Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d’art
hat nach 6 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
ist die
von Jacobs und Lindau (10 Bdchn., Stuttg. 1828–39); eine franz. Übersetzung gab 1881 A. Bougot heraus. – Vgl. Friederichs,
Die Philostratischen Bilder (Erlangen 1860); Brunn, Die Philostratischen Gemälde (Lpz. 1861); Bertrand,
Un critique d’art dans
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
d’œuvres d’art» und Radierungen nach Ruisdael, Delacroix, Claude Lorrain u. a., die meist in der
Kunstzeitschrift «L’Art» erschienen.
Greuze (spr. gröhs') , Jean Baptiste, franz. Genremaler, geb. 21. Aug. 1725 zu Tournus (Depart. Saône
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
in Rom. Er schrieb ferner: « Sul più autentico ritratto di Dante » (Flor. 1865), « Sulla conservazione dei monumenti e degli oggetti d’arte e sulla riforma dell’ insegnamento academico » (Rom 1875), « Life of Titian » (1877; italienisch, 2 Bde., 1877
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
. Kartoffelkrankheit (s. d. Art.).
7. Krankes Blatt.
8. Durchschnitt zu Fig. 7.
9. Spore, s mit eindringendem Keimschlauch (400:1).
10. Schwärmsporen.
Fig. 11-15. Getreiderost (Art. Rostpilze).
11. Rostkranke Blätter.
12. a Teleutospore, b
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0406,
Flurregelung (Art der Durchführung) |
Öffnen |
in der Regel mindestens um ¼-⅓, der Bodenwert nicht selten über 100 Proz. gesteigert.
3) Die Gemeinheitsteilung (s. d.) als Art der Feldregulierung verfolgt in erster Reihe den Zweck (daher der Name), die kulturschädlichen gemeinsamen Nutzungs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
, Name mehrerer parthischer Könige aus dem Geschlecht der Arsaciden (s. d.).
P'hrabat, Wallfahrtsort bei Bangkok (s. d.).
Phragmidium Link, Pilzgattung aus der Familie der Rostpilze oder Uredineen (s. d.). Die Arten wachsen parasitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
.
Protoprisma, s. Prisma.
Protoptĕrus, Gattung der Lungenfische (s. d.) mit einer Art, dem afrikanischen Schuppenmolch (P. annectens Owen, s. Tafel: Fische Ⅵ, Fig. 4), bis 2 m lang, mit fadenförmigen Gliedmaßen. Er bewohnt die Gewässer des tropischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
Massen gerade am wenigsten häufig findet und unter Umständen aus der Ferne bezogen werden muß. So sendet namentlich Schweden von seinem schönen F. viel an deutsche Porzellanfabriken. Der F. bildet den einen Hauptbestandteil des Porzellans (s. d. Art
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
angegriffen; Chlorgas, wenn es in die geschmolzene Masse eingeleitet wird, verwandelt es in eine zähe, harzartige Masse (Chlorparaffin). Über seine Hauptverwendung zu Kerzen s. d. Art. Nebenbei benutzt man es auch als Schutzmittel gegen die Wirkung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
aber auch die Gegenstände, welche man heutzutage aus P. herstellt. Abgesehen von den aus Papier-maché (vgl. d. Art.) fabrizierten Gegenständen, benutzt man das P. anstatt des Leders zu Stiefelsohlen, ferner zu Schnupftüchern, Servietten, Halskragen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pflanzenbis Pflanzendekoration |
Öffnen |
.) und Blüte (s. d.). Die Art der Fortpflanzung ist ebenso vielartig wie bei den Tieren (s. Zeugung ). (Vgl. auch die Artikel: Ernährung der Pflanze , Wachstum der Pflanzen und Systematik .) Die Wissenschaft, die sich mit den P. beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.). Ihre Arten, lauter immergrüne Bäume und Sträucher der warmen und wärmern gemäßigten Zone beider Hemisphären, haben achselständige Blütenstände, Blüten mit vier- bis fünfteiligem Kelchsaum, vier bis fünf Blumenblättern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
. Die berühmtesten waren die Olympischen, Pythischen, Nemeischen und Isthmischen Spiele (s. d. Art.). Die griechischen Agonen fanden seit Augustus häufige Nachahmungen in Rom und andern Städten des Reichs. Nero stiftete nach dem Muster der Olympischen Spiele
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
