Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach centralasien
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
34
Russisch-Centralasien
1850 die Festung Kosch-Kurgan und 1853 Ak-Metsched (das heutige Perowsk), so daß sie vier feste Punkte am Syr-darja besaßen. 1855 drangen dann die Russen von Kopal aus über den Ili nach Süden vor und siedelten in den
|
||
90% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0034a,
Russisch-Centralasien und Turkestan. |
Öffnen |
0034a Russisch-Centralasien und Turkestan.
Russisch-Centralasien und Turkestan
|
||
80% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
93
Geographie: Centralasien, Vorderindien.
Kirschehr
Konia
Nigde
Nikde, s. Nigde
Kastamuni
Boli
Eregri
Kjangiri
Siwas
Almaly
Amasia
Mersiwan
Tokât
(Smyrna [Wilajet])
Budrun
Manissa
Trapezunt
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
33
Russen - Russisch-Centralasien
Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die
sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans
Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Niessen, Der Syphilisbacillus (Wiesb. 1896).
Syphon , s. Siphon .
Syr , Syr-darja oder
Sir-darja , bei den Alten Jaxartes , Fluß in
Russisch-Centralasien, entspringt auf dem Thian-schan und dem Terskej-Alatau im Gebiet
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
. Der See ist 373, 3 km lang,
309, 4 km breit, bedeckt ohne die Inseln (2517 qkm) 65252 qkm und liegt 75 m über dem Spiegel des Kaspischen Meers, 49 m über dem
Meeresniveau. (S. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
in Bern, s. Eisenbahnrecht Ⅱ, 3 .
Centralasien (s. Karte: Innerasien beim Artikel Asien) nannte Karl Ritter den Rumpf des Kontinents Asien im Gegensatz zu den Gliedern (Halbinseln und Inseln). Humboldt
(«Centralasien», Berl
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Thiaki , Insel, s. Ithaka .
Thian-schan , Tien-schan (d.i. Himmelsgebirge), Tengri Tägh (d.h.
Geisterberg) der Osttürken, Gebirge in Centralasien, begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
71
Rußland (Bevölkerung)
nimmt nach Norden, Osten und Süden ab. Im äußersten Norden und in den wüsten Steppen Centralasiens wird sie ganz gering. Der dichter bevölkerte Strich geht im Europäischen R. durch die Gouvernements Bessarabien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Egedesminde
Fiskernäs
Holsteinborg
Julianehaab
Upernavik
Kaiser Franz-Joseph-Land
Neusüdshetland, s. Südpolarländer
Trinityland
Wrangell-Land
-
Asien.
Asien
Centralasien
Hochasien
Indien, s. Ostindien
Indochinesische Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Centralasiens, die Fläche ganz Europas um zwei Dritteile übertreffend, erfüllt den Hauptteil des Kontinentalkörpers und zeigt sich in seinen Grenzen verschieden gekennzeichnet. In Kettengebirgsform stürzen die steilen Abfälle des Südrandes zu der sumpf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, meist im Aufguss, als schleimlösendes Mittel.
Rádices súmbuli.
Sumbul- oder Moschuswurzeln.
Súmbulus moschátus. Umbelliférae. Centralasien.
Die Waare kommt über Russland oder Bombay in den Handel. Sie bildet Abschnitte einer rübenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0143,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und getrocknet. Dieser sog. Ziegelthee geht sämmtlich nach Mittelasien, wo er mit Milch und Talg genossen wird. Auch als Scheidemünze wird er dort benutzt.
Russland importirte früher über Kiachta und Nischney Nowgorod, quer durch Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
982
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
er sich besonders mit
Centralasien beschäftigte. 1880 trat B. mit Dr. Capus aus Luxemburg unter Leitung von Professor Ujfalvy im Auftrag der franz.
Regierung eine Reise nach Innerasien an. Da die Expedition ihr Ziel, das Pamir, infolge des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Nana Sahib
Nena Sahib, s. Nana S.
Rundschit Singh
Sindia, s. Gwalior
Tippu Sahib
Allard
Brooke, 3) Sir James
Siam
Sumatra
Ost- und Centralasien.
