Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach commune
hat nach 0 Millisekunden 199 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
.
Commune (franz., spr. -mühn), s. Kommune.
Commune affranchie (franz., spr. -mühn afrangschih), während der Schreckenszeit der französischen Revolution Name der Stadt Lyon (s. d.).
Communes res (lat.), "gemeinschaftliche Dinge", deren Benutzung jedem
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
, welche einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden.
Loci communes (lat., "Gemeinplätze"), in der Theologie und im lateinisch-philosophischen Sprachgebrauch s. v. w. Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten. Den Titel L. c. gab Melanchthon 1521
|
||
57% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
trugen etc. und ihre Zellen nicht eher wieder verließen, bis ihnen der Bischof die Erlaubnis dazu gab.
Inclusive (abgekürzt incl., lat.), einschließlich.
In commune bonum (lat.), zum allgemeinen Besten.
In communi (lat.), gemeinschaftlich
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. enthielt
32400 Pariser Q.-F. = 34, 189 a; der verordnungsmäßige A. oder A. für Gewässer und Forsten,
A. d’ordonnance , A. des eaux–et–foréts , 48400 Pariser
Q.-F. = 51, 072 a; der gemeine A. ( A. commun ) 40000
Pariser Q.-F. = 42, 208
|
||
46% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
pour servir à l’histoire de la F. (von der Akademie zu Besançon herausgegeben, 3 Bde.,
Besançon 1839–44); Rousset, Dictionnaire de la communes de la F. (6 Bde., ebd. 1853–58); Clerc,
Histoire des État-généraux et des libertés publiques en
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
mit einer derartigen
charakteristischen Zellschicht überkleidet.
Die H. im engern Sinne oder die äußere H.
( integumentum commune ) überzieht als allgemeine Hülle des Körpers die ganze
Körperoberfläche gleichmäßig und ist nur an den
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
sie in Fässchen, die besten aber in Flaschen, und zwar die meisten aus Südfrankreich. Am geschätztesten sind die kleinen Nonpareilles , der Größe nach folgen dann Surfines, Capottes, Fines und Communes . Die K. haben eine graugrüne Farbe; zuweilen
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
Skulptur bilden. Vgl.
Collezione scelta die monumenti sepolcrali del commune cimitero di B. percura di N. Salvardi (1825).
Geschichtliches . Die Stadt B., als Felsina von den Etruskern oder
Umbrern begründet, später im Besitze
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
er: » Louis VI le Gros « (1889); » Les communes françaises à l'epoque des Capétiens directs « (1890).
Lüders , Karl , verdienter Leiter und Förderer des gewerblichen und namentlich kunstgewerblichen Unterrichtswesens
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Lauri , Lorbeeröl;
O. Lavandŭlae , Lavendelöl; O. Lini , Leinöl;
O. Macĭdis , Macisöl; O. Menthae piperītae , Pfefferminzöl;
O. Myristĭcae s. O. Nucistae , Muskatbutter; O. Olivārum , Olivenöl;
O. Olivarum commūne , gemeines
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
).
Columbin u. Columbosäure, s.
Columbowurzel .
Colza , s.
Raps .
Communes , s
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Tertiärformation II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
von Andrias Scheuchzeri. Kopf, Vorderfüße und Rückenwirbelsäule sind erhalten. (Art. Andrias.)
Anoplotherium commune, restauriert. (Art. Huftiere.)
Backenzahn von Mastodon australis. (Art. Mastodon und Rüsseltiere.)
Unterkiefer von Dryopithecus Fontani
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
vor. Die Commune hatte kurze Zeit vorher, 15. Mai, noch das Haus von Thiers und die Vendômesäule zerstören lassen. Als seitens der Regierungstruppen während des erbitterten Straßenkampfes nicht nur gefangene Gegner, sondern auch viele Weiber und Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0910,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
auf allen öffentlichen Gebäuden die rote Fahne aufgepflanzt und auf den 22. März die Wahl einer Commune angesetzt, die 26. stattfand, auch ein Sicherheitsdienst im Innern organisiert, der ganze Hauptwall besetzt; ja es gelang sogar die Besitznahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
(Bachfaden).
6. Oscillaria viridis (Schwingfaden); a Gruppe von Fäden b einzelner Faden, stärker vergr. 7. Nostoc commune (Zitteralge); a Kolonie in
natürl. Gr., b einzelne Fäden vergr.
