Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bomb
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
.
Bombe, s. Bomben.
Bombelles, portug. Geschlecht, das schon zu den Zeiten der Kreuzzüge bekannt war, sich später
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
267
Bomben - Bomfim
nach Frankreich verzweigte und von da nach Österreich übergegangen ist. - Marc Marie, Marquis de B., geb. 8 Okt. 1744 zu Bitsch, trat in die Armee und ward Marchéal-de-Camp. Später ging er als franz. Gesandter auf den
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
179
Bomben - Bomfim.
1815 als Adjutant des Erzherzogs Ferdinand mit. Später wurde er Gesandter in Petersburg, dann am portugiesischen und endlich am Turiner Hof. Im J. 1836 übernahm er in Wien die Erziehung der Enkel des Kaisers Franz, des
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Vulkanglasbis Vulnus |
Öffnen |
in der Blanchebai (s. d.).
Vulkāninseln, s. Volcano-Inseln.
Vulkanisation, s. Gummiwarenfabrikation.
Vulkanische Asche, s. Asche, vulkanische.
Vulkanische Bomben, s. Bomben, vulkanische.
Vulkanische Gebirge, s. Gebirgsbildung.
Vulkanische Gesteine, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
. von Goldstücker, Lond. 1874, 3 Bde.; kritische Ausg. von Kielhorn, Bomb. 1878-1885, 3 Bde.). An das System des Pânini schließen sich an der Kommentar des Udschwaladatta zu den "Unâdisûtra" (hrsg. von Aufrecht, Bonn 1859), die "Laghukaumudî
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Hebekasten, s. Kriegsmaschinen
Hebespiegel
Heckenfeuer, s. Feuer
Hellebarte
Hinterlader, s. Geschütze u. Handfeuerwaffen
Höllenmaschine
Hohlgeschoß, s. Bombe
Hohlkugel, s. Bombe
Jagdgeschütze
Kaliber
Kalibriren
Kammer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
-, Voll- oder Paßkugeln). Um 1500 taucht die Bombe (s. d.) als Sprenggeschoß an mehreren Stellen auf; die früher auch von Malatesta von Rimini erfundenen Hohlkugeln scheinen mehr mit Brandsatz gefüllte Blechhüllen gewesen zu sein; auch Handbomben, sogar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
hießen G. die aus Haubitzen und Granatkanonen, Bomben die aus Mörsern geworfenen Geschosse, die im übrigen sich in nichts unterschieden (s. Bomben). G. für glatte Geschütze sind sphärische, für gezogene Langgeschosse. Sie werden benannt nach dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfd. ausgesteinte Kirschen, etwas geriebene Mandeln und nach Belieben Zucker. Backe die Masse auf schwachem Feuer in der Pfanne. Nach einer Viertelstunde den Pfannkuchen umkehren. Besser kalt zu essen. Fr. K. G., Bern.
Bombe aus Erdbeeren. Man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
von Liedern und Sprüchen Zarathustras etc." (Leipz. 1858-62, 2 Bde.) und die auf einen weitern Leserkreis berechneten "Essays on the sacred language, writings and religion of the Parsees" (Bomb. 1862; 2. verbesserte Auflage von West, Lond. 1878). Haugs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, 28 cm M. benannt. Die Kammer für die Pulverladung war cylindrisch oder konisch (Frankreich), die Schildzapfen saßen am halbkugelförmigen Bodenstück. Aus dem glatten M. wurden nur Bomben (s. d.), bei größerm Kaliber auch Spiegelgranaten (s. Hebespiegel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
. das Kärtchen, Fig. 1) entwickelt. Geringere Übereinstimmung besteht in den Ansichten über die sogen. Maare, kreisrunde oder elliptische Einsenkungen in verschiedenem Gesteinsmaterial, mit einem ganz niedrigen Wall von Tuff und Bomben umgeben, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
, >viitiuF8 auä reli^ion ok t^6
?Hl3668" (Bomb. 1862; 2. Aufl. nach H.s Tode von
West in Trübners "Olienwl 86rie8", 1878). Ein
"Oiä Aeuä-I'adig.vi Alo^ar^" und ein "I'aliiavi-
?H2a.iiä ß1o883.i^" gab er mit Destur Hoschangsi
(Bomb.-Lond. 1867 u. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
geschrieben ist (persisch und deutsch von Hammer, Wien 1856; der pers. Text allein, Bomb. 1853); Lubb et-tewârich oder «Mark der Chroniken», von Kaswîni, gest. 1283; die «Geschichte Timurs» von Scherif ed-dîn Jesdi, um 1460 (französisch von Petits de Lacroix
