Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach biographies
hat nach 0 Millisekunden 1866 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
16
Biographie
die Charakteristik nur in einzelnen hervorstechenden Zügen das innere Wesen und die Leistungen eines Menschen zu zeichnen sucht. Diejenigen Werke, die das innere Leben und den Entwicklungsgang eines bedeutenden Menschen unter dem
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
17
Biographie
Nichols, 2 Bde., Lond. 1811): «Biographia Britannica» (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1778–93); «British Plutarch» (neue Aufl., 6 Bde., ebd. 1816); Granger, «Biographical history of England» (5 Bde., 1769–74 u. ö.); Lodge, «Portraits of
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
208
Mathematik: Biographien.
Komplanation
Konchoïde
Kontakt
Koordinaten
Krümmungsmaß
Logarithmische Linie
Longimetrie
Loxodromische Linie
Muschellinie, s. Konchoïde
Normale
Ophiuride
Ordinaten, s. Koordinaten
Oskulation
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
157
Philosophie: Biographien.
Spekulation
Spiritualismus
Teleologie
Besonderes.
Advaita
Alexandrinische Philosophie
Animismus
Aristotelische Philosophie
Aristotelische Schule
Atomismus
Attische Philosophie
Deïsmus
Deïsten, s
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
62% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
135
Philologie: Biographien.
Camerarius, 1) Joachim
Casaubon
Chalkondylas, 2) Demetrius
Chrysoloras
Crotus Rubianus (Johannes Jäger) *
Erasmus, 2) Desiderius (von Rotterdam)
Eustathios, 4) v. Thessalonich
Faerno
Farnabe
Frischlin
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
256
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie)
»Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
160
Pädagogik: Biographien, Turnkunst.
Lektor
Licentiat
Magister
Magnificenz
Privatdocent
Professor
Prorektor
Reader
Rektor
Spectabilis
Utriusque juris doctor
Studentisches.
Alma mater
Bursa
Kollegiaturen
Konvikt
Burschikos
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
134
Philologie: Namen, Biographien.
Stil (Schreibart)
Subjektion
Syllepsis
Symploke
Synekdoche
Synezeugmenon
Synonymie
Tautacismus
Tautologie
Tmesis
Topik
Tropen
Tropisch, s. Tropen
Zeugma
Namen.
Agnomen
Beiname (Cognomen
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
630
Musikalische Litteratur (Biographien).
Trompete alter und neuer Zeit«, 1881; »Zur Geschichte der Instrumentalmusik«, 1885), K. Stiehl (»Zur Geschichte der Instrumentalmusik in Lübeck«, 1885, und »Die Abendmusiken zu Lübeck«, 1886), Karl
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Rauch und Goethe, urkundliche Mitteilungen« veröffentlichte. Die »Reisebriefe K. M. v. Webers an seine Gattin« waren zum größern Teil schon in der Weber-Biographie von M. M. v. Weber mitgeteilt. Als völlig neu erschienen die »Briefe zwischen
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
245
Englische Litteratur (Biographie).
»Frankenstein«, der aus dem »Homunculus« hervorgegangen, von Lucy Maddox Rossetti. Damit ist das »Life of Mary Wollstonecraft Shelley« von Frau Julian Marshall zusammenzustellen. Von Roden Noel haben
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
294
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte)
nete mit dem ersten Bande der »English Writers« eine umfassende Geschichte der englischen Litteratur in Einzeldarstellungen.
Von Einzelwerken erwähnen wir ein sehr eingehendes Werk
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
652
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie).
Tuckerman einen ausgezeichneten Biographen (1889), der bei allem Lobe doch auch die Schattenseiten seines Charakters hervorhebt. R. S. Guernsey hat sich in seinem groß
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
457
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie).
Geschichte. Biographie.
Besonders reich war die i. L. der letzten fünf Jahre an historischen Werken, und unter diesen nehmen wieder die über die neuere Geschichte Italiens an Zahl wie an
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
686
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
Biographie u. a. Meyer und Prinzhorn (»Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht«, Hannover 1883). Luthers »pädagogische Schriften« gaben Schumann (Wien 1883) und Keferstein
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
481
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.).
dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
685
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.).
