Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach country
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
557
Country Councils - Coup
tive <Ü0unti68 zugeteilt worden. Die alten Graf-
schaften haben noch eine gewisse Bedeutung im Mi-
litär- und Gerichtswesen, und ebenso für die Wah-
len zum Parlament. Ihre Behörden bestehen wei-
ter, wie z. V
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
und Generalfiskale, die Richter, ja selbst die Lordkanzler hervor.
Count (engl., spr. kaunt), in England der Titel der nichtenglischen Grafen (Countess, Gräfin); der englische Graf heißt Earl, seine Gemahlin indes Countess.
Country (engl., spr
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
. beteiligten Banken in der Art in Verbindung, daß
letztere für jene als Agentur die Ausgleichung ihrer Checks übernimmt
(sog. Country Clearing ). Die
Bank von England hat sich dieser großartigen Organisation erst 1864 angeschlossen
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
:
«Our village» (5 Bde., 1824–32 u. ö.), «Belford Regis» (3 Bde., 1835 u.
ö.), «Country stories» (1837), ferner «Stories of American life» (3 Bde.,
1832), und endlich: «Recollections of a literary life» (1852 u. ö.). M
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
» (mit G.
C. Churchill, Lond.1864; deutsch, 2 Tle., Klagenfurt 1865–68), «Cadore, or Titian’s country» (1869),
«Art and religion» (1871), «Autobiography of Mrs. G., ed. By J. G.»
(2 Bde. 1874), «Landscape in art before Claud e and
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Tishoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch Weim.
1801); Bose, Some account of the country of B. ( «Asiatic researches» , 1825, Bd.
15); d'Ochoa, Ambassade au B. ( «Nouvelles Annales des voyages» , 1840, Bd. 2);
Griffith, Journal of the
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
),
«Castellamonte, an autobiographical sketch» (ebd. 1856; italienisch, Tur. 1857),
«Country life in piedmont» (Lond. 1858),
«Manuale dell’ elettore. Ricordi per le prossime elezione» (Siena 1861),
«The invasion of Denmark» (2 Bde
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
-gardening (1849; neue Aufl. 1865);
Weidenmann, Beautifying country homes, and handbook of landscape-gardening (1871)
u. a. m.
Gartenlaube , Die , in Leipzig erscheinende illustrierte
belletristische Wochenschrift. Auflage: 275000
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
. (Mail. 1885); Bianconi,
Cartes commerciales: U. (Par. 1885);
The Republic of U. Prospects of 1889 (Lond. 1889);
The Republic of U . The country in 1888, statistical data (mit Karte; ebd. 1889); van Bruyssel,
La république
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
» , Lustspiel (1877),
«The Lady of the Aroostook» (1878), «The undiscovered country» (1880),
«A fearful responsibility» (1881), «Dr. Breen's practice» (1881),
«A modern instance» (1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
mit der von St. Andrews vertauschte. Er starb 1880. Als Schriftsteller erregte er zuerst Aufsehen mit einer Reihe anonym erschienener Aufsätze in "Frasers Magazin": "Recreations of a country parson" (2 Serien, separat ausgegeben 1859-78), an die sich eine ganze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
); "Mineral resources, west of the Rocky Mountains" (1868); "Mineral resources of the United States" (mit J. W. ^[James Wickes] Taylor, 1869) und "Adventures in the Apache country" (1869; deutsch von Hertz, Jena 1870).