anzugeben. Dies war indes nur bei der öffentlichen Rede der Fall, wogegen die Schauspieler auf der Bühne eine andre musikalische Begleitung ihrer D. durch eine Art Flöte (tibia), außerdem ihren Musikmeister oder Taktangeber und selbst ihren Souffleur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
die Couques de D., eine Art Lebkuchen aus Spelzmehl und Honig. D. hat ein Athenäum, eine höhere Knabenschule und ein Tribunal. Unter den sonderbar gestalteten Felsen der Umgebung zeichnet sich der Roche Bayard aus. - D., eine der ältesten Städte Belgiens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
, und die Botna. Eine Eigentümlichkeit des D. ist die, daß er eine Art Ebbe und Flut hat und täglich mehrere Male steigt und fällt. Seine gewöhnliche Breite beträgt 150-225 m. Er ist stellenweise sehr tief und fischreich, daher namentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
. die Bezeichnung bounty, da die Vergütung meist den Charakter einer Prämie trug, während man in Frankreich einen Unterschied zwischen prime und D. in der Art machte, daß man unter prime die Vergütung verstand, welche bei der Ausfuhr gewährt wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
durch das in seiner Nähe gelegene umfangreiche Heiligtum des Asklepios (s. d.), eine Art von Kurort, welcher aus vielen Gebäuden und Anlagen bestand und von Patienten aus ganz Hellas besucht wurde. Noch gegenwärtig heißt die Stätte "das Heiligtum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
der bisherige Schuldner befreit werden (private I.) oder neben dem, welcher interzediert hat (dem Interzedenten), verhaftet bleiben (kumulative I.). Hauptfall der privativen I. ist die Expromission (s. d.), eine Art der Novation, welche dann vorliegt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kampfordnungbis Kamptz |
Öffnen |
und meist mit einem Preis oder einer Festgabe für die Sieger verbunden sind. Dergleichen Wettkämpfe waren bei den Griechen die berühmten Olympischen, Nemeischen und Pythischen Spiele (s. d. Art.); auch bei den Römern waren sie in hohem Grad beliebt (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
hat, um direkt verkaufen zu können, oder die Absatzwege nicht kennt. Auch der Pakotillevertrag (s. d.) ist eine Art der kaufmännischen K.
Konsignieren (lat., "auf-, einzeichnen"), anweisen, etwas zur Aufbewahrung übergeben; einen (ein Schiff etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Wolfdietrich (s. d.), der als eine Art Fortsetzung hier angereiht wird, indem Wolfdietrich den Tod Ortnits rächt. Herausgegeben ward die Dichtung von Mone (Berl. 1821), von Ettmüller (Zürich 1838), am besten von Amelung im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
die Beinschienen (ocreae). Der Schuppenpanzer (lorica, s. d. Art. mit Abbild.) bestand aus Schuppen von Metall, Knochen oder Horn, nach Form der Fisch- (rund) oder Schlangenschuppen (rautenförmig) oder der Vogelfedern, die auf Leder oder Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. Das Parteiprogramm (s. d. im Art. Sozialismus), ein radikal-sozialistisches, stimmte in allen wesentlichen Punkten mit dem frühern Eisenacher Programm von 1869 überein. Der "Volksstaat" (später "Vorwärts") wurde das Hauptorgan. Die Partei nahm bei der fast vollen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
. Instinkt (s. d.) der Art ausmachen. Bei dieser Annahme war das Studium der geistigen Fähigkeiten der Tiere überflüssig, und obwohl sie nicht unwidersprochen blieb und Rorarius, der Nunzius Papst Clemens' VII., sogar 1654 ein Buch unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
. mit den Wirbellosen, ganz abgesehen von solchen, die überhaupt eine Abstammung verschiedener Tiergruppen voneinander leugnen, zur Zeit im wesentlichen zwei Ansichten. Nach der einen stammen die W. von den Manteltieren oder Tunikaten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
vie de Marie Stuart" (1856), "Florence et Turin, études d' art et de politique" (1862), "Dante et Goethe, dialogues" (1866), "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581 - 1625" (1872), preisgekrönt. Sie starb 5. März 1876 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
Heldin einer gleichnamigen, noch erhaltenen Tragödie gemacht. – A. heißt auch der 175. Planetoid.
