Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach canova
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
906
Cañon - Canova
Malaga. Ferner besitzt das Pradomuseum zu Madrid u. a.: Evangelist Johannes auf Patmos, Heil. Hieronymus, Maria das Christkind anbetend, Engel mit dem Leichnam Christi; die Dresdener Galerie einen Apostel Paulus in ganzer
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
783
Canon - Canova.
Canon, Johann (eigentlich Johann von Straschiripka), Maler, geb. 13. März 1829 zu Wien, ward von Jugend auf zum Soldaten erzogen, widmete sich aber daneben der Malerei unter Waldmüller und dem Einfluß Rahls. Von 1848 bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
von Begarelli +1565. Modena.
17. Raub der Sabinerin von Giov. Bologna 1524-1608. Florenz.
18. Merkur von Giov. Bologna. Florenz.
19. Gruppe an dem Grabmal der Erzherzogin Christina zu Wien 1805 von Canova 1757-1822.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gewordenen Weise mehr oder minder tüchtig und man kann dieser Zeit nur das nachrühmen, daß sie wenigstens die Handfertigkeit nicht verfallen ließ. Erst in Canova erscheint wieder ein Meister, der sich über seine Vorgänger erhebt und an der Schwelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
. Nur fand er zu monumentaler Bethätigung weniger Gelegenheit als seine gleichstrebenden Zeitgenossen Canova, Flaxman, G. Schadow, Thorwaldsen und Rauch. Das erste Werk Danneckers nach seiner Heimkehr von Rom war ein Mädchen, das um einen Vogel weint
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
von dort ihre ersten Arbeiten, eine Napoleonbüste nach Canova und das ideale Gebilde: der Abendstern, gebracht hatte, zog sie 1852 nach Rom, bildete sich hier unter Gibson weiter aus und fand durch ihre Werke allgemeine Anerkennung, z. B.: Önone (1855
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
heiteren Märchenzauber mit vollendeter Farbenkunst wiedergiebt.
***
Die Bildnerei. Auf dem Felde der Bildnerei war es der Venezianer Antonio Canova (1757-1822), welcher zuerst wieder auf die Antike zurückgriff, deren Formenreinheit und einfache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
, die, in Marmor ausgeführt, ins Museum zu Madrid kam. Im J. 1826 kehrte er nach Madrid zurück, wo er 26. Nov. 1827 starb. A. gehörte zu dem Kreis der modernen Bildhauer, welche sich, wie Thorwaldsen und Canova, nach der Antike gebildet haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. dieser Richtung Bahn. Der Schwede Sergell und der Italiener Canova sind als die ersten Meister zu nennen, welche die B. nach den Gesetzen, die sie den Werken des klassischen Altertums entlehnt, neu zu gestalten suchten. Namentlich hat Canova eine große
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
diesem die "Konfession" mit einer Brüstung, an welcher 89 vergoldete Bronzelampen Tag und Nacht brennen. Eine Doppeltreppe von griechischen Marmor führt hinab; unten befindet sich die Statue Pius' VI., knieend, von Canova. Unter den Skulpturen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
aber damit keinen Beifall und zerschlug ihn. Ein neuer Iason, in kolossaler Größe, fand zwar bei Zoega und Canova Anerkennung, hätte jedoch fast das Schicksal seines Vorgängers geteilt. T. wollte seine Rückreise nach Kopenhagen mit dem Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
und Schönheit ausgezeichneten Frau verkehrten u. a. Alsieri, Foscolo (den sie förderte) und Byron. Neben Cicognara (s. d.) machte sie zuerst auf Canovas Bedeutung aufmerksam: "Opere di scultura e di plastica di Ant. Canova descritte da J. A." (Flor. 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
