Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach biblio
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bibliothēca'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Universität den ersten Rang einnimmt. An wissenschaftlichen und Kunstsammlungen ist Ö. sehr reich, die hauptsächlichsten befinden sich in Wien. Unter den Biblio-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
auf; vormals herrschende, gekrönte Gestalten, welche
Fig. 1.
geliars vom I. 586 in der Laurenzianischen Biblio-
thek zu Florenz. Gegen Ausgang der altchristl. und
in der frühmittelalterlichen Zeit ist das C. in Ge-
mälden, in den Miniaturen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
. 1718, 2 Bde.); auch schrieb er zahlreiche dramatische Entwürfe (sogen. Kanevas), deren weitere Ausführung den Schauspielern überlassen blieb, und deren Lessing mehrere in seiner "Theatralischen Biblio-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
, eine Biblio-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
der Anordnung durchgeführt worden. Für die Ausarbeitung eines Systems hat die praktische Rücksicht auf den Zweck der Bibliothek, auf ihren Umfang und besondern Inhalt den Ausschlag zu geben. Je größer die Biblio-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
14., 15. und 16.
Jahrh., ein wohlerhaltenes schloß der Grafen von
Dunois aus dem 12. Jahrh., einen Gerichtshof
erster Instanz, ein Kommunal-College, eine Biblio-
thek (7000 Bände), sowie Fabrikation von Woll-
decken, Nägeln und Häuten, Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
alter, schlecht gebauter Ort,
mit steilen, gewundenen Gassen, Sitz eines Gerickts-
hofs erster Instanz und eines Handelsgerichts, hat
(1891) 4541, als Gemeinde 5318 E., Post, Tele-
graph, ein Collöge, eine schöne Kirche, eine Biblio-
thek
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
mit einer ansehnlichen öffentlichen Biblio-
thek, das Rathaus, das herzogl. Hoftheater, die Villa
(cottaF6) des Herzogs im herzogl. Park, das Palais
des Herzogs von Edinburgh, das neue Post- und
Telegraphengebäude, die neue Bürgerschule, die Reit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
langobard. Bau des 8. Jahrh.
Das 1824 gestiftete Lyceum besitzt eine gute Biblio-
thek. Die zahlreichen Seidenmanufakturen liefern
Sammet, Tafset, Handschuhe und Strümpfe, und
der Handel mit Graubünden, der Schweiz und Ober-
italien beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
alten Serail aufbewahrt, teils
verschenkt zu werden. Die letzten Konstautinopeler
Überreste der C. kamen 1869 und 1877 als Geschenke
des Sultans nach Ungarn zurück. Mit diesen
Handschriften zusammen sind bisher in 33 Biblio-
theken Europas 107 lat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
und Belgien. Von Wien aus beabsichtigte
er, sich nach dem Orient zu wenden, als ihn 1843
der König von Württemberg als Hofrat und Biblio-
thekar nach Stuttgart berief; 1846 ernannte er
ihn zum Legationsrat. 1850 wurde D. als Inten-
dant des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
'^näkl.i0U8i6 pai'
163 ^Ini0r3.viä68" (4 Bde., ebd. 1861; deutsch,
2 Bde., Lpz. 1874). An der Bekanntmachung der
reichen bandschriftlichen Schätze der Leidener Biblio-
thek war er durch seine Mitarbeit am "(^tiil0ZU8
coäicum ori6nta,Iiuin I)iIi1i0t1i6cH6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
und Gemäldesammlung und reichhaltiger Biblio-
thek (24000 Bände).
Dux, Adolf, ungar.-deutfcher Schriftsteller, geb.
25. Okt. 1822 in Preßburg, studierte in seiner Vater-
stadt und in Naab und widmete sich vollständig der
Litteratur und der Journalistik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
der
Küste, an der Mündung des Buffalo, hat 6924 E.,
4 Banken, ein Stadthaus und eine öffentliche Biblio-
thek. Durch Vaggerungcn ist innerhalb der Mün-
dung des Flusses ein Landungsplatz geschaffen
worden, an dessen Quai Schiffe von jeder Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
, Bibliothekar und Biblio-
graph, geb. 9. Juli 1791 in Taucha, studierte seit
1808 in Leipzig und Wittenberg Theologie, wendete
sich aber später geschichtlichen Studien zu. 1813 be-
teiligte er sich an der Reorganisation der Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
im Zeitalter
der Reformation" (gekrönte Preisschrift, 3. Aufl.,
Verl. 1893), "Kaiser Wilhelm I." (3. Aufl., Stuttg.
