Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bier stein
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nierstein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
, Rohrummantelungen, Kirchen, Keller- und Stallgewölben, Bier- und Eiskellern benutzt wird, bestehen aus 9 Teilen Bimssand (Trachytsand), welcher mit 1 Teil gelöschtem Kalk feucht gemengt und dann zu Steinen geformt wird. Zu ihrem Mörtel verlangen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
die Stadt durch die Schweden 1637 und 1643 niedergebrannt und geplündert.
^[Abb.]
Würzesteuer, die Form der Bier- und Branntweinbesteuerung, bei der die zuckerhaltige, reife Maische, in der sich durch Gärung Alkohol bilden soll, den unmittelbaren
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
26,5
27,1
Ganz Bayern j 17,6 j 18,6 j 35,1 > 28,6
Die Zahl der Meteorolog. Stationen betrug
(1894) 400.
Bergbau. An Mineralien wurden 1895 gewonnen
145171t Eisenerze (Wert 593126 M.), 903 340 t
Stein- und Pechkohlen (8588181 M.), 26
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
2021 - - - -
Baumwolle 123 74 75 223 - - - -
Cement 6105 6248 4856 5366 6645 3905 9799 16648
Steine 18526 25327 23342 18267 - - - -
Thonröhren und Chamottesteine 12134 6796 8936 9015 - - - -
Steinkohlen und Koks 287660 304220 287880 389420
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
8 überzugehen, aus welchen sie
von neuem in den Kühlapparat gelangt, um bier-
auf denselben Kreislauf abermals durchzumachen.
Die Chlorcalciumlösung sriert erst bei -40° 0. Die
Ausführung von Arbeiten in den bisher gefürchtet'
sten Schachten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
)
Silberblick, s. Silber
Skorie
Speise
Spratzen
Spur
Stahl
Staubstrommethode
Stein
Stoßherd
Test
Verblasen
Wallonenschmiede, s. Eisen
Werkblei, s. Blei u. Silber
Wind
Winderhitzung
Windofen
Wismut
Zangen
Zain
Zerrennen
Zink
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
andrer Art, sowie Holzschnitte; Lithographien und Photographien; geographische und Seekarten; Musikalien frei
b) gestochene Metallplatten, geschnittene Holzstöcke, sowie lithographische Steine mit Zeichnungen, Stichen oder Schrift, alle diese
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
bereitete vielfach ersetzen kann und auch als Asphaltsurrogat benutzt wird. Das P. zum Auspichen der Bierfässer (Faßpech), welches die Verdunstung des Biers durch das Holz hindurch und den Zutritt der Luft zum Bier verhindern soll, gibt an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Papier
und Tapeten, Matten, Möbel u. a. Holzwaren,
Eisen- u. a. Metallwaren, Maschinen, musikalische,
mathem. und chirurg. Instrumente, Wein, Bier,
Sämereien, Obst, Konserven, Cichorien, Tabak und
Cigarren, chem. Fabrikate und Präparate, Seife
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Amarantholz ; -malz, s.
Bier : -mörtel, s.
Zement .
Lumpen , s.
Hadern ; seidene, s.
Seide (517); -wolle, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
281 547
Roheisen 57,4 94,3
Kupfer 0,44 0,70
Zinn 0,09 0,16
Zink 0,85 1,66
Blei 0,97 1,49
Baumwolle 2,84 4,55
Jute 0,15 1,07
Petroleum 3,75 14,71
Nahrungs- und Genußmittel:
Zucker 6,7 9,5
Bier in Liter 92,4 105,5
Branntwein in Liter 3,7 5,5
Salz 12,4
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
kann. Die der Steuerkontrolle unterliegenden Industrien, wie die Erzeugung von Branntwein, Bier, Zucker, Glykose und Zichorien, zeigten im Betriebsjahre 1889/90 (im Vergleich zum vorausgegangenen Jahre) folgenden Stand: Branntweinbrennereien waren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schröpfen (in der Landwirtschaft)bis Schröter |
Öffnen |
. ^Schröpfstiefel.
Schröpfstiefel, Iunodscher, s. Iunodscher
Schrot, grobkörnig gemahlenes Getreide, das als
Viehfutter und zu Bier- und Branntwein-maische ver-
wendet wird. (S. Mehlfabrikation, Bd. 11, S. 732 d.)