Bochara
Abdullah Chan
China
Hienfong
Taiping, s. China
Tsing, s. China
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
Persien, Centralasien und Ruß-
land nach England zurück. 1890 auf einer neuen
Reise auf der Balkanhalbinsel begriffen, begab er
sich im Auftrag der engl. Regiernng nach Bombay,
um den russ. Thronfolger auf feiner Reise durch
Indien und Ceylon zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Jaxartes (Syr-darja). Ganz Nordasien (Sibirien) blieb unbekannt, und auch von Centralasien, China und Indien hatte man nur unklare oder falsche Vorstellungen, wie aus den Karten des Ptolemäus deutlich zu ersehen ist: die beiden ind. Halbinseln sind nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
, Reise in Mittelasien (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1873), Ergänzungen u. d. T.: Skizzen aus Mittelasien (ebd. 1808); ders., Geschichte B.s (2 Bde., Stuttg. 1872); ders., Centralasien und die engl.-russ. Grenzfrage (Lpz. 1873); Wenjukow, Die russ.-asiat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. Von B.s Arbeiten sind noch zu nennen: "Beitrag zur Kenntnis der Flora Rußlands und der Steppen Centralasiens" (Petersb. 1851), "Icones plantarum novarum", Beschreibung der von A. Lehmann in Centralasien gesammelten Pflanzen, in "Arbeiten des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Centralasien 50,75) Proz., mongol. Völker 0,73 (im Europäischen R. 0,15, Kaukasien 0,83, in Sibirien und Centralasien 5,68) Proz.
Der Religion nach sind griechisch-orthodox 90 Mill., Raskolniken (s. d.) 10 Mill. (offiziell mit 2½ Mill. angegeben, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Zischlaute.
Sibiń (spr. -binj), slaw. Name von Hermannstadt in Siebenbürgen.
Sibirien, russ. Sibirj, außer Russisch-Centralasien (s. d.) das ganze zu Rußland gehörige Asien. Die geogr. Westgrenze bildet der Hauptrücken des Uralgebirges. Da aber etwa vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff, der in dem bei der trocknen Destillation des Torfs gewonnenen Teer enthalten und wahrscheinlich mit dem Benzin des Braunkohlenteers identisch ist.
Turgaj. 1) Gebiet im nordöstl. Teil von Russisch-Centralasien, grenzt im N. an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
géologique" (Petersburg) gedruckt werden.
Urál, früher Jaik, Fluß in den russ. Gouvernements Orenburg und Uralsk (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan), entspringt unter 54° 41' nördl. Br. im südl. Uralgebirge, geht anfangs südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
. Eine große Depression ist südlick von
Turfan in Centralasien entdeckt worden; inmitten
der großen Gebirgsumwallung sinkt hier der Boden
A.s 67 m unter den Meeresspiegel, wahrscheinlich
noch tiefer. In Centralasien liegen noch die unbe-
kanntesten Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
, in Sibirien und Centralasien zugelassen.
Ackerbau, Viehzucht. Die Gesamternte aller Brotfrüchte betrug 1805:1500,57 Mill. Pud; davon kommen auf Roggen 39,2 Proz., aus Hafer 21,3, auf Gerste 10,6, auf Sommerweizen 11,9, auf Winterweizen 9, auf Hirse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
auf Brust oder Stirn malen, um sich dadurch als Mitglieder einer bestimmten Sekte zu kennzeichnen. Häufigere Namen solcher Zeichen sind im Sanskrit pundraka und tilaka.
Tschitrāl, engl. Chitral, Gebiet in Kafiristan in Centralasien (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Burgundische Fürsten 3. 10
Buße 196
Campagna di Roma 82
Canada 26. 101
Cáuca 105
Celebes 92
Centralamerika 27. 98. 104
- Inseln 100
Centralasien 89. 93
CeremonielI, fürstl. 184
Cession 180
Ceylon 25. 91
Chalcite 223
Chalifen 25
Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
im östl. Teile des Thianschan in Centralasien. Die ganze den Namen B. tragende Massenerhebung
zieht von W. nach O. unweit Urumtschi, in 43 1/2° nördl. Br. und 88–89° östl. L. von Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
(bestehend aus den Gouvernements Irkutsk, Jenisseisk und aus dem Gebiet Jakutsk, zusammen Ostsibirien), das Amur-Generalgouvernement (bestehend aus dem Amur-, dem Transbaikalischen, dem Küstengebiet und dem Departement [otděl] Sachalin). 2) Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
in Kabul, Kandahar und andern größern Städten sehr entwickelt, besonders das Kunstgewerbe. Den Verkehr zwischen Ostindien und Centralasien besorgen die sog. Lohani-Kaufleute, Povinda oder Käufer genannt. Diese bewaffneten, auf ihrem Zuge durch Zölle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
A.s fern gehalten; ihre Politik nahm erst eine bestimmte Richtung wegen der Fortschritte des russ. Einflusses in Centralasien an, als Scher Ali seine Herrschaft fest begründet hatte. Ende März 1869 veranstaltete der brit. Generalgouverneur von Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
in Centralasien (2. Aufl., Lpz. 1875); Lauth, A. in Ägypten (Münch. 1876); Fränkel, Die Quellen der Alexanderhistoriker (Bresl. 1883); W. Geiger, A.s Feldzüge in Sogdiana
(Neust. a. H. 1884); H. Droysen, Untersuchungen über A.s d. Gr. Heerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
gemacht hatte, erwiderte A. erst 7. Juni 1892 auf der Rückreise von Dänemark ganz flüchtig in Kiel.