1888), "Analekten zur Geschichte" (ebd. 1886),
"Deutsche Geschichte im 16. Jahrh." (in der "Biblio-
thek Deutscher Geschichte", 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
1874-79) u. a. Sein Hanptwert ist die
poln. Bibliographie, "^idlio^ratiH poi^a" (Bd. 1
-12, Krakau 1872-91). - Vgl. Die poln. Biblio-
graphie und ihr Pfleger Karl E. (im "Anzeiger für
Bibliographie", 1875, Mai).
Gstrella, Serra da (d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
414
Eumeniden - Eunus
ihn aufzuwiegeln. Bevor es zum offenen Bruche
kam, starb E. 159 v. Chr. Die pergamenische Biblio-
thek, die sein Vater gegründet hatte, vermehrte E.
ansehnlich; den großen Altar zu Pergamon mit dem
Gigantenfries
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
1824 von der Gräfin
Albany (s. d.) vermachte Kunstsammlung schenkte
er der Stadt Florenz. 1826 kehrte er nach Mont-
pellier zurück, wo er eine Kunstschule gründete und
den Grundstock zu einem Museum und einer Biblio-
thek durch seine Sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
), darunter
339 Katholiken, Post, Telegraph, 2 evang., 1 kath.
Kirche, Sekundärschule, Uhrmacherschule, Biblio-
thek; Ackerbau, Viehzucht, bedeutende Uhrmachcrei,
Spitzenklöppelei und Fabrikation des als "Nxtiait
ä'^d87Mii6" bekannten Wermutliqucurs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
und Zürich. Dann zwangen ibn die Verhält-
nisse, auf kurze Zeit Kaufmann zu werden, worauf er
sich ausschließlich litterar. Thätigkeit zuwandte. Er
ging 1871 nach Wien, wo er seit 1884 die "Biblio-
thek für Oft und West" leitete. Seit 1880 lebt F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
, errichtete in Paris eine slaw. Biblio-
thek "HIu866 81n.v6" und war 1857 Mitbegründer
der Zeitschrift "^tullc8 äe tk^ow^w, äe ^di^zo^Iiie
6t ä'1ii3t0ii'6", die 1862 in "1^mäo3 reliFienäes,
1n3t0i'i |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
, in der Folge auch Biblio-
thekar und starb daselbst 3. Aug. 1761. Durch seine
Ausgaben der "8ciiptot'68 rei ru8ti<'H6" (Lpz. 1735
u. ö.)', des Quintilian (Gott. 1738), Claudian (2 Tle.,
Lpz. 1759), Plinius des Jüngern (ebd. 1739 u. ö.)
und des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
Zum Ver-
^ golden von Metallen auf kaltcm Wcgc.
! ' Golea, Oase, s. El-Golea.
l Gotkbiowski (spr. -lemb-), -3ukasz> voln. Alter-
tumsforscher, gcb. 1773, Zögling dcr Piaristcn von
Dabrowica, kämpfte unter Kosciuszko, wurde Biblio-
thekar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Biblio-
thek und reichen Sammlungen von Münzen, zoolog.,
archäol. und Industriegegenständen, eine Societät
der Wissenschaften (1778), die mit Hilfe y^ Privat-
leuten öffentliche Vorlesungen veranstaltet und
sechs Seminare unterhält, mehrere Banken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
. Infanterieregiments Prinz
Moritz von Anhalt-Dessau, Postamt erster Klasse,
Telegraph; 3 evang. Kirchen (13. Jahrh.), von denen
die Nikolaikirche, mit Turm (100 m), alter Biblio-
:hek und einigen Bildwerken, im 14. Jahrh, aus
einer Hallenkirche zur Basilika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
neuesten Standpunkte dargestellt" (Mnnch.
1889), "Martin Behaim" (Bd. 13 der ^Vayr. Biblio-
thek", Bamb. 1890), "Handbuch der mathem. Geo-
graphie" (Stuttg. 1890).
Günther-Bachmann, Karoline, Schauspiele-
rin und Sängerin, geb. 13. Febr. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
.
