Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bourges
hat nach 0 Millisekunden 249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
379
Bourganeuf - Bourges
frühern Mittelalter Tanum, erlangte gegen Ende des 13. Jahrh., durch die Herren von Baugé und Bresse zur Freien Stadt und seit Amadeus IV. von Savoyen zum Sitz der Landesregierung erhoben, größere Bedeutung. 1535 kam
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
381
Bourg-la-Reine - Bourg-Saint-Maurice
lich seine Charakteristiken "Nouveaux pastels, dix portraits d'hommes" (1891). Auch hat er unter dem Namen "Claude Larcher" eine zuerst in der "Vie Parisienne" erschienene "Physiologie de l'amour" (1890
|
||
81% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
282
Bourganeuf - Bourges.
lichen Handel mit Getreide, Wein, Feder- und Hornvieh betreiben. Unweit der Stadt die schöne, 1511-1536 in gotischem Stil erbaute Kirche von Brou mit sehenswerten Mausoleen Philiberts des Schönen, seiner Mutter Margarete
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
378
Bourbourg – Bourg
leiden, chronische Rheumatismen empfohlen. B., schon den Römern bekannt, wird seit 1875, besonders seit der Eröffnung der Eisenbahn (Laqueuille, Station der Linie Clermont-Tulle, ist 13 km entfernt), jährlich von mehr
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Ponfonailhe (Par. 1886).
Bourg, 1) B. en Bresse, (1886) 16,272 Einw. - 2) B. du Péage, (1886) 4114 Einw. - 3) B. la Reine, (1886) 2954 Einw. - 4) B. les Valence, (1886) 2893 (Gemeinde 3995) Einw. - 5) B. St.-Andéol, (1886) 3650 Einw. - 6) B. St
|
||
46% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
281
Bourbon, Ile - Bourg.
nig Anhänger und besaß auch in der Ligue neben Mayenne wenig Macht, weswegen er seinen Neffen Heinrich IV. anerkannte. Er starb schon 9. Mai 1590 zu Fontenay in Poitou.
3) Ludwig Heinrich, Herzog von, und Ludwig Heinrich
|
||
46% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
standen. Zum Grafen ernannt, trat er nach mehr als 50jähriger Thätigkeit in den Ruhestand und starb 26. Jan. (7. Febr.) 1862.
Lans le Bourg (spr. lāng lö buhr), Flecken im franz. Departement Savoyen, Arrondissement St.-Jean de Maurienne, am Arc, 1398 m
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
30
Baudry - Baugniet.
ehrenvollen Namen, ebenso durch sein größeres architektonisches Werk » Églises de bourgs et de villages « (1861-1862, 2 Bde
|
||
23% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
von Lyonnais, an der Seitenbahn St. Victor-Cours, hat (1896) 4803, als Gemeinde 4892 E., und daneben
Bourg de T. mit 4405 E. In beiden Orten werden Baumwollspinnerei und Weberei sowie Färberei betrieben.
Thlinkiten , Koljuschen , Koluschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
Church in London (14. Jahrh.).
13. Aus Temple Church in London (14. Jahrh.).
14. St-Étienne in Bourges (13.-15. Jahrh.).
15. St-Étienne in Bourges.
16. St-Étienne in Bourges.
17. Maßwerksfeld aus dem 15. Jahrh. Deutsche Arbeit.
18. Schweizerische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Nizza
Nizza 1)
Sospel
Vence
Villafranca 2)
Villefranche, 1) s. Villafranca
Ardèche, Depart.
Vivarois
Annonay
Antraigues
Aubenas
Bourg St.-Andéol
Desaignes
Largentière
Privas
Rochemaure
Saint-Péray
Thueyts
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
297
Germanische Kunst.