1885), womit der Verfasser, jetzt katholischer Prälat in München, den großen Preis der dortigen Historischen Kommission gewann. Selten wird man mit so viel Liebe zum Gegenstand und mit so
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
960
Binsen - Biographie.
abhängigen Faktoren der einzelnen Glieder. Für einen ganzen positiven Exponenten n lautet der binomische Satz:
^[img]
Ist n eine negative oder gebrochene Zahl, so bricht die binomische Reihe nicht ab, sondern
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
15
Binzer - Biographie
Wesen der Chininwirkung" (Berl. 1868), "Das Chinin nach den neuern pharmakolog. Arbeiten" (ebd. 1875), "Über den Traum" (Bonn 1878), "Grundzüge der Arzneimittellehre" (Berl. 1866; 11. Aufl. 1891), "Vorlesungen über
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
228
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie).
zu sagen allseitig gepflegt wird, hat einen ihrer ersten deutschen
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
’Horace V. (1863); Lagrange, Les V. (Bd. 2, 1864); Durande,
Joseph, Carle et Horace V., correspondance et biographies (1865); Runtz Rees,
Horace V. (1880).
Vernet-les-Bains (spr. wärrneh lä bang) , Badeort im Arrondissement und Kanton
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
» (Neuenb. 1851; 7. Aufl., 2 Bde., Genf 1879; auch ins Deutsche [Aarau 1867 ] ,
Italienische und Spanische übersetzt). Außer dem schrieb er: «Biographie de Guillimann» (Freiburg 1843),
«Cornelius Agrippa chez les Suisses» (ebd. 1856
|
||
8% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
7% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
» (2 Bde.,
ebd. 1843). Nach seinem Tode erschien: «Ma biographie, mes mémoires 1765–92» (Par. 1875).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
die eines Festordners und Priesters des Apollon. Er starb um 120. Von den Schriften des P. sind seine Biographien ausgezeichneter Männer Griechenlands und Roms hervorzuheben, von denen immer je ein Grieche und ein Römer zur Vergleichung nebeneinander gestellt sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
, und die nunmehr das Werk in der Hauptsache bis auf den Tag seiner Vollendung vervollständigen. Im besondern bilden den Inhalt dieses Bandes:
1) Fortsetzung der Staatengeschichte und politischen Biographien; die wirtschaftliche Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
schnelle Ansammlung von solchen Erfahrungen, und es ist immerhin möglich, daß die Fähigkeit hierzu auf erbliche Anlage zurückzuführen ist.
Dr. K. H. in Budapest. Zu der Biographie einer hervorragenden Persönlichkeit oder zum Artikel über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 19
- (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Schwedische Literatur 124 und bei den einzelnen Fächern
Schweinezucht 276
Schweiz, Geographie 78
- Geschichte 18
Schweiz, Rechtsgeschichte 196
- Biographien, s. bei den einzelnen Fächern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
Teil der betreffenden Schriften, die teils in Biographien Einzelner, teils in Sammlungen von Lebensbeschreibungen bestehen, nach Inhalt oder Form Anspruch an litterarhistorische Bedeutung erheben kann. - Die biographischen Sammelwerke (meist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Romanen »Jesus und Judas« und »Magdalena Dornis«. Johannes Schlaf: »In Dingsda«, pflegt im modischen Stil nicht ohne Geschick das Stimmungsbild.
Memoiren. Biographien. Litterarhistorie.
Charakteristisch für die Gegenwart ist das große Interesse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
178
Theater: Schauspieler und Sänger.
Skaramuz
Soubrette
Staberl
-
Biographien. Intendanten u. a.
Brühl, 3) K. F. M. P., Graf v.
Gall, 3) F. v.
Holbein, F. J. v.
Hülsen, v.
Iffland
Küstner, v. Maurice
Mühldorfer
Perfall, v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
.).
Nekrokaustie (grch.), Totenverbrennung; Nekrolătrie, Totendienst.
Nekrolog (grch.), Biographie eines kürzlich Verstorbenen oder Sammlung solcher Biographien (s. Biographie).
Nekrologien (grch., d. i. Totenbücher), im Mittelalter die Kalender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
(Gewinnung)
Zinn
Zuschläge
-
Biographien.
Beust 2), 3)
Bischof * 2)
Bluhme * 3)
Carnall *, Rud. v.
