicus" (1641). Aus dem schwedischen Archiv hat mit Benutzung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Drususgraben bis Dryden Öffnen
er noch in Feindesland infolge eines Sturzes vom Pferd, womit die Ausführung seiner Pläne zunächst ihr Ende erreichte. Er war mit der jüngern Antonia, der Tochter des M. Antonius und der Octavia, verheiratet und hinterließ drei Kinder: Germanicus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
über diese Regionen einiges Licht; später ward durch die Expedition des Germanicus auch das Gestade der Nordsee bis an die Cimbrische Halbinsel bekannt, und Ptolemäos nennt die Inseln Skandia und Thule. Hinsichtlich der Konfiguration Europas hebt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0731, von Friesach bis Friesen Öffnen
bedachtes Volk beschrieben. Durch Drusus, der bei seiner Fahrt an der nordwestlichen Küste Deutschlands mit den F. zusammentraf, den Römern zinspflichtig gemacht, blieben sie denselben treu und leisteten Drusus wie Germanicus bei ihren Unternehmungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0175, Germanen und Germanien (Geographisches) Öffnen
keine umfassendere und genauere Kenntnis davon gewonnen werden. Erst durch die Kriege, welche die Römer in der Zeit kurz vor und nach Christi Geburt unter Drusus, Tiberius, Germanicus u. a. gegen die Germanen führten, und während welcher sie bis an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0954, von Ingreß bis Inhaberpapier Öffnen
in der Schenkelbeuge, etc. Inguiomerus, Cheruskerfürst, des Arminius Oheim, kämpfte mit diesem 15 n. Chr. gegen Germanicus und ward im Sturm auf Cäcinas Lager verwundet. In der unglücklichen Schlacht auf dem Idisiavisofeld (s. Idistavisus) im J. 16 schlug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
Kriegsdienst ein Ziel. Drusus fand bei seinem Plan der Unterjochung Germaniens (11 v. Chr.) anfangs an den K. Verbündete und drang durch ihr Land gegen die Cherusker (im Wesergebiet) vor. Denselben Weg nahm Germanicus, um des Varus Niederlage, welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0837, von Kleomenes bis Kleonä Öffnen
Künstler dieses Namens, ebenfalls Athener, aber Sohn eines gleichnamigen Bildhauers, fertigte die Statue eines früher mit Unrecht Germanicus genannten Römers, in Gestalt eines Hermes, jetzt im Louvre (Paris) befindlich. Kleon, berüchtigter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0290, von Marser bis Marsh Öffnen
die Städte Maruvium, Cerfennia und Lucus Angitiä. - 2) Volk im nordwestlichen Germanien zwischen der Lippe und Ruhr, wurde von Germanicus durch zwei Einfälle 14 und 16 n. Chr. fast völlig vernichtet und verschwindet hierauf aus der Geschichte. Marsfeld
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0056, von Nerly bis Nerthus Öffnen
, der Tochter des Germanicus, verlor seinen Vater im dritten Jahr und wuchs, nachdem seine Mutter von ihrem Bruder, dem Kaiser Caligula, verbannt worden war, bis zur Zurückberufung derselben durch Claudius bei seiner Tante Lepida auf. Nach ihrer Verheiratung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
der 19. Arsakide, Artabanos III., erlangte wieder eine dauernde Herrschaft, knüpfte mit Germanicus eine freundschaftliche Verbindung an, mußte aber, als er gegen Tiberius einen Krieg begann, flüchten, da der Kaiser ihm, unterstützt von den unzufriedenen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
. Pfahlgraben (Landwehr, Limes germanicus), eine über 600 km lange, von Hadrian gegen die Deutschen errichtete Verschanzungslinie in Süd- und Westdeutschland, nicht aus fortlaufenden Mauerwällen, sondern aus zahlreichen Kastellen und Wachttürmen bestehend
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0062, von Pillon bis Piloty Öffnen
Todesurteils an Maria Stuart (1869); Friedrich von der Pfalz erhält die Botschaft von dem Ausgang der Schlacht am Weißen Berg; der Dauphin beim Schuster Simon (1871); Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (1873, Hauptwerk; Münchener Neue Pinakothek
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0091, von Pisogne bis Pistia Öffnen