-gotischen) Stiles gelten. Zu diesen zählen vor allem die Hauptkirchen von Chartres (1195 begonnen, 1260 eingeweiht), Rheims (1212 begonnen, in der Hauptsache um 1295 vollendet), Amiens (1220-1288) und Bourges (im 13
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
burgund. Landschaften Bresse (um Bourg) und Dombes (um Trévoux) im W. und SW., Bugey (um Belley) mit Valromey (um Seyssel) im SO. und Gex im NO., grenzt im N. an die Depart. Jura und Saône-et-Loire, im W. an Rhône und Saône-et-Loire, im S. an Haute
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faucigny (Fossigny)
Genevais
Touraine
Sologne
Venaissin
Departements.
Ain, Depart.
Bugey
Dombes
Bellegarde 2)
Belley
Bourg (en Bresse)
Divonne
Ferney
Lécluse
Montluel
Nantua
Pont de Vaux
Saint-Rambert 1)
Seyssel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
beschäftigt. Das Departement wird von mehreren Eisenbahnen durchschnitten, die in Bourg und Ambérieu ihre Knotenpunkte haben; zerfällt in fünf Arrondissements: Bourg, Belley, Gex, Nantua und Trévoux. Hauptstadt ist Bourg. Vgl. Vincent, Geographie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
, Nivernais, Bourbonnais, Marche und Poitou, abgeteilt in Ober- und Unterberry, bildete ein eignes Gouvernement mit der Hauptstadt Bourges und gehört zu den fruchtbarsten Provinzen Frankreichs. Vor der Revolution umfaßte B. 11,233 qkm (204 QM.) mit 475,000
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
) die Normalschießschule im Lager von Châlons und 4 Regionalschießschulen in den Lagern von Châlons, Ruchard, Valbonne und Blidah; m) eine Zentralschule für Kriegsfeuerwerkerei zu Bourges. Es bestehen ferner bei allen Regimentern Regiments- und bei der Artillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
, auf 120 km schiffbar und steht mit der Loire durch zwei künstliche Wasserstraßen in Verbindung, durch den Kanal von Montluçon (65 km, von Montluçon längs des C. bis St. Amand) und den Berrykanal, der bei Selles aus dem C. über Vierzon, Bourges, 155 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten hat C. ein Lyceum und 2 Kommunalcollèges, doch ist die elementare Bildung der Bewohner eine sehr mangelhafte, da nahezu zwei Drittel der Bevölkerung weder lesen noch schreiben können. Das Departement zerfällt in drei Arrondissements: Bourges, St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
Ferrier daselbst die Rechte und eröffnete 1547 einen Lehrkursus über die Institutionen, lehrte 1554 zu Cahors, 1555 zu Bourges, 1558 zu Valence, 1559 wieder zu Bourges. 1566 mit dem Titel eines herzoglich savoyischen Rats nach Turin berufen, kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
angestellt, schon
im folgenden Jahre aber auf L'Hopitals Veranlas-
sung in gleicher Eigenschaft nach Bourges berufen.
Er ging 1557 an die Rechtsschule zu Valence, wurde
jedoch 1559 auf Betrieb von Margarete, Herzogin
von Berry, wieder nach Vourges
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Bazoches les Hautes
Bagneux
Beaumont 6)
Beaune la Rolande
Bellevue
Bessoncourt
Béthoncourt
Bois-Commun
Bonneuil
Borny
Boulay
Bourget, Le
Bourg la Reine
Bouvalet
Castres
Cercottes
Chaffois
Champeaubert
Chantrenne
Champigny
Châtillon 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Calais
Sillé le Guillaume
Savoyen, Dep.
Aix, 2) les Bains
Albertville * 1), 2)
Beaufort 2)
Bourg Saint-Maurice
Chambéry
Echelles, Les
Hautecombe
Montemigliano, s. Montmélian
Montmélian
Moutiers
Saint-Jean de Maurienne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
die Kathedrale in Bourges, das Lyceum St. Louis in Paris, erbaute das dortige Gebäude des Handelsgerichts und die Gebäude der neuen Mairie des vierten Arrondissements. Nicht minder zahlreich sind die von ihm errichteten größern Privatbauten und Schlösser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
1867, Kapelle des heil. Ludwig in St. Germain, Notre Dame in Bourges, ebenso mehrere Radierungen nach Bildern von Canaletto, Albert Cuyp, Daubigny, Turner, Français u. a.
