Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach charakteristik hat nach 1 Millisekunden 2569 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0944, von Charaktere bis Charakterstücke Öffnen
. ausdrücken. Vgl. Pasigraphie. Charakterisieren, die Merkmale eines Objekts angeben, es schildern, kennzeichnen; charakterisiert, gekennzeichnet, auch s. v. w. mit einem Ehrentitel, einer Würde bekleidet. Charakteristik (griech.), kennzeichnende
59% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0103, von Charak bis Charavay Öffnen
andern unterscheidet. Charakteristisch heißt daher das, was für ein Ding oder eine Person bezeichnend ist, sie vor allen andern kenntlich macht; ein Charakterzug, eine einzelne derartige Eigentümlichkeit; charakterisieren, ein Ding nach seinen
29% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0258, Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) Öffnen
Terminologie beschäftigt. Dagegen lehrt dann die botanische Charakteristik die Regeln, welche bei Ausstellung der Gattung und Art zu beobachten sind, d. h. sie gibt an, von welchen Pflanzenteilen
11% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
, Bildungsabweichungen etc. (Zür. 1864). Die botanische Terminologie , Charakteristik und Systematik bearbeiteten: Bischoff
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0870, Logarithmus Öffnen
außer den genannten sind irrationale Zahlen; sie bestehen aus einer ganzen Zahl, der Charakteristik oder Kennziffer, und einem Dezimalbruch, der Mantisse. Letztere entnimmt man aus den Logarithmentafeln; die Charakteristik aber findet man nach
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831d, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
; der alpine Teil hat 2 charakteristische Formen: die Gemse und das Alpenmurmeltier; der Südostgau 2, den Ziesel und den großen Gartenschläfer (in Oberschlesien); der Nordostgau 3, den Elch, den Biber und den Nörz. Der veränderliche oder Schneehase
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0207, von George-Mayer bis Gerhardt Öffnen
Jahren 1870-72 die höchst verschiedenartigen, aber stets interessanten und in der Charakteristik ausgezeichneten Bilder: Nillandschaft, Märchenerzähler bei Kairo, Totenfest bei Kairo, Dorfschule in Oberägypten und einen Schlangenbeschwörer gebracht hatte
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0852, Analytischer Gang Öffnen
839 Analytischer Gang. Um Essigsäure zu erkennen, giebt man zu einer kleinen Probe des ursprünglich festen Körpers oder des Abdampfrückstandes ein wenig Alkohol und Schwefelsäure. Beim Erhitzen zeigt sich sofort der charakteristische Geruch
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0271, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
hierfür angegebenen Prüfungsmethoden sind in ihrer Allgemeinheit fast niemals charakteristisch. Sie reichen fast immer nur für einzelne Fälle aus, da sie gewöhnlich in den Mischungen die für reine Oele angegebenen charakteristischen Reaktionen nicht mehr
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0324, Flüssige und feste Fette Öffnen
die Farbenveränderungen, welche um den Schwefelsäuretropfen stattfinden. Einige Oele zeigen hierbei charakteristische Färbungen; z. B. Hanföl grasgrün, Sesamöl gelbgrün, Baumwollsamenöl gelb bis bräunlich, Leberthran kirschroth, nach dem Umrühren violett
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0390, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
bekannten Körpers (Reagens) auf einen unbekannten auf das Vorhandensein eines ganz bestimmten Stoffes schliessen lassen. Ein Reagens muss charakteristisch und empfindlich sein, d. h. es muss mit demselben die kleinste Menge eines Stoffes mit Sicherheit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0473, Amerika (Tierwelt) Öffnen