Schrot, Bleischrot, Flintenschrot, auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
176
Harnstoff - Háromszék.
bei Berührung des Steins. Hat man sich von dem Vorhandensein eines Steins in der Blase überzeugt, so ist die Entfernung desselben angezeigt. Diese kann aber nur in zweierlei Weise geschehen: entweder durch Eröffnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zinnfoliebis Zinnlegierungen |
Öffnen |
Darstellungen oder Arabesken versehen sind, erhalten. Der Guß der Trinkgefäße scheint in Sand- oder Gipsformen, der von Tellern und Schüsseln in Formen von Metall oder Kelheimer Stein erfolgt zu sein. Der hervorragendste Zinngießer der Renaissancezeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
anglikan. Bekenntnisses, die über wichtige kirchliche
und theol. Fragen ihre Stimme abgeben sollen. -
Vgl. R. Th. Davidson, Id6 I^mdetii Oonisrencsg
(Lond. 1889).
Lambethware, eine Art Stemzeug (s. d.).
Lambic, ein Bier, s. Bier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
., der Voranschlag an indirekten S. (einschließlich Zölle, ausschließlich Lotto, Punzierung, Stempel, Taxen und Gebühren von Rechtsgeschäften) 288,92 Mill. Fl., davon die sog. Verzehrungssteuer (darunter Branntwein, Preßhefe, Wein, Bier, Fleisch- und Schlachtvieh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
reichen nicht einmal für den Lokalbedarf aus, weshalb ein starker Import, namentlich in Mehl, Wein, Bier, Eßwaren, Holz und Kohle, Steinen, Erden und Ziegeln, stattfindet. Ausgeführt werden nur: Brennholz, Fische, Quarzsand (zur Glasfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
18,739,204 hl Bier (zumeist untergäriges) erzeugten, und 7116 Spiritusbrennereien, welche 38,2 Mill. Mk. Branntweinsteuer zahlten, im Betrieb. Schaumweinfabriken sind in der Umgegend von Koblenz, im Rheingau, zu Frankfurt a. M., Naumburg (Prov
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
die Steine meist aus Brasilien und Indien bezogen werden (s. auch Birkenfeld). Auf den nahen Melaphyrfelsen (100 m) die Ruinen zweier Schlösser der 1670 ausgestorbenen Herren von O.
Oberstenfeld, Marktflecken im Oberamt Marbach des württemb. Neckarkreises
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
; die ganzen Stücke werden von
Steinhauern als Schreibstift auf Stein verwendet; das Pulver
dient als Polierrot . -
Zollfrei.
Bobbinnet (franz. tulle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
404
terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf.
Ungeziefer.
Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beeinträchtigen, sei den verehrten Hausfrauen bestens empfohlen.
Ein achtel Liter Bier wird mit Bittersalz (etwa für 20 Cts.) leicht aufgekocht und dann noch warm, mittelst eines weichen Lappens, auf die Fenster aufgetragen, in der Weise, als ob man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
, Roßberg, bei Stein in Toggenburg), und in die jurassische N., deren Gerölle vorwaltend aus hellfarbigem Jurakalkstein bestehen, in den Kantonen Bern, Solothurn, Basel, Aargau. Die Kalksteingeschiebe der N. zeigen häufig die merkwürdige Erscheinung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Wildenten, Schnepfen, Hasel-, Birk- und Auerwild, Stein- und Schneehühner, Wildgänse). Die Fischerei wird als See-, Fluß- und Teichfischerei (letztere namentlich in Böhmen) betrieben. Die Seefischerei, welche für die Küstenstriche Dalmatiens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
) 5134 Arbeitern, einem Gewinn von 148,091 Ton. Stahl im Wert von 25 2/3 Mill. Mk., mit Eisengießereien, 3 Hochofen, Fabrikation feuerfester Steine, Koksöfen, Gasleitung und einem Kost- und Logierhaus für 1200 Arbeiter. Das Werk wurde 1843 unter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Essig, aus sauer gewordenen Fruchtsäften, Wein und Bier erhalten, war bereits im Altertum bekannt und als kühlendes Getränk geschätzt. Man wußte auch, daß er gewisse Steine und Metalle löst, auf manchen Steinen Aufbrausen er-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
erheblich gewinnen.