91 Pisogne - Pistia. Germanicus in Antiochia vergiftet habe (19), und als er deshalb nach seiner Rückkehr angeklagt wurde, tötete er sich selbst (20). Gajus Calpurnius P. wurde 65 n. Chr. an die Spitze einer Verschwörung gegen Nero gestellt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
bediente. Aus dieser und den folgenden Zeiten des 1. Jahrh. n. Chr. besitzen wir noch das Jagdgedicht des Gratius zum Teil, von dem sogen. Manilius eine größere Dichtung astronomischen Inhalts, von Germanicus (dem Adoptivsohn des Tiberius
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0188, von Sainte-Geneviève bis Saint-Etienne Öffnen
(mit Abzweigung nach Angoulême) gelegen, besitzt mehrere röm. Bauwerke, unter welchen ein dem Germanicus gewidmeter Triumphbogen (früher auf der alten Brücke, seit 1847 auf der Römerstraße gegen Poitiers aufgestellt) und Reste eines Amphitheaters zu erwähnen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0820, von Segestes bis Segni Öffnen
später von Arminius in seiner Burg belagert, aber von Germanicus entsetzt, der ihm seinen Wohnsitz in der Provinz Gallien anwies. Bei dieser Gelegenheit kam auch Thusnelda, die Gemahlin des Arminius, in römische Gefangenschaft. Segge
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0840, von Sejanus bis Sektion Öffnen
die Geschicke Roms lenkte. Er ließ, um sich den Weg zum Thron zu bahnen, 23 den Sohn des Kaisers, Drusus, durch dessen von ihm verführte Gemahlin Livia vergiften und räumte auch des Germanicus Gemahlin Agrippina wie dessen Söhne Nero und Drusus aus dem Weg. Um
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0507, von Tana bis Tangaren Öffnen
Steinen übersäete Hochebenen der Sahara (s. d., S. 176). Tanet-Sande und -Thone, s. Tertiärformation. Tanfāna (Tamfana), Göttin der Marser, hatte einen Tempel zwischen der Ems und Lippe, den Germanicus 14 n. Chr. zerstörte. Nach andern führten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0614, von Teutona bis Texas Öffnen
der Varusschlacht (Osnabr. 1886); Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht (Detm. 1887); Höfer, Die Varusschlacht, ihr Verlauf und ihr Schauplatz (Leipz. 1888); Knoke, Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland (Berl. 1887, Nachtrag 1888). Teutōna
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
ihres Vaters und wurde von diesem 15 n. Chr. an Germanicus ausgeliefert, der sie nebst ihrem Sohn Thumelicus, den sie in der Gefangenschaft geboren, im J. 17 zu Rom im Triumph aufführte. Thyatira, antike Stadt, s. Akhissar 2). Thyéstes, Bruder des Atreus (s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0234, von Vitalitium bis Viti Lewu Öffnen
römischen Stuhl, mischte sich als Gegner des Monotheletismus in den hierüber entbrannten Streit, mußte aber der kaiserlichen Partei nachgeben; starb 27. Jan. 672. Vitellīn, s. Ei, S. 350. Vitellĭus, Aulus, mit dem Beinamen Germanicus, röm. Kaiser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0550, von Wesserling bis Westaustralien Öffnen
Hauptbild von W.: Agrippina mit der Asche des Germanicus. Vgl. Galt, Life and studies of Benj. W. (Lond. 1820). 2) Thomas und Karl August, Pseudonym für J. ^[Joseph] Schreyvogel (s. d.). Westafrica-Settlements, bei den Engländern Bezeichnung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0626, von Wietersheim bis Wigand Öffnen
in Deutschland« (Leipz. 1848); »Der Feldzug des Germanicus an der Weser 16 n. Chr.« (das. 1850); »Zur Vorgeschichte deutscher Nation« (das. 1852) und »Geschichte der Völkerwanderung« (das. 1858-64, 4 Bde.; neue Bearbeitung von F. Dahn, 1882). Vgl. v. Witzleben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
bekanntesten Schriften sind außer den genannten: »Praeceptor germanicus« (1497); »De adolescentia« (1500); »Epitome rerum germanicarum« (1505); »De integritate libellus« (Straßb. 1506); »Catalogus episcoporum Argentinensium«. Vgl. v. Wiskowatow, Jakob
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0550, von Madoz bis Maillet Öffnen
