Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chirurgisches Instrument
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
264
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc.
Aërotherapie *, s. Pneumatische Kuren
Anaphonesis
Antiseptische Methode *, s. Wunde
Auffütterung der Kinder
Ausleerende Methode
Bantingkur
Baunscheidtismus, s. Akupunktur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0676,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Grossdesinfektion, kann das Rohsolutol verwandt werden.
Solveolum.
Solveol.
Dieses ist eine Lösung von Kresol in kresotinsaurem Natrium und wird, bei völliger Neutralität, für die Wundbehandlung und zur Reinigung chirurgischer Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
639
Instrument - Instrumentalmusik
Lehrer; instruieren, I. erteilen; instruktīv, lehrreich.
Instrumént (lat.), Werkzeug, meist gebraucht von Werkzeugen, die zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder technischen Zwecken dienen, daher man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
alles dergleichen Spielzeug zu behandeln. - Futterale und Überzüge zu musikalischen Instrumenten werden zum Nettogewicht gerechnet.
2. astronomische, chirurgische, optische, mathematische, chemische (für Laboratorien), physikalische frei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
. Inhalts, in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit von Siebold und später mit Ehlers giebt K. seit 1849 die «Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie» heraus.
Kölliker, Theod., Chirurg, Sohn des vorigen, geb. 28. Mai 1852 in Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
Festigkeit des letztern herzustellen ist. Vgl. außer den Lehrbüchern der Chirurgie: Ceßner, Handbuch der chirurgischen Instrumenten- und Verbandlehre (3. Aufl., Wien 1863); Troschel, Chirurgische Verbandlehre (8. Aufl., Berl. 1881); Ravoth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
ist nur durch die möglichst frühzeitige partielle oder totale Exstirpation des erkrankten K. möglich, eine Operation, welche zuerst 1878 von Billroth, später auch von andern Chirurgen mit dauerndem Erfolge ausgeführt wurde. Nach erfolgter Heilung erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Namen der Barden (s. d.) in Verbindung gebracht, durch Klopstock ins Deutsche eingeführt und dann zum Titel für Volksliedersammlungen gewählt, z. B. von Ed. Baumstark (s. d.) und von Waldbrühl (Lpz. 1836).
Bardeleben, Heinr. Adolf von, Chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
wurden, vor allem die leidenschaftliche Bravourarie u. s. w.
Sein Sohn, Domenico S., der größte Klavierspieler Italiens in der ersten Hälfte des 18. Jahrh., auch hervorragender Komponist für sein Instrument, geb. 1683 zu Neapel, war Schüler seines
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
giebt durch sich bildende Kalkseife eine geringe Trübung. Das Lysol eignet sich wegen seiner völlig neutralen Reaktion ganz vorzüglich zur Wundbehandlung, sowie zur Reinigung chirurgischer Instrumente, es greift diese in keiner Weise an. Beim Waschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Heilbronn etc. gefertigt. Für chirurgische Instrumente bestehen renommierte Werkstätten in Tuttlingen, Stuttgart und Tübingen. Die Uhrenfabrikation des württembergischen Schwarzwaldes hat ihren Mittelpunkt in Schwenningen. Die Fabrikation der sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
83
Blasius - Blasphemie
trompeten) an; hier und bei den Hörnern gebrauchte man aber lieber den Krummbogen, d. h. ein im Kreis gebogenes Stück Röhre, das, in das Instrument eingeschaltet, dessen Stimmung um so tiefer macht, je größer die Länge des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
mit galvanisch glühend gemachten Instrumenten von Platin Operationen auf unblutige Weise ausübt. Wie erwähnt, wurde die chirurg. Operationstechnik in vorzüglichster Weise ausgebildet, besonders auch die Operationen an den innern Organen, z. B. am Gehirn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Beziehung man chirurgische, mathematische, physikalische, astronomische etc. Instrumente unterscheidet. Über musikalische Instrumente s. Musikinstrumente. - In der Rechtswissenschaft heißt I. die Urkunde über ein Rechtsgeschäft, z. B. ein Friedensvertrag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
und Lithotritie, Aneurysmen etc. und erfand zahlreiche chirurgische Instrumente. Sein Hauptwerk ist das "System of practical surgery" (5. Aufl., Lond. 1870); "Lectures on the progress of anatomy and surgery" erschienen 1867. Seine Biographie schrieb H. Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
, war auch Leibchirurg^der Königin.