Institute, einen Konzertsaal und vier große Parks.
Mit dem Akroyd-Park steht eine öffentliche Biblio-
thek und ein Kunstmufeum in Verbindung. Nächst
Leeds und Vradford ist H. Hauptsitz der Woll- und
Wollgarnindustrie. Außerdem fertigt man Vaum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
. 190^).
Hänslein (abgeleitet von Hans, wie Jacke von
Jakob), kurzer Oberrock, wie er im l5. Jahrh, ge-
tragen wurde.
Hanslick, Eduard, Ästhetiker und Musikkritiker,
geb. 11. Sept. 1825 zu Prag, Sohn des Biblio-
graphen Joseph H. (geb. 1785
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
Auffätze R. Paulis mit dessen Bio-
graphie. Auch giebt H. (anfangs mit K. Schulz)
das von ihm gegründete "Centralblatt für Biblio-
thekswefen" heraus sLpz. 1884 fg.).
Hartzenbusch, Juan Eugenio, span. Dichter,
geb. 6. Sept. 1806 zu Madrid, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
). Als Frucht
seiner wissenschaftlichen Thätigkeit veröffentlichte er
unter anderm: "Romanische Inedita, auf ital. Biblio-
theken gesammelt" (Berl. 1856). Als trefflicher Über-
setzer bekundete er sich im "Span. Liederbuch" (mit
Geibel, Verl. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
eine Biblio-
thek, die 1645 nach Wolfenbüttel verlegt wurde.
Hitzausschlag, f. Hautkrankheiten (der Haus-
tiere, Bd. 8, S. 906 d).
Hitzbank, f. Hitzläufer.
Hitzbläschen oder Hitzblätterchen, volks-
tümliche Benennung des bläschenförmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
er sich des heil. Chrysostomus (s. d.)
an. Umsonst versuchte er 410 den Gotentönig Ala-
rich I. (s. d.) von der Plünderung Roms abzuhalten.
Tag: 28. Juli. Seine Briefe gab deutfch Wenz-
lowfky ("Briefe der Päpste", Bd. 3, in der "Biblio-
thek
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
(s. d.) meist des 12. Jahrh, zur notdürftigen Verbin-
dung Partien einfchob, welche wesentlich auf dem
"8pecu1um Iii8wrial6" des Vincenz de Beauvais be-
ruhen. Ausgabe von A. von Keller sin der "Biblio-
thek des Litterarischen Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
bestimmte
Litteraturzweige (Fachkataloge), K. über Biblio-
theken und K. über Büchervorräte der Verlags-,
Sortiments-. und Antiquarbuchhandlungen.
Die Fachkataloge bezwecken die Verzeichnung
der Schriften über eine Wissenschaft, einen Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
. April 1870 voll-
ständig durch die polnische ersetzt. Die Universität
hatte (1893/94) 94 Docenten und 1363 Studierende.
Zur Universität gehören die Iagellonische Biblio-
thek, serner eine Sternwarte, ein botan. Garten,
ein Naturalienkabinett
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
Landsitze Eppishausen im Thurgau,
dann (seit 1838) ans dem alten Schlosse Meersburg
am Vodensee. Er starb 15. März 1855. Seine große
Bibliothek kam nach seinem Tode in die fürstl. Biblio-
thek M Donaueschingen. Sein "Liedersaal" (4 Bde.,
St
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
Vororten 18 600 E.,
16 Kirchen, darunter St. John's, Stadthaus, Biblio-
thek, mehrere Banken, Parks und Hospitäler.
Dampfer bis 5 in Tiefgang können bis L. hinauf-
fahren. L. ist Stapelplatz für Nord-Tasmanien;
regelmäßige Verbindung besteht mit Hobart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
) und andere
wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaften.