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Blätterschiefer
Blasenräume
Blatterstein
Bomben, vulkan., s. Vulkan
Brandschiefer *
Braunkohlensandstein, s. Braunkohle
Breccien
Brennberge
Briz, s. Löß
Chiastolithschiefer, s. Andalusit
Chloritischer Granit
Chloritschiefer
Cipolin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bolzenbüchse
Bombarde
Bombe
Bombenkanonen
Bowiemesser
Brandkugeln
Brandlanze
Brandpfeil
Brandraketen, s. Raketen
Brandsatz
Brandschwärmer
Bricolschuß
Büchse, s. Handfeuerwaffen
Büchsenmacherkunst
Cartouche
Casquet, s. Kaskett
Chinesisches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Becasse rotie sur croutons - Salade Nicoise - Compôte fraises - Asperges en brauche sauce mousseline - Bombe Africaine - Petits fours - Fruits et Dessert. Diner: Hors d'oeuvres à la Russe - Petits Marmites - Darne de Saumon Nautoise - Ris de veau aux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
Basalte |
Öffnen |
normalen und abnormen Felsmassen, Stuttg. 1832, und Zirkel, Untersuchungen über die mikroskopische Zusammensetzung und Struktur der Basaltgesteine, Bonn 1870). Zu den Trümmergesteinen der B. zählen die Bomben, die Lapilli, der Sand und die Asche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
und der Originalstellen in den Sanskritgesetzbüchern. Das Werk erschien unter dem Titel: "A digest of Hindu law" (Bomb. 1867-69, 2 Bde.; 3. Aufl. 1880) und ist durch die historische Einleitung und die als Anhang beigegebenen Auszüge aus den ältesten indischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
. Als Quintstimme heißt sie Hohlquinte.
Hohlgeschoß, s. v. w. Bombe oder Granate.
Hohlglas, im Gegensatz zu Tafelglas alle aus Glas gefertigten Erzeugnisse, die eine hohle Form erhalten haben (Cylinder, Flaschen, Gläser etc.).
Hohlkehle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
von der Zuhörergalerie mitten unter die Deputierten, tötete jedoch niemand. Vaillant wurde festgenommen und 5. Febr. 1891 hingerichtet. Trotzdem hörten auch 1894 die Attentate in Paris nicht auf. Am 12. Febr. warf Henry eine Bombe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
gewöhnlichen Hohlkugeln durch eine Füllung von Brandsatz und mehrere in der Wandung angebrachte Brandlöcher unterscheiden, haltbarer sind und eine regelmäßigere Bahn als die Brandkugeln beschreiben. Auch setzte man den gewöhnlichen Granaten und Bomben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
Massen ist vor und nach dem Stoße dieselbe. Der Schwerpunkt einer Bombe beschreibt seine parabolische Flugbahn weiter, wenn auch die Bombe während des Fluges platzt. Der Satz der Erhaltung der Flächen ist eine Erweiterung des eben angeführten Satzes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
geworfen m
haben (1500). Bomben aus größern Geschützen
kommen um die Mitte des 16. Iabrh. vor. Die
Anwendung cmcr größern Anzahl G. zu cincm
6-nj. l.
ssig. 2.
Schusse, der sog. Hagel- oder Igelschuß, scheint
schon um 1450 bekannt gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. wurde dem Marschall Martinez Campos bei einer Truppenrevue in Barcelona eine Bombe vor die Füße geworfen, die ihn und andere verletzte; 7. Nov. wurden in derselben Stadt bei Einweihung des Theatro Liceo zwei Bomben in den Orchesterraum geworfen, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
, vermittelst großer Ballons Bomben zu werfen, ließen die Österreicher bei der Belagerung von Venedig 1849 kleine Ballons aufsteigen, mittels deren die Stadt mit Bomben überschüttet werden sollte. Der Versuch scheiterte, da die Ballons eine falsche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
Mittelpunkt der Geschoßoberfläche, oder deren Geschoßachse nicht mit der Höhlungsachse zusammenfällt. Vgl. Bombe, Flugbahn.
Exzentrischer Ort, bei Planetenbahnen diejenige Stelle in dem über der großen Achse als Durchmesser beschriebenen Kreis, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
).
