Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cottbus
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
552
Cottbus
(durch Bundesbeschluß vom 6. Nov. 1856) betraf natürlich die C. B. am härtesten, weil dadurch ihre gangbarsten Unternehmungen, die Werke der deutschen Klassiker, Gemeingut wurden. Ende der sechziger Jahre gingen die Göschensche
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
553
Cottbus-Großenhainer Eisenbahn - Cottunni
mehrere andere Vereine und eine Freimaurerloge «Zum Brunnen in der Wüste». Die beiden Radfahrervereine haben eine mustergültig angelegte Rennbahn.
Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Kammgarn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
33400 359 100
16 Luckau 1294,20 8935 63771 49 63119 587 28
17 Calau 998,24 8075 58634 59 57802 1606 22
18 Stadtkreis Cottbus 17,06 1657 34910 2053 32532 1794 354
19 Landkreis Cottbus 835,49 7833 52338 63 51819 285 40
20 Sorau 1239,02 11720 108542 88
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 509
Cosel (Stadtwappen) 538
Costa=Rica (Landeswappen) 543
Cöthen (Stadtwappen) 574
Cottbus (Stadtwappen) 552
Couvertmaschinen (2 Figuren) 568
Crailsheim (Stadtwappen) 574
Crimmitschau (Stadtwappen) 595
Crosnes 604
Crossen (Stadtwappen) 605
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
Ausführung.
Berlin-Görlitzer Eisenbahn, 1882 verstaatlichtes Privatunternehmen, von dessen 1864 genehmigter Stammbahn Berlin-Lübbenau-Cottbus-Weißwasser-Horka-Görlitz (207,92 km) die Strecke Berlin-Cottbus 13. Sept. 1866 und Cottbus-Görlitz 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.
Peitschenschlangen , s. Dryophidae .
Peitschenwurm , s. Haarwürmer .
Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
Arme vereinigen sich bei dem Dorfe Spreewitz, unterhalb dessen die S. nach Brandenburg übertritt. Sie fließt nun gegen N. über Spremberg und Cottbus, sodann gegen WNW. mit zahlreichen Armen durch den obern Spreewald (s. d.) bis Lübben, wo sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Brüder), 740 Pfarreien und Seelsorgerstellen. Gerichtsbehörden: Ein Oberlandesgericht mit dem Titel Kammergericht (Landgerichte B. Ⅰ, B. Ⅱ, Cottbus, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. d. Warthe, Neuruppin, Potsdam, Prenzlau), 2 Landgerichte mit je
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
qkm, (1890) 58634, darunter 1606 kath. und 22 israel. E., 5 Städte, 157 Landgemeinden und 101 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis C. in der Niederlausitz, an den Linien Lübbenau-Kamenz und Halle-Cottbus-Guben der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
der
Stärkefabrikation, s. Stärkemehl.
Halle-Sorau-Gubcner Eisenbahn (298,39
Km), ehemalige 1868 und 1872 genehmigte Privat-
bahn von Halle über Eilenburg und Cottbus nach
Guben und ^orau (Niederlausitzer Eisenbahn, 271,85
km), mit Zweiglinie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
1880 mit einer Abteilung für die Niederlausitz in Cottbus; s. Matica) eine Zeitschrift "Časopis maćicy serbskeje" heraus, die ziemlich alles enthält, was nach wissenschaftlicher Richtung in sorbischer Sprache geschrieben ist. Der Belletristik speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
......
Oststernberg.......
Züllichau-Schwiebus . . .
Crossen.........
Gnben (Stadtkreis) ....
Guben (Landkreis) ....
Lübben .........
Luckau ..........
Calau..........
Cottbus (Stadtkreis) . . . >
Cottbus (Landkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
. sstrelitz.
* Sanders, Daniel, starb 11. März 1897 in Alt-
Sandow, Dorf im Landkreis Cottbus des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, östlich an Cottbus anstoßend,
an der Spree, hat (1895) 4411 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an dem zur Kleinen Elster (Dober) gehenden Schackebach, an der Linie Halle-Cottbus-Sagan der Preuß. Staatsbahnen und an der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn (20,2 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
), "Gesammelte Abhandlungen" (ebd. 1889), "Cholera asiatica et nostras" (Wien 1896).