Gätzschmann
Herder 2)
Karsten 2)
Kerl
Kerpely
Kupelwieser * 2)
Lampadius
Oeynhausen
Plattner
Richter * 9)
Serlo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
, Satire zur Säkularfeier der Wiener Universität" (Leipz. 1865); ferner die Prosaschriften: "Zur Geschichte der Juden in Wien" (Wien 1853), "Zu Lenaus Biographie" (das. 1854, 2. Aufl. 1885); die Reiseberichte: "Nach Jerusalem" (Leipz. 1858, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
er eine Biographie König Karls XIV. Johann (deutsch von Dieterich, Stockh. 1844), und zuletzt redigierte er "Gustavs III. nachgelassene und 50 Jahre unter Siegel gelegene Schriften" (Upsala 1843-46, 3 Bde.; deutsch von Crepplin, Hamb. 1843-46, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Langendorf. Wir glauben kaum, daß jemand das Vertrauen zu unserm Lexikon verlieren wird, weil in demselben eine Biographie von Konrad Deubler fehlt. Übrigens ist der Mann in der Biographie Ludwig Feuerbachs erwähnt. Wir wollen nun auch an dieser Stelle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
.
Lebensbaum, Pflanzengattung, s. Thuja.
Lebensbaum, s. Gehirn, S. 2.
Lebensbeschreibung (Biographie) bezeichnet im höhern Sinne nicht die bloße Schilderung des äußern Lebensganges eines Menschen, sondern die mit Erzählung der Schicksale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
unedierte oder wenig gekannte Briefe Metastasios (1886) und im Verein mit Dom. Bianchini die von Alfieris Freundin, der Gräfin Albany, an Foscolo (1887) heraus. Zur Biographie Ugo Foscolos, zur Beurteilung und Textkritik seiner Werke lieferten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Milton".
Im Gebiete der Biographie ist die E. L. wohl die reichhaltigste Europas. Epochemachend wurde auf diesem Gebiete Boswells "Life of Samuel Johnson". In ähnlicher Weise wurden Burns von Currie, Wesley von Southey, Burke und Goldsmith von Prior
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
von Gelegenheitsdichtungen und von
den Wohlthaten seiner Freunde. Vergeblich suchte er
mehrmals sich aufzuraffen und feinen Vater zu ver-
söhuen. Er starb 15. März 1723 zu Jena. Schon
1738 widmete ihm der Lexikograph Steinbach eine
viel angefochtene Biographie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
Altertums sehr wichtig sind seine 46 «Vitae parallelae», d. i. vergleichende Lebensbeschreibungen berühmter Griechen und Römer. Der Reiz, den seine Biographien ausüben, beruht hauptsächlich auf der Lebendigkeit der Darstellung und der durch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Musikgeschichte, Biographie.
Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater.
Rechtswissenschaft.
Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft.
Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht.
Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches.
Prof. Dr. A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
, Schriftsteller. Seine Biographie schrieb sein Bruder Friedrich A. ("Th. A., ein Lebensbild", Bonn 1888). Letzterer (geb. 14. Mai 1829 zu Detmold) veröffentlichte außerdem: "Englische Charakterbilder", durch gründliche Kenntnis und glänzende Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
ist. Die Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte zu gleicher Zeit würde die Arbeit ins Endlose geführt haben.
Die Biographien wurden durchgängig den zuständigen Fächern angereiht und in sich nach den verschiedenen Nationen geordnet. Grundsätzlich wurde alles
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Schanschejew, Tiflis 1853; Werke, Vened. 1859) und Lazar von Pharp mit seiner "Geschichte Armeniens von 388 bis 485" (das. 1873); neben ihnen Koriun der Wunderbare (Skantscheli) mit einer Biographie Mesrops (das. 1833). In derselben Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
536
Dante da Majano - Danton.
cursori di D.", Flor. 1874). Von neuern deutschen Werken über D. sind, von den Biographien (s. unten) abgesehen, hervorzuheben: Ruth, Studien über D. (Tübing. 1853); Pfleiderer, Dantes Göttliche Komödie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
. Vollständige Ausgaben seiner Werke erschienen London 1840-43, 3 Bde. (mit Biographie von Hazlitt), und Oxford 1840 bis 1841, 20 Bde. (mit Biographie von W. Scott; neue Ausg. 1857, 7 Bde.), in 1 Band, mit Biographie von Chalmers, 1869. Spezielle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
. 1830); "Manuel des principes de musique" (Brüssel 1837, 2. Aufl. 1864); "Traité du chant en choeur" (das. 1837); "Traité de la théorie et de la pratique de l'harmonie" (das. 1844, 11. Aufl. 1875); besonders aber in seiner "Biographie universelle des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
commonwealth of England" (1831-34, 7 Bde.); "The arrest of the five members by Charles the first" und "The debates on the grand remonstrance" (1860); "Sir John Eliot" (eine Biographie, 1864, 2. Aufl. 1871). Vielfach war er an Zeitschriften thätig; nach Dickens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
die historische Kunst erloschen. Nur einige Biographien, wie die Karls d. Gr. von Einhard, und Memoirenwerke (s. oben) sowie wenige universalhistorische Werke, so das des Otto von Freising, machen eine Ausnahme. Einen Aufschwung nahm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
. 1870) und "Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776 bis 1782" (hrsg. von R. Keil, Leipz. 1875).