Rebhühnerwurf, im 17. Jahrh. gebräuchlicher Schuß aus einem Mörser, welcher in der Mitte eine Seele von größerm Kaliber für eine Bombe u. um dieselbe herum eine Anzahl kleinerer Bohrungen für Hand- oder Spiegelgranaten hatte, die alle zugleich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Experimentators liegenden Modifikationen des Versuchs die verschiedenen Formen der V. (Stratovulkane, homogene V., Sommabildung) nach äußerm und innerm Bau und die Arten des Auswurfsmaterials (Lavenströme, Lavendecken, Bomben) im kleinen täuschend nachahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
ausdehnt, ist so mächtig, daß es die stärksten Gefäße und selbst eiserne Bomben (Fig. 5 und 6), die man mit Wasser gefüllt der Kälte aussetzt (Williams in Quebec 1785 und Hagenbach 1879), sprengen kann.
^[Abb.: Fig. 5.]
^[Abb.: Fig. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
unter-
irdischen Minenkrieges (s. d.). Die Sicherung des
nicht unmittelbar thätigen Personals und Mate-
rials der Besatzung muß durch bomben- oder schuß-
sichere Hohlräume hergestellt sein (s. Fig. 1-4).
In Fig. 1 bedeutet ". Geschützbänke, d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
müssen; die Wirkung der Be-
schießung ist durch Unterbringung der Besatzung in
bomben- oder schußsichere Unterkunftsräume lderen
Zahl durch provisorische Bauten zu vermehren) nach
Möglichkeit zu beschränken und der Feind zur Durch-
führung des F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
der Excentricität
ward auch eine größere Schußweite der Granaten
im flachen Bogen ermöglicht. Die excentrischen Gra-
naten und Bomben fanden besonders in Preußen
eine hohe Ausbildung, wo es fpäter durch An-
nahme der Mpsen- statt der kugelförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
Wursgeschütze,
Fig. ü.
Fig. 5> in dem französischen Mörser mit
Nebenkammern von 1680, auch Rebhuhn er-
mörser genannt, der gleichzeitig eine große und
acht kleine Bomben werfen sollte. Die Orgel-
geschütze erreichten in der zweiten Hälfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
Voll-
tugeln, kurze Kanonen und Mörser Hohlkugeln.
Als Zwischengattungen zwischen Kanonen und
Mörsern hat man Haubitzen und Bomben-
kanonen. Erstere haben 6 oder 9 Kaliber Sce-
lcnlänge und heißen demnach kurze oder lange, ihre
innere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
; die aus Pappe hergestellte Bombe, welche mit Schwärmern, Leuchtkugeln u. dgl. gefüllt und mit Leuchtkugelsatz überzogen ist und aus Handmörsern geworfen wird.
Wurfhölzer, in verschiedenen Formen weit verbreitete Wurfwaffen, deren entwickeltste Form
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0154,
Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) |
Öffnen |
, die, im Innern oft hohl wie Bomben, besonders bei Korosko die Ebene bedecken. Über diesem Sandstein lagert ein grobkörniger, oft sehr eisenreicher jüngerer Sandstein. Der untere Sandstein reicht von der Bajudawüste bis nach Ägypten hinein und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
190
Agglomerieren - Ägidi.
geliefert wurden. Es sind also an Ort und Stelle verkittete Bomben und Lapilli.
Agglomerieren (lat.), zusammenballen, anhäufen.
Agglutination (lat., "Verklebung"), in der Medizin die Vereinigung geschnittener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
Portugiesen wieder zurückgegeben. Als die Franzosen unter Ney 24. Juli 1810 über die Coa in Portugal eindringen wollten, verteidigte sich der englische General Coco in A. tapfer wider den Marschall Masséna und bequemte sich erst, als durch eine Bombe eins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
, zwitterhaften Wesens. Amphotere Bildungen, diejenigen Gesteine, welche durch die gemeinschaftliche Einwirkung des Feuers und des Wassers entstanden sind, wie die vulkanischen Tuffe und Konglomerate, die aus Aschen, Bomben und Lapilli bestehen, welche später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
den wertvollsten Besitz des Britischen Museums ausmachen. Von den Metopen, ursprünglich 92, ist ein Teil erhalten, ein andrer durch die Careyschen Zeichnungen bekannt, welche vor der Zerstörung des Tempels (1687 durch eine venezianische Bombe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
. In dem Krieg, welchen Venedig im Bund mit Rom, dem Kaiser und Polen gegen die Türken 1684-88 führte, belagerte der venezianische Feldherr Morosini mit General Königsmark die Stadt; 26. Sept. 1687 fiel eine Bombe in den Parthenon, wodurch die darin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
Bomben werden beim Gefrieren ihres Inhalts zersprengt.