Er starb 10. Febr. 1877 zu London, ^eine wichtig-
sten Arbeiten betreffen die Aneurysmen, die Re-
sektionen und die Steinoperationen, auch hat er
zahlreiche chirurg. Instrumente erfunden. Sein
Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
.) und Kliniken, wo die chirurg. Operationen ausgeführt und die Instrumente aufbewahrt werden. Fußboden und Wände müssen aus undurchlässigem Material hergestellt sein. Zur Ausstattung des O. gehören ein Operationstisch, ein Operationsstuhl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Linz. Die Erzeugung wissenschaftlicher Instrumente hat in Ö. sehr große Fortschritte gemacht; jene der chirurgischen Instrumente und Apparate wird in Wien fabrikmäßig betrieben. In der Verfertigung von musikalischen Instrumenten behauptet Ö
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Für optische Instrumente sind in erster Linie zu nennen: München, Berlin, Nürnberg, Fürth und Rathenow (Brillen); für medizinische und chirurgische: Berlin, Hamburg, Tuttlingen, Dresden, Göttingen, Köln; für chemische: Berlin und Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
der Thermosäulen (s. Thermoelektricität) dienen.
Thermograph (grch.), ein Instrument, welches die Temperatur selbstthätig aufzeichnet. Als T. läßt sich jedes Thermometer (s. d.) verwenden. Beim Quecksilberthermometer kann man den Stand des Meniskus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Galvanokaustikbis Galvanometer |
Öffnen |
wird und so lange glühend bleibt, als die Kette geschlossen ist. Man hat verschiedene Vorrichtungen in Anwendung gebracht und mit den Enden des Platindrahts in Verbindung gesetzt: kugel- oder messerförmige Instrumente, mittels deren man die chirurgischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
(chirurgisches Instrument) 987
Blatt (Botanik), Fig. 1-31 1013-1017
Blätterkapitäl 1017
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
-
Medicin.
Uebersicht: Allgemeines. Krankheiten und deren Behandlung S. 263. Operationen S. 264. Chirurgische und andere Instrumente S. 264. Diätetik S. 264. Specielle Pathologie (Krankheiten der einzelnen Organe) S. 264. Neubildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kompressionspumpebis Komprimierte Luft |
Öffnen |
. Je nach dem beabsichtigten Heilzwecke verfertigt man sie aus Heftpflasterstreifen, aus Leinen- oder Gazebinden, aus Flanellbinden, Gummibinden u. dgl.
Kompressor (lat.), s. Kompressionsmaschine.
Kompressorien (neulat.), chirurg. Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
chirurg. Instrument, welches aus einer metallenen oder elastischen Röhre besteht, so daß z. B. Nasenkatheter oder Thränenkanalkatheter ebensogut als Röhren benannt werden könnten. Der klassische K. ist ein für die Einführung in die Blase zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
aus dem Kehlkopf ist im Erfolg sehr unsicher und wird deshalb in der Praxis nicht mehr gemacht.
Kehlkopfspiegel (Laryngoskop), Instrument, bestehend aus einem kleinen, an einem Griff befestigten Spiegel, mittels dessen man im stande ist, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
ist als einzige Beschreibung einer Totenbeschwörung im Alten Testament von Wichtigkeit.
Endoskop (grch.), chirurg. Instrument zur Besichtigung enger Kanäle und Höhlen, namentlich der Harnröhre und Harnblase, besteht im wesentlichen aus einer in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Galvanotechnik, Plattierung u. s. w. in Geislingen, Stuttgart, Ulm, Reutlingen und Gmünd. Gold- und Silberwarenfabriken in Gmünd, Heilbronn und Stuttgart; Metallprägereien in Stuttgart; Feuerwehrgeräte liefern Ulm und Biberach, Messerwaren und chirurg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0377,
von Nickelbis Nieswurzel |
Öffnen |
, chirurgische Instrumente, Meßinstrumente, Handwaffen, Sporen, Ketten etc. -
Die Gewinnung des N. erstreckt sich über einen großen Teil Europas; über Deutschland, Österreich, Belgien (aus italienischen Erzen); England (aus ungarischen, spanischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0395,
von Palmarosaölbis Palmöl |
Öffnen |
, Chlorpalladium sowie chirurgische und mathematische Instrumente aus P. sind zollfrei. Andre aus P. gefertigte Gegenstände werden nach Position 20 a, Gebisse mit Röhrchen oder Stiften von P. nach Position 20 b 1 verzollt.