Biographische Litteratur. Charakteristik.
Eine völlig erschöpfende, der Bedeutung und Größe des Dichters entsprechende Biographie Goethes existiert noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
., Leipz. 1764; Nachtrag 1766). Neue Ausgaben (Auswahl) besorgten Tittmann (Leipz. 1874, mit Biographie) und Litzmann (Reclams "Universalbibliothek", Nr. 1295 u. 1296). Eine angeblich von G. selbst verfaßte Geschichte seines Lebens erschien zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Ausg., das. 1867; Volksausgabe mit Biographie von Karpeles, das. 1885, 12 Bde.); kritische Ausgaben besorgten Karpeles (Berl. 1886-87, 9 Bde.) und Elster (Leipz. 1887, 7 Bde., mit Biographie). Aus dem Nachlaß des Dichters erschienen "Letzte Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0251,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
kommentierte Auszüge aus den Reden der berühmtesten Parlamentsmitglieder der damaligen Zeit; die meisterhafte Biographie seines Freundes, des Dichters Richard Savage (1744); ferner das "Dictionary of the English language" (1755, 2 Bde.), das 1758
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
bearbeitet von Huillard-Bréholles, 1856 ff.; deutsch, Quedlinb. 1827-32, 7 Bde.); "Bibliothèque des croisades" (Par. 1822; 2. Aufl. 1829, 3 Bde.), Auszüge aus den Quellenschriftstellern der Kreuzzüge enthaltend; "Biographie moderne" (das. 1802, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
Bde.), welche er der "Geschichte des russischen Staats" von Karamsin entgegenstellte, hervorzuheben. Auch verfaßte er eine Biographie Suworows (deutsch, Riga 1850) und "Lebensbeschreibungen der russischen Feldherren" (Petersb. 1845) sowie "Umrisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
, 12 Bde.); die von Villenave und Depping (1817, 8 Bde.); von Musset-Pathay, mit Biographie und Anmerkungen (1823-1826, 23 Bde.); von Hachette (1865, 13 Bde.). Von deutschen Übersetzungen nennen wir die von Cramer (Berl. 1786-99, 11 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
424
Sueven - Suezkanal.
Menge wertvoller Notizen über die betreffenden Kaiser enthalten. Außerdem besitzen wir noch Teile einer Schrift: "De grammaticis et rhetoribus" (hrsg. von Osann, Gieß. 1854), und Biographien des Terenz, Horaz, Lucanus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Esaias Budais "Geschichte von Ungarn" (erschienen 1805); Franz Budais "Bürgerliches Lexikon", die Biographien ausgezeichneter Ungarn enthaltend. Unter dem Einfluß der Göttinger historischen Schule, dann der Arbeiten der ungarischen Historiker Georg Pray
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
) herausgegeben. In neuester Zeit wurden sie wieder abgedruckt im 3. Bande der von Max Maria v. W. (s. Weber 19) verfaßten Biographie seines Vaters (»K. M. v. W., ein Lebensbild« Leipz. 1864-66, 3 Bde.). Sein oben genannter Enkel. Karl v. W. veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
.) u. a.
Cooper, 4) Thomas Sidney, engl. Maler. Seine Biographie schrieb Cooper (Lond. 1891, 2 Bde.).
Cope, Charles West, engl. Maler, starb August 1890 in Bournemouth.
Coppée, François, franz. Dichter. Seine Biographie schrieb Lescure (Par
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
Biographie des hervorragendsten deutschen Bühnenleiters und Schauspielers des vorigen Jahrhunderts, »Friedrich Ludwig Schröder« (Hamb. 1890), von der erst ein Band erschienen ist, der Schröders Thätigkeit und die Umgebung, in der er wirkte, bis zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
«, Biographie und ausgewählte Aufsätze (Halle 1890).
Gosse, Philip Henry, Naturforscher. Vgl. die von seinem Sohn Eduard William G. veröffentlichte Biographie: »Life of Phil. Henry G.« (Lond. 1890).
