Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach colonies
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
für Schiffe von 1000 Ton., verfallene Befestigungen und 1500 Einw. C. wurde 1679 gegründet.
Colonia Agrippina, Stadt in Gallia Belgica, das heutige Köln (s. d.).
Colonial Line, s. Dampfschiffahrt.
Coloni dominici (C. fiscales, lat.), früher
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
à retirer des colonies nouvelles» vom Juli 1797. Bald nachher vertrat
Bonaparte den gleichen Plan, um die verlorenen Kolonien zu ersetzen und die engl. Interessen im Orient, vielleicht in Indien zu gefährden. Das
Direktorium nahm seinen
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Kambodscha, auf der er das
Strombecken des Mekong zwischen 12 und 18° nördl. Br. untersuchte und ostwärts durch Annam nach Hué gelangte. H. kehrte nach Paris zurück und wurde 1882 Konservator des
Musée des Colonies . – Vgl. Maunoir und Duveyrier
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
. im Römischen Reiche die Arbeiter ( coloni ) auf Gütern, welche personlich frei,
aber an den Boden des betreffenden Gutes in der Art gebunden waren, daß sie auch, wenn dieses in andere Hände überging, mit demselben
verbunden blieben. Sie zahlten an
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
traditions» (3 Bde., 1838),
«Memoirs of Warren Hastings» (3 Bde., 1841),
«The life of Lord Clive» (1848), «History of the British colonies»
(1850), «Life of Arthur, first Duke of Wellington» (1862),
«Life of Sir Walter Scott» (1871
|
||
27% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
geben Aufschluß folgende
Monographien aus der von Macmillan herausgegebenen Citizen series : Trail,
Central government (1881); Cotton und Payne, Colonies and dependencies
(1883); Wilson, The national budget (1882); Walpole
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
française (ebd. 1887); de Lanessan,
L’Indochine française (ebd. 1888); Notices illustrées sur les colonies françaises
(ebd. 1890); Rambaud, La France coloniale (6. Aufl., ebd. 1893).
Cochinchinahuhn (spr. kotsch-) , aus Nord
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
., Gotha 1887). Sein Werk
«Oceana, or England and her colonies» (1886) bezieht sich auf seine Erfahrungen in Südafrika und
Australien. 1888 erschien: «The English in the West Indies; or the bow of Ulysses» ; 1889:
«The two Chiefs of Dunboy
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
» (ebd. 1816),
«Des colonies et de la révolution actuelle de l’Amérique» (2 Bde., 1817),
«Les quatre concordats» (3 Bde., 1818–20),
«L’Europe après le congrès d’Aix-la-Chapelle» (1819),
«Le congrès de Carlsbad» (1819),
«De la
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
« (Hannov. 1889); M. Vogel, »Das britische Kolonialreich« (Berl. 1887); »Her Majesty's Colonies« (Lond. 1886); C. P. Lucas, »A historical geography of the british colonies« (Oxford 1889 ff.); Ch. W. Dilke, »Problems of greater Britain« (Lond. 1890); H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Colonies" (Martinique), "Le Créole" (Réunion), "Tunis Journal".
Vgl. Collection de matériaux pour l'histoire de la Révolution. Bibliographie des journaux (anonym von Deschiens, Par. 1829); E. Texier, Histoire des journaux (ebd. 1851); E. Hatin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
Insel St. Paul 7 -
Insel Neu-Amsterdam 66 -
Vgl. Rambaud, La France coloniale (Par. 1886); Vignon, Les colonies françaises (ebd. 1885); Mager, Atlas colonial (ebd. 1886); Henrique, Les colonies françaises (6 Bde., ebd. 1889-90); Gaffarel, Les
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
und entwickelte daran seine Theorie der Kolonien, die er gegen manche Angriffe mit Glück verteidigte. B. schrieb: "Système silurien du centre de la Bohême" (Par. u. Prag 1852-77, Supplement 1872); "Colonie dans le bassin silurien de la Bohême" (Par. 1860
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Joanne, Dictionnaire géographique, administratif etc. de la France (3. Aufl. 1886); Derselbe, Géographies départementales de la France (87 Bdchn.); Maltebrun, La France et ses colonies (Par. 1857); Derselbe, La France illustrée (neue Ausg. 1879 ff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
les colonies françaises de la Polynésie (Par. 1887).