Gambrīnus, der Sagenzeit angehörender flandrischer König, angeblicher Erfinder des Biers.
Gameliōn (griech., "Hochzeitsmonat"), der siebente Monat im attischen Kalender, die zweite Hälfte unsers Januars und die erste des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. tuberculosa), so benennt man den Vorgang auch wohl Phthisis oder Blasenschwindsucht. Unter den Ursachen sind am häufigsten für die leichtern Formen Genuß jungen unvergornen Biers, Gebrauch reizender Medikamente (Spanische Fliegen, Kopaivabalsam u. dgl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0371,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) |
Öffnen |
Pflicht gemacht. Das Steuerwesen wurde 1818 einer gründlichen Reform unterzogen. Die Thoraccise wurde nur für Salz, Tabak, Bier und Branntwein beibehalten und statt der aufgehobenen Accise in 126 größern Städten die Mahl- und Schlachtsteuer, von der den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
; zahlreiche Säuerlinge gibt es auf der Eifel. Die berühmtesten Badeorte sind Aachen und Burtscheid; diesen schließen sich Bertrich im Kreis Kochem, Neuenahr im Ahrthal, Kreuznach und Münster am Stein im Nahethal an. Von mehreren Sauerbrunnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
und Stein auf dem rechten Ufer der Salzach. Unter den von den ehemaligen Befestigungswerken noch erhaltenen Thoren ist am merkwürdigsten das durch den Felsen des Mönchsbergs gebrochene Neuthor, welches 134 m lang, 7 m breit und 12 m hoch ist und vom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
in freier Luft, für ausreichend große Kostportionen, für passende Auswahl und Abwechselung der Speisen, welche aus frischem Fleisch und womöglich aus frischem Gemüse und Salat bestehen müssen. Auch ist ein gutes Bier oder mit Branntwein vermischtes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
. – Vgl. J. D. von Steinen, Westfäl. Geschichte (4 Tle., Lemgo 1749–60); Kortum, Nachrichten
über die Stadt B. (im «Westfäl. Magazin», Heft 5 u. 6); Darpe, Geschichte der Stadt B. (3 Bde., Bochum 1888–91).
Bochumer Verein für Bergbau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
befördert in Tonnen:
Bezeichnung der Warengruppen 1890 1891 1892 1893
Steinkohlen 58510281 61338 648 59130326 62411274
Steine, gebrannte 12335578 12620593 12369584 12548048
Braunkohlen 11283337 12707373 12713858 13233855
Eisenerze 6039379 5842526
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
wurden 1895/96: 60 695 000 Iii Bier, eingeführt
547000 und ausgeführt 647000, fonach blieben für
den Verbrauch 60595000 kl oder 115,8 1 pro Kopf.
Die Braustcuer ergab 87 Mill. M., davon im Brau-
steuergebiet (ohne Süddeutschland) 34,6 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
sie mit Pharsipen, dem Kriegsgott, identifizieren. Die Legende erzählt von Dulhadeo, daß er ein Mensch war, der als Bräutigam auf dem Wege, seine Braut zur Hochzeit abzuholen, vom Blitze erschlagen und samt seinem Pferde in Stein verwandelt wurde. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
und Ischl betrieben und die Sole ebendaselbst und in Ebensee versotten. An Steinen und Erden ist das Land reich. Erwähnenswert sind die Gipsbrüche bei Ischl, die Mühlensteinbrüche zu Perg und Dachsberg, der Schleifsteinbruch in der Gosau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und Spiegel werden in einer großen Anstalt bei Mannheim (Waldhof) hergestellt; Schleifereien von Granaten und andern harten Steinen sind in Waldkirch und Zell am Harmersbach, Zichorienfabrikation in Lahr und Durlach, und die einzige, aber besonders
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
von Eisen und Schwefel enthält. Geologisches Interesse bietet in nächster Nähe der den Sandstein durchbrechende Basaltkegel: der wilde Stein.