Ausdehnung gasförmiger Körper.
Noch beträchtlicher als die A. der Flüssigkeiten ist diejenige der gasförmigen Körper; um sie wahrzunehmen, bedarf es daher auch keiner feinern Hilfsmittel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
. Bomben.
Brandbrief, Schrift, durch welche Einzelne oder eine Gesamtheit mit Brandstiftung bedroht werden. Das Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs (§ 126) bestraft die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung eines gemeingefährlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
getaucht wurde. Diese Brandkugeln wurden aus Mörsern mit schwacher Ladung auf kleine Entfernungen geworfen, um Häuser etc. in Brand zu stecken. Ihrer geringen Haltbarkeit wegen wurden sie später durch Brandbomben (s. Bomben) ersetzt, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
, wie Moratin, Iglesias, Yriarte, Jovellanos u. a., in Verbindung. Er wurde bei der Belagerung von Gibraltar 27. Febr. 1782 durch eine Bombe getötet. Seine bekanntesten Werke sind: die Tragödie "Sancho Garcia" (1771), ein schwaches Stück im streng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
. von Tourville geschlagen worden war, 22. und 23. Juli 1694 völlig vernichtet. 3000 Bomben und 4000 Kugeln wurden während desselben in die Stadt geworfen und diese bis auf das Schloß und zwei Kirchen in Asche gelegt. Nach dem Ryswyker Frieden mußten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Bähr (s. d.) aus Sandsteinquadern erbaut und 1745 vollendet; sie trägt eine mächtige Kuppel, ebenfalls aus Stein, die durch eine Laterne geschlossen wird und 1760 während der Belagerung durch Friedrich d. Gr. den schwersten Bomben widerstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Formen, sowohl den vollen als den hohlen (Bomben, Granaten, Leuchtkugeln), sowohl zum Mantel als zum Kern, wurde Lehm verwendet. Michael Michen, kaiserlicher Oberfeuerwerker, beschreibt in seiner "Neuen kuriosen Geschützbeschreibung" vom Jahr 1705 diese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Ertrinkenbis Eruptiv |
Öffnen |
ausschließen darf, Glaseinschlüsse und die Verknüpfung mit glasartigen Gesteinen, die sogen. Fluidalstruktur (s. Entglasung), die lokale Verknüpfung mit Tuffen und Auswurfsmaterial (Bomben, Lapilli). Daneben sprechen das Auftreten in
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
14,000, die Belagerten etwa 5000 Mann stark. Von April bis Ende Mai 1781 warfen die Belagerer 56,760 Kugeln und 20,130 Bomben, welche zwar die Stadt in einen völligen Schutthaufen verwandelten, die Festungswerke aber nur wenig beschädigten. Dafür
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
aus einer Zinnzinklegierung. Über die Segmentgranaten der englischen Artillerie siehe Schrapnells. Über die historische Entwickelung der sphärischen G. s. Bomben. Die kleinsten der gebräuchlichen G. waren die sogen. Spiegelgranaten mit einem Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0712,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
einzuschließen. Elf Monate hielt Missolunghi, dessen Eroberung das Hauptbestreben der Türken und Ägypter war, die Belagerung aus. Mehr denn 100,000 Bomben wurden in die Stadt geschleudert, Kampf und Hunger verminderten die Mannschaft mit jedem Tag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
, die, mit Spreng- und Brandstoffen, Bomben, Steinen etc. gefüllt, der ankommenden feindlichen Flotte zugetrieben oder dem Wasserstrom übergeben wurden, um feindliche Schiffe, Brücken, Sperren etc. durch ihre Explosion zu zerstören. Eine Höllenmaschine dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
3).