In Asien machte die russ. Politik unter A. stete Fortschritte, die Stellung Rußlands in Centralasien wurde befestigt, der rivalisierende engl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
(der Oxus der Alten, der Gihon oder Jaihûn der Araber, der Potsu oder Fatsu und Wei der Chinesen), der südl. Hauptstrom in Turkestan (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan). Die Frage nach dem Quellfluß des A. ist lange Zeit strittig geblieben, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
einseitig gerötet; das Fleisch ist gelb, süß und saftig, bei schlechten Sorten auch mehlig; der Stein ist dem der Pflaume ähnlich (s. Aprikosenkerne). Die Heimat der A. ist Centralasien; zur Zeit Alexanders d. Gr. soll sie nach Europa gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
als Schweinefutter benutzt; ebenso in Centralasien, wo das Holz des Aprikosenbaums das beste Brennholz liefert; es läßt sich auch auf der Drehbank gut verarbeiten. In Briancon wird aus den Kernen ein Öl, Huile de marmotte, gewonnen. Beste Sorten sind, Ende Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
. Die bewaffnete Flotte, die hier unterhalten wurde, ist aufgehoben.
Der A. ist jetzt ein russ. See. Schon Peter d. Gr. zog ihn in seine Pläne zu einer Handelsverbindung mit Centralasien und Indien, die jedoch nicht zur Ausführung kamen. Zur Kenntnis des A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
, Hauptstadt des Transkaspischen Gebietes im russ. Centralasien und des Achal-Tekekreises desselben, an der Transkaspischen Eisenbahn, ist Hauptquartier der Truppen, hat einen stattlichen Bahnhof, einen Stadtgarten und (1889) 10 945 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Arabien, die Kirgisensteppe, Chiwa, Buchara, das ganze abflußlose Centralasien haben unter 200 mm im Jahre, ebenso Nordostasien. Im Norden A.s nimmt der kontinentale Charakter von W. nach O. zu, im S. dagegen in derselben Richtung ab. Der klimatische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
im ganzen beträgt 90 auf 1 qkm. Centralasien dagegen ist fast unbewohnt, auch Sibirien hat meist weniger als 2 E. auf 1 qkm (im Mittel nur 0,3). Da auch das übrige russische A. sowie ganz Vorderasien sehr schwach bevölkert sind, stellt sich die Dichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und (1891) 283 053 E. 4) Russisches Reich in A. mit 17 002 406 qkm und (1894) 20 017 786 E.: Transkaukasien 472 554 qkm und (1894) 8 596 026 E.; Sibirien 12 518 487 qkm und (1894) 5 066 332 E.; Centralasien, einschließlich Transkaspische Provinz, 4 011 356
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Russen in Centralasien und durch die Kolonialpolitik Frankreichs und Großbritanniens auf der Hinterindischen Halbinsel hervorgerufen. Durch den 21. Febr. 1881 zu Petersburg abgeschlossenen und 16. Aug. ratifizierten russ.-chines. Grenzvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
Stellung. Die wissenschaftlichen Reisen beginnen mit dem 18. Jahrh.; das Nähere darüber s. unter den einzelnen asiat. Ländern.