Lieberose (wend. Luboraz), Stadt im Kreis Lübben des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Linie Frankfurt a. O.-Cottbus der Preuß. Staatsdahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Hannover und Brandenburg (vor allen Dingen Berlin sowie die Gegend von Cottbus-Sorau) u. s. w. sind zugleich die Hauptbezirke für die Maschinenindustrie. Während die großen Werke der Montan- und Metallindustrie mit Vorliebe das platte Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
der sächs. Grenze, an der Pulsnitz und der Linie Großenhain-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 1447, 1895: 1501 E., darunter 26 Katholiken, Post, Telegraph; Tuch- und Wollweberei, Knochenmehl- und Leim-, Kartoffelmehl-und Stärkesirupfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
dem Namen Beckers Stiftung einverleibt wurde. ^[Spaltenwechsel]
Becker, Karl Friedr., Geschichtschreiber, geb. 1777 in Berlin, studierte in Halle Philosophie und Geschichte und war eine Zeit lang Hauslehrer in Cottbus, dann 1798‒1800 Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
oberhalb, ebenfalls links die Spree verlassenden Abzweigung, wendet sich dann nach WNW. bis zur Cottbuser Brücke und geht darauf im Bogen westlich weiter, nimmt den Luisenkanal auf, fließt unter der 1874–77 umgebauten Belle-Alliancebrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
.-Sommerfeld (156,73 km), Görlitzer Bahnhof für B.-Cottbus-Görlitz (207,9 km) und der Militärbahnhof für die Militärbahn B.- Zossen-Schießplatz (46 km); die früher selbständigen Bahnhöfe Hamburger und Ostbahnhof sind als solche für den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
.
Christburgerstr. H2.
Christinenstr. G3.
Claudiusstr. B4.
Colbergerstr. D1.
Colmarerstr. H3.
Colonnenstr. C. D8.
Cöpenickerstr. G. H. I5. 6. 7.
Cöpenicker Weg. K. L7. 8.
Corneliusstr. B6.
Cöslinerstr. D1.
Cotheniusstr. K3.
Cottbuser Damm. H7. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
Zwillingsbrücke. H6.
^[Leerzeile]
Thore.
^[Leerzeile]
Brandenburger Thor. D5.
Cottbuser Thor. H7.
Hallesches Thor. E. F7.
Königsthor. H3.
Neues Thor. D. E3.
Oranienburger Thor. E3.
^[Leerzeile]
Bahnhöfe.
^[Leerzeile]
Alexanderplatz, Bahnhof. G4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
1798 in Cottbus, ging vom Kaufmannsstand zur Kunst über, bildete sich weniger auf der Akademie als durch das Studium der Holländer und der Natur. Ein Aufenthalt in Italien 1827 gab seiner Kunst Richtung und Stoffgebiet. Der Golf von Spezzia, Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Kreises, vom Großherzogtum Posen die Orte Schermeißel und Grochow; ferner den 1815 wieder in Besitz genommenen Kreis Cottbus, sowie einen Teil der vom Königreich Sachsen abgetretenen Länder, besonders die Markgrafschaft Niederlausitz und einige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
anzuschließen. Außerdem
giebt es Brüdersocietäten oder Gemeinverbindungen in den Landeskirchen ohne kirchliche Trennung von diesen: in Bremen, Potsdam,
Cottbus, Danzig, Königsberg, Basel, Straßburg, Kopenhagen, Stockholm und andern Orten, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Gutsbezirke. -
2) Kreisstadt im Kreis D., 18 km nördlich von
Leipzig, an der zur Mulde
gehenden Löbber und den Li-
nien Halle-Cottbus, Leipzig-
Vitterfeld-Berlin und Leipzig-
Zerbst-Magdeburg der Preuß.
Staatsbahnen (2 Bahnhöfe),
ist umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(namentlich die Gegend von Werdau bis Plauen), Württemberg und das Oberelsaß. Diese Bezirke sind auch die Hauptsitze der Tuchfabrikation, denen sich noch die Niederlausitz und der südöstl. Teil der Mark Brandenburg mit den Städten Cottbus, Forst, Spremberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
(Residenz-Theater), München (Gärtnerplatz-Theater), Rostock (Thalia-Theater); über 20 Solisten in Detmold (fürstl. Theater), an den Stadttheatern in Elbing, Frankfurt a. O., Göttingen-Eisenach, Guben-Cottbus, Hanau, Ingolstadt, Passau, Landshut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
Elster und
an den Linien Berlin-Dresden und Halle-^oran-
Gubcn der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1492
meist evang. E., Post mit Zweigstelle, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Cottbus), Stcueramt;
Cigarren- und Tabatsfabrikation, Acker- und etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
Cottbus-Großenhain der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1191 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Vorschußverein, 2 Dampfmühlen, Genossenschaftsbrennerei. In der Nähe Rittergut und Schloß D.