Lava, das Gesteinsmaterial, welches die heute noch thätigen Vulkane in feurig-flüssigem, erst nach der Abkühlung erhärtetem Zustand (Lavaströme) oder in fester Form als Bomben und Lapilli (s. Vulkane) liefern, während der gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
die Russen, 1849 die Österreicher vor Venedig Luftballons mit geladenen Bomben zu Bombardementszwecken ohne Erfolg aufsteigen lassen, dagegen haben Ballonrekognoszierungen in der Schlacht bei Solferino 1859 den Franzosen genützt. Eine ausgedehntere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
, kraterförmige Vertiefungen in vulkanischen Gegenden, oft aber in nicht vulkanische Gesteine eingesenkt, bisweilen mit einem niedrigen Wall von Bomben und Tuff umgeben, mitunter mit Wasser gefüllt und dann ovale oder kreisrunde Seebecken bildend. Mehrere solcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
haben. Außerdem bilden sich Schmelzfalten, welche in der Richtung der Bewegung ähnlich in die Länge gezogen sind wie diejenigen auf der Oberfläche der in halb weichem Zustand von den Vulkanen ausgeworfenen Bomben.
Eine so merkwürdige Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
Raupen an als im Freien.
Mordschläge, mit Pulver gefüllte Gefäße, welche durch denjenigen, der sie berührte, entzündet wurden und explodierten; auch mit Kugeln geladene Flintenläufe oder Bomben, die, mit einer Perkussionszündung versehen, dicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
und Ali; das "Shahinshâhnâme" oder "Buch der Könige", welches, gleich dem vorübergehenden eine Nachahmung Firdusis, die neueste Geschichte Persiens in Versen erzählt, und das "Georgenâme" von Fîrûz ben Kâus (Bomb. 1837), das die Eroberung Indiens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Porphyr, schwarzerbis Porphyrios |
Öffnen |
mit dem Quarzporphyr überein. Um das Bild vulkanischer Entstehung der Quarzporphyre und ihrer Tuffe zu vervollständigen, sei noch erwähnt, daß bei Halle Konglomerate beobachtet worden sind, deren Bruchstücke aus blasig-schlackigen Bomben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint-Loupbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
durch die Engländer bombardiert und dann durch einen Brander, welcher 200 Fässer Pulver, 400 Bomben, Eisenstangen, Ketten etc. enthielt, teilweise zerstört. Sie war der Sitz der französischen Indischen Kompanie und bereicherte sich dadurch beträchtlich. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
die isolierten Basalt- und Phonolithkuppen des Hegaues, die Basalte der Alb, die Tuffe und Bomben im Ries, die vulkanischen Gesteine des Kaiserstuhlgebirges, die Umgebungen des Laacher Sees, die der Eifel, des Siebengebirges, Westerwaldes, Vogelgebirges
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
), die als zusammengesetzte kristallinische Gesteine und deren glasige Modifikationen oder als loses klastisches Material (Bomben, Lapilli, Sand und Asche) oder verkittet als Tuff vorkommen; im weitern Sinn auch die Gesteine ältern Datums der Entstehung (vom Diluvium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
Soldat nach Italien desertierte, sich hier der Irredenta anschloß, im August 1882, als er Bomben zu Attentaten nach Trieft bringen wollte, an der Grenze verhaftet, zum Tod verurteilt und 20. Dez. zu Trieft mit! öem Strang hingerichtet wurde. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
)
Sharqi-Architektur, Indische Inschr.
Shaw, George (Zoolog), »^".^
Shdanow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,5
Sheba Neef, Barberton (Bd. 17)
Sheekerlcyberge, Antigua
Sheen, Nichmond 2)
Sheljesnik, Eski Zagra
8!l6ll (engl.) , Bomben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
und blauen Kugeln schlangelnd nieder. Diese merkwürdige Erscheinung wiederholte sich mehrmals nacheinander. Bald darauf schwebte auf demselben Bergkamm eine einzelne feurige Kugel, von der scheinbaren Größe einer Bombe oder eines kleinen Mondes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
, brachte er das Spektroskop am Fernrohr an, und nun erblickte er in 286-292" vom höchsten Punkte der S. entfernt ein vulkanisches Zentrum, von dem außerordentlich helle Bomben bis zu 2-3'(86,000-130,0l 0 km) Höhe über die Chromosphäre aufstiegen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
.
Auswürflinge, diejenigen Produkte vulkanischer Thätigkeit, die infolge Zerstäubung und Zestücklung der Lava durch Dämpfe und Gase beim Ausdruck entstehen. Hierher gehören Lavaschollen, Lavablöcke, Schlacken, Bomben, Lapilli, Sand und Asche. Häufen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
. Blockhaus.