Goßler, Gustav von, seit 1881 preuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
419
Hobbema - Hoffmann.
wortlich macht, findet eine übertrieben günstige Beurteilung in einer von A. Rastoul (1890) veröffentlichten Biographie. Zum Schlusse erwähnen wir noch eine von E. de Menorval begonnene Geschichte der Stadt Paris, deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
). Wir erwähnen schließlich noch, anderes übergehend, die liebevolle, vortrefflich unterrichtete Biographie des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin von L. v. Hirschfeld (Leipz. 1891) und die kulturgeschichtlich interessante Skizze von H
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
ist durch ein ganz ausgezeichnetes von R. S. Gardiner, »TTTTT« (Lond. 1891, 2 Bde.), vermehrt worden. Eine Biographie des heil. Anselm von Canterbury hat in französischer Sprache der TTTTT. Ragen veröffentlicht (Par. u. Lyon 1890), in der auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
937
Ungarische Litteratur - Ungarn
rechts-, verwaltungs-, kultur- und litterargeschichtlicher Beleuchtung darstellt; gegenwärtig vollendet er eine umfassende Biographie Maria Theresias in derausgezeichneten populären historischen Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
. kein größeres Werk mehr. Noch ist die Biographie seines Jugendfreundes J. Sterling zu erwähnen. Seine kleinern, ^[Spaltenwechsel] in verschiedenen Zeitschriften verstreuten, meist auf deutsche und franz. Litteratur bezüglichen Aufsätze erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Geschichten über die Streitigkeiten Ludwigs des Frommen bis 843 gewähren eine Aufzeichnung der Zeitgeschichte durch einen der Mitwirkenden selbst. Unter den kirchlichen Biographien steht die Vita Bonifacii vom Presbyter Wilibald, 754 verfaßt, den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
.
lim "Neuen Plutarch", Vd. 3, Lpz. 1876); Noorden,
Histor. Vortrage (hg. von Vtaurenbrecher, ebd. 1884),
und die Biographie von Wakeman (Lond. 1890). (S.
auch die Litteratur zu Georg III.)
Fox, George, Stifter der Sekte der Quäker (s. d.),
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» (1880) und «Caesar, a sketch» (1879:
neue Aufl. 1886). Als litterar. Testamentsvollstrecker Th. Carlyles war F. wegen seiner Herausgabe von Carlyles
«Reminiscences» (2Bde., 1881) und seiner Biographie
«Thomas Carlyle, history oft he first
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
), "Idolatry" (1874), "Ellice Quentin", "Prince Saroni's wife," "Sebastian Strome" (1880), "Fortune's fool" (1883), "Beatrix Randolph" (1884). (S. die unter Nathaniel H. erwähnte Biographie.)
Hawthorne (spr. hahthŏrn), Nathaniel, amerik. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
Litteratur bekannt und übersetzte
nach seiner Rückkehr Goethes "Faust" in Prosa (1833,
mehrere Auflagen bis 1889), nach dem Urteil von
Carlyle die beste Übersetzung; hieran schloß sich
später noch eine "Goethe-Biographie" (Lond. 1878).
Auck Savignys
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Abhandlungen" giebt J. Löwenberg im zweiten Bande von Bruhns' Alexander von H., eine wissenschaftliche Biographie (3 Bde., Lpz. 1872). Eine Auswahl seiner Werke erschien in 5 Bänden (Stuttg. 1874). Umfangreich ist der Briefwechsel H.s, der nach seinem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
aus M.s Instrumentalmusik, besonders aus den Sinfonien.
Nissens Biographie M.s (Lpz. 1828) bot zuerst ein reichhaltiges authentisches Material, welches Holmes «Life of M.» (Lond. 1845) zweckmäßig verarbeitete. Eine begeisterte Charakteristik gab
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
) und Silvagni, Napoleone Bonaparte e i suoi tempi (Rom 1894-95). Eine illustr. Biographie ist Dayot, N. raconté par l’image (Par. 1895, deutsch Lpz. 1895). Hierzu kommen von Schriften über einzelne Lebensepochen und Wirkungskreise des Kaisers: Coston
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
Wissenschaften" (2 Bde., Lpz.
1857-63), dem er als Vorläufer die "Lcbenslinien
zur Geschichte der exakten Wissenschaften" (Berl.
1853) vorausgeschickt hatte. Seine Biographie fin-
det sich in Bd. 160 der seit Mai 1877 von G. Wiede-
mann in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
und Bibliotheken veröffentlichte Dokumente zur Biographie S.s moderne Fälschungen seien.