Zahlen für die paläarktische Region, die letztern beiden sind größer, bei den Fischen bedeutend, ein Umstand, welcher sich durch den außerordentlichen Seenreichtum und die großartige Entwickelung der Stromsysteme leicht erklärt. Als charakteristisch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
das Bedürfnis, sich an den Großthaten der Vergangenheit zu begeistern, wie eine zerrissene, geknechtete oder in ihren politischen Forderungen unbefriedigte Nation. Ein charakteristisches Beispiel dafür sind die aus Polen stammenden Maler, die froH ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0162, Afrika (Tierwelt) Öffnen
der südeuropäischen. Die charakteristischen Säugetiergruppen derselben sind die Maulwürfe, Kamele, Schafe, Ziegen, Antilopen, Hirsche, Hamster, Sandmäuse, Wühlmäuse, Pfeifhasen, Wölfe, Füchse, Bären. Größere Raubtiere, wie der Löwe, die gestreifte Hyäne, waren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
. Die hier vorkommenden Affen sind korrespondierende Vertreter der Affen der Alten Welt, ebenso findet sich eine ganze Familie charakteristischer Fledermäuse auf diese Region beschränkt. Von sonstigen Charaktertieren sei noch erinnert an die Faultiere
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0119, Spektralanalyse (Ergebnisse und praktische Verwendung) Öffnen
gasförmigen Körpers charakteristisch ist. Bringt man z. B. in die schwach leuchtende Flamme eines Bunsenschen Brenners eine in das Öhr eines Platindrahts (Fig. 1) eingeschmolzene Probe eines Natriumsalzes (etwa Soda oder Kochsalz), so färbt sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0415, von Paul bis Pauwels Öffnen
409 Paul - Pauwels. 1865) und der dortigen Akademie. Er malt poetische Genrebilder, in deren Charakteristik und Ausdruck er manchmal zu weit geht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0413, von Altar de los Collanes bis Altaroche Öffnen
Regensburg und der Krodoaltar in Goslar (Fig. 2) charakteristische Beispiele sind, überwölbte denselben aber häufig mit einem Bogen oder Baldachin (ciborium), wie z. B. im Dom zu Regensburg und in St. Stephan zu Wien, und schmückte ihn reich mit Bildwerk
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0859, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
) besonders charakteristisch. Als Verschleimung der Zellhaut wird der Vorgang bezeichnet, bei welchem dieselbe in einen stark quellungsfähigen Zustand übergeht, wie es in den Oberhautzellen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Charakteristik Charakteristisch Dämonisch* Darstellende Künste Darstellung Dekoration Détail Deus ex machina Ebenmaß, s. Symmetrie Edel Effekt Einbildungskraft, s. Phantasie Eindruck Einheit Eklekticismus * Eleganz Ensemble
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0011, von Adam-Salomon bis Adamo Öffnen
. Okt. 1870. Auch sein neuestes Bild (1880): Gefangenentransport nach der Schlacht bei Sedan, ist eine wahre Perle in Bezug auf Charakteristik der Nationalitäten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0012, von Adams-Acton bis Afinger Öffnen
Schüler, eignete sich dessen kräftig-malerische Weise an und brachte das durch tiefen, klaren Ton und treffliche Charakteristik ausgezeichnete Bild: der Herzog Alba läßt niederländische
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
Weise behandelt er auch anmutige Scenen aus der Rokokozeit; auch hier bleibt das glänzende Machwerk ohne tiefere Charakteristik der Gestalten. Eins seiner besten Bilder war der 1880 ausgestellte Othello, der seine Abenteuer der Desdemona und ihrem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0102, von Carolus bis Cassagne Öffnen
, charakteristisch in den einzelnen Figuren und Gruppen ist, aber als Ganzes des höhern idealen Schwunges entbehrt. Carrier-Belleuse (spr. karjeh-bellöhs) , Albert Ernest , franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anizy le