Tahk, Längenmaß, s. Thuok.
Tahkali, s. Carrierindianer.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
193
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen.
Geistliche Güter
Kirchengut, s. Kirchenvermögen
Coloni ecclesiarum
Dotalen
Kastengüter
Kirchenfabrik, s. Kirchenärar
Fabrica
Fabrikrath, s. Fabrica
Kirchenärar
Kirchensachen
Manus mortua
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Aldier
Antrustiones
Bauermiete
Bauerngelder
Coloni dominici
Dienstmann
Eigene Leute, s. Leibeigenschaft
Erbunterthänigkeit
Fron
Glebae adscripti
Handrada
Hörigkeit
Lassen, s. Bauer
Leudos
Lidi
Liti, s. Lidi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
. 1859); "Catalogue des produits de l'Algérie" (1855); "Les colonies et l'Algérie au concours national d'agriculture" (1861); "L'histoire de l'émigration européenne au XIX. siècle" (1862); "Les colonies et la politique coloniale de la France" (1864
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
Veto zusteht. Diese sind: Malta, die Bahamainseln, Bermudas, die Leeward und Windward Islands, Guayana, Natal, Ceylon, Cypern und Westaustralien. Die übrigen Kolonien werden als Crown Colonies durch Gouverneure ohne Teilnahme der Bevölkerung verwaltet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
und zu fremden Mächten etc., trat im April 1887 eine Kolonialkonferenz in London zusammen. Vgl. Vogel, Das britische Kolonialreich, geographisch, geschichtlich und statistisch beschrieben (Berl. 1886); Bonwick, The British colonies and their resources
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Rettungsmedaillebis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
. Das Rauhe Haus fand nicht nur in Deutschland, sondern weit darüber hinaus Beachtung und Nachfolge. In eigenartige Weise verwertete namentlich in Frankreich Demetz seine in Horn gewonnenen Anschauungen bei der Gründung seiner Colonies agricoles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
der Belagerung Artillerieoberst bei der Nationalgarde. In der Nationalversammlung 1871 bis 1876 gehörte er zur äußersten Linken, ebenso wie im Senat, dessen lebenslängliches Mitglied er seit 1876 ist. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: "Colonies étrangères
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1029,
Zwangserziehungsanstalten (Systeme) |
Öffnen |
unterschieden: England hat reformatory schools für bestrafte Jugendliche als bessernde Nachhaft, industrial schools für solche Jugendliche, welche der Richter straffrei ausgehen läßt; in Frankreich unterscheidet man Colonies pénitentiaires
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
80
Frankreich (Territorialentwicklung)
Géographie de la France et de ses colonies et protectorats (ebd. 1892); Lalanne, La France et ses colonies (ebd. 1893). - Kartenwerke. Cassini, Carte topographique de la France (1:86400, 182 Blatt, Par
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
eingesetzte Gouverneur alle Gewalten in sich vereinigt (sog. Crown-colonies), z. B. Gibraltar und St. Helena; solche, bei denen dem Gouverneur ein ernannter ausübender und ein ebenfalls ernannter gesetzgebender Rat zur Seite steht, z. B. Britisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
die Bibliothek und die Sammlungen befinden. Einen beschränkten Kreis haben die Société orientale de France zu Paris seit 1842, welche die "Revue de l'Orient, de l'Algérie et des colonies" herausgibt, und das 1859 in Alexandria gegründete Institut égyptien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
.); für die Geographie des Kontinents und seine wirtschaftliche Entwickelung: Sidney, The three colonies of Australia: New South Wales, Victoria, South Australia (das. 1853; deutsch, Hamb. 1854); E. Jung, Der Weltteil A., Bd. 1 u. 2 (Leipz. 1883); Seelhorst, A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Bauer (geschichtliche Entwickelung des Bauernstandes) |
Öffnen |
waren (cereales, Malmanen, Masmanen, auch Mundmanen), und deren ursprüngliche und angeborne Freiheit in der ersten Zeit bei jeder Gelegenheit anerkannt wurde, und als eine Mittelklasse die coloni, später Bauleute, Zinsleute genannt, welche besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) |
Öffnen |
entbehrten und mithin als bloße Bauleute (coloni) von der Gutsherrschaft abhängig waren. Ein großer Teil der Bauern befand sich ferner im Hofsverband als Hofhörige; sie bildeten mit dem Haupthof eine Gemeinde und waren in allen den ganzen Verband betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
heimkehren; er starb 10. Sept. 1871 in Maisons-Laffitte. Von ihm erschienen noch: "Campagnes aux côtes occidentales d'Afrique" (Par. 1850); "La flotte française et les colonies" (das. 1853); "Batailles de terre et de mer" (das. 1855) und "Tactique
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Geographie und Ethnographie. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen seine "Notices historiques et topographiques concernant les colonies italiennes en Gazarie" (Petersb. 1866) und sein "Essai de concordance entre les opinions contradictoires relatives
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
einen Posten beim Ministerium des Handels und der Kolonien. Er starb 31. Mai 1825. Von C.' zahlreichen Schriften, von denen viele auch Tagesfragen behandelten, sind von allgemeinerem Interesse: "Political annals of the united colonies" (Lond. 1780); "On the
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
. Michel, La colonie de C. (Par. 1874). S. Cistercienser.