im Kreis Asolo
der ital. Provinz Treviso, 36 kni nordwestlich von
Treviso, am Ostsuß des Monte-Grappa und am
Valle Orcana, ist Geburtsort Canovas und hat
(1881) 1913 E., eine von Canova gebaute und der
Gemeinde geschenkte Kirche, dem Pc^vMevn in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
800
Thorwaldsen
und 1793 die große goldene Medaille und gewann dadurch in dem Staatsminister Grafen Reventlow einen Beschützer. Im März 1797 kam er nach Rom, wo damals Canova und Carstens lebten; besonders die Arbeiten des letztern lenkten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
Gruppierung, welche auch Canova seinem berühmten Werk gegeben, ist eine Erfindung der jüngern attischen Kunst, welcher die herrliche Gruppe in der Libreria zu Siena, die aus Rom stammt, angehört. Vgl. Krause, Die Musen, Grazien, Horen (Halle 1871);
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
der bronzene P. mit Medusenhaupt von Benv. Cellini in der Loggia dei Lanzi in Florenz, die Marmorstatue von Canova im Vatikan und eine kolossale Gruppe (P. u. Andromeda) von Pfuhl zu erwähnen. Vgl. K. F. Hermann, P. und Andromeda (Götting. 1851); Fedde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Angelo, Michel, s. Buonarroti
Bambaja, s. Busti
Bandinelli
Barile
Bartolini
Begarelli
Bienaimé
Bologna
Buonarroti
Busti
Campagna
Canova
Cataneo, s. Cattaneo
Cattaneo, 1) s. Danese
Cellini
Civitali
Clementi, 1) s. Spani
Comolli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
, Clemens’ XIII. von Canova, Pius’ VII. von Thorwaldsen [Figur davon s. Tafel: Thorwaldsen, Fig. 2]). In der Tribuna die kostbare, aber geschmacklose Cathedra Petri von Bernini, ein Bronzegehäuse, das den alten hölzernen Bischofsstuhl des Petrus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
Talents, nahm 1840 teil an der Ausführung des Denkmals für Canova (Figur mit der Urne), das dieser selbst für Tizian entworfen hatte (Kirche Santa Maria dei Frari in Venedig), und brachte 1844 die reizende Büste einer heiligen Jungfrau (Museum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
; die Unterschiede zwischen einem J. L. David und Böcklin, zwischen Canova und Max Klinger sind im Grunde gewaltiger als zwischen den Meistern des Trecento und jenen des Cinquecento.
Klassizismus. "Im Anfange war der Klassizismus, und dieser ging
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
, war sie durch ihr Talent, ihren Geist und ihre Schönheit eine allgemein gekannte und bewunderte Persönlichkeit. Die Dichter Alfieri und H. Pindemonte, der Bildhauer Canova wie Lord Byron huldigten der ausgezeichneten Frau, und ihr litterarischer Zirkel ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
hatte. Seine Asche ruht in der Kirche Santa Croce zu Florenz, wo seine Freundin ihm ein schönes Marmordenkmal von Canova zwischen den Monumenten von Michelangelo und Machiavelli errichten ließ. Alfieris Werke sind sehr zahlreich; die dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
). Bosios Werken sind Anmut der Form, Harmonie der Linien und geschmackvolle Ausführung eigen. Sein Stil erinnert im allgemeinen an Canova.
2) Ferdinando, ital. Schriftsteller, geboren im April 1829 zu Alba in Piemont aus niederm Stand, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
Kunstwerken (Alexanderzug von Thorwaldsen, Marmorwerke von Canova u. a.).
Cadence (franz., spr. -dängs), Tonfall, s. Kadenz.