Ferner bestehen reichhaltige Museen; ein von Sta-
nislaus angelegter botan. Garten, eine Universi-
täts- (50000 Bände) und eine öffentliche Biblio-
thek (100000 Bände), viele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
Armenisch zu lernen, 1828 nach Paris,
1829 nach London und trat 1830 eine Reise nach
China an. Es gelang ihm dort, eine chines. Biblio-
thek von ungefähr 10000 Bänden zusammenzu-
bringen. 1833 wurde N. in München Konservator
seiner dem Staate
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
. - 2) N. (lat. No-
vientuin), Hauptstadt des Arrondissements N., an
der Seine und der Linie Paris-Troyes der Ostbahn,
zählt (1891) 3554, als Gemeinde 3704 E. und hat
eine schöne Kirche aus dem 15. Jahrh., eine Biblio-
thek; Holzflößerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
als Bauwerke hervorragend: (^Iii-ist
Okurck, von Wolsey begonnen, mit eichengeschnitz-
ter Halle (worin wertvolle Porträte); verton (loi-
I6^6 (1417 - 24) mit seiner Kapelle und Biblio-
thek, Oriel ^0116^6, 1630-37 erbaut, ferner N(^v
OoiieAE
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
.
Pietschmann, Richard, Orientalist, geb.24.Eept.
1851 in Stettin, studierte zu Berlin und Leipzig
Orientalia und Erd- und Völkerkunde, widmete sich
dann dem Bibliotheksfach und ist seit 1888 Biblio-
thekar an der Universitätsbibliothek zu Göttingen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
. Infanterieregi-
ments, ein Lyceum, Gymnasium und zwei Biblio-
theken; breite gerade Straßen, ansehnliche Kirchen
und Paläste. Der Dom San Zenone (12. und
13. Iabrh.) ist sehr reich an Kunstwerken, berühmt
ist der Silberaltar in der Cappella San Iacopo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
(jetzt ein Semi-
nar), ein Zollamt, College, Waisenhaus, eine Biblio-
thek; Hochöfen, Fabrikation von Plüsch und Pfeifen
und Handel mit Holz, Getreide, Wein, Essig und
Branntwein. Im O. sind auf einem Hügel (385 m)
geringe Reste des Schlosses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
),
welches 1882 vom Leipziger Kunstgewerbemuseum
neu herausgegeben worden ist. Das Druckerzeichen
Johann Q.s ist Simson, einen Löwen bändigend.
Queutin, Saint, s. Samt Quentin.
Quörard (spr. kerahr), Ios. Marie, franz. Biblio-
graph, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
, !
Gymnasium, eine Oberrealschule, eine technische
Schule, ein Museum mit Naturaliensammlung des
hier 1729 geborenen Spallanzani, eine paläo-ethno-
log. Sammlung (Nu860 (^dierici), städtische Biblio-
thek (70780 Bände, 12 680 Broschüren, verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Elise, davon eine
Abschrift erhalten, und gab diese nun unter dem
Vorgeben, daft er sie in der Wolfenbüttelschcn Biblio-
thek gefunden, herans. Daß aber N. in der That
Verfasser jener "Fragmente" sei, ist durch die von
Gurlitt in Hamburg 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
innehatte; auch war er Auf-
seher der orient. Manuskripte in der königl. Biblio-
thek und Präsident der Asiatischen Gesellschaft. Er
starb 3. Juni 1832. Seine Hauptwerke sind: "N88ai
8ur Ia lan^uk et 1a. 1itt6rawr6 |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
Sprachen-
zwangs wegen geschlossen worden ist, hat R. 2 Kna-
ben-, 1 Mädckengymnasium, Realschule, technische
Eiscnbahnschnle, Schule für blinde Kinder; Theater,
die Litterarische Gesellschaft (seit 1842) mit Biblio-
thek, Paläontolog., numismat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
90 634 E. Fast die Hälfte
der Bevölkerung sind Farbige. Die Stadt ist schön
und gesund gelegen. Auf Shokoe-Hill steht im Ka-
pitolpark das Kapitol oder State-House, die Biblio-
thek, das Reiterstandbild Washingtons und andere
Denkmäler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
.) abzweigenden
Bahn, wichtiger ist Hawick (s. d.). ^manie.