Litteratur. A. von Humboldt, Fragments de Géologie et de Climatologie Asiatique (2 Bde., Par. 1831); ders., Centralasien (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
.), mehrere Krankenhäuser, 1 Irrenhaus, 4 Buchdruckereien, 4 Zeitungen. An Verkehrsanstalten sind vorhanden Post, Telegraph, Börse (seit 1870), 4 Bauten, Zollamt und besonders der Hafen, der den gesamten Verkehr des innern Rußlands mit Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0928,
Bevölkerung |
Öffnen |
926
Bevölkerung
^[Tabellenanfang]
Staaten Jahre Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1 qkm
Kaukasien 1885 472 7 955 17
Sibirien 1885 12 518 4782 0,4
Russ.-Centralasien 1885 3 504 5 327 1,5
Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
er beauftragt, ein aus den ausgesuchtesten Pferden bestehendes Geschenk des Königs von England an Randschit-Singh nach Lahaur zu geleiten. Eine große Expedition nach Centralasien trat er im Auftrag der indobrit. Regierung 2. Jan. 1832 an. Er beschrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
; deutfch 1776), "llwo^ ol Ilium or
1i-07" (Lond. 1802).
Chandos (fpr. tschänndöß), Marquistitel der
Herzöge von Vuckingham (f. d., Bd. 3, S. 686d).
Ehangaigebirge, noch wenig erforfchter Ge-
birgszug Centralasiens, zweigt vom hohen Altai
ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, westlich von einem
Teile der brit.-ind. Provinz Pandschab, von Ladak, Westturkestan und Russisch-Centralasien begrenzt.
Das eigentliche C. (mit Liau-tung, Hai-nan und Formosa, aber mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
von Taschkent gegen den Amu vor. 28. Mai 1873 fiel die Hauptstadt. Der Chan schloß unter den drückendsten Bedingungen (s. oben) Frieden. (S. Russisches Centralasien.^[fehlt: )]
Litteratur. Vámbéry, Reise in Mittelasien (2. Aufl., Lpz. 1873); Lerch, C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Choiseul-Praslinbis Cholera |
Öffnen |
wiederholt Ausfallsgefechte statt, darunter das des Generals Vinoy gegen das 6. preuß. Armeekorps.
Chok (frz. choc, spr. schock), Stoß; Einbruch attackierender Kavallerie in den Feind (s. Attacke).
Chokand, früheres Chanat in Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
und 16 Arten be-
stehende, die Steppen- und Wüstengegenden der
Alten Welt von Centralasien und Vorderindien an
bis zum Gestade des Atlantischen Oceans bewoh-
nende Familie der Hühnervögel (s. d.). Die F.
haben einen kurzen, gedrungenen Leib
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
ist, wurde namentlich von Bowditsch in Boston, von Emil Schmidt in Leipzig u. a. ausgeübt.
Galtscha, Volk in Centralasien, ein Zweig der Tadschik (s. d.).
Galuppi, Baldassarre, ital. Komponist, geb. 18. Okt. 1706 auf der Insel Burano bei Venedig, daher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
der Wüste Han-hai in Centralasien (s. d.). G. wird vom Tarimbecken im W. getrennt durch eine Linie von
Barkul im NW. über Chami nach Su-tschou im SO. Nördlich von Alaschan von einigen Bergrücken durchzogen, erreicht die Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
-
land und wohl auch in Kleinasien zur Zeit der röm.
Herrschaft angebaut. Der gemeine H. wird nament-
lich in Mittel- und Nordeur'opa (bis zum 66. Breiten-
grade) sowie in Centralasien (hier bis zu 1800 in, in
der Schweiz bis zu 1670 in Seehöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
),
das Französische in den westlichern Häfen desselben,
das Deutsche an den Ostseeküsten, das Rnssische in
Sibirien und Centralasien, das Arabische in den
westl. Küstenländern des Indischen Oceans und an
der Ostküste Afrikas. Das spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
786
Hanim - Hankel
Durch niedere Höhenzüge wird das H. geschieden in
ein kleines westl. Becken, das Tarimbecken (s.d.),und
ein größeres östliches, die Wüste Scha-mo oder Gobi
(s. d"). S. Centralasien und die Physikalische
Karte von Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
), "Kulturgeschichte in ihrer na-
türlichen Entwicklung bis zur Gegenwart" (Augsb.
1874; 4. Aufl., 2 Bde., 1890), "Centralasien" (Lp;.