Brunet-Houard (spr. brünäh-uáhr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Vougy (Loire), ein Schloß bei Bourg (Ain) und restaurierte die Kirchen in Ham, Nesles und Athies (Somme) sowie das Schloß Chamarande. Er gab heraus: » L'abbaye royale du Mont St. Michel « (1877).
Costa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
in der Thebaïs auf den Knien vor dem heil. Antonius (1868, Museum in Bourges), St. Severinus Almosen austeilend (1869, Museum in Caen), die triumphierende Judith (1873, Museum in Tours), Euterpe u. a. Auch seine Porträte werden sehr gerühmt. 1872 wurde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Justizpalast von Rouen (Ende des 15. Jahrhunderts entstanden), das Hotel Cluny (Absteigehaus der Aebte von Cluny) in Paris (Fig. 284) und das Wohnhaus des Schatzmeisters Jacques Coeur (1445-55) in Bourges. Von den Schloßbauten sind besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
nach Tours, wo die Regierungsdelegation ihm das Kommando der sogen. Nordarmee übertrug, das er jedoch wegen Differenzen mit Gambetta bald wieder niederlegte. Anfang Dezember ward er an die Spitze der bei Bourges konzentrierten ersten Loirearmee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, Löwenherz, Beiname König Richards I. von England; de bon c., von Herzen gern, bereitwilligst.
Coeur (spr. kör), Jacques, franz. Kaufmann, geboren um 1400 als Sohn eines Pelzhändlers zu Bourges, gewann durch Handel in der Levante ein großes Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
, auch Bourg de D. oder Bourg Dieu), Flecken im franz. Departement Indre, Arrondissement Châteauroux, 1 km nördlich von dieser Stadt, an der Indre, mit Ruinen einer Abtei (aus dem 10. Jahrh.), in welcher während ihres Aufenthalts in Frankreich die Päpste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
702
Deschamps - Desertion.
Deschamps (spr. däscháng), 1) Emile, franz. Dichter, geb. 20. Febr. 1791 zu Bourges, erregte schon 1812 durch einen Gesang: "La paix conquise", die Aufmerksamkeit Napoleons I. und brachte 1818 ein mit Latouche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
des Budäus, geb. 1509 zu St.-Brieux in der Bretagne, wirkte seit 1539 als Professor in Bourges neben Cujacius, seit 1548 in Paris, seit 1551 wieder in Bourges. Er starb 23. Juli 1559. Seine "Opera" erschienen öfters gesammelt (Lyon 1554, 1579; Frankf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
1615; besonders gedruckt, Lyon 1617).