7) Charles Farrar, unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
. Ihre durch treffende Satire ausgezeichneten Erzählungen und Essays erschienen unter verschiedenen Titeln, wie: "Country living and country thinking"; "Stumbling blocks"; "Gala days"; "Woman's wrongs": "A new atmosphere"; "Skirmishes and sketches"; "Red
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
seiner Novellen und Romane zuerst erschienen, wie: "Their wedding journey", "A chance acquaintance" (1873) und "The undiscovered country" (1880), welch letzterer Roman, der als sein bedeutendster gilt, das Problem des Spiritismus behandelt. In den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
die "Werke verstorbener britischer Maler" für die "Art-Union", 1864 das von seiner Gattin verfaßte Buch "The lake country", 1869 Hollands Gedicht "Kathrina", 1877 Bryants "Flood of years" und 1878 dessen "Thanatopsis". 1867 zog er nach den Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
antiquity of freedom», «Oh mother of a mighty race», «Our country’s call»; seine besten Naturgedichte: «The yellow violet», «The forest hymn», «The snow shower», «The Fountain», «The Winds». Nächst «Thanatopsis» am bekanntesten ist «The planting of the
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
die didynamischen Pflanzen, deren Samen in Kapseln eingeschlossen sind, im Gegensatz zu der Ordnung Gymnospermia (s. Gymnospermus).
Angiostenōse (griech.), Verengerung der Gefäße.
Anglaise (franz., spr. angglähs', engl. Country-dance), ein Tanz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
Eigenschaft mehrere Jahre in Cincinnati thätig und wirkte dann als Schriftstellerin für die Idee einer spezifisch christlichen Erziehung der Frauen. Sie starb 12. Mai 1878. Ihre Hauptwerke sind: "Duty of American women to their country"; "House
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Landes die Perser als Oberherren anerkennen; Quetta besetzten die Engländer. Vgl. Bellew, From the Indus to the Tigris (Lond. 1874); Hughes, The country of Baloochistan (das. 1877); Macgregor, Wanderings in Baloochistan (das. 1882); für die ältere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
Kontinent enthaltend; "Strathern" (1845); "Marmaduke Herbert" (1846); "Memoirs of a femme de chambre" (1847) und "Country quarters" (1850). Sämtliche Werke wurden ins Deutsche übersetzt. Außerdem gab sie mehrere Jahre lang "The keepsake" und "The gems of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
., trug viel zur Aufnahme der britischen Bühne bei, schrieb das oft gespielte Lustspiel "The country-girl" (1647) und das Trauerspiel "The love-sick king" (1655), dessen Schauplatz England unter Ethelred und Alfred ist. Bei vier andern ihm beigelegten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
, Romanen und Schilderungen nennen wir: "Clovernook papers" (1850-53, 2 Tle.) und "The clovernook children" (1854); "Hagar, a story of today" (1852); "Lyra, and other poems" (1853, 2. Aufl. 1855); "Pictures of country life" (1859); "Lyrics and hymns
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
kingdom, with life in the great Sahara" (Lond. 1870) und "The country of the dwarfs" (das. 1872). In neuerer Zeit bereiste D. noch Skandinavien und Finnland, worüber er gleichfalls ein Reisewerk: "The land of the midnight sun" (Lond. 1881; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
reliquiae" (das. 1854) heraus. Auch ist er seit 1855 Herausgeber der philologischen Abteilung der "Jahrbücher für Philologie und Pädagogik".
Flecken (franz. Bourg, engl. Borough, Country- oder Market-town), Mittelort zwischen Stadt und Dorf; früher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
bei Ongar über, wo er seitdem, mit litterarischen und artistischen Arbeiten beschäftigt, lebt. Er schrieb: "Art, its scope and purpose" (1858); "Cadore, or Titian's country" (1869); "Art and religion" (1871); "Landscape in art before Claude and
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
, das ihm an Größe bedeutend nachsteht, und Ischin, nordwestlich von letzterm. S. Karte bei "Guinea". Vgl. Bowen, Grammar and dictionary of the Yoruba language, with an introductory description of the country and people of Yoruba (Washingt. 1858); Rohlfs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
auf dem Kontinent, feierte seit 1841 zu London in den Hauptrollen der großen Opern Triumphe, zog sich aber nach ihrer Vermählung mit Friedr. Sartoris von der Bühne zurück. Sie schrieb: "A week in a French country-house" (Lond. 1867), "Medusa, and other
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Charakter. Der Name K. bezieht sich auf die Eigentümlichkeit desselben, daß die Paare gegeneinander tanzen und nicht, wie bei den Rundtänzen, hintereinander her; die Ableitung von Country-dance ("Bauerntanz") ist falsch.