1875; 2. Aufl. 1880), "Hinterind. Länder und Völker"
(ebd. 1876; 2. Aufl. 1880), "Oskar Peschel" (Augsb.
1876; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
Ocean, ferner
auch Hinterindien. Zur Zeit gebraucht man statt
dessen die Bezeichnungen Centralasien, Ostasien und
Hinterbacken, s. Gesäß. sSüdasten.
Hinterbrühl, Dorf in der Brühl (s. d.) bei Wien.
Hintereinandersetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
geschützt, die nur einen 400 m breiten Eingang offen lassen. An der H. liegt Eureka (s. d.).
Humboldtgebirge nannte Prschewalski 1880 ein mit ewigem Schnee bedecktes Gebirge in Centralasien, an der Nordgrenze von Tibet, das nordwestl. Ende des Gebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
des Kosakenhäuptlings Chmelnizkij 1648-57 traf, in den osman. und afrik. Staaten. Nicht sehr beträchtlich war ihre Zahl in den entferntern asiatischen Reichen (vgl. über die J. in Centralasien H. Landsdell, Through Central Asia, 1887), in Arabien, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
neuer Forts zu einer großen Lager-
festung umgewandelt worden.
Karsch, Anna Luife, s. Karschin.
Karschi, das alte Nachscheb, Stadt im Chanat
Buchara in Centralasien, in fruchtbarer Oase, links
am Schehri-sebs, Sitz eines Veks, hat 25000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
das Amu-darja-Gebiet für Rußland, worauf er zum General der Ingenieure ernannt wurde. Ferner unterwarf er 1875 das Chanat Kokan. Die gesamten russ. Erwerbungen in Centralasien wurden hierauf zu einem Generalgouvernement Turkestan vereinigt, an dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
.).
Kibĕar , Geldgröße in Abessinien, s. Dahab .
Kibitka , die Wohnung der Nomaden in Centralasien, besonders der Kirgisen. Sie wird aus Holzgittern (von dünnen Stangen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
von 239166 M., 1889: 4572 Doppelcentner im Werte von 423950 M.
Kokan, Khokan, Chokand. 1) Ehemaliges Chanat in Centralasien, zu beiden Seiten des Syr-darja, grenzte im O. an China, im W. an Buchara, im S. an Karategin, im N. an den Steppenfluß Tschu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Welthandelsplatz gewesen. Doch scheint es, falls nicht die
kleinasiat. Bahn neues Leben bringt, an Bedeutung zu verlieren, seitdem Syrien, Arabien, Südpersien direkte Schiffverbindung nach Südeuropa erhalten
und seitdem Rußland sich in Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
gelten darf. (S.
Centralasien .) Es reicht vom Pamirhochlande bis zur Chinesischen Ebene (114° östl. L. von Greenwich), mit Hinzurechnung des
Hwai-Gebirges bis zur Stadt Nanking (119° östl. L. von Greenwich) und besteht im wesentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
seiner Heimatsinsel verlassen. Er starb 18. Juni 1852.
Kundus , Landschaft in Centralasien, südwestlich von der Pamirhochebene, zwischen Chulm und Badachschan, im N. durch
den Amu-darja begrenzt. Die Zahl der Einwohner, meist Tadschik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
-Befestigung aus.
1890 wurde er zum Generallieutenant befördert
und zum Oberbefehlshaber des transkafpischcn Ge-
bietes in Nussisch-Centralasien ernannt. K. schrieb:
"Kaschgar. Hiftor.-geogr. Skizze des Landes" (russisch,
Petersb. 1879), "Lowtscha
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Schluchten durchschnittenen
Ufern, im O. mit den Höhenzügen Ak-tau und Kara-tau. Der Boden ist steinig, unfruchtbar, ohne fließende Wässer. –
2) Bezirk im nördlichsten Teil des russ. Transkaspischen Gebietes in Centralasien, hat 40000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
die beiderseitigen Nachbar-
länder des Mittelmeers und deren Fortsetzung bis
Centralasien beschränkte Ausbildungsweise der
untern Tertiärformation (f. d.; vgl. Eocän). Sie
zeichnet sich aus durch den enormen Reichtum an
Nummuliten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Krasnojarsk des russ.-transkaspischen Gebietes in Centralasien gehörig, 25 km südlich von der Insel Tscheleken, 40 km lang, bis 3 km breit, hat 84 qkm,
Salzsümpfe und eine Bevölkerung von 30 Kibitken nomadisierender Turkmenen.