2) Antoine F., Freiherr von Peroyes, bekannter unter dem Namen Antonius Faber, berühmter franz. Rechtsgelehrter, geb. 4. Okt. 1557 zu Bourg en Bresse, studierte in Paris und Turin, wurde 1581 zum Oberrichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
, Bourges, St.-Brieux, Châlon sur Saône, Chambéry, Chaumont, Draguignan, Guéret, St.-Jean de Maurienne, Langres, Limoges, Soissons, Tulle und Varzy. Vereinigungen unter der Bezeichnung "Commission archéologique et historique" bestehen zu Angers, Arles
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
, dritter Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 22. Febr. 1403, wurde nach dem Tod seiner ältern Brüder 1417 Dauphin und Regent, aber 1418 von den Bourguignons aus Paris vertrieben und nahm in Bourges seine Residenz. Als er jedoch auf Anstiften Duchâtels
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
Glück geführt ward, bis K. endlich 1839 auf französischem Boden eine Zuflucht suchte, wo er das Schloß Bourges als Aufenthaltsort angewiesen erhielt und seitdem in halber Gefangenschaft lebte. Erst 18. Mai 1845 entsagte er zu gunsten seines
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
, Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement Bourges, am Yèvre, unfern des Kanals von Berry und an der Orléansbahn (Paris-Orléans-Bourges), mit Ruinen des Schlosses, wo Karl VII. (des freiwilligen Hungertodes) starb, Mühlsteinbrüchen, Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
welche eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Bourg du Péage (s. Bourg 1) führt, und an der Eisenbahn Valence-Grenoble gelegen, mit Handelsgericht, Collège, Fabrikation von Seidenzeugen, Hüten u. Schuhwaren, lebhaftem Handel und (1886) 11,923 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
Denkmal des Generals Championnet, eine Filiale der Bank von Frankreich u. (1886) 19,500, als Gemeinde mit der Vorstadt Bourg les V. (s. Bourg 4) 24,761 Einw. Die Industrie ist durch Seidenspinnereien, Färbereien, Glashütten, Eisengießereien etc
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
. Indre und Cher und ist berühmt durch die feine Wolle seiner Schafe. Hauptstadt ist Bourges (s. d.). Die Einwohner hießen
Berrichons oder Berruyers . Das Land erhielt seinen Namen von den gallischen
Bituriges, an welche viele in der Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
ist für die Heranbildung von Exporteuren errichtet worden.
Der Förderung der Kunst dienen außer den obengenannten Schulen noch die École nationale et spéciale des beaux-arts zu Paris, Kunstschulen zu Lyon, Dijon, Bourges und Algier und die Académie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
, die Umspinnung mit reichster Ornamentation hervorzuheben sind: die Thore von Notre-Dame zu Rouen, die Kathedrale zu Beauvais, die Kirchen St. Maclou zu Rouen, Notre-Dame de Brou zu Bourg. Von hoher Bedeutung sind namentlich die Werke des Profanbaues
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
Vagration Neys Korps in
vollständiger Auflösung zurück. Napoleon ließ das
Korps Victor und die Division Dupont vom Korps
Bern ad otte nebst derKavalleriedivisionLatour-Mau-
bourg vorrücken, wodurch die Nüssen zum Stehen
gebracht wurden. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
im Kerter den großen Preis. Er brachte dann eine
Reihe, von Jahren in Italien zu und widmete sich
besonders dem ital. Sittenbild, dann auch der
Porträtmalerei. Das Bild: Römische Campagna-
familie der Malaria entfliehend (l.850; im Luxem
bourg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
, der Nevado del Q. 3678 m hoch. Die Paßhöhe des Q. zwischen Ibague und Cartago im Caucathal beträgt 3420 m.
Quinet (spr. kineh), Edgar, franz. Schriftsteller, geb. 17. Febr. 1803 zu Bourg (Ain), studierte in Straßburg, Genf, Paris und Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Epididymisbis Epiglottis |
Öffnen |
, körnig, dicht und erdig, in Trümern, als Überzug, findet sich bei Arendal, Bourg d'Oisans, Rothlaui im Haslithal, Breitenbrunn, Schwarzenberg, Striegau i. Schl., besonders schön im Untersulzbachthal des Pinzgaues, Zöptau in Mähren, Finnland, Ural; b
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
. Artillerieschießschulen: in Deutschland wurde eine solche 1867 zu Berlin errichtet; England besitzt eine solche schon länger in Shoeburyneß, Frankreich in Bourges und Rußland in Zarskoje Selo.