Übersetzungen. Obgleich ein Teil der Stücke S.s schon in den ersten Jahren des 17. Jahrh. (etwa seit 1603) in Deutschland durch die sog. «Englischen Komödianten» in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
), Borberger auch als Mitherausgeber der illustrierten Groteschen Ausgabe in 8 Bänden (ebd. 1875-76).
Unter den Biographien L.s ragen hervor das treffliche Buch Danzels, Gotthold Ephraim L., sein Leben und seine Werke (Bd. 1, Lpz. 1850; vollendet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
und Haus« (Bremen 1886); »Schulreden« (Goslar 1886); »Neue Schulreden« (das. 1890); »Evangelische Andachten für Schule und Haus« (mit Hesse, Kass. 1887); »Emanuel Geibel«, Biographie (Wolfenb. 1877); »Die Lorelei-Dichtungen«, Vortrag (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Sunniten
Sure
Wachabiten, s. Wahabiten
Wahabiten
Wechabiten, s. Wahabiten
Zemzem
Zindiken
Zufilkar
Biographien.
Abd ul Wahab, s. Wahabiten
Bochari
Darari
Karmath
Verfassung.
Atabek
Avanie (Awani)
Aschraf
Azem Oglam
Babi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Pfeilgift
Zinkblumen, s. Zinkoxyd
Zinkbutter, s. Zinkchlorid
Zz.
-
Land- und Forstwirtschaft.
Uebersicht: Landwirtschaft. Maschinen und Geräthe. Thierzucht (Viehzucht S. 275, Bienen S. 276, Seidenbau S. 276). Biographien S. 276
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
durch
schwärmerischen Ausdruck der Augen ausgezeichneten Porträte sind: das
des Dichters Lenau, als Skizze im Irrenhaus zu Döbling gemalt (vgl.
Frankl , Zu Lenaus Biographie, Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
), für die Kirche der sieben Sakramente (1864); doch führte er auch einzelne architektonische Grabmäler aus. Auch als Kunstschriftsteller war er thätig und gab heraus: » Essai sur le beau « (1851); » Cours élémentaire de dessin « (1853); Biographien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
. 1862); die Biographien Raffaels (1867-69, 2 Bde.) und Cornelius' (1874, 2 Bde.) und die noch unvollendeten: »Geschichte der italienischen Kunst« (1869 ff.) sowie »Denkmale italienischer Malerei« (1870 ff.) Er lebt in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
Kunstjournale, gab 1855 » Œillades et sourires « heraus, den » Paysagiste aux champs « (2. Aufl. 1876) und 1874 mit de Fizelière und Champfleury eine Biographie des Landschaftsmalers Chintreuil (gest. 1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
Edward Everett (Boston). Sein neuestes hervorragendes Werk ist das für Philadelphia bestimmte Nationaldenkmal. Die bedeutendsten seiner schriftstellerischen Arbeiten sind außer der Biographie seines Vaters Joseph S. (1851): » Roba di Roma « (1862
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
Erwähnung verdienen noch seine preisgekrönten Lobreden auf Boileau und Corneille und die in der "Biographie universelle" enthaltenen Biographien Molières, Rabelais' und Voltaires. Seine Journalartikel und biographischen Arbeiten sind zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
, 16 Bde.) und am besten Ellis, Spedding und Heath (das. 1857 bis 1874, 14 Bde.; davon 7 Bde. Briefe und Biographie). Eine tiefgehende, jedoch nicht parteilose Charakteristik Bacons gab Macaulay in seinen "Essays"; Lasson ("Über Bacons wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
und 35 kleinere Schriften historischen Inhalts, sämtlich in lateinischer Sprache, aber mit stark nationaler Färbung. Sein wichtigstes Werk ist die "Epitome rerum bohemicarum" (1678), ferner die Biographie des ersten Prager Erzbischofs, Arnost von Pardebic
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
; am besten das. 1837, 2 Bde.). Eine Gesamtausgabe seiner "Opere italiane" erschien Mailand 1813-19, 6 Bde. (zuletzt das. 1838, 4 Bde.). Seine "Scritti scelti inediti", mit Biographie, gab Custodi heraus (Mail. 1822-23). Vgl. Garizio, "Giuseppe B. e i
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
des peuples" (1820); viele bedeutende Artikel der "Biographie universelle" u. a.
Beaulieu-Marconnay (spr. bōlĭö-markŏnä), Karl Olivier von, Diplomat und historischer Schriftsteller, geb. 5. Sept. 1811 zu Minden von Eltern französischer Abkunft
|