"oxbnrSko-vinb (engl., spr. -borg'), s. Biblio-
Noxen, schwed. Binnensee in der Provinz Ostcr-
götland. östlich vom Wettersee, 27 km lang, bis
10 km breit. R. gehört zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sadnig-Kreuzeck-Gruppebis Safarík |
Öffnen |
eines Censors, das er bis 1817 be-
kleidete, wurde 1811 Kustos an der Prager Biblio-
thek, 1848 Bibliothekar, verfiel kurze Zeit (1857)
in Geistesstörung und starb 26. Juni 1861. Sein
bedeutendstes, bahnbrechendes Werk sind die "31o
van8i(6 ZtÄi'o
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Kleinen
Kirche aus dem 9. Jahrh. (1892 restauriert) ver-
bunden, die Kirche St. Martin mit merkwürdigem
Turm, das Rathaus mit Arkaden, einem hauptsäch-
lich naturhistor. Museum und einer wichtigen Biblio-
thek (12000 Bände); ferner bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
Ligicr Richier u. a.), ein Spital, Biblio-
thek (14000 Bände); Kupfergießerei, Hüttenwerke,
Fabrikation von Stickereien, Spitzen, Ol und Lein-
wand, Mahl- und Lohmühlcn und Handel mit Holz,
Getreide, Eisen und Wein.
Saint Nazaire, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
Gymnasiallehrer
in Dresden, habilitierte sich 1864 in Leipzig, wurde
1867 daselbst außcrord. und war 1869-74 ord.
Professor in Erlangen. Später war er in Paris
wissenschaftlich beschäftigt, bis er 1884 zum Biblio-
thekar an der Göttinger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
-
licher Schriften beforgten Vorstius (Lpz. 1709),
Hieronymus de Prato (2 Bde., Verona 1741-54)
und Halm (im "^orpu8 "ci-iptorum 6cci68ia.8tico-
i'um latinoi-um", Bd. 1, Wien 1866), eine Auswahl
in deutscher Übersetzung Bieringer (in der "Biblio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
und
Arzt, geb. 1751, gest. 1815 zu London als Biblio-
thekar und Konservator am Britischen Museum.
Von ihm u. a.: "^iis Katuralizt'Z ^liäcelilui^"
(mit Nodder, 24 Bde., Lond. 1789-18 l3).
Shylock (spr. schei-), Charakter aus Shakespeares
"Kaufmann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
er mit Professor Vaynes Mitredacteur, bald darauf
erster Redacteur der "I^nc^ciopRäia. Viitünnicw).
1883 wurde er I^orä ^Imonei-Z?i'0l6880r des Ara-
bischen an der Universität Cambridge, 1886 Biblio-
thekar der Universität und 1889 Nachfolger W
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
. Laufbahn, die er jedoch 1879 verließ,
um fortan ganz der litterar. Produktion zu leben.
Er ist seit 1876 Mitglied der Schwediscken Aka-
demie, seit 1890 Oberbibliothekar der ko'nigl. Biblio-
thek zu Stockholm. S. gehört zu den hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
auf
seinem Landsitz am Bosporus.
^Edinburgh hat nach einer Berechnung für
1896: 272 165, mit Leith und Granton 345481 E.
Die Universität zählt 71 Professoren und Docenten
und 2836 Studierende (167 Frauen). Die Biblio-
thek enthält 191000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
), Vereinswesen (106),
Unterrichtswesen (86), Rechtswissenschaft (83), kath.
Religion (69), allgemeine Wissenschaft (75), Handel
(62), Ackerbau u. s. w. (58), Sport (46), Litteratur
(46), schöne Künste (44), Industrie (47), Biblio-
graphie (43
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
-
tor der Sammlung orient. Altertümer im United
8wt68 XaNonai ^1u86nin zu Washington. Er ver-
öffentlichte in der von ihm im Verein mit Friedrich
Delitzsch herausgegebenen "Assyriologischen Biblio-
thek" (Lpz. 188l'sss.)i "Atkadische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
, sondern auf breitere
Grundlagen stellen will, allen größern Akademien
der Erde den Vorschlag einer internationalen Ver-
einigung gemacht zur Herstellung umfassender Biblio-
graphien über die neueste Litteratur in Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
. Fakultät in
Königsberg, 1867 nach Athen zur Ordnung der
Nationalbibliothek berufen, 1870 Stadtbibliotbekar
in Danzig, 1871 Kustos der Königsberger Biblio-
thek, 1872 Bibliotheksekretär in Göttingen, seit 1875
in Kiel, wo er jetzt Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
Biblio-
theken mit 42/3 Mill. Bänden, darunter 285 I^udlio
iidrai-168 mit 2^ Mill. Bänden; die jährlichen
Aufwendungen für letztere betrugen im 1.1891/92
2^/2 Mill. M.
Auf dem europ. Kontinent scheinen die populären
Bibliotheken, vermrMch
|