Blockflöte, s. Schnabelflöte.
Blockgatter, s. Sägemaschinen.
Blockhaus, s. Blockverband. – In der Befestigungskunst ist das B. ein aus starken Hölzern (Blöcken) aufgeführtes, gegen senkrechtes Feuer bomben- oder schußsicher eingedecktes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
und Orientkrieg .)
Bomätsche , an der obern und mittlern Elbe soviel wie Schiffszieher; das Wort ist slaw. Ursprungs.
Bomätschen , ein Schiff vom Lande aus mittels Seilen fortziehen.
Bomba ( il rè B. , d. i. König Bombe), Spottname
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
, wo er durch
das Platzen einer Bombe verwundet wurde. Znm
Kapitän ernannt, diente er noch mehrere Jahre in
der Ostsee, nachdem er 1808 seine Cousine Ianet D.
geheiratet hatte, die ihm bedeutende Güter in Wales
als Mitgift brachte, wodurch er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
(s. d.).
Eknomos, Berg in Sicilien, s. Ecnomus.
Eko, Insel, s. Lagos.
Ekrasit, das in der österr.-ungar. Armee eingeführte Sprengmittel zum Füllen der Bomben und Hohlgeschosse, soll gegen Stöße und Rütteln unempfindlich sein, dabei aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
Vulkane bestehen aus Schichten von Aschen, Lapilli, Bomben und Laven, die eine mehr oder weniger regelmäßige Neigung von innen (vom Krater) nach außen (dem Fuß) besitzen. Man nahm früher mit L. von Buch und A. von Humboldt an, daß diese geneigte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
der furchtbarenVeschiehung
Messinas Sept. 1848, die F. den Namen Bomben-
könig (^6 Vomda) eintrug. Im ganzen Königreich
erreichten nun das polit. Verdächtiguugs- und Ver-
folgungswesen, Sbirrentum, Einkerkerungen und
Verbannungen ihre höchste Blüte; weder W. F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
selten gejagt; jetzt aber gelingt es mittels Geschütze, die auf 40 m Entfernung eine Harpune schleudern, welche mit einem Sprenggeschosse verbunden und an einem armsdicken Tau befestigt ist. Die Bombe tötet den Wal und die Harpune mit dem Tau verhindert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0126,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
gefällig zu sein, um es völlig zu gewinnen. Am 29. Mai verhaftete man 15 Nihilisten, die Bomben und Sprengstoffe bereiteten und Attentate planten, stellte sie vor Gericht und verurteilte eine Anzahl derselben; man unterstützte die Politik des Zaren beim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. ist der Mittelpunkt ausgebreiteter
Besitzungen des Deutschen Ritterordens. Auf dem
benachbarten Köhlerberg (710 m), einem Basalt-
berge, an dessen Abhängen sich noch vulkanische
Bomben und meterhohe Schichten von Lapilli vor-
finden, steht eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
) ausgebilde-
ten 5)bermatrofen und Bootsmannsmaate, die nach
Erfüllung der Gefchützschiehbedingungen die Be-
säbigung zum Kommando über eine Gescbützmann-
scbast gezeigt baben. Sie tragen als Abzeichen eine
role platzende Bombe auf dem Ärmel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
, kleinere Bomben niederfallen, sind deshalb oft sehr stark glasig ausgebildet.
Glasmacherpfeife , s. Glas (S.41a) .
Glasmalerei , die Kunst, farblose Glastafeln zu bemalen ( Kabinettmalerei ) oder ganze Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
), die kritisch
viel zu wünschen lieh. Die erste kritische Ausgabe
ist die von Peterson (Bomb. 1887), gut auch die
Ausgabe von Godabole und Paraba (3. Aufl.,
ebd. 1890) mit erklärenden engl. Anmerkungen.
Die erste deutsche Übersetzung gab Max Müller
(Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
, Signalraketen und Bomben-
röhren, besteht aus Salpeter, Schwesel, Mehlpulver
und ^chwefelantimon; der Satz wird kalt mit
Spiritus angefetzt und in Kugel- oder Cylinder-
form gepreßt. (^. Warmgefchmolzenzeug.)