, geb. 12. Juli 18^3 zu Paris, war Schüler von Feuchere und Pradier, erhielt 184? den großen Preis für Rom und schuf dort die Gruppen: Agrivplna und Germaniens und Agrippina mit der Asche des Germanicus. Von ienv^n ipater in Paris QU5geführten Werten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0430, Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) Öffnen
414 Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland). trag zu seiner Abhandlung »Die Kriegszüge des Germanicus« (Berl. 1889) F. Knoke. Der erstgenannte verwirft Mommsens Annahme von Osnabrück als Schlachtort und entscheidet sich für Horn
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
im Triumphzug des Germanicus - K. v. Piloty (München, N. P). Tierbude - Paul Meyerheim (Berlin, N.-G.). Tierkreis - Cosimo Tura u. a. (Ferrara, Pal. Schifanoja) Aug. v. Heyden (Wachsfarbe, Berlin, N.-G.). Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter - Cogniet
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Petri bis Pfahlgraben Öffnen
, Männergesangskomponist, geb. 6. Okt. 1838 zu Leipzig, lebt daselbst. Komponierte Männerchöre, auch Duette und einstimmige Lieder, meist humoristischer Richtung. Pfahlgraben (Limes Germanicus). Im Oktober 1890 ist unmittelbar neben dem Bahnhof
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0226, von Agrinion bis Agrippina Öffnen
. Vipsanius Agrippa und der Julia, die Gemahlin des Germanicus (s. d.), begleitete ihren Gatten nach Germanien, wo sie besonders bei den Ereignissen der Jahre 14 und 15 n. Chr. viel Mut bekundete, und folgte ihm auch später nach dem Orient. Nach seinem Tode
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
Drusus am Rhein (12 v. Chr.) mit Rom verbündet war. An dem Aufstand der Nordwestgermanen unter Arminius (9 n. Chr.) nahmen sie teil, wurden aber von Germanicus dafür gezüchtigt. In Neros Zeit (nach 59 n. Chr.) wurden sie durch die Chauken aus ihrem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0636, von Angriffskavalier bis Angst Öffnen
war. Als Germanicus 16 n. Chr. gegen die Cherusker kämpfte, hatten die A. einen Aufstand erregt, der jedoch bald unterdrückt wurde. Später sind sie unter dem Namen Engern (s. d.) Glied des Sachsenbundes. Angst, eine Form von Gemütsbewegung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0809, von Aras (Fluß) bis Arauco Öffnen
. Das Werk wurde von Cicero, Cäsar Germanicus und Avienus ins Lateinische übersetzt, nur letztere Übersetzung ist ganz erhalten. Die umfassendste Ausgabe von Buhle (2 Bde., Lpz. 1793-1801); Textausgaben von Matthiä (Frankf. 1817), Buttmann (Berl. 1826
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0911, von Arminius (Jak.) bis Armstrong Öffnen
. 1885); Veltmann, Funde von Römermünzen im freien Germanien und die Qrtlichkeit der Varusschlacht (Osnabr. 1886); Neubourg, Die Örtlichkeit der Varusschlacht (Detmold 1887); Höfer, Die Varusschlacht (Lpz. 1888); Knoke, Die Kriegszüge des Germanicus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
im klassischen Stile: "Blanche et Moncassin ou les Vénitiens" (1799), "Germanicus" (1817) u. s. w. Die zweite Rückkehr der Bourbonen trieb A. nach Brüssel ins Exil; 1819 kehrte er heim. 1813 veröffentlichte er sechs Bücher Fabeln eigener Erfindung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0919, von Beulenfieber bis Beurten Öffnen
de Germanicus" (1869), "Titus et sa dynastie" (1870) und enthält zahlreiche Anspielungen auf das zweite Kaiserreich. - Vgl. Ideville, B. Souvenirs personnels (Par. 1874). Beulenfieber, soviel wie Milzbrand. Beulenpest, s. Pest. Beunden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
. Caligŭla, Gajus Cäsar, röm. Kaiser 37 - 41 n. Chr., der jüngste Sohn des Germanicus und der Agrippina, geb. 31. Aug. 12 n. Chr., teilte schon als zweijähriger Knabe das Lagerleben seines Vaters und wurde daher von den Soldaten mit dem Kosenamen C
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
vordringenden Germanen erlag und wurde eine Lehrmeisterin der kulturfähigen aber rohen Sieger. Andererseits war es von höchster Bedeutung, daß Armin den Varus schlug und dem Germanicus widerstand, der die verlorene Machtstellung rechts vom Rhein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Drüsenpest bis Drusus Öffnen