Kontestāner (Contestani
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
. Ausgezeichnet sind in den letztgenannten Werken die Schilderungen des englischen Landlebens. Außerdem schrieb sie: "Stories of American life by American writers" (1832, 3 Bde.); "Country stories" (1837); "Recollections of a literary life" (1852, 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
die glänzend geschriebenen, phantasievollen Romane von Harriet Prescott Shofford ("Sir Rohan's ghost", "The amber gods", "Azarian" etc.). Im psychologischen Roman sind William Dean Howells ("The undiscovered country") und der fruchtbare Henry James jun
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
die ungeheuern Geschäftsanstrengungen höchst nachteilig ein. Die Nachricht von dem Ausgang der Schlacht bei Austerlitz gab ihm den Todesstoß. Er starb 23. Jan. 1806 mit dem Seufzer: "Oh my country!" (O mein Vaterland!). Es ward ihm ein Monument
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
"The city mouse and country mouse". Sein Gönner zog ihn nach London und führte ihn in die diplomatische Laufbahn ein. P. ward 1691 als Gesandtschaftssekretär zum Kongreß nach dem Haag geschickt, trat, als die Tories das Übergewicht erhielten, zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
Abraham who lives in the country, by Peter Plymley" (21. Ausg. 1838) sind ein Meisterstück feinen Witzes und schlagender Dialektik und waren von durchgreifender Wirkung. Macaulay urteilt in seinen "Memoirs of Sidney S." (1847), daß S. in der Fähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
", Gedichte (1849); "Poems" (1850); "Adventures in fairy-land", Kindermärchen (1853); "Songs of summer" (1857); "Town and country" (1857); "Life, travels and books of Alexander von Humboldt" (1859); "Loves and heroines of the poets", geistvoll geordnete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
630
Thee, mongolischer - Thefillin.
Der T. unterliegt manchen Verfälschungen, besonders in Kanton (daher die Handelsbezeichnung Canton made im Gegensatz zu Country), aber auch in Europa. Sehr gebräuchlich ist die Färbung des grünen Thees
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
., wo er vollständig in seinem Element war. Sein Leben ist voller Frivolität und Thorheit. Er starb 1715. Seine Lustspiele sind treue Spiegelbilder seiner Person und seiner Zeit; das erste war »Love in a wood« (1672), die bedeutendsten: »The country-wife
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
gestellt. Vgl. Fritsch, Die Eingebornen Südafrikas (Bresl. 1872); Kranz, Natur- und Kulturleben der Zulus (Wiesb. 1880); Lucas, The Zulus and the British frontier (Lond. 1879); Jenkinson, Amazulu (das. 1882); Mitford, Through the Zulu Country
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
stehen aber auch die Londoner Westend- und die englischen Landbanken. Erst seit 1858 sind sie indirekt in den Verkehr einbezogen vermittelst des sogen. Country-Clearing, indem es ihnen ermöglicht ist, jene ihrer Geschäfte, welche im Clearinghaus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Freistaaten beschäftigt sich A. Carnegies optimistisches Werk »Triumphant democracy« (1886). Ganz im Gegensatz hierzu weist Strong (»Our country«, 1886) auf die mannigfachen Gefahren hin, welchen die freien Institutionen der Union durch die ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
Aufnahme des östlichen P. durch Major C. R. Conder geliefert hat (»The Survey of Eastern Palestine«; Bd. 1: The Aduân Country). Von dem 510 engl. Quadratmeilen großen Gebiet zwischen Jordan, dem Toten Meere, dem Wadi Zerka Main, einer Linie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
, aktenmäßig von Jahr zu Jahr); Th. Fuller, History of the University of C. from the conquest to the year 1634 (Cambr. u. Lond. 1840); H. Gunning, Reminiscences of the university, town and country of C. from the year 1789 (Lond. 1854, 2 Bde., viele
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
der Dschaina« im »Globus« 1890, und Cadell, »The Kanikaras and their country« im »Scottish Geographical Magazine« 1890.