Palmarosaöl (Oleum palmarosae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
Verbannung aller unreinen (im chirurgischen Sinn bedeutet unrein soviel wie bakterienhaltig) Verbandmittel, namentlich der berüchtigten Scharpie, aller unreinen Instrumente etc. der H. als ein Übel vergangener Zeiten anzusehen, welches selbst in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
238
Grafenau - Grafenkrone
mit dem Range eines Obersten und Mitdirektor
des Friedrich-Wilhelms-Instituts und der mediz.-
chirurg. Akademie. G. wurde 1826 vom Kaiser
Nikolaus von Rußland in den Adelstand erhoben.
<5r starb 4. Juli 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
(s. d.). Für größere K. ist auch die Beschaffung eines besondern Operationssaales (s. d.) notwendig, wo alle größern Operationen ausgeführt und die chirurg. Instrumente aufbewahrt werden. Er muß so liegen, daß die Überführung der Kranken in denselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Bestätigenbis Besteck |
Öffnen |
aufbewahrte Sammlung solcher Instrumente, welche zu bestimmten chirurgischen Operationen, z. B. zur Star-, Steinoperation etc., nötig sind; im engern Sinn aber die in einer zum Zusammenlegen eingerichteten ledernen Verbandtasche enthaltenen Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
444
Brobdingnag - Brocken.
Tschudi (Shudi), gegründet wurde, dessen Instrumente schnell zu Ansehen gelangten. Tschudis Associé und Geschäftserbe war sein Schwiegersohn John Broadwood, von Haus aus Kunsttischler. Die sogen. englische Mechanik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
der Bibliothek zugeteilt, doch bilden die musikalischen Instrumente und eine Anzahl Noten- und Chorbücher eine eigne Sammlung. Die astronomischen, geographischen, mathematischen und chirurgischen Instrumente formieren eine eigne Abteilung, die zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Besteckbis Bestellung |
Öffnen |
einem chirurgischen B. versteht man die zu Verbänden, Untersuchungen und kleinern Operationen nötigen Instrumente.
Nautisches B. heißt die Bestimmung des jeweiligen geogr. Ortes eines Schiffs durch Beobachtung und Rechnung. Man unterscheidet observiertes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
einschaltet, im Moment des Schließens der
Kette in Glühhitze gerät und so lange glühend bleibt, als die Kette geschlossen ist. Auf die Benutzung dieser Hitzequelle für chirurg. Zwecke wurde durch Steinheil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
. Durch B., der in ganz Nubien als "Kaufmann Jakob" bekannt war, wurden jene an Elfenbein so reichen Gebiete am Bahr el Gazal eigentlich dem Verkehr erschlossen. Er starb 1858.
Bruns, 1) Paul Viktor von, Chirurg, geb. 9. Aug. 1812 zu Helmstedt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
chirurgisches Instrument, sondern Sonden, Bougies, Tampons etc. im allgemeinen. Als aktives D. benutzt man den Preßschwamm, die Darmsaiten und neuerdings ganz besonders die stark hygroskopischen Stengel einer Alge, der Laminaria digitata, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
ist, einem hellen, heizbaren Sektionsraum mit Kupfer- oder Marmortisch und Wasserleitung. Außerdem sind eine Apotheke oder Dispensieranstalt im Haus, ein Operationssaal und Räume zum Aufbewahren chirurgischer Instrumente, Bandagen etc. nötig.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
(ein Füsilierbat. Nr. 127) 12,551 Seelen, darunter 1749 Katholiken und 106 Juden. T. hat Fabrikation von chemischen Artikeln, Handschuhen, Essig, physikalischen und chirurgischen Instrumenten etc., eine bedeutende Dampfziegelei, Kunstmühlen, Färberei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
Hamburger und 1888 in dem Bradforder internationalen Turnier den ersten, 1889 im großen New Yorker Kampf den dritten Preis, maß sich auch einmal erfolgreich in einem kleinen Match mit Blackburne.