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0164, von Emelé bis Encke Öffnen
eine Reihe von Bildern, in denen sich neben einer sorgfältigen Zeichnung eine gründliche Kenntnis der militärischen Details, eine gute Charakteristik und ein harmonisches Kolorit zeigen. Dahin gehören: der Brückensturm zu Heidelberg 1799, Gefecht bei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0192, von Friedländer bis Fripp Öffnen
Schule wurzelnd, schildert er mit energischem Pinsel, oft in behaglichem Humor, bisweilen allerdings auch mit der altwienerisch-sentimentalen Gemütlichkeit, aber stets drastisch und charakteristisch die Freuden und Leiden des Wiener Volks
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
in die Bretagne gemacht hatte, ließ er sich in Düsseldorf nieder. Seine Bilder zeigen ein gründliches Beobachten des Lebens und Treibens der Jugend aus den niedern Ständen, sind von liebenswürdigem Humor, treffender Charakteristik und kräftigem Kolorit, z. B
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
der Dichter und von der Gabe glücklicher Charakteristik zeugen. Dazu kommen mancherlei Arbeiten kunstgewerblicher und dekorativer Art sowie Wandmalereien figürlichen Inhalts in Düsseldorf, Bochum u. a. O. Eine hübche richtig: hübsche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0252, von Heger bis Heilmayer Öffnen
Kostümbilder sehr charakteristisch in der Darstellung der Nationalitäten. Er ist Inhaber der bayrischen Medaille für Kunst und Wissenschaft und Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. Heilbuth
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0325, von Lange bis Langer Öffnen
und in Paris auf, nahm 1870/71 am deutsch-französischen Krieg teil, sammelte in diesem und auf seinen Reisen zahlreiche Studien und verarbeitete sie zu Pferde- und Schlachtenbildern, die in der Bewegung und Charakteristik der Tiere meisterhaft sind
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
Scharfblick studierte und mit treffender Charakteristik schildert, am gründlichsten und häufigsten die Affenwelt. Daneben brachte er auch geistvolle Genrebilder, dekorative Malereien, z. B. für die Villa Borsig in Moabit in sieben Bildern die Geschichte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0407, von Ooms bis Ortlieb Öffnen
der plastischen Kunst in die elegante und zierliche kunstreiche Technik setzt, sondern in lebensvollen, charakteristischen Ausdruck und volle Naturwahrheit, worin er freilich bisweilen auch bis zum Niedrigen und Unschönen geht. Am bekanntesten wurde
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
und militärischen Genrescenen von großer Lebendigkeit und trefflicher Charakteristik und brachte 1838 den Transport französischer Gefangenen 1813 (Nationalgallerie) sowie den Aufruf zu den Waffen 1813 vor dem Rathaus einer kleinen Stadt. 1841 ging er über Holland
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0457, von Rotta bis Rousseau Öffnen
, Museum in Dresden), Christus am Kreuz und eine auch in Komposition und Charakteristik treffliche Grablegung Christi (1866). Schon in den 40er Jahren und noch mehr nachher malte er ausgezeichnete, trefflich modellierte und geistvoll durchgeführte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
der französischen und belgischen Malerei. Sowohl seine wenigen, unbedeutendern Genrebilder wie seine historischen Öl- und Wandmalereien, die sein Hauptfach bilden, zeigen einen entschiedenen Realismus, eine geistvolle Charakteristik der Gestalten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