Über Hinterindiens Bevölkerung bringen wertvolle Mitteilungen: Silvestre, »L'empire d'Annam
^[Spaltenwechsel]
et le peuple
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arithmogriphbis Arkadien |
Öffnen |
und einem Repräsentantenhaus von 18 Mitgliedern. - Vgl. Browne, Reisen und Abenteuer im Apachenlande (aus dem Englischen, Jena 1870); Cozzens, The marvelous country: or three years in A. (neue Ausg., Lond. 1890); Bancroft, History of A. and New Mexico (San
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, in den Country Courts und im High Court bei Konkurssachen auch Solicitors. Niemand kann Richter am High Court werden, der nicht 10 Jahre lang B. war.
Bar(r)itus, s. Barden.
Barrocal, s. Algarve.
Barrois, Le (spr.-rŏá), franz. Landschaft, s. Bar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
fällt mit der Ostindiens zusammen.
Litteratur. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872); Barton, Bengal. An account of the country from the earliest times (Lond. 1874); Hunter, Statistical account of Bengal (5 Bde., ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
. Schiff Gazelle 1874‒76 (Berl.); Powell, Wanderings in a wild country, or three years amongst the Cannibals of New-Britain (Lond. 1884; deutsch von Schröter, Lpz. 1884); Nachrichten über Kaiser-Wilhelms-Land und den B. (1.‒6. Jahrg., Berl. 1885‒90
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
), "The memoirs of a femme de chambre" (3 Bde., 1846) und "Country quarters" (3 Bde., 1850). Sie leitete die Zeitschriften "The Keepsake" (1827 fg.) und "Gems of Beauty" (1838 fg.), deren Frauenbildnisse sie mit Versen versah. Lange in London ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
fortune" (1875), "Dead men's shoes" (1876), "An open verdict" (1878), "Asphodel" (1881), "Mount Royal" (1882), "The golden calf" (1883), "Ishmael "(1884), "Wyllard's weird". "One thing needful" (1886), "Mohawks" (1886), "Cut by the country" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
verdanken die "Adventures in the Apache country" (Nenyork 1869) ihr Entstehen. 1861 ging B. wieder nach Europa, bereiste außer Deutschland, Polen und Rußland auch Island und Algier und berichtete darüber in den vom Verfasser auch illustrierten Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
); die in dem modernen Frankreich spielenden phantastischen Erzählungen "Fifine at the fair" (ebd. 1872), "Red cotton nightcap country, or Turf and Towers" (ebd. 1873) und "Dramatic idyls" (2 Bde., ebd. 1879-80), "Ferishtah's fancies" (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
), "Walks in the Black Country and its green boderland" (Lond. u. Birmingh. 1868), "Fireside words and talks on various topics" (Lond. 1869), "Lectures and speeches" (ebd. 1869), "Jacob and Joseph and the lessons of their lives for the young" (ebd. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
: «Clovernook or recollections of our neighbourhood in the West» (1851–53), ferner «Hagar, a story of today» (1852), «The Clovernook Children» (1854). Von ihren Gedichten sind zu nennen: «Lyric and other poems» (1853), «Pictures of country life» (1859
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
556
Coulombzähler - Country
Abstohung (und ebenso auch die Anziehung) derselben
Ladungen umgekehrt proportional dem Quadrat der
Entfernung ist. Dies ist der erste Teil von C. G.