Drechselbank, soviel wie Drehbank (s. d.).
Drechseln, s. Drehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
zwei
Dritteilen auf einer Infel der
Mulde gelegen, an den Li-
nien Halle-Cottbus und Leip-
zig-E. (23,6 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890)
12447 (0236 männl., 6211
weibl.) E., darunter 297 Ka-
tholiken und 37 Israeliten,
Postamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
von der Deutschen Reichsfecht-
fchule abgezweigt haben.
Fechtverbrüderungen, s. Fechtkunst.
rsoit (lat.), abgekürzt I^e., "hat (es) gemacht",
Signatur besonders unter Kupferstichen.
Feckert, Gustav, Lithograph, geb. 3. März 1820
zu Cottbus, ward an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
.-Bez. Frankfurt, in der frühern Markgraf-
schaft Niederlausitz, an der Görlitzer Neisse, an der
Linie Halle-Cottbus-Sagan und der Nebenlinie
Weißwa^er-F. (29,9 km) der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Guben),
Kataster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
(173,1 km), F.-Angermünde (96,7 km), F.-Cottbus-Großenhain (152,3 km) und Berlin-Kohlfurt-Breslau der Preuß. Staatsbahnen und zerfällt in die Altstadt, die Gubener und Lebuser Vorstadt und das Beresinchen auf dem linken und die Dammvorstadt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, den Cottbuser Kreis an Sachsen; Danzig mit einem Umkreise von zwei
Stunden wurde ein Freistaat unter Preußens und Sachsens Schutz. Der König von Sachsen erhielt zur Verbindung mit dem Herzogtum
Warschau eine Militärstraße durch Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
.
Vgl.W.Miller,KaiserF. (Stut'tg. 1888); G.Hiltl,
UnserFritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen
(4. Aufl., bearbeitet von Müller-Bohn, Cottbus
1888); Müller-Bohn, Unser Fritz (2. Aufl., Verl.
1889); Rennell Nodd, ^leäeiic, crmvn pi-inco
lrnä
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
321
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
Erbverträge mit Mecklenburg (1442) und mit Sach-
sen und Hessen (1457), den Vertrag mit den: Erzstift
Magdeburg (1449), den Kauf der Landvogtei über
die Lausitz, Cottbus und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
Posen, 11. Dez. 1806, nahm er den Königstitel
an und trat als souveräner Fürst in den Rheinbund
(s. d.), wobei ihm der preuß. Kreis Cottbus gegen
einige Abtretungen an das Königreich Westfalen
zufiel. (S. Sachsen, Königreich.) Durch den Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
" (Bd. 1-3, ebd. 1879-94).
Fritsch, Gustav, Naturforscher und Reisender,
geb. 5. März 1838 in Cottbus, studierte 1857
-62 in Berlin, Breslau und Heidelberg erst
Naturwissenschaften, dann Medizin und unternahm
1863-66 eine Reise nach Südafrika, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
27. Aug. 1876 in St. Maurice bei La Nochelle.
- Vgl. Gonse, NuAön6 IV) psintre 6t ecrivain
(Par. 1881).
Fromm, Emil, Gesangskomponist, geb. 29. Jan.
1835 in Spremberg, studierte Musik in Berlin und
wurde Kantor in Cottbus, später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
der Amtshauptmannschaft G., in 117 m Höhe, an der Roder und an den Linien G.-Cottbus (79,5 km) der Preuß., Elsterwerda-Dresden und Priestewitz-G. (5 km) der Sächs. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), ist Sitz der Amtshauptmannschaft, eines Amtsgerichts (Landgericht Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
G. und Stadtkreis
(28,60 (ikm) iu der ehemaligen fächs. Niederlausitz,
48 Km südsüdöstlich von Frankfurt a. O., am Zu-
sammenfluß der Lubis und Neisse, an den Linien
Berlin-Kohlfurt-Breslau und Cottbus-G.-Bent-
schen der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
. Ewalde.