Charakteristik und satirischer Pointe, aber etwas harter Farbe behandelt. Dahin gehören: Zudringlichkeit, die Abreise der Neuvermählten (1873), die Grille und die Ameise (nach Lafontaine), die Serenade, der Verweis, das Porträt des Schauspielers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Charakteristik sich manchmal bis zum Häßlichen und Bizarren versteigt. Dessenungeachtet fand sein dem Zeitgeschmack entsprechendes Streben eine Menge Nachfolger, die aber die von ihm begründete Richtung zum Teil wiederum auf mannigfach eigentümliche Weise
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
und Verworrene h., ebenso im Gegensatz gegen das Harmonische (Charakteristische und im Einklang Stehende) das Disharmonische (Inkorrekte und in unaufgelöster Dissonanz Beharrende). Das Häßliche wäre dadurch von der Kunst einfach ausgeschlossen, wenn nicht eben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0168, Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) Öffnen
nur geringe Lichtintensität besitzenden Erscheinungen auf, welche formlosen, schwach leuchtenden Nebeln gleichen. Das Spektrum des leuchtenden Bogens des Polarlichts besteht nach Angström aus einer einzigen, dem P. charakteristischen hellen Linie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0429, von Nordpolarmeer bis Nordpolexpeditionen Öffnen
.° in der Alten Welt noch eine Spitzmaus (8oi-6x aran6U8 Fc/^ebe,-). Auch Landvögel sind nicht zahlreich, zum Teil aber charakteristisch: der nordische Jagdfalke, Schneeeule, Echneehuhn,Schneeammer, dazu noch der Kolkrabe, der Steinschmätzer (saxicola
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0718, Terrainzeichnung Öffnen
.] ^[Fig. 2.] ^[Fig. 3.] Um ein sicheres Ablesen der Böschungen zu ermöglichen, hat Müffling den Bergstrichen neben verschiedener Stärke auch verschiedene für jede Böschung charakteristische Gestalt gegeben (gestrichelt, geschlängelt, abwechselnd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wind Öffnen
» vorangeschickt hatte, kamen nach Wien und wurden bei der dort erschienenen Ausgabe 1776 benutzt. Dieses Werk ist nicht bloß Geschichte, sondern auch System der griech. Kunst, vor allem Charakteristik des Stils der griech. Plastik nach seinen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0108, Radices. Wurzeln Öffnen
charakteristische Unterscheidungen ab. Anatomisch, d. h. durch mikroskopische Untersuchungen des Querschnittes lassen sich die einzelnen Sorten in zwei Gruppen scheiden, jedoch sind das Untersuchungen, die selbst für den Apotheker kaum Werth haben, da die Güte
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0131, Folia. Blätter Öffnen
. Die Blätter sind beim Beginn der Blüthezeit zu sammeln und rasch zu trocknen. Sie sind oval, ganzrandig, zugespitzt; die jüngeren weichhaarig, die älteren nur an den Nerven und am Blattstiel behaart; charakteristisch für die Blätter
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0133, Folia. Blätter Öffnen
120 Folia. Blätter. nerven. (Charakteristisches Kennzeichen. ) Die Waare, wie sie zu uns kommt, ist meist mit sehr vielen zerbrochenen Blättern, oft auch mit Stielresten vermengt, geruchlos und fast ohne Geschmack. Im frischen Zustände soll
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0145, Herbae. Kräuter Öffnen
. Arctostaphylos Uva Ursi. Links unten eine Blüthe vergrössert; rechts ein Staubblatt mit den charakteristischen Hörnern.] ^[Abb:Fig. 106. Buchsbaumblätter.] ^[Abb:Fig. 107. Heidelbeerblätter.]
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0151, Herbae. Kräuter Öffnen
Stengel haben; auch fehlt ihnen der charakteristische Geruch. Hérba conýzae. Berufs- oder Beschreikraut. Erígeron acer. Compósitae. Deutschland überall gemein. In manchen Gegenden zu abergläubischen Zwecken gebräuchlich, in der Abkochung zum
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0167, Flores. Blüthen Öffnen
und violettröthlich erscheint. Dieser Kranz rother Kelchblätter gilt als charakteristisches Kennzeichen für die weiblichen Blüthen, im ^[Abb:Fig. 117. Hagenia abyssinica.]