Cadenette (franz.), Bezeichnung für eine am Ende des 18. Jahrh. in Frankreich übliche Haartracht, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Cimaronesbis Cimelien |
Öffnen |
der Komposition der Oper "L'Artemisia" 11. Jan. 1801 starb. Im Panthéon zu Rom wurde 1816 seine Büste von Canova neben denen Sacchinis und Paësiellos aufgestellt. Außer der großen Reihe von Opern schrieb C. noch eine Anzahl geistlicher Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Danischmendbis Dannecker |
Öffnen |
mit Canova belehrend und ermunternd auf ihn einwirkten. Auch Herder und Goethe lernte er hier kennen. In Rom entstanden seine ersten Marmorwerke, die Statuen des Bacchus und der Ceres, jetzt im königlichen Schloß zu Stuttgart. 1790 kehrte er ins Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
Inschrift setzen. Durch den Kardinallegaten Domenico Maria Corsi ward 1692 die verfallene Grabstätte notdürftig restauriert; erst 1780 erfuhr sie durch Luigi V. Gonzaga eine gründliche Reparatur. Im J. 1813 stellte Canova Dantes Marmorbüste im Pantheon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
' Antonio für die Uffizien und ein Pius II. für San Domenico in Siena. Auf einer Reise nach Neapel begriffen, sah D. 1856 in Rom das Monument Pius' VI. von Canova, welches seinem Streben eine andre Richtung gab. Dieselbe führte ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
mit einem noch etwas an Canova erinnernden Merkur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
); "Über den Bildhauer Canova und dessen Werke" (Zür. 1806); "Ariostos, des göttlichen, Lebenslauf" (das. 1809); "Francesco Petrarca" (hrsg. von Hain, Leipz.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Modellieren, bis seine Erfolge ihm den Weg nach London und infolge einer durch Roscoe veranstalteten Subskription 1817 nach Rom bahnten. Des Gönners Empfehlung an Canova verschaffte ihm auch einen Platz in dessen Atelier. Nach Canovas Tod ging er zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
, daher ihm der Papst das Direktorium der Münze übertrug. Seine Gedächtnismedaillen auf den Kardinal Consalvi und auf Canova, die Ehrenmünze auf den Dichter Niccolini sichern dem Künstler einen hervorragenden Rang. Pius VII. ließ durch ihn die Piazza del
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, das schöne Schloß Eggenberg mit prachtvollem Saal, Gemäldesammlung, Kapelle mit Denkmal der Gräfin Herberstein von Canova, ausgedehnten Parkanlagen und einer Kaltwasserheilanstalt, die Wallfahrtskirchen St. Florian, Maria Grün, Maria Trost, sämtlich an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
griechischen (Praxiteles) und des modernen Bildhauers (Canova) aus.
Grazien (lat.), Göttinnen, s. Chariten.
Grazil (lat. gracilis), schlank, geschmeidig, schmächtig; Grazilität, Schlankheit.
Graziös (franz. gracieux), anmutig, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
der Hera in mädchenhafter Verjüngung zeigen. Sie erscheint gewöhnlich als ein anmutiges und züchtiges Mädchen, aus einer emporgehaltenen Kanne Nektar einschenkend. Dieser Auffassung folgt auch Canova in seinem weltbekannten, in zahllosen Abgüssen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
für die Kunstgeschichte: die "Storia pittorica d'Italia" von Luigi Lanzi (gest. 1810), der sich vorzüglich auch mit den etruskischen Altertümern beschäftigte und die "Storia della scultura" des Grafen L. Cicognara (gest. 1834), die bis auf Canova reicht. Die Oper hat an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
Paris, wo er vier Monate Girodets Schule besuchte, und endlich nach Rom, wo er in Thorwaldsens Atelier die Basreliefs: Tag und Nacht ausführte und 1819 mit seinem Bilde des heil. Sebastian den von Canova ausgesetzten Preis gewann. Ferner schuf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
, eine Gemäldegalerie, eine Antiquitäten- und naturwissenschaftliche Sammlung, dann eine Kapelle mit einem Werk von Canova enthält, ein Gymnasium, eine technische Schule, einen Hafen und (1881) 2530 Einw., welche Tuchweberei, Fischerei und Handel betreiben.