Citerior (lat.), im Altertum Beiname von Ländern, welche in Beziehung auf Rom diesseit eines Gebirges (z. B. der Alpen, daher Gallia c.) oder eines Flusses (z. B. des Iberus, daher Hispania c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
France et aux colonies (Par. 1875); Bertheau, De la transportation des récidivistes incorrigibles (das. 1882).
Deposĭtār (lat.), beim Hinterlegungsvertrag derjenige, welcher eine Sache zur Aufbewahrung entgegennimmt; auch der Beamte, welcher zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
croisades jusqu'à la fondation des colonies d'Amérique" (1832, 2 Bde.); "Erinnerungen aus dem Leben eines Deutschen zu Paris" (Leipz. 1832); "Les juifs dans le moyen-âge" (1834, neue Ausg. 1844; deutsch, Stuttg. 1834); "Geschichte des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
zu gunsten der Liberalen geltend und trat im Dezember 1882 als Staatssekretär der Kolonien in das Ministerium Gladstone ein, mit dem er im Juni 1885 seine Entlassung nahm. Er schrieb: "Claims and resources of the West-Indian colonies" (Lond. 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
Artikeln in Zeitschriften und Beiträgen zu dem "Dictionnaire général des lettres" etc. (1862) folgende größere Werke: "Précis historique et statistique des colonies agricoles établies en France et en Algérie" (1850); "Grammaire arabe-française
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
her colonies" (1886), die Frucht einer Reise durch Südafrika und Australien, in welcher er für ein Reichsparlament plaidiert, in dem auch Vertreter der Kolonien Sitz und Stimme haben.
Froward (spr. froh-erd), Kap, die Südspitze des südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
); Duval, G. ou une colonie d'aliénés (Par. 1867); Peeters, Loi et règlements sur les établissements d'aliénés de G. (Brüss. 1879).