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0218, Semina. Samen Öffnen
, welche allerdings den Calabarbohnen ähnlich, aber doch bei genauer Vergleichung, namentlich bei der Betrachtung der Form des Nabels, welcher für die echten Calabarbohnen ungemein charakteristisch ist, leicht von diesen zu unterscheiden sind
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0223, Sporen, Drüsen, Haare, Gallen Öffnen
. schwerer als dasselbe. Nur nachdem es im Mörser unter starkem Druck zerrieben, lässt es sich mit Wasser mengen. Unter dem Mikroskop zeigt es eine eigenthümliche charakteristische Form; 4 seitig pyramidal, mit gebogenen Flächen, netzadrig, auf den Leisten
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0408, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Salz mit etwas konz. Schwefelsäure, so tritt der charakteristische Geruch der Essigsäure auf; setzt man noch etwas Alkohol hinzu, so erhält man den angenehmen Geruch des Essigäthers. Trichloressigsäure CCl3. COOH (s. Acidum trichloraceticum
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0454, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
brennbares, in kleineren Mengen betäubendes, in grösseren Mengen giftiges Gas; es riecht nach faulen Eiern, röthet angefeuchtetes Lackmuspapier (ist daher eine Säure) und bildet mit den meisten Metallen charakteristische Fällungen. Es ist deshalb
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0721, Farben und Farbwaaren Öffnen
eine sehr einfache Prüfung. Man reibt ein wenig der trockenen Farbe in weisses Filtrirpapier ein, zündet dies an und lässt es verglimmen. Ist Arsen vorhanden, so wird es durch die Kohle zu Metall reduzirt und verrath sich durch den charakteristischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0064, Cholera (der Kochsche Cholerapilz) Öffnen
. Es gelang Koch, den Pilz rein zu züchten, wobei sich ein Aussehen und ein Verhalten beim Wachstum herausstellten, durch die sich dieser Pilz von allen bisher bekannten in charakteristischer Weise unterscheidet (S. 63, Fig. 1). Übertragungen des Pilzes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0229, Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) Öffnen
die Kristallographie von den Symmetrieverhältnissen aus, die ihrerseits den einfachsten und deutlichsten Ausdruck durch die Charakteristik bestimmter, innerhalb der Kristallformen gezogen gedachter Linien, der sogen. Achsen, nach Zahl, relativer Größe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0540, von Meteorologische Zeichen bis Meteorsteine Öffnen
untersuchten M. ist ein neues, der Erde und den auf derselben vorkommenden Verbindungen fremdes Element entdeckt worden, und auch die früher als ausschließlich für M. charakteristisch angeführte Gruppierung der Elemente, so namentlich das Vorkommen des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0410, von Schau. bis Schaufelschlagsrecht Öffnen
Bürgerstand bis auf die Kniee (Fig. 1), bei den höchsten Ständen dagegen bis zu den Knöcheln herab. Ein Besatz von Pelz wurde sehr bald charakteristisch für sie (Fig. 2). Erst allmählich ging sie auch auf die Frauen über, bei denen sie eine schleppenartige
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0828, Triasformation (Gliederung) Öffnen
828 Triasformation (Gliederung). (Muschelkalk) überhaupt nicht zur Entwickelung kam und in der alpinen, übrigens sonst auch weitverbreiteten Facies die Gesteinsunterschiede zwischen den einzelnen Gliedern nicht so charakteristisch hervortreten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0074, Armenwesen (Statistik, Litteratur) Öffnen
Ursachen, welche zur Verarmung geführt haben (Tabelle III). Das Schema, welches die deutsche Reichsstatistik diesbezüglich angenommen hat, ist zwar ziemlich kurz, liefert aber doch höchst charakteristische Ergebnisse. Sie lehrt, daß, wenn man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0948, Tiergeographie (Vögel) Öffnen
neotropisch, westlich der Andes fehlend. Die Fasanenvögel, die Pfauen und Fasanen umfassend, sind charakteristisch für das mittlere und östliche Asien und die Sundainseln, finden sich jedoch in den Truthühnern auch in Zentral- und Nordamerika
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) Öffnen
(Überimpfung); 8) H. Hoffmann, Benutzung der Kartoffel als Nährboden; 9) Weigert, Nachweisung der Bakterien im Gewebe durch charakteristische Färbungen (seit 1875); 10) Robert Koch, Benutzung der Tierimpfung als sicherstes Mittel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0976, von Geweihstuhl bis Gewerbe Öffnen