Teilt man die Ladung der einen der beiden Kugeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
waren «Sketches of the natural, civil and political state of Switzerland» (Lond. 1779; deutsch, 3 Bde., Zür. 1781‒92), die nach einem zweiten Besuche des Landes in der Umarbeitung «Travels in Switzerland and the country of the Grisons» (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
; so «The comical gallant» und «The invader of his country» (nach Shakespeares «Lustigen Weibern» und «Coriolan»). Seine bekanntesten Stücke sind: «Liberty asserted» (1704) und «Appius and Virginia» (1709). «Select works» erschienen 1718 in 2 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. blühten ferner der sentenziöse Johnson, der düstere Gray ("Elegy written in a country churchyard"), der Lehrdichter Akenside ("Pleasures of imaginations"), der Elegiker Shenstone ("The school-mistress"), der humoristische Armstrong ("The art of
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Entwicklung des Sports entspricht die Zahl der Sportblätter. Obenan steht der vornehme, 1853 begründete, jeden Sonnabend erscheinende "Field", mit ihm konkurriert das 1866 begründete "Land and Water" und der "Country Gentleman" seit 1880. Jedes dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
durch seine vorzügliche Skizze "The man without a country" (1879) Aufsehen erregt. Thomas W. Higginson schilderte in "Malbone" (1869) das Leben in Newport trefflich, während Mary A. Dodge (Gail Hamilton) in "First love is best" (1877) eine lesenswerte Novelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Country (ebd. 1861); Yanofski, De l’abolition de l’esclavage ancien au moyen âge et sa transformation en servitude de la glèbe (Par. 1860); Kapp, Geschichte der S. in den Vereinigten Staaten (Hamb. 1861); Wilson, History of the rise and fall of the
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
British commercial intercourse with that country" (Lond. 1822). Für die Hakluth Society gab er Mendozas 1588 von Parke übersetzte "History of the great and mighty kingdom of China" (Lond. 1853) heraus.
Staunton (spr. stahnt'n), Howard, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
» und 1852 eine Sammlung «Poems». Von 1853 bis 1873 hatte er eine Anstellung im Neuyorker Zollhaus, widmete sich dann aber ganz der Litteratur und veröffentlichte: «Adventures in fairy land», «Songs of summer» (1853), «Town and Country» (1857), «Life
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
, Gigue, Polonaise, Anglaise [Country-Dances, Hornpipes], Passepied, Sarabande, Courante, Allemande u. a.). Schon im 17. Jahrh. bemächtigte sich die höhere Kunstmusik der S. und gestaltete sie teilweise im gelehrten Sinne um, durch Anfügung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Abstellung des Negerhandels verpflichteten. W. starb 29. Juli 1833. Von ihm erschien das Buch «Practical view of the prevailing religious system of professed Christians in the higher and middle classes of this country, contrasted with real
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
that Country. Lond. 1833. S. 366-377. aus den Mittheilungen der Fürstin Mestchersky, wo in seinem Bilde die Züge von Matth. 5, 3-12. nachgewiesen werden; und seine Demuth unter andern sich da aussprach, als er bei der großen Ueberschwemmung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
genteman dancing-master" (1673) und "The country wife" (1675). W. lehnte sich stark an franz. Vorbilder, besonders Molière, an, überbot sie aber an Sittenlosigkeit weit, im übrigen zeichnen sich seine Lustspiele durch lebhaften Dialog wie durch drastische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
country life» (1889), «Hisoric oddities» (1889) u. a. m.
Goulette, La (spr. gŭlétt), Hafen von Tunis, s. Goletta.
Gounod (spr. gunoh), Charles, franz. Komponist, geb. 17. Juni 1818 in Paris, erhielt seine Ausbildung in der Komposition auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
, Through the Zulu-Country (ebd. 1883); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Lpz. 1885).
Kaffernbüffel oder kapischer Büffel (Bubalus Caffer L.), s. Büffel und die Abbildung auf der Tafel: Rinder Ⅰ, Fig. 2.
Kaffernkorn, s. Sorghum.
Kaffernschwanzwitwe, s
|