Ó-Gyalla , ungar. Groß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, stammen aus der Zeit der samanid. Fürsten im 9. und 10. Jahrh. Von dieser Zeit an wurde die pers. Litteratur in Persien selbst sowie in Centralasien und Indien, namentlich die Poesie und Geschichte, ununterbrochen gepflegt, so viele gewaltsame polit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
er dem Generalstab zugeteilt und erhielt ein Kommando nach Ostasien, wobei er das Ussuriland erforschte. Es folgten nun seine berühmten vier Reisen nach Centralasien: 1870‒73 von Kiachta nach Peking, zum obern Jang-tse-kiang, durch die Wüste Gobi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
-84; Bd. 4 in 2. Aufl. 1891) und eine Samm- !
lung von Artikeln über die Politik und Geographie
Centralasiens u. d. T. "I^n^nä anä I5n88iH in tiis
^a3t" (1875). Auch hat R. Erläuterungen zu der
von seinem Bruder George R. (geb. 1815 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Gymnasialbildung in Petersburg und studierte dann in Petersburg, Wien, Göttingen und Dorpat Medizin. Als Kreisarzt im russ. Turkestan angestellt, bereiste er 1876‒84 Turkestan und die angrenzenden Gebiete Centralasiens: 1876 den Karatau, 1878‒80 das Iligebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
. Haymerle, Ultima Thule . England und Rußland in Centralasien (Wien 1885); Lansdell,
Russian Central Asia (2 Bde., Lond. 1885; deutsch von Wobeser, Lpz. 1885); Stumm,
Russia in Central Asia (Lond. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
. Rossija, oder Russisches Reich, Rossijskaja Imperija, auch Rossijskoje Gossudarstwo, Kaisertum und Großmacht, umfaßt die größere östl. Hälfte Europas, Nordasien und den Nordwesten Centralasiens mit zusammen 22430000 qkm, d. i. ein Zweiundzwanzigstel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
Uralgebirges und dem Kaspischen Meer) in die Ebene des Europäischen R.s und nach S. zu in die Steppen Transkaukasiens und Turkestans, die von dem Westrande Centralasiens begrenzt werden. Ausläufer des letztern reichen sogar bis in die Kirgisensteppe. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
) 4926667,0 81725185 94650213 16,59 19,21
Polen 127318,9 7960304 9221218 62,76 72,43
Finland 373611,9 2176421 2460457 5,83 6,59
Kaukasien 472554,1 7284547 8596026 15,42 18,19
Sibirien 12518487,3 4313680 5066332 0,34 0,40
Centralasien 4011365,1 5327098
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0077,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Finland 6770 61302 43907
Kaukasien 1336 14036 32189
Sibirien 613 7455 9468
Centralasien 402 3312 10334
Zusammen 29439 939882 1393008
^[Leerzeile]
Die Verteilung der industriellen Anlagen nach Art und Zahl der Motoren und der Arbeiter in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0078,
Rußland (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
519686 177119 15668 7161 719634 1033296
Polen 2445 812 - 178 41303 1535 71255 34884 1592 1085 108816 174202
Kaukasus 1014 137 - 476 4236 533 11988 738 934 358 14018 34564
Sibirien 705 240 - 47 974 48 5625 484 412 73 6594 8564
Centralasien 400 78 - 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
) Centralasien und Sibirien.
Astrachan. Zollgrenze 2114,8 1824,3 3563,0 4095,1
Transkasp. Gebiet 97,4 111,8 4865,6 5814,9
Turkestan. Zollbezirk 2987,6 3434,7 2639,1 2915,8
Semipalatinskischer Zollbezirk 2263,3 2191,0 998,4 1539,8
Usinbezirk 77,3 64,7
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
russisch wurde. (S. auch Russisch-Centralasien.) Von Nordostsibirien aus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. der nordöstl. Teil von Amerika (s. Alaska) in Besitz genommen, aber 1867 nebst den Aleuten gegen eine Geldentschädigung an die Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
ergeben. Damit war die Unterwerfung des Kaukasus im ganzen und großen vollendet. In Mittelasien schritt R. unaufhaltsam vorwärts. (S. Russisch-Centralasien.) Der Chan von Chiwa hatte bereits 1854 den russ. Kaiser als seinen Oberherrn anerkannt. Aus weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
und in Wien eine Defensivallianz mit Österreich abschloß.