Kaltguß, fehlerhafte Gußstücke, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
. Die Schildzapfen saßen
am Bodenstück des Rohrs; letzteres hatte weder Vi-
sier noch Korn. Die glatten M. (2^-3 Kaliber
Seelenlänge) schössen Hohlkugeln, die gewöhnlich
Bomben genannt wurden, und erreichten je nach
der Größe des Kalibers Schuhweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
auf. Indessen erregte seine Haltung Italien gegenüber bei den dortigen Radikalen immer größern Haß. Nachdem schon kurz vorher ein Attentat vereitelt worden war, wurden 14. Jan. 1858 gegen den kaiserl. Wagen drei Bomben geschleudert; doch blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
.
Niam-Niam oder A-Sandeh , afrik. Volksstamm, nimmt mit den ihm verwandten Nfakkara,
Bandjia und Iddio (Bombe und Makaraka) ein G ebiet ein, welches zwischen dem Koto und Mbomu (im W.) und dem Aji (im O.) das Land der nördl.
Zuflüsse des Mobangi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Gesellschaften entdeckt; aber weder die Führer noch die aus der Schweiz nach Rußland
eingeschmuggelten Bomben konnten aufgefunden werden. Von der Pariser Polizei wurde im Mai 1890 eine nihilistische Verschwörung gegen das Leben des Zaren
entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
einzeln nach Paris, und 14. Jan. 1858, als der
Kaiser mit seiner Gemahlin abends ins Theater
fuhr, schleuderten sie drei mit Kugeln und Knall-
quecksilber geladene Bomben nach seinem Wagen.
Das Kaiserpaar blieb unverletzt, dagegen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" mit der "Wiener Luft", "Die Bombe", "Der Floh", "Der Kikeriki".
Von den wissenschaftlichen Fachblättern sind in erster Reihe die medizinischen zu nennen: "Wiener mediz. Wochenschrift", "Wiener mediz. Presse", "Mitteilungen des Wiener mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
der türk. Herrschaft in eine Moschee verwandelt und blieb so vor dem Verfall bewahrt, bis 26. Sept. 1687 bei einer Belagerung der Akropolis durch die Venetianer eine Bombe auf das Dach des Gebäudes, in welchem gerade Pulver aufgespeichert lag, fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
.
Rollblei, s. Blech (Bd. 3, S. 103a).
Rollbombe, zur Zeit der glatten Geschütze eine
Bombe kleinen Kalibers, die bei der Grabenverteidi-
gung vermittelst einer Rinne über den Wall in den
Graden hineingerollt wurde; sie ist in neuester Zeit
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
eingewachsen.
Sanidimt, Mineralmassen, die fast nur aus
Sanidin (s. d.) bestehen, wie die sog. Lesesteine aus
der Umgegend des Laacher Sees, die Bomben aus
der Gegend von Rockeskyll in der Eifel, auch viele
Auswurfsblöcke des Vefuvs.
Sanieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
vermag, beginnen sich auch noch Gewitterwolken um den Berg zu sammeln; die Blitze zucken unaufhörlich, gewaltig rollt der Donner, zitternd brüllt der Berg mit Brausen, Knallen und Zischen, klirrend und prasselnd fallen die Schlacken und Bomben auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
Revolutionären Anklang gefunden,
die 1896 durch verfchiedene Putfche in Konstantinopel,
wobei sie nach anarchistischer Weise mit Dynamit-
bomben operierten, die Großmächte zu einem Ein-
schreiten gegen das Osmanische Reich zu veranlassen
suchten, dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
Einschreiten zu bewegen
hoffte. Einige fünfzig Armenier draugen 26. Aug.
in die Ottomanische Bank ein, töteten die wachehabm-
den Gendarmen, verbarrikadierten sich und schleu-
derten Bomben auf die Vorübergehenden. Auch in
andern Stadtteilen kam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
- oder flachschüsselförmige Kratereinsenkungen im Gesteinsuntergrunde, die nur von einem Kranze von vulkanischen Bomben und Fragmenten des Nebengesteins umgürtet werden, nie aber Lavaströmen zum Austritt gedient haben. Sie besitzen meist kreisrunde Umrisse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
, Piazza. B. C1.
----, Via. C1.
Bibliothek. B4 (4).
Bombe, Vicolo delle. C5.
Bootshaus. A4. 5.
Borsa, Plaza della. C3.
Börse, Alte. C3 (8).
Boschetto, Via del. E2.
Bosco, Via del. D. E. 3. 4.
---- Pontini. D4.
Broletto, Via del. D. E5. 6.
Bucht
|