Büdinger, Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 zu Kassel, Sohn des jüd. Pädagogen Moses B. (gest
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
war, hinter denen sich ein bedeckter, nach dem Innern der B. zu offener Gang (die Wer oder Letze) hinzog, von wo aus man durch Luken mit Armbrüsten schießen oder mit Steinen werfen konnte. Durch die Porte gelangte man entweder unmittelbar in den Burghof
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
die Erze aus Ramsbeck. Der tiefe Lehmboden hat bedeutende Ziegeleien mit Ringofenbetrieb hervorgerufen und der Getreide- und Holzhandel große Dampf-Mahl- und Holzschneidemühlen. Die 30 Brauereien, welche 1884 ca. 480,000 hl Bier im Wert von 8,640,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
und Ornamentik ausführend. 1837 gab er mehrere Hefte gotischer Ornamente, von ihm selbst auf Stein gezeichnet, 1841 bis 1849 die Glasmalereien der Auer Kirche, 19 lithographische Blätter, heraus. 1852 folgten die 15 Nachbildungen der Salvatorkirche zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Geistesstörungbis Geistliche |
Öffnen |
also Wein, Bier und Branntwein. Die Wirkung dieser Getränke auf den Organismus ist hauptsächlich auf den Alkoholgehalt zurückzuführen, wird aber häufig durch andre Bestandteile, wie ätherische Öle, Harze, Bitterstoffe, Äther, fremde Alkohole etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, die gotische Leechkirche (1283 vom Deutschen Ritterorden erbaut, mit Glasmalereien, Stein- und Schlosserarbeiten) und die evangelische Kirche. Andre nennenswerte Gebäude sind: die kaiserliche Burg (einst Residenz der steiermärkischen Landesfürsten, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1880) mit der Garnison (2799 Mann) und einschließlich der Vororte Lustenau und Waldegg 41,687 an der Zahl, sind sehr gewerbfleißig. Fabriken für Maschinen und Waggons, Schafwollwaren, Leder, Bier, Kaffeesurrogate, Bretter, Zündhölzchen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und eine Filiale der Luxemburger Bank, erstreckt sich vorwiegend auf Wein, Branntwein, Likör, Bier, eingemachte Früchte, Leder, kurze Waren, Bauholz, Möbel, Steine, Kalk etc. Den Verkehr in der Stadt und mit den wichtigsten Punkten der nächsten Umgegend
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Bagnères de Luchon, ferner nach Foix, Albi und Auch aus. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements: Muret, St.-Gaudens, Toulouse und Villefranche; Hauptstadt ist Toulouse.
Obergärung, s. Bier, S. 916 f.
Oberge, Eilhart von, Dichter, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Staaten, Ägypten und den angrenzenden Ländern, auch in der Provinz La Mancha in Spanien als Getreide und Grünfutter gebaut, auch zur Bereitung eines Biers benutzt. Ebenso P. distichum Barth. (Cenchrus echinatus Hochst.), von dessen Samen viele Stämme
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
(s. Parlierer).
Polieren (lat.), Gegenständen aus Metall, Holz, Stein etc. Glätte und Glanz erteilen. Da es sich hierbei nur um Beseitigung der Oberflächenrauhigkeiten handelt, so ergeben sich zwei Methoden zur Erzeugung des Glanzes: 1) Wegnehmen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
(Berl. 1870); Stein, Verwaltungslehre, 4. Teil: Das Polizeirecht (Stuttg. 1867); Mascher, Die preußisch-deutsche P. (5. Aufl., Berl. 1885); Rosin, Polizeiverordnungsrecht in Preußen (Bresl. 1882); Avé-Lallemant, Physiologie der deutschen P. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
, s. v. w. Habicht.
Stoßfuge, beim Vermauern von Steinen die senkrechte Fuge im Gegensatz zur wagerechten Lagerfuge; bei Bogen die mit der Bogenlinie konzentrische Fuge. Vgl. Gewölbe, S. 311.
Stoßheber, s. Hydraulischer Widder.