Gunterskale, * mathematisches Instrument in Form
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
daher auf jegliche Weise der Organismus unterstützt werden, der toten Gewebsmassen, in welchen die lebenden Bacillen eingeschlossen sind, sich zu entledigen, was teils durch chirurgische Eingriffe, teils in der schon bisher geübten Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
und Armen. - B. ist auch der Name des 28. Planetoiden.
Bellonion, s. Automatische Musikwerke.
Belloqsche Röhre, ein chirurg. Instrument zur Stillung von Blutungen aus den Nasenhöhlen, benannt nach seinem Erfinder, dem franz. Chirurgen Jean
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Kammergerichts, der Polytechnischen Gesellschaft, der Gesellschaft für Erdkunde, verschiedener Vereine u. s. w. Von Sammlungen sind zu erwähnen: die Sammlung physik. Apparate, chirurg.-geburtshilflicher Instrumente und Bandagen, das Christliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
628
Brunshaupten - Brussa
organe behandeln, und der "Chirurg. Atlas" (ebd. 1853 fg.). Von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben: "Die Durchschneidung der Gesichtsnerven beim Gesichtsschmerz" (Tüb.1859), "Beitrag zur Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
.
Écrasement (frz., spr. ekras’máng ), s.
Ecraseur .
Ecraseur (frz., spr. -söhr ), ein von dem franz. Chirurgen Chassaignac 1850 erfundenes Instrument mit Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
oder mechanischen H., solche Stoffe und Gerätschaften, welche, mit dem Körper in Berührung gebracht, eine rein mechan. Wirkung auf denselben ausüben, wie die zahlreichen Instrumente, deren sich der Arzt bei der Vornahme chirurg. Operationen bedient
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
eines zusammengerafften Gewands, im weitern Sinn auch s. v. w. Brosche, Fibula, Spange; dann ein gebogener Halter, welcher die Gardinen zurücknimmt; ein Ornament, welches mehrere architektonische Glieder scheinbar zusammenbindet; auch chirurgisches, zangenförmiges
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Hinsicht sind Fabriken für Tabak, Leder, Feuerspritzen, chirurgische Instrumente, Eisenbahnwagen, Zement sowie bedeutende Bierbrauereien namhaft zu machen; außerdem wird lebhafter Buch-, Wein-, Tabaks- und Hopfenhandel betrieben. An größern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. 2 852
Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer) 852
Triton (Statuen in Rom und Neapel), Fig. 1 u. 2 853
Troja, Kärtchen der Ebene von T. 859
Troja, Plan von Schliemanns Ausgrabungen 859
Trokar (chirurgisches Instrument), 5 Figuren 861
Trompe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
gegenwärtig etwa 80 Unternehmungen mit 8500 Arbeitern); die Fabrikation von Transportmitteln (und zwar Eisenbahnwagen und Luxuswagen); die Werkzeugindustrie; die Erzeugung von chirurgischen sowie mathematischen, physikalischen und optischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
212 ff.
- anorganische 214
- organische 216
Chemiker 218
Chemische Industrie 283
- Technologie 279
- Zeichen 218
Chile, Geographie 105
- Geschichte 27
China, Geographie 92. 95
- Geschichte 25
Chinesische Literatur 130. 158
Chirurgische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Ingenieure (Bautechniker) 281
Ingenieurwesen 280
Injurien 187
Insekten 247. 254
Insektenfresser 248
Inseln, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 107
Insignien, fürstliche 184
Instrumentale Arithmetik 207
Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Dampfkesselfabrikation, Bronze-, Glockengießerei, Bau von Eisenbahnwagen, Möbel- und Bautischlern, Orgelbau sowie auf Fabrikation von musikalischen und chirurg. Instrumenten, Gold-, Silber-, Bijouteriewaren, Blattmetall, Bronzefarben und Brokat, Metalldrähten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Taubenpoststationen (Brest-Litowsk, Warschau, Iwangorod, Nowogeorgijewsk), endlich Hospitäler und Lazarette, 11 Apothekenmagazine, 1 Fabrik chirurg. Instrumente (Petersburg), Intendanturdepot für Hospitalsachen (Brest-Litowsk). Die Intendantur umfaßt 15
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, Fisch, s. Felchen.