974 Geweihstuhl – Gewerbe Hirsche mit drehrunden Stangen (bis zur Achterstufe). Es ist charakteristisch für das Elchgeweih, daß es keine Augsprosse hat. Dagegen gliedert sich der vordere untere Teil der Schaufel bei starken Hirschen oft
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0476, von Kohlenbergwerke bis Kohlenoxydgasvergiftung Öffnen
eine charakteristische kirschrote Färbung, die dadurch zu stande kommt, daß sich das Kohlenoxyd mit dem Blutfarbstoff zu dem kirschroten Kohlenoxydhämoglobin verbindet. Letztere Verbindung giebt eine charakteristische Veränderung des Spektrums des Hämoglobins
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0126, von Cropsey bis Cugnot Öffnen
120 Cropsey - Cugnot. hier vorzugsweise der Porträtmalerei, worin er eine geistvolle Auffassung, treue Charakteristik und elegante Ausführung zeigt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0059, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
"Familien" getheilt. Zu einer Familie gehören alle die Pflanzen, welche die charakteristischen Merkmale der Familie an sich tragen; z. B. Coniferae oder Zapfenträger; Labiatae Lippenblüthler; Algae Algen u. s. w. Diese Familien setzen sich nun wieder
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0125, Cortices. Rinden Öffnen
die werthvollsten derselben in den Handel bringen, benennen sie stets nach ihrer Stammpflanze, z. B. China Ledgeriana, Succirubra, Haskarliana, Pahudiana etc. Das Deutsche Arzneibuch giebt folgende Charakteristik derselben. Zweig- und Stammrinden kultivirter
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0165, Flores. Blüthen Öffnen
und borsaurem Natron, Salpeter und Chlorammon. Bei dem Uebergiessen mit Schwefelsäure zeigte sich nicht die für reinen Safran charakteristische Blaufärbung der Säure, sondern ein schmutziges Gelbroth. Prüfung. Die Oelung des Safrans oder die Beimischung
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0229, Gummata. Gummi Öffnen
Sorte sehr charakteristisch dadurch, dass es nicht freiwillig zerbröckelt; es zieht im Gegentheil Feuchtigkeit an, eignet sich desshalb schlecht zum Pulvern. Der Geschmack ist etwas säuerlich; in kaltem Wasser löst es sich vollkommen, in heissem quillt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0236, Kautschukkörper Öffnen
; physikalisch unterscheiden sie sich von diesen auf das Charakteristischste dadurch, dass sie sich nicht unzersetzt verflüchtigen lassen. Sie liefern bei der Destillation allerdings auch Kohlenwasserstoffe, aber von ganz anderer Zusammensetzung
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0242, Résinae. Harze Öffnen
. Man kocht B. mit Wasser aus, dampft die Lösung ziemlich ein und giebt kochend ein wenig Kali hypermanganicum zu. Zimmtsäure wird dabei in Bittermandelöl übergeführt und zeigt sofort den charakteristischen Geruch, Benzoesäure nicht. Benzoe
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0262, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Stoffe lassen sich gemeiniglich durch Destillation mit Wasser oder Wasserdämpfen aus den betreffenden Pflanzentheilen darstellen und isoliren. Sie zeigen dann den charakteristischen Geruch der Pflanzen in verstärktem Maße. Nur bei einzelnen Blüthen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0263, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
einen genauen Anhaltspunkt für die Reinheit des Oeles abgiebt. Im Wasser sind sie grösstentheils nur spurenweise löslich, jedoch verleihen schon diese geringen Spuren demselben charakteristischen Geruch und Geschmack. Leicht löslich sind sie dagegen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0323, Flüssige und feste Fette Öffnen
, charakteristischen Reaktionen gehört die Prüfung auf ihre Reinheit resp. Verfälschung zu den schwierigsten Aufgaben. Der praktische erfahrene Geschäftsmann wird vor Allem durch Geschmack und Geruch prüfen. Eine schlechte Beschaffenheit
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0325, Flüssige und feste Fette Öffnen
). Die einzelnen Fette verhalten sich hierbei verschieden reduzirend auf die Silberlösung, so dass bei einigen charakteristische Färbungen eintreten. Es bedarf jedoch noch eingehender Vergleichsproben mit absolut reinen Fetten, um für die meisten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0331, Flüssige und feste Fette Öffnen