Gleichzeitig mit diesen den Sturz der türk. Herrschaft bezweckenden Bestrebungen erfolgte das Vorgehen R.s in Centralasien. Ein Konflikt mit China wegen Kaschgar (in Ostturkestan) wurde 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
er die Dsungarei und Centralasien und war
der erste, der in das Thian-schan-Gebirge eindrang.
Später wurde S. eines der thätigsten Mitglieder
der russ. Geographischen Gesellschaft in Petersburg.
Außerdem war er lange Zeit Präses des Statisti-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
und hat 478182 ykm, darunter 16 313,8
^m Seen, mit (1893) 614320 E., d. i. 1,3 auf 1 ykni
(s. die Karte: Russisch-Centralasien und Tür-
ke st an). Die Oberfläche ist zum großen Teil
Steppenland mit Schwarzerde oder Lehm-, Sand-
und salzhaltigem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
auf 61_503 Unteroffiziere und Gemeine und 3996 Offiziere vermehrt wurde. Die Zahl der
eingeborenen Offiziere betrug nur noch 179. Im J. 1885 fand, veranlaßt durch die Fortschritte Rußlands in Centralasien,
abermals eine Reorganisation des kaiserlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
ist und gleichzeitig gewissermaßen ein Einsaugen des Hecks ins Wasser bewirkt.
Sogdiāne (altpers. und baktr. Sughuda ,
Sughda ), Grenzlandschaft des altpers. Reichs in Centralasien (Turkestan) zwischen dem obern Oxus und Jaxartes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
.
Steppenflüsse, s. Flüsse.
Steppen-Generalgouvernement (russ. Stepnoje generalgubernatorstvo), Verwaltungsgebiet in Russisch-Centralasien, umfaßt die Gebiete Akmolinsk, Semipalatinsk und Semirjetschensk und hat 1467 250,6 qkm mit (1897) 2 362 603 E., d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
Reichsbank und 42 Fabriken. T. ist eine der ältesten Städte Centralasiens und ein wichtiger Stapelplatz für den Handel zwischen Rußland, Kokan, Buchara, Persien, Kaschmir und Indien. Die Einfuhr betrug (1890) 13,23, die Ausfuhr 7,98 Mill. Rubel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
Geoktepe besiegt, worauf ihr Hand mit dem transkaspischen Gebiet vereinigt wurde. (S. Russisch-Centralasien.)
Tekin, japan. Guitarre (s. Musikinstrumente, Bd. 17, nebst Tafel II, Fig. 15).
Tekirdagh, türk. Stadt, s. Rodosto.
Tekke-Turkmenen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, in Centralasien, erstreckt sich zwischen 79 und 102° östl. L. und 28 und 36° nördl. Br., umfaßt
somit etwa 2 Mill. qkm, unter Einrechnung des Gebietes des Kuku-nor. Im S. bildet der Himalaja, im W. die Gegend des Zusammentreffens des Kara-korum
und Kuen-lun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
und einem mehrfächerigen Fruchtknoten mit ungeteiltem Griffel. Die Früchte sind in den einzelnen Gattungen
verschieden ausgebildet.
Tilla , Goldmünze in Centralasien (Buchara und Chiwa), gewöhnlich zu vier Goldrubel gerechnet,
also = etwa 13 M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
. Sakaspijskaja (Zakaspijskaja) Oblastj, Gebiet im westl. Teil von Russisch-Centralasien (s. d., nebst Karte), grenzt im N. an das Gebiet Uralsk und an das Chanat Chiwa, im NO. an Buchara, im SW. und S. an Afghanistan und Persien und im W. an das Kaspische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
405 E., 1 Kirche, 2 Moscheen, Gymnasium, Kaufhof, Filiale der Sibirischen Handelsbank, Stadtbank; Handel mit Centralasien: Ausfuhr (2,3 Mill. Rubel) von Leder, Baumwoll-, Woll- und Metallwaren, Zucker, Tabak; Einfuhr (2,2 Mill. Rubel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Tschu , japan. Maß, s. Ri und Tsubo .
Tschu oder Tschuj , Fluß in Russisch-Centralasien, entspringt im Gebie t Semirjetschensk unter dem
Namen
|