Stoßherd, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
; Meister, Werkführer, Ingenieure etc. sind Beamte. In Österreich-Ungarn umfaßt die technische Artillerie (Handwerks-, Zeugsartillerie) das Artilleriearsenal, die Artilleriezeugsfabrik, die 24 Artilleriezeugsdepots und die Pulverfabrik in Stein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. produziert vorzüglichen Wein, Obst, Getreide, Öl und Steine. Seine eigentliche Bedeutung verdankt T. aber dem Handel. 1887 belief sich der Warenverkehr auf einen Gesamtwert von 665,2 Mill. Gulden, und zeigt derselbe im Rückblick auf frühere Jahre
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
wird, also die Übungen mit Hanteln (s. d.), Stäben (s. Stabübungen), Keulen (s. d.) u. dgl., das Ziehen und Schieben, das Werfen von Kugeln, Steinen, Stangen (Gerwerfen), Scheiben (vgl. Diskos) und Bällen, endlich verschiedene Arten des Fechtens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
T. im Wert von 6,834,761 Mk. Im Kampagnejahr 1887/88 verarbeiteten 30 Zuckerfabriken 413,846 T. Rüben und lieferten 57,296 T. Rohzucker und 10.563 T. Melasse. Die Zahl der Bierbrauereien betrug in derselben Zeit 72, welche 290,500 hl Bier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
zur Produktion des Bergbaues in den rheinischen und mitteldeutschen Gebieten ist jene von B. nicht sehr erheblich. Es wurden gefördert von Stein- und Pechkohle 654,975 Ton., Braunkohlen 6025 T., Graphit 2960 T., Steinsalz 789 T. An Erzen (Eisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0236,
Deutschland (Landwirtschaft, Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
=
Ende September 1887 waren 40,245 Brennereien vorhanden, ferner im Brausteuergebiet (Mittel- und Norddeutschland) 10,111 Brauereien, welche im Betriebsjahr 1888/89: 28, 7 Mill. hl Bier produzierten, hierzu kommt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Metallwaren 1474 66562 58043 111549500
Maschinen, Transportmittel, Instrum. 808 9242 39104 63606100
Steine, Erden, Glas 6020 10412 67857 66514500
Holz, Bein, Kautschuk etc. 9008 51622 41850 58653500
Leder, Haare u. Federn 386 1743 8143 27937200
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
und lieferten Waren im Werte von 35⅓ Mill. Fr. (12⅔ Mill. Fr. weniger als im Vorjahr). In 2759 Brauereien wurden 10,6 Mill. hl Bier produziert; es gab 288 Branntweinbrennereien, 114 Zuckerfabriken (Produktion 93,214 T.). Steinbrüche waren 1780 in Betrieb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
Bleierz 76 39841 7128363
Zinkerz / 107548 6911960
Silbererz 7 1639 1441400
Golderz 12 10759 532650
Quecksilber 2 251 929865
Kohle 24 243325 1803750
Schwefel 403 374343 27962282
Stein- und Quellsalz 26 29275 612821
Borsäure 12 3063
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
) in
Berlin errichtet. Sie ging 1888 an Henry von B., den ältesten Sohn des Gründers, der jedoch als Kommanditist beteiligt blieb, über, und wird von jenem
gemeinschaftlich mit Oskar Stein weitergeführt. Sie hat 2 Gasmotoren, 2 Rotations-, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
von 34616000 M., ist somit insgesamt auf 8784580 cbm (58840000 M.) anzunehmen, d. i. 3,6 cbm (24,12 M.) auf 1 ha. Der volle Geldwert der Forstnebennutzungen aller Art (Gras, Weide, Steine, Torf, Streu, Rinden, Sämerei, Harz und sonstige Nutzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
. Hofe, kehrte aber 1827 nach England zurück,
bier lebte er ganz feinen Studien, bis er 11. Mai
1868 in London starb. C.s Hauptwerk ist "Hi^or?