Hübler, Bernh., Jurist, geb. 25. Mai 1835 zu
Cottbus, studierte die Rechte in Berlin und Genf,
irat 1859 in den preuß. Iustizdienst, habilitierte
sich 1865 in Berlin, wurde 1868 auherord. Pro-
fessor daselbst, 1869 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, geb. 1513 als zweiter Sohn des Kurfürsten
Joachim I. von Brandenburg, erhielt beim Tode
seines Vaters (1535) durch einen Teilungsvertrag
die Neumark, Lebus, Sternberg, Cottbus, Crossen
und Züllichau, führte 1537 in feinen Landen die
Reformation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Elster und den Linien Halle-Sorau-Guben und Berlin-Dresden (Station Dobrilugk-K.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat 3850 E., darunter 57 Katholiken; Post, Telegraph, höhere Knabenschule; Schrauben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Reichsbankdirek-
toriums, geb. 15. Sept. 1834 zu Cottbus, studierte
in Berlin die Rechte, wurde 1858 Gerichtsassessor
und 1862 Stadt- und Kreisrichter zu Danzig. Schon
hier lenkten sich seine Studien hauptsächlich aus Han-
delsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1019,
Lausitz |
Öffnen |
.,
wovon 50000 Wenden, Nachkommen der slaw.
Lnsici) wurde von Preußen zur Provinz Branden-
burg gescklagen und bildet hier die Kreise Luckau,
Sorau, Guben, Lübben, Calau, Spremberg und
Cottbus; die östl. und ndrdl. Oberlausitz (3400 ^m
mit 253000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
der Linie
Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 6580 E.
(1890: 6198, dar-
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen
(Station Uckro-L.) und der Dahme-Uckroer Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz des
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Cottbus), hat (1895) 4548 E.
(1890: 4514
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
) in die fünf
(später) "einverleibten Kreise" im S. der Warthe:
Drossen (Ost- und Weststernberg), Crossen, Zülli-
chau-Schwiebus und Cottbus. Nach Gebietserwei-
terungen und der Einverleibung einiger Orte Pom-
merns und Posens umfaßte die N. 13266 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
die Städter. 1445 erwarb er in der Lausitz Cottbus und Peitz, 1462 wurde ihm im Frieden von Guben die Herrschaft Teupitz überlassen. Besonders wichtig war 1454 die Rückerwerbung der Neumark von dem Deutschen Orden; außerdem erfolgte 1450 der Anfall
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
1807.) Von den Russen im Stich gelassen, mußte sich Friedrich Wilhelm den harten Bedingungen Napoleons fügen und im Vertrage von Tilsit (9. Juli 1807) die Hälfte seiner Länder, alle Gebiete links der Elbe, ferner Cottbus und Peitz, die Festung Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
Deutsch-
lands und Italiens auf. Sein eigentlicher Wohn-
sitz war das Schloß Vranitz im Kreise Cottbus, wo
unter seiner Leitung ebenfalls großartige Garten-
anlagen ausgeführt wurden. Im Okt. 1861 erhielt
er das Prädikat Durchlaucht und 1863 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
; Thonwarenfabrikation, Baumschule und
Ananaszucht. - 3) R. an der Oder, Stadt im
Kreis Grünberg des prenß. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km links von der Oder, an den Linien Cottbus-
Guben-Bentschen und Breslau-Stettin der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Lutheranern, und das Heer wurde nach franz. Muster umgebildet. Durch den Frieden von Tilsit, Juli 1807, erhielt der König von S. das Herzogtum Warschau (101866 qkm), neugebildet aus den von Preußen abgetretenen poln. Gebietsteilen, und den Cottbuser Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
und nahm teil an dem Abschluß der Deutschen Bundesakte. S. verlor außer dem Cottbuser Kreis die Niederlausitz und den östl. Teil der Oberlausitz mit Görlitz und Lauban, den Kurkreis mit Barby, Teile des Meißener und des Leipziger Kreises, die Stifter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
) 56103 (26394 männl.,
29709 weibl.) E., 3 Städte, 119 Landgemeinden
und 80 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S.