Andromănie (grch.), Mannstollheit, s. Nymphomanie.
Andromĕda L., Lavendel- oder Rosmarinheide, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Besukibis Betelnuß |
Öffnen |
), der zweite Buchstabe des griech. Alphabets, s. B (Buchstabe).
Beta L., Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodiaceen (s. d.). Die Arten derselben (etwa 15) sind in den wärmern Gegenden der nördlichen gemäßigten Zone Europas, Afrikas und Asiens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
im gewöhnlichen Leben die Arten der Pilzgattungen Lycoperdon und Bovista, aus der Familie der Gasteromyceten (s. d.). Ihre Arten besitzen eine keulenförmige oder kugelige Gestalt und sind in der Jugend weiß und fleischig, zur Zeit der Sporenreife
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
von 1869 und 1881/82 in Dalmatien und der Krivošije war C. der Hauptstützpunkt der Österreicher.
Catties, Mehrzahl von Catty (s. d.).
Cattlēya Lindl., Pflanzengattung aus der Familie der Orchideen (s. d.); ihre Arten sind sämtlich im tropischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
.) auftreten.
viatkrus Iv., Gitter schwamm, Pilzgattung
aus der Familie der Gasteromyccten (s. d^). Die
Arten sind dadurch charakterisiert, daß die innere
Peridie gitterförmig ausgebildet ist, sich beim Zer-
platzen der äußern bedeutend ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
Elementinischer Friede, s. Clemens IX.
Elementinisches Museum, s. Clemens XIV.
viooinb ^>., Pflanzengattung aus der Familie
der Capparidaceen (s. d.). Die Arten, Halbsträucher
oder einjährige Kräuter, sind in dcn wärmern Gegen-
den über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
Gattungen sind reich an Gerbstoff, so die der Gattung Terminalia L. (s. d.).
Combrētum, Pflanzengattung aus der nach ihr benannten Familie der Combretaceen (s. d.). Die Arten derselben sind größtenteils kletternde Sträucher, seltener Bäume
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
uuter C ver
Cupar-Fife, schott. Stadt, s. Cupar.
vupkea. A. ^7-., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Lythraceen (s. d.). Die Arten derselben,
gegen 90, sind in tropischen und subtropischen Gegen-
den Amerikas einheimisch. Es sind krautartige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
^rt2.ntku8 ^."'t., Pflanzengattung aus der
Familie der Amaryllidaceen ls. d.). Die Arten der-
selben, etwa 15, sind krautartige Pflanzen, die vor-
zugsweise der Flora des Kaplandes angehören. Die
Blüten bestehen aus einem langen, gewöhnlich ge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
drückte;
die Verwaltung war schwerfällig, weitläufig und scha-
blonenhaft, dabei verhältnismäßig sehr kostspielig.
In vollem Gegensatz hierzu steht das franzö-
sische System des D. Durch Art. 110 des Gesetzes
vom 28. April 1816 wurde für gauz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
. dgl.) gebraucht.
Designatores, bei den alten Römern ursprünglich Beamte, welche im Theater und Cirkus den Zuschauern ihre Plätze anzuweisen hatten. In der Kaiserzeit bezeichnet D. eine Art von Vorsitzenden bei den Cirkusspielen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
meridian and altitude instrument etc. (Lond. 1860).
^[Abb. Dipleidoskop]
Diplextelegraphie, soviel wie Doppelsprechen (s. d.), eine Art der Doppeltelegraphie (s. d.).
Diplocóccus, Kokkenart (s. Kokkus und Bakterien), bei der immer je zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
eines solchen, nämlich der die Wände entlang
laufenden Polsterbank, ist der nur in europ. Sprachen gebräuchliche Ausdruck D. für eine Art Sofa entlehnt (s. Bett , Bd. 2, S. 912a). Ferner
bezeichnet D. eine Liedersammlung, namentlich die nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
. Dor.
Dora Baltea, s. Dora (Flüsse).
Dorade, Name zweier Fischarten, derunechten
oder Goldmakrele (s. d.) und der echte n D., einer
Art der Meerbrassen (s. d.). - D. ist auch die Ve-
zeichnung für die südamerik. Gattuug 1)01-3.3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
Ziele der D. Die auf festen Grundsätzen beruhende
Art und der logisch geordnete Zusammenhang der
Dressurarbeiten zur Verwandlung des rohen Pfer-
des in ein dienstthätiges bilden das System der D.