Ghega, Karl, Ritter von, Ingenieur, geb. 13. Juni 1802 zu Venedig, bildete sich am Militärkollegium zu St. Anna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
British colonies (1880); Earl Grey, Parliamentary government, considered with reference to reform (1867); Newman, English Institution and their most necessary reforms (1865); Cox, History of the Reform Bills of 1866 and 1867 (1868); Bright, Chapters of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
verwüstet und Pointe à Pitre fast gänzlich zerstört; am 16. Mai 1851 richteten Erdstöße abermals bedeutenden Schaden an. Vgl. A. Budan, La G. pittoresque (Prachtwerk, Par. 1863); Rey, Étude sur la colonie de la G. (Nancy 1879); Bouinais, G. physique
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
nach Huë. 1881 krank nach Paris zurückgekehrt, wurde er 1882 zum Konservator am Musée des colonies ernannt, starb aber bereis ^[richtig: bereits] 14. April 1883 in Florenz. Berichte seiner Reisen veröffentlichte er im Bülletin der Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
der Nationalversammlung und gehörte zur Gruppe Lavergne des rechten Zentrums. Er schrieb: "C. A. Sainte-Beuve, sa vie et ses oeuvres ^[œuvres]" (1875); "Les établissements pénitentiaires en France et aux colonies" (1875, von der Akademie gekrönt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
, The last forty years, or Canada since the union of 1881 (Toronto 1883); Abbé Faillon, Histoire de la Colonie française en Canada (Montreal,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
von Barrow, Burchell, Lichtenstein, Shaw, Chase, Bunbury u. a. Napier, Excursions in Southern Africa, including a history of the Cape Colony (Lond. 1849, 2 Bde.); Fleming, Southern Africa; geography, national history of the colonies (das. 1856); Hall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
. bilde. Vgl. Merivale, Lectures on colonisation and colonies (2. Aufl., Lond. 1861); Roscher, K., Kolonialpolitik und Auswanderung (3. Aufl. mit Jannasch, Leipz. 1885); Leroy-Beaulieu, De la colonisation chez les peuples modernes (3. Aufl., Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
1867); Garnier, Voyage d'exploration en Indo-Chine 1866-68 (Par. 1873, 2 Bde., Prachtwerk; neue Textausg. 1885); Vincent, The land of the white elephant (Lond. 1873); Vial, Les premières années de la Cochinchine, colonie française (Par. 1874
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
), das großen Erfolg hatte; "Natural history of the varieties of man" (1850); seine Ausgabe von Tacitus' "Germania" (mit umfassenden Abhandlungen, 1850); "Man and his migrations" (1851); "Ethnology of British colonies" (1851); "Ethnology of the British Islands
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
. 1882 im Kabinett Freycinet das Ackerbauministerium, das er auch unter Duclerc und Fallières behielt. Erst 21. Febr. 1883 nahm er seine Entlassung. Er schrieb: "Le régime politique aux colonies" (1878).
Mai (lat. Majus, weil er der Göttin Maja
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
freigegeben. Vgl. Pardon, La M. depuis sa découverte (Par. 1877); Huc, La M., études sur certaines questions coloniales (das. 1877); H. Rey, Étude sur la colonie de la M. (Nancy 1881); Aube, La M., son présent et son avenir (Par. 1882); Basset, Les Antillen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
, seit 1837 Professor der Nationalökonomie in Oxford, seit 1848 Unterstaatssekretär für die Kolonien und 1858 für Indien, starb 8. Febr. 1874; schrieb: "Lectures on colonizations and the colonies" (2. Aufl. 1860); "Historical studies" (1865
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0735,
Parlament |
Öffnen |
in the British colonies (2. Aufl., das. 1887); Gneist, Das englische P. in tausendjährigen Wandlungen (das. 1886).
Eine ganz andre Bedeutung hatte das P. in Frankreich; der Name bezeichnete hier die obersten Reichsgerichte. Das älteste war das P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Mémoires historiques sur la révolution d'Espagne" (Par. 1816; deutsch, Karlsr. 1816); "Des colonies et de la révolution actuelle de l'Amérique" (Par. 1877, 2 Bde.; deutsch, Hamb. 1818); "Les quatre concordats" (Par. 1819-20, 4 Bde.); "Le
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
colonies (Lond. 1873); "Die deutschen Kolonien der Provinz R." (Leipz. 1881); Lange, Südbrasilien mit Rücksicht auf die deutsche Kolonisation (2. Aufl., das. 1885); Breitenbach, Die Provinz R. (Heidelb. 1885).
Riohacha (La Hacha, spr. hatscha
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, écrites en 1819-21" (Par. 1823; 3. Aufl. 1826, 3 Bde. mit Kupfern); "Histoire de la révolution helvétique en 1797 et en 1803" (das. 1823; deutsch, Stuttg. 1826); "Histoire critique de l'établissement des colonies grecques" (Par. 1815, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
durch die Congokonferenz (s. d.) erhielt der französische Besitz hier, wenigstens hinsichtlich der Küstenausdehnung, eine feste Begrenzung. Vgl. Faidherbe, Notice sur la colonie du Sénégal (Par. 1859); "Sénégal et Nigre. La France dans l'Afrique occidentale 1879-83
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
etc. concerning the French colonies in America" (1857-68, 26 Bde.) und eine ähnliche auf das spanische Amerika bezügliche Serie sowie eine Sammlung von Grammatiken und Wörterbüchern der Indianersprachen (1860-74, 15 Bde.) heraus.