Phaeophyceen oder Melanospermeen :
8. Sphacelaria cirrhosa
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
Staatswissenschaft" 1855); Gneist, Selfgovernment (3. Aufl., S. 116 ff., Berl. 1871); Bödiker, Die Kommunalbesteuerung in England und Wales (das. 1873); Braff, Administration financière des communes (Par. 1857, 2 Bde.); Brasch, Die Gemeinde
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
; die minder feinen Qualitäten des Oeles erstarren schon bei höheren Temperaturen.
2. Oleum olivarum commune oder citrinum oder viride, Baumöl. Die bei der ersten Pressung gewonnenen Presskuchen werden mit Wasser gekocht und dann heiss gepresst. Ebenso
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
Fruchtstand im Durchschnitt.]
^[Abb.: Fig. 3. Polytrichum commune L. Weibliche Pflanze mit einer Kapsel. B und C Kapseln. D Männliche Pflanze. E Männliche Blüte.]
^[Abb.: Fig. 4. Jungermannia bicuspidata L. G Antheridium eines Stengelblatts
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
Professor der Theologie in Bern; starb 1563. Er schrieb: "Loci communes" (Basel 1560). Vgl. Grote, Wolfgang M. (Hamb. 1855).
2) Andreas (eigentlich Meusel), Vertreter der lutherischen Theologie, geb. 1514 zu Schneeberg in Sachsen, wurde zu Wittenberg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Bazoches les Hautes
Bagneux
Beaumont 6)
Beaune la Rolande
Bellevue
Bessoncourt
Béthoncourt
Bois-Commun
Bonneuil
Borny
Boulay
Bourget, Le
Bourg la Reine
Bouvalet
Castres
Cercottes
Chaffois
Champeaubert
Chantrenne
Champigny
Châtillon 5
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
, s. Solidarisch
Solidarisch
Leihkontrakt
Tausch
Trödelvertrag
Viehverstellungsvertrag
Dingliches Recht.
Dingliches Recht
Sachenrecht.
Sachenrecht
Realrecht
Eigenthum.
Eigenthum
Bewegliche Güter
Communes res
Fahrende Habe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
. 292.
- - - expr. 328.
- nucistae 202, 328.
- olivarum 317.
- - album 318.
- - citrinum 317.
- - commune 317.
- - Provinciale 317.
- - viride 317.
- origani Cretici 293.
- ovorum 319.
- palmae 329.
- - Christi 320.
- papaveris 319
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
gestimmt in E A d g h e'.
Arpent (spr. -pang), altfranz. Feldmaß à 100 QPerches: 1) A. de Paris = 32,400 Pariser QFuß = 34,189 Ar; 2) A. d'ordonnance (für Staatsgüter) = 51,072 Ar; 3) A. commun (der Provinzen) = 42,208 Ar.
Arpi, altital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
); "L'Europe politique et sociale" (1869); "Les communes et la liberté" (1876); "Traité théorique et pratique de statistique" (1878; deutsch von Scheel, Leipz. 1879); das populäre "Petit manuel d'économie pratique" (9. Aufl. 1880; in elf Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
.
Kommune (franz. commune), s. v. w. Gemeinde.
Kommune von Paris (Pariser Kommune), Bezeichnung für die revolutionären Gegenregierungen in Paris zur Zeit der großen Revolution und besonders am Ausgang des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
sich frühzeitig der socialistischen Internationale an. Im Vorspiel der Commune übernahm er die Hauptrolle: 18. März 1871 ward er Präsident des Comité central, brach die von den Maires der Hauptstadt und Admiral Saisset angeknüpften Unterhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
. Er gründete das radikale Blatt "La Patrie en danger" und hatte bei allen Bewegungen der Commune-Anhänger, während der Belagerung von Paris, seine Hand im Spiele. An dem Aufstand vom 18. März 1871 und an der Errichtung der Commune war er eifrig beteiligt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
übersetzt wurde. In ähnlicher Form kamen von 1879 bis 1882 mehrere Schriften heraus unter folgenden Titeln: «La France», «Le Département», «La Commune» (2 Bde., Par.), «L’Impôt», «Le Budget», «L’Agriculture», «L’Industrie», «Le Commerce». Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
der deutschen Südarmee unter General
von Manteuffel Einhalt zu thun, um den ruhigen
Abzug über die Grenze zu ermöglichen.