Schnäpper, chirurg. Instrument, s. Schnepper.
Schnapphan, Snaphan, eine in den Nieder-
landen und am Niederrhein gangbare Eilbermünze
des 16. und 17. Jahrh., worauf ein Reiter auf ga-
loppierendem Pferde mit erhobenem Schwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Chemischen, des Physikalischen und des Botanischen Instituts sowie der Sternwarte, die aus einem Kuppelbau für den Refraktor (mit dem größten Instrument dieser Art in Deutschland, Objektivöffnung 487 mm), dem Meridianbau (mit zwei Kuppeln) und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
; die Ware
findet hauptsächlich in der englischen Industrie Verwendung,
namentlich zu Treibriemen, Schuhsohlen, Absätzen, chirurgischen
Instrumenten, besonders aber als Isolator
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
Gußstahl. Silberstahl enthält nach den Untersuchungsresultaten kein Silber; es bezeichnet nur eine Gußstahlsorte vorzüglicher Qualität. Der Gußstahl findet Verwendung zu allen besseren und den feinsten Werkzeugen, chirurgischen Instrumenten etc., zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
), die Lastträger und das Ende der Flitterwochen (1878).
Bougie (franz., spr. buschih, "Kerze"), chirurg. Instrument, welches ähnlich einer Sonde aus einem soliden, schlanken, ca. 24 cm langen Stabe besteht, der stumpf oder mit einem Knöpfchen endet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
als Professor der pathologischen Anatomie nach Prag und wirkte 1854-1874 in derselben Stellung an der medizinisch-chirurgischen Josephsakademie in Wien. E. lieferte wichtige Arbeiten über die Entwickelung der Knochen, Haare und Federn, über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
(lat.), Auslöschung, Tilgung; exstinktiv, auslöschend; Exstinktivverjährung, Verjährung, infolge deren eine Forderung etc. erlischt.
Exstirpation (lat.), Ausrottung; chirurgische Operation zur Entfernung krankhafter Gewebe und Organe mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Rouen etc. Die Industrie in Transportmitteln liefert insbesondere Wagen von leichter, gefälliger Bauart und Luxuswagen von feiner Ausstattung. Wissenschaftliche und chirurgische Instrumente werden in vorzüglicher Qualität zu Paris, Marseille, Rouen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
255
Kropf - Krösos.
stummheit u. zum Kretinismus (Basel 1883); Bruns, Über den gegenwärtigen Stand der Kropfbehandlung (Leipz. 1884); Wölfler, Die chirurgische Behandlung des Kropfes (Berl. 1887). - In der Tierheilkunde ist K. s. v. w. Druse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
.
Mundspiegel, chirurg. Instrument, bestimmt, den Mund offen zu erhalten, um in der Tiefe der Mundhöhle oder des Rachens eine Operation vornehmen zu können; wird in den meisten Fällen durch einen zwischen die Zähne gebrachten Korkpfropfen ersetzt. Ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
. Eine auserlesene Sammlung neu aufgefundener P. ist die des Erzherzogs Rainer.
Paquelinscher Brennapparat (spr. pak'läng-), chirurgisches Instrument zum Ersatz des Glüheisens, besteht aus einem Gebläse, durch welches Benzindämpfe in einen hohlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Karten- und Brettspielen, einer Hausapotheke, chirurgischen Instrumenten, Handwerkszeug etc., sämtlich in edlen Metallen ausgeführt und reichverziert.
Pommersches Haff (Stettiner Haff), der Mündungssee der Oder in Pommern, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
), und Nagel, T.-Teplitz (2. Aufl., das. 1884).