Sheabutter (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
.); Barrande, Système silurien du centre de la Bohême (Prag 1852-81); Derselbe, Défense des Colonies (das. u. Par. 1861-70); Lipold, Über Barrandes Kolonien (Wien 1863); Kayser, Fauna der ältesten Devonablagerungen des Harzes (Berl. 1879); Reusch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
Ayres.- Neuere Litteratur: Daireaux, La Vie et les moeurs à La Plata (Par. 1887); Derselbe, République Argentine; les lois et la constitution (das. 1889, 2 Bde.); van Bruyssel, La République Argentine, ses ressources naturelles, ses colonies agricoles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
eeoiwiniqu6 (Jahrg. 1889); Reclus, La ^»ane^ 6t 168 colonie» (Par. 1886 ff., 2 Bde.); Henriques, 1,68 6l)1oni68 tl«.n^Ni868 ldas. 1889, 5 Bde.); Meunier, l^bolo^ik r6^>0n^i6 äs 1a F>g.nc6 (das. 1889); Schröder, Das Volksschulwesen in F. (Köln 1884-1887, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
(^dot (Bost. 1877), »8ko,'t iu8wi'7 ftt'Niissliäti colonies in ^moii^« (Itew Iork1883); die Biographien von A. Hamilton (1882) und D.Webster (in der Sammlung »^msi'iean «wt68M6u«, Bost. 1883); '8wäi68 OQ liisroi)'« (1884); .>?0MiHr t^68« und Vll1laä8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
); »La population française. Histoire de la population avant 1789 et démographie de la France comparée à celle des autres nations au XIX. siècle« (1889-91, 3 Bde.), ein bedeutendes Werk; »La France et ses colonies« (Geographie und Statistik, neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
, Historie ancienne et moderne de l'A. (ebd. 1888); Lanessan, L'Indo-Chine française (ebd. 1888-89); Les colonies françaises illustrées (ebd. 1889); Sylvestre, L'empire d'A. et le peuple annamite (ebd. 1889); Baille, Souveniers d'A. 1886-90 (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
visite aux colonies de la République Argentine (Par. 1889); B. Lehmann, Die Rechtsverhältnisse der Fremden in Argentina (Buenos-Aires 1889); Modrich, Republica Argentina (Mail. 1890); Alcorta, La Republica Argentina en la Exposicion universal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
pénitentiaires end France et aux colonies (ebd. 1875); Henri Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (ebd. 1881).
Bagno (spr. bannjo), in der Mehrzahl Bagni, bezeichnet im Italienischen Bad, Bäder, und ist daher der Name verschiedener Badeorte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
in Odessa, 1366-71 Professor an der Universität daselbst und starb 3. Juni 1880. Von seinen Schriften sind die bedeutendsten: "Notices historiques et topographiques concernant les colonies italiennes en Gazarie" (Petersb. 1866), "Essai de concordance
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0893,
Canada (Staat) |
Öffnen |
und Bericht über die dortigen land- und volkswirtschaftlichen Verhältnisse (Stuttg. 1882); Maritime provinces of Canada (Bost. 1883); A. Todd, Parliamentary Government in the British Colonies (Lond. 1880); Bourinot, Parliamentary Procedure and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
.); Molon, 3ni popoli
kutielii 6 moderni äki 86tti ^oininimi äsl Vicßii-
tw0 (2. Aufl., Vicenza 1881); Cipolla, vei coloni
teäkLciii Q6i XIII comuni v6i'0Q68i (Rom 1884);
Galanti, I ^6ä68c1ii Lul versaute uiEriäioiials äeiis
^.Ipi (ebd. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
. Kolonien, welche im nördl. Teutschland im 12. Jahrh. gestiftet worden (2 Bde., Hannov. 1815-16); L. Giesebrecht, Wend. Geschichten aus den J. 780-1182 (3 Bde., Berl. 1843); E. de Borchgrave, Histoire des colonies belges qui s'établirent en Allemagne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Green. Einen trefflichen Historiker hat Britisch-Indien in James Mill gefunden, dem sich die Arbeiten von Malcolm, Elphinstone, Wilson, Kaye, Wheeler, Dawson, Marshman und die "History of the British colonies" von Montgomery Martin würdig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
origin etc. of the colonies in North America" (4 Bde., 1836 - 47), "Grinell Land" (1852), "Notes on Lord Mahon's history" (1855), "Record of auroral phenomena" (1856).