Cluferet(spr. klüs'reh), Gustave Paul, franz.
Offizier und Mitglied der Commune, geb. 13. Juni
1823 zu Paris, wurde 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
eingesetzten Kommission 14. Sept. 1870 zu dem Vorschlag, die Vendômesäule als ein in künstlerischer Hinsicht ganz wertloses und mit dem Geiste der modernen Bildung unverträgliches Denkmal abzubrechen. Auf seinen Antrag verordnete die Commune 12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
, ließ er in Paris den "Nsvsil"
zuerst wöchentlich, nachher täglich erscheinen. Mit
leidenschaftlichem Eifer nahm er März 1871 an dem
kommunistischen Aufstand in Paris teil. Er wurde
schnell nacheinander Mitglied der zweiten Pariser
Commune
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Kronvasallen, der Städte und der Geistlichkeit zu einer allgemeinen Landesversammlung (Commune Concilium), die später in drei getrennte Versammlungen zerfällt, unter denen zwei mit dem Souverän zusammen das heutige Parlament bilden.
Ⅲ. Die Einnahmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
der Nationalverteidigung,
5. Sept. deren Sekretär und 6. Sept. mit der Ver-
waltung des Depart. Seine beauftragt. Bei dem
Ausstande der Commune vom 31. Okt. wurde er
gefangen gesetzt, aber durch die Nationalgarde be-
freit und 15. Nov. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", von George Sand; "Le Petit-fils du père Duchêne", ein sehr verbreitetes Volksblatt; "La Commune de Paris", von Sobrier, u. s. w.
Unter dem zweiten Kaiserreich, nach dem Dekret vom 17. Febr. 1852, das die Presse dem Gutdünken der Staatsverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
, Montmartre u. s. w. stützte. Abgesehen von kleinern Ruhestörungen, versuchte diese 31. Okt. 1870 und 22. Jan. 1871, zunächst ohne Erfolg, sich der Gewalt zu bemächtigen und eine sog. Commune einzusetzen. Unter diesen Umständen sah sich die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
. Am 26. März
!871 wurde G. in die Commune gewäblt, wo er sür
die Nicderreißung der Vendömesäule stimmte. Nach
^ Besiegung der Commune wurde er zur Deportation
! verurteilt und 1872 nach Neucaledonien gebracht,
! von wo er 1874 entfloh. Bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
406
Hugschapler - Hühner
er kurz vorher in zornsprühender Ode die Vendômesäule gegen die Communards verteidigt hatte, in einem 26. Mai an den Redacteur der «Indépendance Belge» gerichteten Briefe für die Commune ein, mußte aber die Stadt verlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Herbst 1868 an in
Madrid, machte größere Reisen im Orient und in
Italien und siedelte, nachdem er Augenzeuge der
Pariser Commune gewesen war, im Herbst 1871
nach Wien über, wo er Herausgeber der "All-
gemeinen Kunstchronik" und Redacteur des "Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
wurden zu Hunderten niedergeschossen, und der Konvent sprach über die Stadt, die den Namen Commune affranchie erhielt, die Vernichtung aus, deren Vollziehung Collot d’Herbois, Fouche und Couthon übertragen ward. Gegen 6000 Menschen wurden hingeopfert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
des sechsten Arrondissements von Paris und wirkte eifrig für die radikale Partei. Auch schloß er sich anfangs dem Aufstand der Commune an, ging aber später nach Versailles, wo er zwischen der Nationalversammlung und der Commune zu vermitteln suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
der Pariser Commune und gehörte zum Ausschuß der Justiz und der auswärtigen Angelegenheiten. Da er aber das Dekret über die Hinrichtung der Geiseln mißbilligte, gab er 6. April seine Dimission. Im Nov. 1871 trat er in die Redaktion der «République
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0398,
Algerien (Litteratur) |
Öffnen |
sich eine Art von revolutionärer Commune, die den Präfekten zur Abdankung zwang.
Die Zwistigkeiten unter der europ. Bevölkerung A.s fanden aber ein ziemlich schnelles Ende, als die mohammedanische zum offenen Aufstande überging. Anfang 1871 erhoben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
durch keinerlei Zufall verkürzt oder alteriert worden sein soll.