Love's
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
unter Canova und nach der Antike und ward Professor an der Akademie in Mailand. Von seinen ersten Arbeiten sind die Reliefs am Simplonbogen, eine Terpsichore und eine Venus Urania, die kolossalen Statuen des heil. Ambrosius und des Königs Karl Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
. Zu den ansehnlichsten Plätzen gehören: die Piazza del Plebiscito mit dem königlichen Schloß, der Kirche San Francesco di Paola und den Reiterstatuen Karls III. (von Canova) und Ferdinands I. (von Cali); die Piazza del Municipio, ein hauptsächliches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
) und die plastischen Gruppen von Thorwaldsen und Canova auszuzeichnen. Vgl. Krahner, Eros und P. (2. Aufl., Wittenb. 1861); Primer, De Cupidine et P. (Bresl. 1865); Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 1 (5. Aufl., Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
restitués" (1826-28, 2 Bde.); "Vies des plus célèbres architectes" (1830, 3 Bde.; deutsch, Darmst. 1831); "Canova et ses ouvrages" (1834); "Histoire de la vie et des ouvrages de Michel-Ange" (1835).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
, und die bedeutendsten Künstler jener Stadt, namentlich auch Thorwaldsen und Canova, schenkten ihm freundschaftliche Teilnahme. Zu seinen ersten in Rom vollendeten Bildwerken gehören die Büste des Dichters Z. Werner, die lebensgroßen Büsten der Königin Luise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, mit schöner Vorhalle und Grabmal Clemens' XIV. von Canova; Santa Maria di Loreto am Trajansforum, ein schöner Renaissancebau von Ant. Sangallo mit Statue der heil. Susanna von Duquesnoy; San Marco, mit köstlicher Vorhalle von 1465 und Mosaiken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
. Er starb 15. Jan. 1826. Allen drei Romanzows weihte Alexander I. ein gemeinsames Denkmal, welches, von Canova 1817 verfertigt, in einer Kolossalstatue des Friedens besteht.
Romberg, Name einer zahlreichen Musikerfamilie, von deren Gliedern hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
. König Georg IV. ließ ihm in der Peterskirche zu Rom von Canova ein Denkmal errichten. Seine Familienpapiere kaufte die britische Regierung an und ließ sie veröffentlichen ("S. papers", Lond. 1847). Von Nebenzweigen des Stuartschen Stammes leben noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
587
Tenerani - Teniers.
Tenerani, Pietro, ital. Bildhauer, geb. 11. Nov. 1789 zu Torano bei Carrara, bildete sich in Rom bei Canova und später bei Thorwaldsen, der ihm die Hauptfiguren des Grabmals des Prinzen Eugen zur Ausführung übertrug. Schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
Grenoble), hat eine eiserne Brücke, eine Kathedrale aus dem 11. Jahrh. mit neuem Turm und dem Denkmal des 1799 hier verstorbenen Papstes Pius VI. (Büste von Canova), mehrere interessante Renaissancegebäude (le Pendentif, Maison des Têtes etc.), ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
, der Apoll von Belvedere, der Perseus von Canova, der Torso des Herkules, die Augustusstatue, der Apoxyomenos etc.), ferner das ägyptische Museum, die Tapeten Raffaels (nach den von ihm 1515 angefertigten farbigen Kartons ausgeführt), das etruskische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
.; Santa Maria Gloriosa al Frari, 1250-80 im frühgotischen Stil erbaut, mit den Grabmälern von Tizian (1852 auf Kosten des Kaisers von Österreich ausgeführt), Canova, der Dogen Foscari, Nic. Tron, Giov. Pesaro, des Admirals Pesaro u. a., Altarbildern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
, sind hervorzuheben: der Palazzo Vendramin-Calergi, der edelste und schönste aller Paläste, von 1481; die reichgeschmückte Cà d'oro (s. beide Tafel »Wohnhaus II«); der Palazzo Emo (Treves), mit den Marmorstatuen des Hektor und Aias von Canova
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
, das Mausoleum der Erzherzogin Christine von Canova (s. Tafel »Bildhauerkunst VI«, Fig. 19), in der Totenkapelle die Grabmäler des Kaisers Leopold II. (von Zauner), des Feldmarschalls Daun und des Arztes van Swieten. In der anstoßenden Loretokapelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, George, Staatsmann - Westmacott, London; Chantrey, Liverpool; Foley, (R.) Kalkutta
Canova, Bildhauer - Giov. Ferrari, Padua
Cansignorio, Podesta von Verona - Bonino, (R.) Verano
Capponi, Pier - Bacci, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Karl II., König von Neapel - Casaro, Neapel
Karl III., König von Neapel - Canova, (R.) Neapel
Karl, Erzherzog von Österreich - Fernkorn, (R.) Wien
Karl II., Großherzog von Mecklenburg-Strelitz - Alb. Wolfs, Neustrelitz
Karl, Herzog von Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Napoleon I., Kaiser - Dumont, Paris (Vendômesäule); Canova, Mailand (Brera); Nieuwerkerke, (R.) Lyon; Le Veel, (R.) Cherbourg; Dubray, Rouen und (R.) Ajaccio; Lemaire, Lille; Bartoliin, Bastia auf Corsica; Baryo, (R.) Ajaccio auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Carlo, Minister - ..., Neapel
Poleni, Giovanni - Canova, Padua
Porta, Carlo, Volksdichter - Pattinati, Mailand
Porthan, Heinr. Gabriel, Geschichtschreiber - Sjöstrand, Abo
Posharsky, s. Minin
Postumus, s. Heinrich II. (Neuß)
Potemkin, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf.SpinnfaserpflanM)
Canon des Colorado (Taf. Thalbild., 1) .