, Germanicus (s. d.), den spätern Kaiser Claudius (s. d.) und Livilla. Die Tochter Livilla heiratete, nachdem ihr erster Gatte Gajus Cäsar, Enkel des Augustus, 4 n. Chr. gestorben war, den D. Cäsar, einzigen Sohn des Kaisers Tiberius, geb. 10 v. Chr., der 14
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0877, von Flaumfedern bis Flaxman Öffnen
, war wie dieser in den kaiserl. Heeresdienst getreten, nahm nachher aber an der Erhebung gegen Varus nicht teil, sondern blieb den Römern treu und focht gegen seine Landsleute. Zwischen ihm und Arminius fand 16 n. Chr. kurz vor der Schlacht des Germanicus an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
Thüringen hin ausbreitete. Mit den Römern kamen sie 15 n. Chr. in Berührung, wo Germanicus ihren Hauptort Mattium (Groß- und Kleinmaden bei Gudensberg) zerstörte. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte verloren sich die Katten in dem großen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0515, von Idiotikon bis Idrialit Öffnen
nennt Tacitus eine Niederung auf dem rechten Ufer der mittlern Weser, wo 16 n. Chr. die Römer unter Germanicus Armins Cheruskern und deren deutschen Verbündeten einen blutigen Sieg abgewannen. Man sucht den Platz gewöhnlich bei Hessisch-Oldendorf
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
: der eine wird auf der gefälschten Inschrift am Fuße der Mediceischen Venus genannt, der andere als Verfertiger einer im Louvre zu Paris befindlichen Hermesstatue (sog. Germanicus). Kleon , Sohn des Kleänetus, athenischer Staatsmann aus der ersten Zeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
wichen sie vor Tiberius zurück, wie es scheint, in das Gebiet der obern Ruhr und Lippe, später beteiligten sie sich an der Varusschlacht. Im Herbst 14 n.Chr. führte Germanicus gegen sie einen Rachezug; dann verschwindet ihr Name
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
Schuster Simon. Nachdem P. 1869 eine Berufung zum Direktor der Berliner Akademie abgelehnt hatte, malte er das große Bild Thusnelda im Triumphzug des Germanicus (1873; Neue Pinakothek in München. Wiederholung im Metropolitan-Museum zu Neuyork). Hieran
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0957, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
Regierung ausbrechenden Militäraufstände in Pannonien und am Rhein wurden unterdrückt, die Niederlage des Varus durch Germanicus gerächt. Die Provinzen erfreuten sich der Fürsorge des Kaisers, die Verwaltung nahm einen vortrefflichen Gang
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0584, von Tacna bis Tadsch Öffnen
), Eingang zu einem röm. Theater (1866), Agrippina mit der Asche des Germanicus, Fest der Weinlese zu Rom (1870), Claudius Imperator, Die letzte Plage Ägyptens (1872), Antiker Kunstsalon (1873), Eine Audienz bei Agrippa (1875), Ein herzliches
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0604, von Tanais bis Tanga Öffnen
. Sahara (s. d.) . Tanfāna ( Tamfana ) wird von Tacitus («Annales», 1, c. 50) eine Göttin genannt, welche unter den niederrhein. Deutschen verehrt ward. Ihr templum im Lande der Marsen machte Germanicus auf seinem Verwüstungszuge 14 n
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
im South-Kensington-Museum befindet, sind zu nennen: Agrippinas Landung mit der Asche des Germanicus, Tod Nelsons in der Schlacht bei Trafalgar, Begräbnis des Malers Wilkie auf dem Meere, Apollo den Python tötend, Vision der Medea, Odysseus den Polyphem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
des Germanicus nach Piloty, Maria Louisa de Tassis (1875) nach van Dyck, Der Früchtekranz nach Rubens, Heilige Justina nach Moretto, Der Schwarze Peter nach Vautier. Vogel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0909, von Mine (Sprengladung) bis Minenkrieg Öffnen
und Weise M.s, erschienen; namentlich in Deutschland durch den pseudonymen Germanicus Sincerus und einen gewissen Juncker. Da diese letztern Ausgaben in ihren Anmerkungen fast nichts als Umschreibungen und wörtliche Übersetzungen des Textes darboten, so