Integŭmentum (lat.), Decke, Hülle; Eihülle, s. Samenknospe; i. commune, die äußere Haut.
Intellékt (lat.), wörtlich s. v. w. Verstand, Einsicht; in der Philosophie Schopenhauers als Organ
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rauhnächtebis Raumer |
Öffnen |
(und nach ihm Clarke) erklärte denselben für das "sensorium commune" der Gottheit. Erst durch Locke, Leibniz und Lambert wurde die Ansicht vertreten, daß der R. nichts für sich Bestehendes, nichts Reelles sei, sondern nur eine Form für mögliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Bellerophon (Schiff)
Bluthochzeit, s. Hugenotten
Bourbonischer Hausvertrag
Brigands
Cabinet noir
Camisade
Camisards, s. Kamisarden
Cent-jours
Cevennenkrieg, s. Kamisarden
Chambre introuvable
Chauvinismus
Chouans
Clericis laicos
Commune affranchie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
.).
Kommunarden, s. Communards.
Kommūne, s. Gemeinde und Commune.
Kommunikánt (lat.), s. Kommunion.
Kommunikāt (lat.), schriftliche Mitteilung einer Behörde an eine andere.
Kommunikation (lat.), Mitteilung, Eröffnung, dann auch Verkehr, Verbindung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
geben. - Rohes E. ist zollfrei, raffiniertes gem. Tarif im Anh. Nr. 26 c 2.
Erlenholz (Ellernholz); man hat zwei Arten, in Deutschland findet man fast ausschließlich nur die Schwarzerle (Else, lat. Alnus glutinosa, frz. l'anne commune, engl. Sticky
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0278,
Kochsalz |
Öffnen |
. Karmin. Der Gesamtwert der Einfuhr von K. in das Deutsche Reich belief sich im Jahre 1880 auf 1519000 Mk. - K. ist zollfrei. Die fertige Farbe daraus wird gemäß Tarif im Anh. Nr. 5 a verzollt.
Kochsalz (lat. sal culinare, frz. sel commun; engl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
), und mehrere Porträte nach Tizian u. a., weniger gelungen nach Rembrandt ein Frauenporträt. 1874 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des beaux-arts .
Daniel , Henri Joseph , genannt »du Commun du Locle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
der Reformation thätig war, und richtete 1544 das evang. Kirchenwesen zu Donauwörth ein. 1548 flüchtete M. nach der Schweiz, wo er 30. Aug. 1563 als Professor der Theologie in Bern starb. Er schrieb besonders die «Loci communes» (Bas. 1554 u. ö.). – Vgl. L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme am Sozialistenkongreß
zu Genf 1867 bekannt, wodurch er sich nach seiner Rückkehr eine einjährige Gefängnisstrafe in Paris zuzog. Während der Herrschaft
der Commune 1871 verweilte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
Eroberungen kommt ihm nichts zu. Übrigens werden in einem solchen Vertrag die gegenseitigen Pflichten und Rechte gewöhnlich näher festgesetzt. Die Kriegsgemeinschaften (Sociétés de guerre, Alliances pour faire la guerre en commun, Koalitionen) unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
päpstliches Reservatrecht wurde, erhob die Kurie von sämtlichen Bischöfen eine solche Abgabe (servitium commune), deren Betrag oft bis zur Höhe eines Jahreseinkommens sich steigerte und noch durch Kanzleigebühren (servitia minuta) erhöht wurde, bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
; deutsch, Jena 1810). Barantes politisches Glaubensbekenntnis enthält die Schrift "Des communes et de l'aristocratie" (3. Aufl. 1829). Sein Hauptwerk ist die "Histoire des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, 1364-1477" (1824; 8. Aufl. 1858, 8 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
parisienne sous Louis Philippe" (1866); "Les salons de Paris et la société parisienne sous Napoléon III" (1868); "Histoire authentique de la Commune" (2. Aufl. 1872); "Histoire intime du second empire" (1874); "Papiers curieux d'un homme de cour" (1875) u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
expérimentale" (1878); "Leçons de physiologie opératoire" (1879); "Leçons sur les phénomènes de la vie commune aux animaux et aux végétaux" (1879, 2 Bde.). Von seinen Vorlesungen über den Diabetes veranstaltete Posner eine deutsche Bearbeitung (Berl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
für die Zeitgeschichte, und "La vérité sur la Commune" (das. 1877).