- (Querprosil)..........
Canova: Grabmal (Taf. Vil^h. VI, 19) .
Canters GegensprechSchaltung (Taf. Tele-
graph I, Fig. 17).........
0aiiUlar6Nu8 cidariug (Taf. Vilze I) . .
0antkari3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
war, Belgien räumen. Zu Anfang 1794 wurde A. zum Reichsfeldmarschall ernannt, zog sich jedoch 1795 zurück und lebte fortan in Wien, wo er 10. Febr. 1822 starb. Seiner Gemahlin, die 24. Juni 1798 kinderlos starb, und der er durch Canova in der Augustinerkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. Ein Grabmal von Canova (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 7) deckt in der Kirche Sta. Croce seine Asche; ein Standbild (von Bini) wurde ihm 1862 in Asti errichtet.
A. hat 21 Tragödien, 6 Komödien und eine sog. Tramelogödie (s. d.) veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
, gingen früh nach Rom, wo sie sich, gleich den zeitgenössischen engl. Bildhauern, eng an Canova und Thorwaldsen anschlossen. Mehr Eigenart wahrten sich Thomas Crawford (1814-57) und Erasmus Dow Palmer (geb. zu Pompey, Neuyork, 1817), welchen dafür ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
., eine Pfarrkirche mit guten Gemälden sowie Ruinen antiker Bäder und Wasserleitungen. Auf dem Stadthause befinden sich die beiden ersten Statuen von Canova (Orpheus und Eurydice). Nahebei Barco, wo Caterina Cornaro, Königin von Cypern, einen Palast hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
Stelle des Barock ein zierliches Rokoko (s. d.) und weiterhin den Klassicismus (s. d.) durchführte. Dieser, namentlich durch Canova und Thorwaldsen zur Vollendung gebracht, hat im 19. Jahrh. alle Nationen beherrscht. In neuerer Zeit wurde er erst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
, 1782 prächtig erneuert, enthält auch gegenwärtig noch eine ansehnliche Sammlung antiker Statuen (z. B. die Statue eines tanzenden Satyrs), einige bedeutende moderne Skulpturen (die Statue der Pauline B., Schwester Napoleons I., von Canova
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
Stockholm, wandte sich 1844 abermals nach Rom und starb dort 11. März 1818. Er verfolgte dieselbe etwas süßliche und oberflächlich-antikisierende Richtung wie früher Canova. Am besten gelangen ihn die anmutigen und lebensfrischen Formen weiblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
und mit Kaskaden geziert ist, und enthält im Marmorsaale als Friesrelief Thorwaldsens
Alexanderzug, fünf Statuen von Canova und andere bedeutende Skulpturen und Gemälde. – Vgl. Mitteilungen über C. als klimatischer Kurort (Erlangen 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
gefunden wurde. In der modernen Plastik sind die C. dargestellt von Canova und Thorwaldsen.
Charīten (charitatis fratres), Ordensleute, s. Charité.
Charítinnen, soviel wie Chariten (s. d.).
Charĭton aus Aphrodisias, vermutlich erdichteter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
veröffentlichte er das auflösende Breve "vomi-
QU8 ac Nkäemptor nost^r". Er starb 22. Sept.