of t1i6 liiäwi ^i-ciiipei^o" (3 Bde., Edinb. 28W)'
außerdem fchrieb er: "^ournai ok all 6N0N88? to
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
und anscheinend von diabasischer Natur,
! füllt bier in einem aus horizontal liegenden Schichten
von Schiefern, Sandsteinen und basaltischen Ge-
steinen bestehenden Plateau kraterähnliche Ein-
senkungen von 2 - 300 m Durchmesser und zur
Zeit unbekannter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
, Tuch, Kattun, Pique) Web-
ösen, Cigarren, landwirtschaftlichen Maschinen,
Eisengießereien, Mehl- und Schneidemühlen, Bier-
brauereien und Kunstgärtnereien. In der Nähe die
Eisengießerei Erwinhof. E. ist Geburtsort des Mr-
^ chenliederdichters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
Park, Seen, Lustbauten und andern Kunst-
bauten. In diesem Gebiet wurden früher berühmte
Jagden abgehalten. Der Park ist eine Schöpfung
des Feldmarschalls Johann Fürsten von Liechten-
stein, der türk. Turm (62 m) sowie die andern Ge-
bäude
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Götzenbrück, Meisenthal, Dreibrunnen, Val-
lerysthal); eine ebensolche Porzellan- und Stein-
gutmanufaktur hatSaargemünd; namhafte Fabriken
für chem. Produkte sind in Lothringen in Dieuze, im
Unterelsah in Buchsweiler, im Oberelsaß in Mül-
hausen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Flüssigkeitswärmebis Flußpferd |
Öffnen |
941
Flüssigkeitswärme - Flußpferd
Ländern bedient man sich für die verschiedenen Arten von Flüssigkeiten mehr oder weniger abweichender Maße, hat namentlich besondere Wein- und Branntwein-, Bier-, Ölmaße u. s. w. Öl wird in neuester Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
285000 Kautschuk 185089 188725
Mehl und Stärke 250360 287000 Seide und Pelze 150405 107191
Porzellan 246907 237196 Farben 110081 84549
Sämereien 239925 267493 Tuche 83855 26330
Wein, Bier, Branntwein 176000 178200 Papier-maché u. s. w. 82990 73807
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
Brauereien verwendeten 1890: 3600 t Gerstenmalz, brauten 40 762 hl obergäriges und 173 821 hl untergäriges Bier und zahlten 155 282 M. Brausteuer), die Branntweinbrennerei, die Zuckerindustrie in der Stadt (Raffinerie und Zuckersiederei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
. Ähnlich
jchreibt man ^^8 hh^ "Bier" mit dem Deter-
minativ 3 Krug, um die Flüssigkeit anzudeuten.
Derartige Determinative sind ^ für Mann, ^ für
Bäume, ^1 Pflanze, s^^ Wüste, ^^> (eine
Buchrolle) für abstrakte Begriffe u. a. m.
Worte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
1892: Hafer (4,74 Mill. KZ),
Kleie, Zündhölzer l87 390 kx), Maschinen, Steine (sür
53615 Kronen), Sparren und Balken (34284 cdm),
Planken (10482 cdm", Bretter und Grubenstützen
<31195 cdm), Vrenndolz (24500 clim). Zur Ein-
fuhr kamen: gesalzene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
aus Stein, Holz, Geflecht, Fruchtschalen, Thon u. a. Die Kunst der Thontöpferei ist jedoch nicht allgemein verbreitet; trotzdem werden die Speisen, namentlich Fleisch, überall, wenn auch oft in der primitivsten Weise, gekocht oder gebraten. Man kennt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. in 8 Kantonen und
79 Gemeinden. - 2) Oloron-Sainte Marie,
lat. Iwro, Hauptstadt des Arrondissements O., in
Bearn, 24 km im SW. von Pau, am Zusammen-
fluß der Gave d'Ossau und der Gave d'Aspe, welche
bier die Gave d'O. bilden, und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
sich das Stadium, die
Rennbabn, an, ein Oblongum von 214 ui ^ange
und 32 m Breite; 40 - 45000 Menschen konnten
bier Platz finden. An dem rechtwinklig abschließen-
den West- und Ostende sind die Schranken für den
Wcttlauf, durch eine <),l8 m breite
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
und Fabrikation von Ackerbaugeräten, Bier und Stärkesirup sowie Herstellung von Malz, Arbeitsanzügen, Chemikalien, Seife, Ofen, Kesseln, Pumpen und Uhren. Schöne Bauten sind die Post, Gerichtshaus, Stadthalle, Opernhaus, die höhere Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