Besohlmaschine, s. Schuh.
Besoldung, das Einkommen, welches einem öffentlichen Beamten (des Staats, einer Gemeinde, einer Korporation etc.) für die ihm übertragene fortlaufende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
vier Lendenschlagadern hervor. Endlich, auf der Höhe des vierten Lendenwirbels (Fig. 5), löst sich die Aorta in ihre beiden Endäste, die gemeinschaftlichen Hüftarterien (Arteriae iliacae communes), auf. Aus jeder von diesen gehen wieder zwei Äste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
. bereits gegen die Mitte des 16. Jahrh. als Padri del commune oder als Cittadini, d. h. als Patrizier der Stadt, bezeichnet werden. Im 18. Jahrh. repräsentierten drei männliche Glieder die Familie B. in Ajaccio: der Archidiakonus Lucian B., dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
zerfällt in vier Teile: Hiemalis, Vernalis, Aestivalis und Auctumnalis, und in vier Hauptabteilungen: Psalterium, Proprium de tempore, Proprium de Sanctis, Commune Sanctorum. Nach den päpstlichen Verordnungen und den Aussprüchen der Konzile des 15. und 16
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
Steinfrüchten. Etwa 50 meist tropisch-asiatische Bäume. C. commune L., aus den Molukken, jetzt in ganz Indien angepflanzt, besitzt nußartig schmeckende Samen, die roh oder geröstet mit Salz als Gemüse und zum Thee gegessen werden. Man fertigt auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
und Communes, welche fünf- bis sechsmal schwerer sind als die Nonpareilles) und machen sie in scharfem Essig oder Salz ein. Die meisten und besten Kapern kommen aus Südfrankreich (Marseille, Toulon, Montpellier, Cette) in den Handel; doch bezieht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
Verteidiger seiner Kirche, wohnte er als Präsident den meisten Nationalsynoden und Verhandlungen bei. Seine Werke sind durchgehends polemisch, am bedeutendsten "Panstratiae catholicae" (Genf 1626 ff.) und "Corpus theologicums loci communes theologici
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
Bündnisse (s. Bundestheologie) oder nach der am häufigsten befolgten Lokalmethode, welche in besondern Artikeln (s. Loci communes) von der Bibel, von Gott, vom Menschen, von Christus, von dem Heiligen Geist etc. den Stoff abhandelt. Hiernach werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
erwähnten Arbeit über die Kommune: "Orient et Italie", Reiseerinnerungen (1868); "Les ancêtres de la commune. L'attentat Fieschi" (1877); "Histoire et critique. Études sur la révolution française" (1877); sein Hauptwerk: "Paris, ses organes, ses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
Bäumen. Das am reichlichsten nach Europa gelangende E. stammt von einem Baum auf Luzon, welcher von einigen für Canarium commune oder C. album, von andern für eine Icica-Art gehalten wird. Zur Gewinnung des Harzes schneidet man den Baum an und zündet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Extraktionbis Extravasation |
Öffnen |
, ungereimt.