1774. Die Vermutung, daß er vergiftet worden sei,
ist grundlos. Sein Denkmal in der Kirche der Apostel
zu Rom führte Canova nach Volpatos Angabe aus.
C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
von diesem die Vergünstigung, nach Paris zu reisen, wo er an Pajou einen Lehrer fand, jedoch mehr mit dem Studium der Natur als dem der antiken Formen sich beschäftigte. Er ging 1785 nach Rom, wo er durch Canova in seinen Studien unterstützt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
einschmeichelnd Schönbildnerischen in der engl. Bildnerei geltend: Nollekens, Chantrey, Westmacott, Watson waren talentvolle, meist an Canova sich anlehnende Künstler dieser Richtung. Einen größern Ernst zeigte die folgende, Thorwaldsen verwandte Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
beban-
delt worden; die schönste derartige Gruppe befindet
sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Auch die
neuere Kunst, Vildncrei sowohl wie Malerei, hat
den E. entsprechend dem Vorbilde der Antike dar-
gestellt. So haben Canova (Amor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
Bibliothekar bei der verwitweten Herzogin Amalie zu Weimar. Dort starb er 4. Dez. 1808. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: das "Leben des Künstlers Carstens" (Lpz. 1806; neu hg. von Riegel, Hannov. 1867), "Über den Bildhauer Canova" (Zür. 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
Leitung und
war an dem Grabdenkmal für Canova in Sta.
Maria dei Frari beschäftigt. Sodann schuf er einen
Laokoon, einen Endymion, ein Standbild des Marco
Polo, David als Besieger Goliaths. Für die Io-
hannitertirche in Venedig arbeitete er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
und
wurde 1834 Zögling der Londoner Akademie. Seine
Werke zeichnen sich durch elegante Formgebung aus,
nähern sich namentlich in Idealgestalten denen des
Canova. 1840 erwarb ihm eine Marmorgruppe,
Ino und Vacänis, Anerkennung und Ruf; es folg-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
eingeschlossen. – Vgl. Gilbard, Gibraltar (Gibr. 1882).
Gibson (spr. gibbs’n), John, engl. Bildhauer, geb. 1790 zu Gyffin im nördl. Wales, kam auf die Akademie nach London und 1817 nach Rom, wo er sich für immer niederließ. Erst an Canova, später an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
Ambrosius, Erzbischofs von G. und Primas von
Ungarn von Canova, und die Orgel, ein Werk Mo-
sers; am Eingänge in die Krypta die Statnen des
Friedens und der Unsterblichkeit von Schrott. Die
Bakacssche Kapelle aus dem I. 1507, 1827 hier
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
., einer Pfarrkircbe mit
einem schönen Madonnenbild von Canova, und
einer Holzschnitzschule. Mit dem Fassathal steht G.
durch das Scllajoch (2230 m), mit dem Enneberg
durch das Grödnerjoch (2137 m) in Verbindung.
In dem von St. Maria (1564 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Ausgang der Berninischen Richtung um die Mitte des 18. Jahrh. zeigen. Um dieselbe Zeit lag in Rom wie in Florenz die Bildnerei gänzlich danieder. Dann begann eine Reaktion infolge der Einwirkung größern Verständnisses der Antike. Antonio Canova (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Handschriften), eine Sammlung von Gipsabgüssen antiker Bildwerke, die Sternwarte und eine Münzsammlung (50000 Stück) enthält. Im prächtigen, von Richini erbauten Hofe steht seit 1859 eine Bronzestatue Napoleons Ⅰ., als röm. Imperator, von Canova. Ferner sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
unweit des Hafens.
Vor der Kirche San Francesco stehen die Reiterstand-
bilder der neapolit. Könige Karls III. von Canova
und Ferdinands I. von Cali in röm. Gewände.
Kirchen. Von den etwa 400 Kirchen und
Kapellen ist die bedeutendste der Dom, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
Linien Wien-Salzburg und P.-Klein-Schwechat-
Kaiscr-Ebersdors (25km) der Osterr. Staatsbahnen.