Die Art und Wev^e, in welcher der Dressierende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
, soviel wie Gegensprechen
(s. d.), eine Art "der Doppcltelegraphie (s. d.).
Duplieren, s. Doublieren.
Dupliermaschine, s. Spinnerei.
Dupltk (vom lat. äupi6x), in der Nechtssprache
eine Behauptung, die auf Entkräftung der Replik
(s. d.) des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
. In weiterm
Umfang begreift sie in sich auch die Ballade (s. d.)
und Romanze, ferner die Idylle (s. d.), die Fabel
(s. d., Tiersage und Reineke Vos) und Parabel (s. d.),
die Satire (s. d.), eine Art der didaktischen Epik, ja
selbst den Roman (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
für das Volk entnommen aus F. M. F.s Leben uno
Sckriften. Hg. von Homobon (Bregenz 1890).
Felderdecke, im Gegensatz zur Kassettendecke
(s. d.) eine Art von Verzierung des obern Raum-
abschlusses, bei welcher ungleich große, nach mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
außer-
ordentlichen Beifall, starb aber schon 3. Mai 1850
zu Florenz. F. schrieb viele, auf große Fertigkeit
berechnete Klavierstücke.
I'u.lnäFo 2'A?., Pilzgattung aus der Gruppe
der Ascomyceten (s. d.). Die Arten gehören zu den
Rußtaupilzen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der Gasteromyceten (s. d.). Die Arten derselben, etwa
20, kommen in Europa und Amerika vor, wachsen vorzugsweise auf trocknem Sandboden und sind fast ganz von der Erde bedeckt; sie erreichen etwa die
Größe einer Walnuß und haben eine kugelige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
bestehende Gattung aus der
Familie der Styraceen (s. d.). Ihre Arten, kleine
Bäume mit weit auseinandcrgehenden Zweigen und
abwechselnden, eirundlichen, gesägten, behaarten
Blättern, werden häufig zur Anpflanzung in Park-
anlagen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
! Distanzkauf ls. d.) im Art. 347 vorschreibt. H. im zwei-
ten Sinn (Usanccn) sind z. B. diejenigen der Börse.
Für das Handelsgewohnheitsrecht schreibt Art. 1
des Deutschen Handelsgesetzbuchs vor, daß in Han-
delssachen an erster Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
keine H. Namentlich nicht Vereinigungen zuraVe-
triebe des Gewerbes eines Minderkaufmanns (f. d.
und Art. 10 des Handelsgesetzbuchs), denn auf den
Minderkaufmann finden die Bestimmungen des
Handelsgesetzbuchs über Firmen keine Anwendung
lArt. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
, Helmzier, s. Helmkleinod.
Helobĭen, Ordnung aus der Gruppe der Monokotyledonen. Die beiden wichtigsten hierher gehörigen Familien sind die Alismaceen (s. d.) und die Hydrocharidaceen (s. d.). Ihre Arten sind sämtlich Wasser- oder Sumpfpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
^)., Pflanzengattung aus der Familie der
Aquifoliaceen ls. d.). Die Arten derselben, etwa
150, sind hauptsächlich in Amerika einheimisch, in
Afrika und Australien finden sich nur wenige. Ihre
achselständigen, einzeln oder in Trugdolden stehen-
den Blüten haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
durch Einführung einer neuen Bewaffnung und Taktik aus. Er schuf die Peltasten (s. d.), eine Art leichtbewaffneter Fußsoldaten, und gab damit den damals aufkommenden Soldtruppen ihren Halt und ihre charakteristische Eigentümlichkeit. Seine großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
als Handelsstadt (Köln 1890); L. Beltrami, Reminiscenze di storia e d’arte nella città di Milano (3 Tle., Mail. 1891‒92); G. de Castro, Milano e le cospirazioni lombarde 1814‒20 (ebd. 1891‒92); Romussi, Milano ne’ suoi monumenti (Tl. 1, 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
Neapel (s. d.).
Neapolitaine (frz., spr. -tähn), im Tresettspiel
(s. d.) eine Art Sequens, bestehend in Drei, Zwei
und As von einer Farbe.