Militärschulen, s. Militärerziehungsanstalten. ^[richtig: Militär
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
Klemmräder (s. oben) durch Anwendung der Verzahnung statt der einfachen Reibung ist zuerst, soweit bekannt, bei einer von Agudio mit indirektem Seilbetrieb (s. unten) ausgestatteten, 2,3 km langen Versuchsstrecke bei Lang le Bourg am Mont
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Roseau
Dominique, s. Dominica
Grenada
Grenadillen, s. Grenada
Guadeloupe
Basse-Terre
Petit-Bourg
Petit-Canal
Pointe à Pitre
Allerheiligeninseln
Desiderade
Saintes, Les, s. Allerheiligeninseln
Marie Galante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
(d. i. Bourges, s. d.). "La Coltivatione" ist ein Lehrgedicht über Feld- und Gartenbau in 6 Büchern reimloser Elfsilbler. Er verfaßte auch Liebeslieder, treffliche "Epigrammi" (1570), Satiren, das Lustspiel "Flora" (1555 aufgeführt) und übersetzte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und immer eine Anzahl Schweizerinnen zur Gesellschaft. Bin selbst einige Zeit dort gewesen. Frdl. Gruß. M. K. in Bourg la Reine près Paris.
An E. K. in H. Luftgas. Das Luftgas ist zu Koch-, Heiz- und Beleuchtungszwecken nur zu empfehlen, da damit sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
58
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung)
Departements Hauptorte qkm Bevölkerung 1881 1886 1891 Einw. 1891 auf 1 qkm Zunahme 1886-91 in Proz. Zahl der Arrondissem. Kantone Gemeinden
Ain Bourg 5799 363472 364408 356907 61 -2,6 5 36 453
Aisne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
Thomas von Aquino, dann Erzieher Philipps des Schönen von Frankreich, ward 1296 Erzbischof von Bourges; starb 22. Sept. 1316. Er war einer der konsequentesten Realisten. Unter seinen zahlreichen Schriften findet sich auch eine Schutzschrift für Bonifacius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Universitäten zu Avignon, Bourges, Pavia, Bologna und Ferrara; starb 12. Jan. 1550 in Pavia. Unter seinen Schriften sind die wichtigsten: "Annotationes in tres libros Codicis" (Bol. 1513) und "Emblematum libellus" (Mail. 1522), Epigramme zu Symbolen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
, wurde durch Rousseau aus der Apathie, in welche er nach der Guillotinierung seines Vaters 1793 verfallen war, gerissen, widmete sich, angeregt durch Lavoisiers Schriften, der Chemie und Physik, ward 1801 als Professor der Physik und Chemie nach Bourg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Marschalls von Saint-André an, kämpfte gegen die Hugenotten, nahm Bourges ein und belagerte 1562 Rouen. An den Folgen einer hier erhaltenen Wunde starb er 17. Nov. 1562 in Andelys.
2) A. Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
de Jérusalem" genannt wurde (franz. hrsg. von La Thomassière, Bourges 1690). Selbst die von den Assisenversammlungen bewilligten Steuern nannte man Assisa, sowie auch die von Assisengerichten zuerkannten Strafen Assises hießen.
Assisi, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Axeniebis Axt |
Öffnen |
bei Bourg d'Oisans in der Dauphiné und bei Landsend in Cornwall, außerdem zu Thum, Schneeberg, Schwarzenberg u. a. O. im Königreich Sachsen, zu Barèges in den Pyrenäen, im Chamonixthal, bei St. Maria in Graubünden, am Monzoniberg in Tirol, zu Kongsberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Nationalversammlung gewählt. Bei dem Attentat vom 15. Mai 1848 schlug er sich wieder zu seinen frühern Parteigenossen, ward ergriffen und in dem Staatsprozeß von Bourges zu lebenslänglicher Deportation verurteilt, die aber in lebenslängliche Einkerkerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
Ausgangspunkt des Mont Cenis-Tunnels.
Bardot (franz., spr. -dö), figürlich s. v. w. Sündenbock, Packesel, Stichblatt.