eingeebnet (planiert). Auf
dem P. werden dann beim Straßenbau die Steine
zur Bildung der Steinbahn u. s. w., beim Eisenbahn-
bau der Schotter oder Kies ausgebreitet und die
Schwellen und schienen verteilt. Im Eisenbahn-
bau wird allerdings zuweilen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
665
Schwäbischer Kreis - Schwaden (Grubenluft)
tm Weiden der Schafzucht günstig. Auch wird bier
eine dauerhafte Rasse von Pferden gezüchtet, und
einen besondern Erwerbszweig bildet das Einsam-
meln der Schnecken (ilßUx pomatia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
. Kronen), 144 Webereien (34,9 Mill.), 139 Garnspinnereien (17,6 Mill. Kronen), 212 chem.-technische Fabriken (10,8 Mill. Kronen), 218 Bier- und Porterbrauereien (15,6 Mill. Kronen), 89 Tabakfabriken (11,7 Mill. Kronen), 53 Papierfabriken (11,1 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
, Marmor-, Mühl-, Bau- und Schleifsteine. Die Hüttenproduktion betrug 1892: 135266 t Frischroheisen, 2839 t Gußeisen und 1841 t Zink im Gesamtwerte von 6,22 Mill. Fl. An Salz wurden 259 t Stein-, 17939 t Sud- und 997 t Industrialsalz gewonnen im Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
: in Hannover 3,894 l, in Bremen für Wein 3,221, für Bier 3,772, in Hamburg und Schleswig-Holstein 3,623, in Mecklenburg-Schwerin 3,701, in Mecklenburg-Strelitz 3,871, in Lübeck 3,6375 l.
Stuben, Fisch, s. Blaufelchen.
Stubenarrest, eine gegen Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
956
Trarbach - Trassieren
tagen auch keine Milch. Wein, Bier oder Apfelwein werden je nach Landesbrauch ½ l zur Mahlzeit gegeben. Nur mit besonderer Erlaubnis dürfen sie mit den Obern sprechen und selten Briefe wechseln oder Besuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
, Braunkohle, Eisenkies 56050 t, Eisenvitriol 762 t und Schwefelsäure 2337 t. Der Gesamtwert der Bergwerksprodukte betrug 1894: 20032000 Fl., der Hüttenprodukte 18480000 Fl. Wertvolle Steine und Erden finden sich in größter Menge, namentlich ausgezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0160,
Berlin |
Öffnen |
der Steine u. Erden 3977 0,99 4913 0,83
Metallverarbeitung 29879 7,42 45724 7,75
Maschinen, Werkzeuge und Apparate 14230 3,53 25623 4,35
Chemische Industrie 2343 0,58 4640 0,79
Forstwirtschaftliche Nebenprodukte und Leuchtstoffe 2678 0,67 3262 0,55
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
, 3002 Mineralfarben, 14038 881 Braun-
kohle (Wert 22084644 Fl.) und 3 709 798 t Stein-
kohle (11867440 Fl.). Der Gesamtwert der Verg-
bauproduktiou betrug 38684353 Fl., des Hütten-
betriebes 11291854 Fl.
Land- und Forstwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
. auf
Biere, 15 Mill. Sägemühlprodukte, 14 Mill. Acker-
bangeräte, 12 Mill. Spirituosen. Die Ernte von
1893 lieferte 64 Mill. Bushel Mais (im Werte von
26 Mill. Doll.), 39 Mill. Vushel Weizen (22 Mill.
Doll.), 27 Mill. Bushel Hafer (8 Mill. Doll
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Kleesamen .
Bier , vgl.
Hopfen .
Bierbrauerpferde , s.
Viehhandel (604
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
913
Rocken – Rodakowski
Rocken, s. Spinnerei.
Rockenhausen, Dorf im Bezirksamt Kirchheimbolanden des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, an der Alsenz und der Linie Hochspeyer-Münster am Stein (Alsenzbahn) der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
), «Die Architektur Deutschlands» (2 Bde., mit 200 Tafeln in Stein- und Lichtdruck, ebd. 1878‒82), «Die Architektur der Gegenwart» (Bd. 1‒3, 300 Tafeln in Lithographie, Lichtdruck und Farbendruck, mit Text, ebd. 1886‒93).
Licht., hinter lat. Pflanzennamen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
. Kreises Karlsruhe, an der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 3765 E. (1890: 3670, darunter 43 Evangelische und 247 Israeliten), Post, Telegraph, eine Malerschule; Papierfabrik, Fabriken für feuerfeste Steine und Pfeifenthon
|