Trepanation (franz.), chirurg. Operation am Knochen, wobei ein Stück aus demselben ausgebohrt oder ausgesägt wird. Die T. wird am häufigsten am Schädel vorgenommen, und zwar 1) wo die Schädelknochen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
technische Apparate, Maschinenteile, Schlösser, Schlüssel, Druckplatten, chirurgische Instrumente, Waffen, Ketten, Öfen, allerlei Hausgerät, namentlich auch Kochgeschirr, Wagenteile etc. angewandt. Direkte Versuche haben ergeben, daß der Nickelüberzug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
-, Silber-, Bronze- und versilberte Waren, Feuerspritzen, Blechwaren, Zichorien, Droguen, pharmazeutische Chemikalien, Farbewaren, Woll- und Baumwollwaren, Korsette, Handschuhe, Hüte, Messerwaren, chirurgische Instrumente, Uhren, Papier, Spielwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Ampullabis Amputation |
Öffnen |
sein soll. - Über die Blutampullen s. d.
Ampullarien, s. Kugelschnecken.
Ampurdan, Thalebene in Catalonien, s. Figueras.
Amputation (lat.), die kunstgemäße Ablösung einzelner, nicht unbedingt zum Leben notwendiger Glieder mittels chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
Herstellung musikalischer Instrumente (Flöten, Pfeifen, Hoboen u. s. w.) verwendet, ferner zur Darstellung von chirurgischen und optischen Instrumenten, Apothekerbüchsen, Druckwalzen, Webschützen, Maßstäben u. s. w. Zu denselben Zwecken dient auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Papier
und Tapeten, Matten, Möbel u. a. Holzwaren,
Eisen- u. a. Metallwaren, Maschinen, musikalische,
mathem. und chirurg. Instrumente, Wein, Bier,
Sämereien, Obst, Konserven, Cichorien, Tabak und
Cigarren, chem. Fabrikate und Präparate, Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
Vernickelung bald allgemeine Anwendung gefunden, z. B. als Überzug bei allen dem Anlaufen unterworfenen Maschinenteilen, insbesondere an Feuerspritzen und Pumpen, bei dem Wagenbau, bei Pferdeketten, Thürbeschlägen, Buchbeschlägen, Werkzeugen, chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
wie Bezetten (s. d.).
Tournieren (frz., spr. tur-), drehen, wenden.
Tourniquet (frz., spr. turnikeh; lat. tornaculum), Turnikett oder Aderpresse, ein chirurg. Instrument, mittels dessen man durch Druck auf eine Pulsader den Blutlauf hemmt. Das T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
durch Reverdin, Zehender und Thiersch wieder in die chirurg. Praxis eingeführt. Sie besteht darin, daß man auf größere granulierende Wundflüchen, die zu groß sind, um sich spontan überhäuten zu können, kleinste mit dem Rasiermesser abgeschnittene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
),
ein chirurg. Instrument, das aus einem mit dreischneidiger Spitze versehenen Stilett und aus einer meist aus Neusilber, Silber und Hartkautschuk
gefertigten Röhre (Kanüle) besteht. Letztere kann so über das sie genau ausfüllende Stilett
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
, Wasserleitung, Elektricitätswerk für elektrische Straßenbeleuchtung, Schlachthaus, Sparkasse, eine Handwerkerbank; bedeutende Schuhwarenfabrikation (18 Fabriken), Fabrikation von chirurg. Instrumenten und Messerwaren, Gerbereien. Über der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
gespannt, eine Art Hebel, der mit der Hand geleitet wurde.
Schnepper oder Schnäpper, ein chirurg. Instrument, dessen wesentliche Einrichtung darin besteht, daß mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere meist kreuzweise gestellte, vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
in der Harnröhre; Urethroplástik, der künstliche Ersatz der Harnröhre; Urethroskŏpie, die Untersuchung der Harnröhre vermittelst des Endoskops (s. d.).
Urethrotŏmie (grch.), die chirurg. Operation des Harnröhrenschnittes. Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Akkuratbis Akroamatisch |
Öffnen |
. 1470). Vgl. Mexiko.
Akologie (griech.), die Lehre von den chirurgischen Instrumenten.
Akoluthen (griech., "Begleiter"), in der alten Kirche jüngere Kleriker, welche den Bischof begleiteten und die Geschäfte der heutigen Kirchendiener und Chorknaben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
270
Akuminaten - A la baisse.
Akuminaten (Condylomata acuminata), s. Feigwarzen.