Bardoux (spr. -duh), Agénor, franz. Staatsmann, geb. 15. Jan. 1829 zu Bourges von protestantischen Eltern, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
durch die Pragmatische Sanktion (s. d.) von Bourges die reformatorischen Beschlüsse des Konzils von der französischen Kirche annehmen. In Deutschland kamen trotz der vom Reich zwischen Papst und Konzil beobachteten Neutralität durch eine 26. März 1439 von Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
altfranzösischen Rechts hochwichtigen Werks "Coutumes de Beauvoisis" (zum erstenmal veröffentlicht mit Noten und einem Glossarium von Thaumas de la Thaumassière, Bourges u. Paris 1690), von dem der Graf Beugnot eine neue Ausgabe (Par. 1842, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
. Nov. 1818 zu Erfurt, studierte in Berlin, Leipzig und Göttingen, wurde 1841 Lehrer der neuern Sprachen in Nantes, 1843 in Bourg, kam hierauf als zweiter Konservator der Bibliothek der Sorbonne nach Paris und folgte 1849 einem Ruf als Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
in München.
Beza (de Bèze), Theodor, Genfer Reformator, aus adligem Geschlecht, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay in Nivernais, wo sein Vater Peter de Bèze Bailli war, lebte von seinem neunten Jahr an zu Orléans und Bourges im Haus Melchior Volmars
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Lebensfrische und Naivität (Reliefs der Externsteine, s. Tafel V, Fig. 3, in Westfalen; Portale zu Hildesheim, Regensburg, Chartres, Bourges, Le Mans, St. Denis; Fassaden verschiedener italienischer Dome, z. B. Ferrara, Verona). Die Skulpturen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
992
Bitzius - Biwak.
den Arvernern, am linken Ufer des mittlern Liger (Loire), mit der Hauptstadt Avaricum (Bourges), welche Cäsar 52 v. Chr. zerstörte, und bedeutenden Lagern von Raseneisenstein, welchen die Bewohner zu berühmten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
die Februarrevolution die Freiheit zurückgab. Er kam nach Paris und gründete den Klub des Republikanischen Zentralvereins, dessen Werk die Aufstände vom 17. März, 16. April und 15. Mai waren. Bei letzterm verhaftet, ward er vom Obertribunal in Bourges zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
), korrumpiert aus dem englischen Bowlinggreen (s. d.).
Boullée (spr. boule), Aimé Auguste, franz. Historiker, geb. 4. Nov. 1795 zu Bourg (Ain), studierte die Rechtswissenschaft und widmete sich dann dem Staatsdienst. 1821 erhielt er die höchste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
1762).
2) Eugène Henri, franz. Politiker, geb. 31. Juli 1835 zu Bourges als Sohn eines Advokaten, wurde in Paris 1859 selbst Advokat. Zugleich war er Mitarbeiter des "Temps" und des "Avenir national" und gründete 1868 mit Challemel-Lacour und Allain
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
TiO2 ^[TiO_{2}] und erhält durch Glühen das spezifische Gewicht des letztern. Fundorte sind: Bourg d'Oisans, Wales, der St. Gotthard, das Maderaner Thal, Valorsine; auch kommt er in Trachyttuffen am Ätna, in den Goldseifen von Mijask am Ural
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
seinem Abgang von da die juristische Doktorwürde anbot. Sodann begab er sich nach Bourges, hörte hier den berühmten Rechtskundigen Andreas Alciatus und erlernte nebenher bei dem Humanisten Volmar die griechische Sprache. Nach dem Tod seines Vaters (1532
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
sich 9. Nov. bei Coulmiers aus. Bei Loigny 2. Dez. schwerverwundet, rettete er sich über die Loire und begab sich nach Bourges. Nach Abschluß des Waffenstillstandes verweigerte er beharrlich die Annahme einer Kandidatur für die Nationalversammlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1885).
Chize (Kiseh, türk.), Beutel Goldes.