Forcella (ital., spr. -tschélla), Paß, s. Einsattelung.
Forcellīni (spr. -tschell
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
. Kaiserzeit bestand darin, daß Menschen und ganze Familien nebst ihrer Nachkommenschaft mit einem Grundstück zu dessen Kultur untrennbar verbunden waren. Diese coloni, agricolae, rustici, Glebae adscripti (s. d.) konnten sich verheiraten und Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
Gerichtsverfassungsgesetzes, mit Abänderungen.
Litteratur. Riebow, Die deutsche Kolonialgesetzgebung (Berl. 1893); Clark, A summary of colonial law (Lond. 1834); Tarring, Chapters on the law relating to the colonies (ebd. 1893); von Stengel, Die staats
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. 1784) "A caution to Great Britain and her colonies relative to enslaved Negroes" (1767). (Vgl. W. F. Poole, Anti-slavery before 1800, Cincinnati 1887.) Allgemeines Aufsehen erregten bald darauf die Gedichte der 1761 nach Amerika gebrachten Negerin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
, Histoire de la colonie grecque établie en Corse (Par. 1826); Papadopulos, Χρονογραφία περὶ τῆς καταγωγῆς τῶν ἐν τῇ Μάνῃ Στεφανοπούλων (Athen 1865); Phardys, Ἱστορία τῆς ἐν Κορσικῇ ἑλληνικῆς ἀποικίας ^[griech. Text Korrekturlesen] (nebst einem Anhang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
).
Einzelne Perioden behandeln: Talvj, Geschichte der Kolonisation von Neuengland (Lpz. 1847); Thwaites, Epochs of American History. The colonies 1492-1750 (Lond. 1890); E. Schmidt, Die Vorgeschichte Nordamerikas im Gebiet der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
)6ii3 68MN3i()ii6 coloni^ie äoli'Itaiiw)
(ebd. 1885). ^Turin.
"'Eadorna, Raffacle, starb 6. Febr. 1897 in
*Caen. Auf dem Kasernenplatz steht das Denk-
mal (Granitpyramide) der Gefallenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
S. 482?484.) Haorian erbantc darauf die römische Colonie ^lia
Oapitolina, von ihm und dem «lupitsr (5apit0iiiM8 so genannt, welcher Name selbst lange noch nnter christlicher Herrschaft und im Anfange ocs Muha-medanismus <,I!ia oder Hilm s. Herbelot
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
mensal" (Lissab. 1894).
Litteratur. Vogel, Le P. et ses colonies (Par. 1861); Diccionario abreviado de chorographia, topographia e archeologia das cidades etc. de P. (3 Bde., Lissab. 1867); Passarge, Aus dem heutigen Spanien und P. (2 Bde., Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
. Von ihm erschienen: «Commerce et traite des noirs aux côtes occidentales d’Afrique» (Par. 1848), «Campagnes aux côtes occidentales d’Afrique» (ebd. 1850), «La flotte française et les colonies en 1852» (ebd. 1855), «Batailles de terre et de mer» (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
. 1874); Sautayra, Législation de l’Algérie: Lois, ordonnances, décrets et arrêtés (Par. 1878); Mercier, Le cinquantenaire d’une colonie; l’Algérie en 1880 (ebd. 1880); B. Schwarz, A. nach 50 Jahren franz. Herrschaft (Lpz. 1881); Vignon, La France dans l
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
); Bastian, Indonesien (Berl. 1884‒94); Forbes, A naturalist’s wanderings in the Eastern Archipelago (Lond. 1885); Aubert, Études sur les colonies des Indes néerlandaises (Par. 1885); van Eck, Beknopt leerboek der geschiedenis etc. van Nederl. Oost
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
, die er bis zum Tode (31. Mai 1825) verwaltete. C. veröffentlichte: «Political annals of the united colonies from their settlement till 1763» (1780; neue Ausg., 2 Bde., Boston 1845), «An estimate of the comparative strength of Great Britain» (1782
|