Extravaganten (lat.), ein Teil des Corpus juris canonici. Man unterscheidet die Extravagantes Joannis XXII. und die Extravagantes communes, beides ursprünglich Privatsammlungen, von denen erstere, von Zenzelinus de Cassanis kommentiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
das neukonstituierte Königreich Belgien. Vgl. die von der Historischen Gesellschaft zu Brüssel herausgegebene Sammlung flandrischer Chroniken (Brüssel 1837-65, 4 Bde.); van Praet, Histoire de la Flandre (das. 1828); Derselbe, De l'origine des communes flamandes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
" (1868); "La physique des miracles" (1872); "La Terreur, ou la Commune de Paris, en 1871" (1871); "Les ballons pendant le siége de Paris" (1871); "Aventures aériennes" (1876); "La conquête du pôle Nord" (1877); "Georges Eug. Fréd. Kastner", Biographie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
, über 3000 Klagen wegen Preßvergehen oder Vergehen wider die Ordnung erhoben und durch ein besonderes Blatt ("Bulletin des Communes") alle Gegner der Regierung verleumdet und beschimpft. Doch alles dies half nichts; die Regierung unterlag sowohl bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
, Dictionnaire géographique, historique et statistique des communes de la F. (1853-58, 6 Bde.); Clerc, Histoire de la F. (2. Aufl., Besançon 1870, 2 Bde.); Derselbe, Histoire des États-Généraux et des libertés publiques en F. (Lons le Saunier 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
. für die Geographie: "Dictionnaire topographique de la France" (auf Veranlassung des Unterrichtsministeriums herausgegeben; jedes Departement bildet einen Band, 1861 ff.); Gindre de Mancy, Nouveau dictionnaire complet des communes de la France, etc. (5. Ausg. 1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
anzutreffender, Sinn (s. communis, sens commun, common sense, gesunder Menschenverstand), die schlichte, einfache, natürliche Art, zu empfinden, zu denken und zu urteilen, wie sie sich bei solchen Menschen zu zeigen pflegt, die zwar keine feinere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
. Die acht Procuratori del commune leiteten unter des Dogen Vorsitz die innere Staatsverwaltung kollegialisch; fünf Sindaci oder Zensoren hatten die Kontrolle der Exekutive und die Wahrung der neuen Verfassung zu üben. Andrea Doria, den seine Mitbürger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
, G. femininum, weibliches, G. neutrum, sächliches. Ein Substantivum, das sowohl männlich als weiblich gebraucht werden kann, heißt in der griechischen und lateinischen Grammatik commune oder generis communis (z. B. lat. canis, "Hund" und "Hündin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
162
Gerhardiner - Gerhardt.
Gewicht war. Er starb 17. Aug. 1637. Unter seinen Schriften sind die bemerkenswertesten: "Loci communes theologici" (Jena 1610-22, 9 Bde.; neu hrsg. von Preuß, Berl. 1863-75, 9 Bde.); "Meditationes sacrae" (Leid
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0232,
Gesetz |
Öffnen |
. communes) und besondere Gesetze (l. singulares) unterscheiden, je nachdem die darin aufgestellten Regeln mit den allgemeinen Rechtsgrundsätzen übereinstimmen oder besonderer Rücksichten halber von denselben abweichen, wie z. B. die Steuerfreiheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. März 1527 den Scheiterhaufen besteigen. Sein Glaubensbekenntnis und zugleich die englische Übersetzung seiner Abhandlung "Loci communes" gab John Fryth heraus. Vgl. Lorimer, Precursors of Knox, Bd. 1 (Edinb. 1857); Collmann in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Bruxelles", des hervorragendsten katholisch-konstitutionellen Blattes in Belgien. Als seine Hauptschriften sind zu nennen: die 1862 von der Akademie mit dem großen fünfjährigen Preis gekrönte "Histoire des communes lombardes depuis leur origine jusqu'à la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
Interesse erwachsen, so spricht man von gemeinschaftlicher H. (avarie commune), bei welch letzterer wiederum zwischen kleiner und großer H. unterschieden wird. Als kleine oder ordinäre H. (avarie ordinaire, petty average) bezeichnet man nämlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
die Res communes omnium (Sachen, welche allen gemeinsam sind), nämlich Luft, vorbeifließendes Wasser und das Meer (aër, aqua profluens et mare); durch positive Gesetzgebungen sind ihnen im römischen Recht hinzugefügt worden die Res divini juris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
als innerhalb des Staats stehende Korporation behandelt wird, mehr staatsrechtlicher Natur sind. - Den Unterschied zwischen gemeinem und partikularem K. (jus ecclesiasticum commune und particulare) machen die vorreformatorische, die heutige katholische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
Italien, lernte hier 1547 Melanchthons "Loci communes" kennen, ward durch sie für den Protestantismus gewonnen und begab sich 1549 nach Wittenberg, um in Melanchthons Nähe zu leben. Nachdem er das nördliche Europa besucht, trat er 1559 in die Dienste des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
wichtigen Sammlung der ältesten polnischen Gesetze: "Commune inclyti Poloniae regni privilegium" (Krak. 1506) und kirchlicher Statuten. Sein "Liber beneficiorum archidioecesis Gnesnensis" gab Lukowski (Gnesen 1880) heraus. Vgl. Zeißberg, Johannes L. (Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
, war er einer der Führer der äußersten Linken und als solcher 1886-87 Minister der öffentlichen Arbeiten. Er schrieb: "Les aigles du capitole" (1869), "A bas le progrès" (1870), "La Commune et l'Assemblée" (1871), "L'île révoltée" (Sizilien, 1877) und gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
den Namen Commune affranchie erhielt, die Vernichtung aus und übertrug deren Vollziehung Collot d'Herbois, Fouché und Ronsin. Gegen 6000 Menschen wurden mit Kartätschen erschossen und der größte Teil der Stadt demoliert. Die Güter der Reichen teilte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
communes rerum theologicarum"
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
Colette" (1885); "Monstres parisiens" (1882-84, 2 Tle.); "Les boudoirs de verre" (1884); "La rose et le noir" (1885); "Lesbia" (1886); "L'homme tout nu" (1887) sowie die Schriften: "Les 73 journées de la Commune" (1871) und "Richard Wagner" (1886
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, die beim Erhitzen mit einigen Tropfen Salpetersäure grasgrün wird. Vgl. Möbius, Austern- und Miesmuschelzucht (Berl. 1870); Sabatier, Études sur la moule commune (Par. 1877).