Chizerots und Burins (spr. schis'ró, bürâng), ein eigentümlicher Volkszweig in den franz. Departements Ain und Saône-et-Loire, namentlich im Arrondissement Bourg en Bresse und den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
ernannt und drang 23. Mai mit seinen Truppen in Paris ein. Bei der Reorganisation der Armee 1873 erhielt er das Kommando über das 1. Armeekorps mit dem Sitz in Lille; 1879 wurde er nach Bourges versetzt und 1880, da er als eifriger Republikaner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
er im Wirtshaus zu Clamart bei Bourg la Reine als verdächtig verhaftet und tags darauf (6. April 1794) tot (durch Gift) im Kerker gefunden. Vollständige Sammlungen seiner Schriften besorgten Garat und Cabanis (Par. 1804, 21 Bde.) und F. Arago unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
François Guyot, Abbé, franz. Litterator, geb. 1685 zu Rouen, wurde in einem Jesuitenkollegium erzogen, in seinem 15. Jahr in diesen Orden aufgenommen und zum Professor der Rhetorik zu Bourges befördert. In seinem 30. Jahr verließ er den Orden wieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
der Persephone.
Despois (spr. däpŏá), Eugène André, franz. Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1818 zu Paris, auf der Normalschule gebildet, war Lehrer der Rhetorik in Bourges, später in Paris, legte nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 seine Stelle nieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
geheiligten Boden Frankreichs von den Barbaren zu befreien. Aus der zersprengten Loirearmee wurden nach Absetzung Aurelles zwei neue gebildet, die eine unter Chanzy in Le Mans, die andre unter Bourbaki in Bourges. Faidherbe beunruhigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Teichen gegen 50 qkm ausgetrocknet), Anlage von Vizinalstraßen und einer Eisenbahn von Lyon nach Bourg in Angriff genommen. Die Hauptstadt der Landschaft, die erst 1762 mit der französischen Krone vereinigt wurde und gegenwärtig einen Teil des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
. Jurist, geb. 23. Dez. 1527 zu Châlon sur Saône, studierte in Toulouse und Bourges, wo er dann bis 1572 als Rechtslehrer thätig war. In der Bartholomäusnacht flüchtig, begab er sich nach Genf, wirkte seit 1573 als Professor der Rechte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
in südlicher, endlich in westlicher Hauptrichtung durch die Departements Corrèze, Lot, Dordogne und Gironde und vereinigt sich in der majestätischen Breite von 1200 m nach einem Laufe von 490 km unterhalb Bourg bei Bec d'Ambès mit der Garonne. Die D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
) und die Eltermutter der königlichen Familie Stuart, ab. Andre bemerkenswerte Sprößlinge dieses Geschlechts sind:
1) William D. von Hawthornden, Dichter, geb. 1585, studierte zu Edinburg und im Ausland, namentlich zu Bourges, die Rechte, zog sich aber später
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
.); "Les trois filles de la veuve" (1826, 6 Bde.); "Ludovica" (1830, 6 Bde.); "Joasine, ou la fille du prêtre" (1835, 5 Bde.).
Du Casse (spr. dükáß), Albert, Baron, franz. Militärschriftsteller, geb. 1813 zu Bourges, besuchte die Militärschule von St
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
der Nationalversammlung, schloß er sich den klerikalen Monarchisten an und gab seinen Haß gegen die Republikaner offen kund. 1872 erhielt er das Kommando des 8. Korps in Bourges, wirkte hier für die monarchische Restauration und bereitete 1877 nach dem Fall
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
hierfür vorgeschlagen werden, Erziehungsgelder von 100-180 Frank jährlich; mit dem 13. Lebensjahr treten die Knaben in Militär-Vorbereitungsschulen, deren sechs: zu Rambouillet, Montreuil sur Mer, Bayeux, Bagnols sur Cèze, Pézénas und Bourges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
), Liddes nach Bourg St.-Pierre, dem höchsten Orte des Thals (1633 m). Von hier an wird die Straße schlechter, bei der Cantine de Proz wird sie bloßer Saumweg. Das Val d'E., mit 10,000 Einw. französischer Zunge, erlaubt in seinen untersten Teilen noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
Bourges verwiesen. Im Dezember 1813 leitete er zu Valençay die Verhandlungen zwischen Napoleon und Ferdinand VII., in deren Folge letzterer nach Madrid zurückkehren durfte. Hier in Ungnade gefallen, ward E. nach einem festen Schloß in Murcia in Haft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
der Ultramontanen abgesetzt. Seine Vorlesungen veröffentlichte er als "Idées sur la politique de Platon et d'Aristote" (Par. 1842). Nach der Februarrevolution 1848 von Carnot wieder in sein Amt eingesetzt, wirkte er darauf in Bourges, wurde aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
; sie stehen unter militärischer Leitung, haben aber nur bürgerliche Arbeiter. Österreich hat ein F. in Wien, Frankreich in Bourges und Sevran-Livry (bei Paris), Italien in Bologna und Capua, Spanien in Sevilla.