, flüssig. Sehr schwierig liegt die Sache beim Erdnuss- oder Arachisöl, da hierfür charakteristische Reaktionen fehlen. Für Sesam- und Baumwollsamenöl genügt die Probe mit der Schwefelsäure- und
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0332, Flüssige und feste Fette Öffnen
dagegen bräunlich. Zur Unterscheidung dieser beiden benutzt man dann die charakteristische Reaktion des Sesamöles mit Salzsäure und Zucker, wie solche beim Mandelöl angegeben ist. Das gemeine Baumöl soll vielfach mit Rüböl oder anderen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
aus der Luft an und sind dann dem Wurmfrass ganz besonders ausgesetzt; vollkommen trocken und in gut schliessenden Flaschen halten sie sich hingegen lange Zeit. Verwechselungen sind bei der charakteristischen Form und Farbe der Käfer nicht gut möglich
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0394, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
heissen Chlorüre (chlorärmere) oder Chloride (chlorreichere). - Reaktionen: Chlorgas riecht charakteristisch und bleicht Pflanzenfarben. Aus Lösungen von chlorsauren Salzen entwickelt sich mit Salzsäure Chlor. Chlorwasserstoff giebt mit Silbernitrat
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0405, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
, Jodoform. Besonders charakteristisch für diese Alkohole ist, dass sie bei ihrer Oxydation Aldehyde und Säuren bilden, ferner durch Verlust von
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0415, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Kohlenwasserstoffe, deren chemische Zusammensetzung der Formel C10H16^[C_{10}H_{16}] entspricht. Dieselben verhalten sich chemisch ausserordentlich ähnlich, zeigen aber charakteristische physikalische Unterschiede, namentlich in ihrem Verhalten gegen
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0416, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. erzeugen in Lösungen der Alkaloide charakteristische Niederschläge, aus denen diese organischen Basen durch Alkalien wieder frei gemacht werden können. Zu ihrer Darstellung zieht man die betreffenden Pflanzentheile mit verdünnten Säuren (Salz
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0419, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, rein pharmazeutischen Präparate, welche durch Destillation von Pflanzentheilen, die flüchtige Stoffe enthalten, mit Wasser hergestellt werden. Sie sollen den charakteristischen Geruch und Geschmack der flüchtigen Stoffe derjenigen Körper haben
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0496, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
einer klaren, farblosen Masse, Boraxglas. Dieses löst die Metalloxyde mit Leichtigkeit und zum Theil mit sehr charakteristischen Farben auf. Hierauf beruht die Anwendung des Borax zum Löthen, zur Löthrohranalyse und zur Buntglasfabrikation. Seine
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0626, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
sie sich blau. In der äussern Form unterscheiden sich die verschiedenen Stärkemehlkörper vielfach ganz charakteristisch. Es sind sogar häufig die Stärkekörner ein und derselben Pflanze verschieden, je nach den Organen, von denen sie entnommen sind
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0842, Winke für den Unterricht Öffnen
charakteristisch (wir haben, wo dies der Fall ist, in unserem Buche stets die betreffende Abbildung beigegeben). Es ist nun sehr empfehlenswerth einer eigentlichen Drogensammlung, dort, wo es wichtig ist, derartige Querschnitte beizugeben. Mit einiger
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0843, Anhang Öffnen
und Kräuter ziemlich überflüssig sei, um so mehr, als dieselben in getrocknetem Zustande sehr wenig charakteristisch sind. Hier muss das zweite Lehrmittel, das Herbarium, an die Stelle der Drogensammlung treten, und mit einiger Ausdauer wird es auch hier
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0845, Anhang Öffnen
geleitet werden. 1. Man prüft das Aussehen, den Geruch und mit grosser Vorsicht auch den Geschmack des Stoffes. Charakteristische Färbungen, eigenthümlicher Geruch oder Geschmack geben ganz bestimmte Hinweise. Haben wir z. B. ein weisses Pulver vor uns
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0846, Analytischer Gang Öffnen
in das zu untersuchende Pulver und erhitzt es abermals; es entstehen vielfach charakteristische Färbungen, und zwar: blaue Perle bei Kobalt, blaugrüne bei Kupfer, grüne bei Chrom, violett bei Mangan u. s. w.