und Hauptstadt des Fürsten-
tums Sagan (s. d.), am Vober
und den Linien Sommerfeld-
S.-Breslau, Cottbus-S. (72,3
km), Lissa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
., 4 Städte, 142 Landgemeinden und 107 Gutsbezirke. - 2) S. in der Niederlausitz, Kreisstadt im Kreis S., unweit von der schles. Grenze, an dem Sorebach und den Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau, Cottbus-Sagan und S.-Christianstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
als Fastenspeise eine größere Rolle spielten, in sehr ausgedehntem Maße betrieben. Die größten T. befinden sich gegenwärtig in Böhmen (die Domäne Wittingau hat 187 Teiche mit 5564 ha Fläche), in der Lausitz (die Domäne Peitz bei Cottbus hat 82 Teiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Bentschen-Guben-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Guben), hat (1895) 7561 E., darunter 719
Katholiken und 93 Israeliten, in Garnison das Ulanenregiment Prinz August von Württemberg (posensches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, Freien-
walde, Cottbus, Frankfurt, Guben, Cüstrin, Königs-
berg i. d. N., Landsberg a. d. W., Buckau, Sorau,
Grohlichterfelde, Steglitz), 8 Realgymnasien (B.,
Frankfurt, Charlottenburg, Großlichterfelde ^Haupt-
kadettenanstaltj, Guben, Landsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
.
^Cottbus, Stadt, hat (1895) 38043(18733
münnl., 19310 weibl.) E., darunter 35217 Evan-
gelische, 2149 Katholiken, 252 andere Christen und
425 Israeliten, ferner 2039 bewohnte Wohnhäuser,
8920 Haushaltungen und 36 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
Mittelpunkte der Lau-
sitzer Textilindustrie, in Cottbus, geherrscht hatte,
beendet: etwa 5-6000 Arbeiter waren beteiligt.
Die Einigung beruhte auf einem Kompromiß zwischen
den Fabrikanten und Arbeitern, deren Forderungen
teilweise erfüllt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
597
Cottbus...... 38043
Courcellesa.d.Nied 245
Courccllcs Mnrzcl) ' 1132
Cracau ....... ^ 3235
Crailsheim..... 5 056
Crampas...... 983*
Cranz........ 1799
Creglingen..... 1185*
Crcmmen......l 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
öfter schon eine gelbe thranige Materie ausgeschwitzt, welche bei der Gelegenheit mit beseitigt wird. Für Norddeutschland wird dieses Umpacken in Hamburg, Bremen, Magdeburg besorgt, für weiter landeinwärts gehende Ware in Breslau, Cottbus etc. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
- (Röder-) Grabens in den Neugraben, an der Linie Halle a. S.-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1541 meist evang. E., Postagentur; Seifensiederei, zwei Brauereien, Mahl- und Sägemühle, Kram- und Viehmärkte. – 2) Dorf in der Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahn 318,18 1. Jan. 1883 1. Jan. 1883 33,000 22,688 (4) Cottbus-Großenhainer Eisenbahn 154,50 1. Jan. 1881 1. Jan. 1883 15,000 15,750 (4) Märkisch-Posener Eisenbahn 281,66 1. Jan. 1883 1. Jan. 1883 43,500 34,528 (4) Rhein-Nahe Eisenbahn 121,26 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
Cottbus), hat (1895) 3812 (1890: 3753) E., darunter 46 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, ein gräfl. Lynarsches Schloß mit Bibliothek und Gemäldesammlung; bedeutenden Garten- und Gemüsebau sowie Handel mit Sämereien und Gartengewächsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
. (Maćica srbska) in Bautzen, seit 1880 mit einer Abteilung für die Niederlausitz in Cottbus. Ústředni matice školská (Central-Schul-Matica) ist der Name des czech. Schulvereins.
Matico, s. Matiko.
Matière (frz., spr. -tĭähr), soviel wie Materie; M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
. Pfund.
Korn, Fluß in Frankreich, s. Chiers.
Korn, Wilh. Gottl., Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei in Breslau, gegründet 1732 von dem Buchdrucker Joh. Jak. Korn (geb. 1698 in Papitz bei Cottbus, gest. 1762), der 1742 eine Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
), "Geschichte der russ. Ethnographie" (russisch, 4 Bde., ebd. 1892-94).
Pyra, Immanuel Jakob, Dichter, aeb. 25. Juli 1715 zu Cottbus, studierte 1734-38 Theologie in Halle, wurde Mitglied der Halleschen Dichterschule, lebte dann bei seinem Freunde Sam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, am Friedrich-Wilhelms-Kanal (s. d.) und an der Linie Frankfurt a. O.-Cottbus der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2228 E., darunter 20 Katholiken, 1895: 2335 E., Post, Telegraph, königl. Forstkasse, Sparkasse; Kofferfabrik mit Täschnerei, Korbmacherei
|