Nearchos aus Amphipolis, aber in Kreta ge-
boren, ein Jugendfreund Alexanders d. Gr., führte
325 v
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
gegen denröm. Staat oder einen röm. Bürger;
später Vater-, Verwandten-, Herrenmord, nach der
Oai-oiwa. (s. d.) Art. 137 Mord an nahe gesippten
Freunden, dem Ehegatten, des Thäters eigenem
Herrn und "andern hohen trefflichen Personen"
(Strafe: Rad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
Teile, indem diese verschrumpfen oder in Fäulnis übergehen.
Peronosporeen (Peronosporĕae), Pilzfamilie aus der Gruppe der Phycomyceten (s. d.). Die Arten sind sämtlich Parasiten auf phanerogamen Pflanzen und leben endophyt in den Geweben derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
verkaufen ließ. Losgekauft und nach Athen zurückgekehrt, gründete er 387 die Akademie (s. d.), eine Art Hochschule, bestimmt, seine großen Absichten auf dem Wege philos. Erziehung der durch höhere Gabe zur Herrschaft Berufenen zu verwirklichen. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
für das S. im
wesentlichen nur noch das in den Art. 2 und 3 den Neu-
tralen gegenüber geordnete Necht der Seebcute (s. d.)
und das in Art. 4 an bestimmte Voraussetzungen
gebundene Recht der Blockade (s. d.) sowie das zur
Durchführung beider Rechte den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
(s. d.) in eine Art von System gebracht und übte den größten Einfluß auf Staats- und Privatleben aus. Daneben war zugleich die ursprünglich etrurische, von den Haruspices (s. d.) gepflegte Kunst der Opferschau vom Staate anerkannt, und nicht minder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0639,
Zinn |
Öffnen |
doch nicht; es gibt sogar Folie, die aus zwei Zinnplatten und einer dazwischen liegenden Bleiplatte gewalzt ist. Über die Verwendung des Z. zu unechtem Blattmetall und Musiv-Gold und -Silber s. d. Art. - Auch in seinen Salzen und andern Präparaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
. Gleichwohl sagt er so viel von sich, das nachdenkende Gemüther auf den Schluß führen mußte, daß er mehr sei als Mensch; er gab die Resultate, zu welchen die Apostel die Prämissen hinzufügten. Ueber die Stelle Joh. 14, 28. f. d. Art. gräß z. 6. Daß er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
. Der U. des Begriffs hängt von dessen Inhalt (s. d.) in der Art ab, daß der inhaltreichere (bestimmtere, determiniertere) Begriff in der Regel von engerm, der inhaltärmere (abstraktere) von weiterm U. ist.
Umfangmethode, eine Methode der Feldmeßkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
(s. d.). Die Arten schließen sich ihrer Form nach am meisten der Gattung Bovista (s. Bovist) an. Der Fruchtkörper ist jedoch nicht ganz kugelig, sondern zeigt in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
. 1886), «Storie vecchie» (Vened. 1882), «La dogaressa di Venezia» (2. Aufl., Tur. 1884), «Studi e ricerche di storia e d’arte» (ebd. 1892), «Carpaccio, son temps et son œuvre» (Vened. 1893).
Molo, soviel wie Mole (s. d.).
Molo, Bucht von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
(Polykladie, grch.), s. Mißbildungen (Bd. 11, S. 930 a).
Polycythämie (grch.), Vollblütigkeit.
Polydakty̆lie (grch.), s. Plethomelie.
Polydésmus Mont., Pilzgattung aus der Familie der Pyrenomyceten (s. d.). Eine Art ruft auf Raps und Rübsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
nach tapferm Widerstande von den Türken niedergemacht oder gefangen
wurde.
Cecropĭa L.
, Pflanzengattung aus der Familie
der
Urticaceen
(s. d.). Ihre Arten, Bäume des tropischen Amerika, haben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
), Lebensbeschreibungen gleichzeitiger Künstler, «Chefs d’œure d’art à l’Exposition universelle» (1878) und «Théophile Gautier» (1879), Erinnerungen an seinen Schwiegervater, bekannt, besonders aber seit 1884 als vielgelesener Feuilletonist im «Figaro», wo er unter dem
|