- Der Ort ist sehr alt, wird in: 12. Jahrh, als die
Gründung eines Penzo genannt. Die Kirche enthält
wertvolle Grabmäler, darunter eins von Canova
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
).
Sein ältester Sohn, Rudolf S., geb. 9. Juli
1786 in Rom, bildete sich unter der Leitung des
Vaters, dann seit 1810 unter Thorwalosen und
Canova aus. Nächst mehrern Basreliefs, Büsten
u.s. w. fanden besonders seine Marmorstatuen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Treviglio-Cremona, zählt (1881) 8555, mit Canova Olzana 8922 E. und hat sieben Kirchen; Weinbau, Seidenkultur, Herstellung von Senf, Zuckerbäckerei und Handel.
Sorex, s. Spitzmaus.
Sorèze (spr. -rähs'), Stadt im Arrondissement Castres, Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Statuenbronzebis Statz |
Öffnen |
), und ein Bronzereiterstandbild König Wilhelms III. zu Dublin geschaffen. In diesem Geiste arbeitete auch Canova, indem er 1808 die erst später aufgestellte Reiterstatue König Karls III. in Neapel schuf, die dann in Calis König Ferdinand I. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
letzte männliche Nachkomme des königl. Hauses S. lebte von einem Jahrgelde, das ihm der brit. Hof gab. Er starb 13. Juli 1807 zu Frascati. Georg IV. ließ ihm in der Peterskirche zu Rom durch Canova ein Denkmal errichten. Die wertvollen Familienpapiere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
in der Tribuna der Uffizien zu Florenz befindliche sog. V. von Medici (s. die beigefügte Tafel) ist sehr wahrscheinlich im 1. Jahrh. v. Chr. zu Rom entstanden. Auch neuere Bildhauer, wie Canova, Thorwaldsen, Gibson (s. Tafel: Englische Kunst Ⅲ, Fig. 8), haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
- oder Hofpfarrkirche, 1330 im got. Stil erbaut, enthält das berühmte Denkmal der Erzherzogin Christine, Gemahlin des Herzogs Albrecht von Sachsen-Teschen, von Canova (1805 errichtet, mit der Inschrift «uxori optimae»), in der anstoßenden Totenkapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
, Chaudet, Bosio, Lemaire, ferner Canova, Thorwaldsen u. a. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barock, Rokoko und K. (2 Abteil, in 3 Tln., Stuttg. 1887‒89).
Klassicität (neulat.), klassisches Ansehen, Mustergültigkeit.
Klassifikation oder Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
524
Washingtongruppe – Wasser
errichtet worden, so eine von Canova gefertigte Statue in Raleigh in Nordcarolina, andere in Boston, Baltimore, Washington und Philadelphia. Sparks gab im Auftrage des Kongresses eine Sammlung von W.s offiziellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
von 20000 Bänden, Museum (Altertümer und Gemälde) und elf Kirchen, darunter die roman. Kathedrale des heil. Apollinaris mit dem schönen von Canova gefertigten Marmordenkmal des Papstes Pius Ⅵ., der 1798 und 1799 hier gefangen saß und starb, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
gefertigt) neben der thronenden H. des Polyklet. Häufig ist sie auf antiken Vasen und Reliefs dargestellt, namentlich ihre Hochzeit mit Herakles. In neuerer Zeit haben Canova (Museum in Berlin) und Thorwaldsen (Museum in Kopenhagen) Statuen der H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
von Servola. A. B. C. D. E6.
Cacciatore, Strada al. E1. 2.
Calafai, Via dei. B. C5.
Calvola, Via di. C. D5.
Campanile, Via del. C2. 3.
Campo Marzio, Via di. A5.
Canale, Via del. C2.
Canal grande. C2.
Canova, Via. E2.
Capitelli, Via dei. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Corso. D4.
Campana, Via. B. C5.
Canova, Via. B6.
Carignano, Piazza. C3 (3).
Carlo Alberto (Denkmal). C3 (1).
---- ----, Piazza. C3. (i).
---- ----, Via. C3. 4.
---- Emanuelle II, Piazza. C3. 4.
---- Felice, Piazza. B. C4.
Carmagnola, Via. C1
|