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0850, Analytischer Gang Öffnen
glimmendes Hölzchen zum Verlöschen bringt. Schwefelverbindungen verrathen sich ebenfalls bei Zusatz von Salzsäure durch das Entweichen von Schwefelwasserstoffgas, das durch den charakteristischen Geruch nach faulen Eiern und durch die Schwärzung
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0851, Anhang Öffnen
Versuch wird sich beim Uebergiessen mit Schwefelsäure, bevor der Alkohol zugesetzt ist, auch die schweflige resp. unterschweflige Säure durch den charakteristischen Geruch erkennen lassen. Salpetersäure und Chlorsäure verrathen sich meist schon bei
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0041, von Erdbeersaft bis Citronensirup Öffnen
verwenden, die zu trockner Zeit, also in der Mittagssonne, zu ernten sind. Sie werden entstielt oder, wie bei sauren Kirschen vielfach beliebt ist, mit kurz abgeschnittenen Stielen verarbeitet. 2. Den zu konservirenden Früchten muss der charakteristische
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0078, Spirituosen Öffnen
charakteristischen Geruch der Pflanzentheile, nicht aber immer den vollen Geschmack derselben. Dieser wird ausserdem noch bedingt durch einen Gehalt an Harzen und Bitterstoffen. Aetherische Oele liefern nur in solchen Fällen ein feineres Produkt als Auszüge, wenn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0147, Australien (Pflanzenwelt) Öffnen
) und noch andre rein australische Gattungen gehören. Von den übrigen Familien sind die am meisten charakteristischen die größtenteils auf A. beschränkten Epakrideen, darunter Styphelia mit 170 Arten, welche die Stelle der südafrikanischen Ericeen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0507, Baum Öffnen
Obstbäumen, Kapseln mit zahlreichen Samen bei den Weiden und Pappeln. Die Art, wie der B. sich aufbaut, zeigt Verschiedenheiten, und damit hängt zum Teil auch das Charakteristische seiner Physiognomie zusammen. Bei den baumartigen Farnkräutern und bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0588, Becken Öffnen
., das eigentlich nur eine breite Mulde zwischen dem Thüringer Wald und dem Harz darstellt. Andre charakteristische Beispiele geographischer Landbecken sind das ungeheure Mississippithal in Nordamerika und das große kontinentale Tiefland in Südamerika
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0160, von Bojaria bis Bolbec Öffnen
. Schon 1875 trat er jedoch mit einem aus dem modernen Leben gegriffenen Genrebild: im Leihhaus (Stuttgart, Staatsgalerie), selbständig auf. In den verschiedenen Figuren offenbarten sich große Kraft und Reichtum der Charakteristik; nur in dem Kolorit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0237, Fichte (Immanuel Hermann von) Öffnen
Briefwechsel" (2. Aufl., Leipz. 1862, 2 Bde.) veröffentlichte und in seiner "Charakteristik der neuern Philosophie" (2. Aufl., Sulzb. 1841) Fichtes System am klarsten darstellte. Vgl. außerdem Busse, F. und seine Beziehungen zur Gegenwart des deutschen Volkes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0507, von Goltzius bis Golubatz Öffnen
, biographisches Idyll aus Westpreußen" (Leipz. 1852, 3 Bde.; 2. Aufl. 1865; 4 Bde.); "Ein Kleinstädter in Ägypten" (Berl. 1853, 3. Aufl. 1877); "Der Mensch und die Leute" (das. 1858, 5 Hefte); "Zur Naturgeschichte und Charakteristik der Frauen" (das. 1858, 5
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0511, von Gondel bis Gong Öffnen
, welcher Schmuck der G. ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Bei der Schlankheit ihrer Form unter Wasser fahren die Gondeln, indem einer oder zwei Leute stehend rudern, wobei sie den Griff des in eine Gabel eingelegten Ruders nicht ziehen, sondern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0583, von Grabekassen bis Graben Öffnen
genannte Tragödien heben die Charakteristik der Handlung gegenüber derart hervor, daß sie von Haus aus für die Bühne völlig unbrauchbar erschienen. Aber auch die Charakteristik, obwohl blitzartig genial, frappant, oft scharf und epigrammatisch, enthält viel