Feuerwolf, plötzliches, gewaltsames Ausbrechen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
reliquiae" (das. 1854) heraus. Auch ist er seit 1855 Herausgeber der philologischen Abteilung der "Jahrbücher für Philologie und Pädagogik".
Flecken (franz. Bourg, engl. Borough, Country- oder Market-town), Mittelort zwischen Stadt und Dorf; früher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
als das noch immer mit Seen und Sümpfen bedeckte und nicht völlig fieberfreie Gebiet der Sologne. Eine weite Ausbuchtung der Ebene begleitet südwärts die Vienne und den Cher bis Poitiers (190 m) und Bourges (130 m), eine noch größere im N. reicht an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0519,
Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Sens, Reims, Tours, Bourges, Albi, Bordeaux, Auch, Toulouse, Aix, Besançon, Avignon, Rennes, Chambéry. Man zählt 182 Generalvikare, 737 Domherren, 3381 Pfarrer, 39,158 Pfarrverweser und Vikare, insgesamt 54,827 Kleriker. Ordensgeistliche gab es 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Amiens, 3. Rouen, 4. Le Mans, 5. Orléans, 6. Lager von Châlons, 7. Besançon, 8. Bourges, 9. Tours, 10. Rennes, 11. Nantes, 12. Limoges, 13. Clermont, 14. Lyon, 15. Marseille, 16. Montpellier, 17. Toulouse, 18. Bordeaux, 19. Algier. Die nicht den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
Domänen Isle de France und Orléanais, Sens und Bourges, wollte er Herr sein, wollte er die Kirche und das niedere Volk, die bisher schutzlos dem Wüten raubgieriger Burgherren preisgegeben waren, in ihren Rechten und ihrem Eigentum schützen. Während
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
und in Bourges unter Cujacius die Rechte und wurde 1596 Professor der Rechte zu Heidelberg und 1598 Rat des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, der ihn vielfach zu diplomatischen Geschäften, namentlich bei dem König von Polen, verwendete und zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Vordringen gegen Versailles und Paris abzuhalten. Nachdem er die Angriffe der Franzosen zurückgeschlagen, ging er 3. Dez. seinerseits zur Offensive über, besetzte 4. Dez. Orléans und trieb die feindliche Armee bis Bourges und Le Mans zurück. Im Januar 1871
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Mediolanum, Stadt der Santonen (Saintes), Augustoritum der Lemovices (Limoges), Avaricum der Bituriges (Bourges), Augustonemetum (Clermont-Ferrand), Limonum Pictavorum (Poitiers). In Belgica lagen Aventicum (Avenches), Augusta Rauracorum (Augst bei Basel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
das Mineral als nutzlos über die Halde, doch wird es jetzt allgemein auf Zink verhüttet. Edler G., s. v. w. Zinkspat.
Galois (spr. -loa), Evariste, Mathematiker, geb. 26. Okt. 1811 zu Bourg la Reine bei Paris, gest. 30. Mai 1832 in Paris. Er lieferte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
, wie oben aufgezählt, 24 g. G., Frankreich 23: zu Paris (5), Lyon, Bordeaux, Marseille, Montpellier, Nancy, Rouen, Rochefort, Douai, Bourg, Dijon, Lille, Toulouse, Lorient, Nantes, Brest, St.-Valéry en Caux, Tours und Havre; je 6 haben die Schweiz: zu
|