Akupunktur (lat., "Nadelstich"), chirurg. Operation, besteht in dem kunstgerechten Einstechen metallener Nadeln in kranke Körperteile, teils um zu untersuchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
und Waschen mit Salpetersäure erhält), zu allerlei Instrumenten, bei denen seine Leichtigkeit von Nutzen ist (Operngläser, Fernrohre, Indikatoren, Anemometer, Spiegelsextanten, Wagebalken, Fassungen für Magnetsysteme, chirurgische Apparate, kleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
.), eröffnende, Stuhlgang befördernde Mittel.
Apért (lat.), offen, offenbar. Apertum feudum, eröffnetes, erledigtes Lehen. Aperto termino, nach Eröffnung des Termins.
Apertorium (lat.), chirurg. Instrument zur Erweiterung einer Öffnung.
Apertūr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
, der in seinem Schloßgarten eine großartige Sternwarte errichten ließ. Obgleich die arabischen Astronomen in der Theorie meist bei Ptolemäos stehen geblieben sind, so sind doch ihre Beobachtungen höchst wichtig. Über die astronomischen Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.", eines Kursus der Kompositionslehre, von dem der zweite Teil zu Stuttgart 1701 in deutscher Übersetzung erschien. Außerdem hinterließ er zahlreiche Kammerkompositionen für Gesang und Instrumente.
2) Marc Antonio, Sohn des vorigen, geboren zu Modena
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
Schmucksachen, Kämmen, Billardbällen, Schirm- und Messergriffen, Pferdegeschirrbelegen, chirurgischen Instrumenten, künstlichen Gebissen, Klischees, zu Imitationen von Korallen, Bernstein, Malachit, Lapislazuli, Schildpatt, als Leinwandsurrogat zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
in seinen litterarischen Unternehmungen. Im J. 1821 an das Krankenstift nach Dresden berufen, hielt er seit 1822 Vorlesungen an der medizinisch-chirurgischen Akademie daselbst, ward 1823 Professor der theoretischen, 1828 der praktischen Heilkunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
.
Divertikel (lat.), in der pathologischen Anatomie blind endigende Anfänge oder Fortsätze der Speiseröhre, der Harnröhre, der Blase etc. Dergleichen krankhafte "Ausbuchtungen" können erhebliche Beschwerden hervorrufen und chirurgische Hilfe erforderlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
oberhalb E. ein Fort der ersten Verteidigungslinie von Paris.
Ecoute (franz., spr. ekuht), Horchgang bei Minen.
Ecraseur (franz., spr. -sör, "Zerdrücker, Zerquetscher"), von Chassaignac angegebenes chirurgisches Instrument (s. Figur), um gestielte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
gefüllten Pflanzlöcher, um ein vollständigeres Umhüllen der Wurzeln mit Erde zu erreichen.
Einschließung, s. Strafe; E. einer Stadt, s. Festungskrieg.
Einschneiden, s. Feldbefestigung.
Einschnitt (Incisio), elementare chirurg. Operation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
auf die Härte verschieden influieren. Je stärker man einen Stahl nach dem Härten anläßt, um so weicher wird er. Die Anlauffarben treten in nachstehender Reihenfolge auf: bei 220° blaßgelb, zur Härtung chirurgischer Instrumente geeignet; 230° strohgelb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Endokarpbis Endosperm |
Öffnen |
und seinen eignen Tod (I. Sam. 28).
Endoskop (griech.), chirurgisches Instrument zur Besichtigung der Harnröhre und der Harnblase, besteht im wesentlichen aus einer in die betreffenden Organe einzuführenden Röhre mit Beleuchtungsapparat zur Untersuchung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
schleunigst abzulösen von den Kriegslazaretten (s. d.). In Deutschland werden bei jedem Armeekorps zwölf Feldlazarette mobil gemacht; sie führen auf je sechs Wagen außer Medikamenten, Verbandmitteln und chirurgischen Instrumenten Material zur Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
durch die darin noch in verschlossenen Vorratskammern gefundenen Viktualien. Außerdem hat man z. B. chirurgische Instrumente in dem Haus eines Wundarztes und die Bude eines Barbiers entdeckt, in welcher alles, die Gerätschaften, die Wartebänke für die Kunden
|