Miete, flache Grube auf dem Feld zur Aufbewahrung von Kartoffeln, Rüben etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
Roggenstroh. Bürsten werden aus einem an feuchten Waldorten wachsenden Haftmoos (Polytrichum commune), künstliche Blumen aus Tamariskenmoos (Hypnum tamariscinum) und dem minderwertigen H. splendens angefertigt.
Moosreiher, s. v. w. Rohrdommel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
und gallertartig zitternde, spangrüne, schwarzgrüne oder olivenbraune Massen. N. commune Vauch. lebt als unregelmäßig ausgebreitete, haut- oder blattartige, gelappte Masse auf feuchtem Boden in ganz Europa, wird im trocknen Zustand leicht übersehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
Autograph der Loci communes in deutscher Sprache) und 1000 Inkunabeln, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Handels- und Gewerbebank, eine Kreditbank, eine Sparkasse, eine Gebär- und
^[Abb.: Wappen von Olmütz.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
d'histoire, le Comité central et la Commune" (1879); "La semaine de mai" (1880) u. a.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
135
Plitvicaseen - Plön.
Leben u. Wirken" (beendet von Petersen, 2. Aufl., Leipz. 1883). Außerdem gab er Melanchthons "Loci communes" (Erlang. 1864), "Aus Schellings Leben; in Briefen" (Leipz. 1869-70, 3 Bde.) und die 2. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
213
Polytypen - Pombal.
rasenförmig; sechs Arten kommen in Europa vor. P. commune L., mit 16-32 cm hohem Stengel, flachen, abstehenden, gesägten Blättern und regelmäßig vierkantiger Kapsel, eins der größten, schönsten und gemeinsten unsrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Provisionsreisenderbis Prozeßfähigkeit |
Öffnen |
(ital., "Verweser"), in der ehemaligen Republik Venedig Titel hoher Würdenträger, namentlich der ersten Verwaltungsbeamten der einzelnen Provinzen oder Territorien. In der Stadt Venedig hieß der Polizeiminister P. commune, der Zahlmeister der Flotte P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
. R. veröffentlichte: "Voyage à la Sierra Nevada de Sainte-Marthe" (1861, 2. Aufl. 1881); "Les villes d'hiver de la Méditerranée et les Alpes maritimes" (1864); "Introduction au Dictionnaire des communes de la France" (1864, 2. Aufl. 1869
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
, Anoplotherium commune, s. Tafel II) sich die berühmten Untersuchungen Cuviers anknüpften, sowie der Sandstein von Fontainebleau. An der Grenze zwischen Oligocän und Miocän stehen die Süßwasserkalke von La Beauce, und ungefähr gleichalterig sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
.
Topik (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen Behandlung irgend eines Gegenstandes; insbesondere die systematische Zusammenstellung allgemeiner Begriffe und Sätze (Topen, lat. loci communes), die beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Vermessungsdeckbis Vermögen |
Öffnen |
- und neutestamentlichen Büchern die »Loci communes theologici« (hrsg. von Masson, Lond. 1575 u. öfter) hervorzuheben. Seine Biographie lieferten Schlosser (Heidelb. 1809) und K. Schmidt (Elberf. 1858).
Vermikulär (lat.), wurmförmig.
Vermillon
|