Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das Spiel verloren geben
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
ist auch dieser in demselben Zuge zu
schlagen. Ist das Schlagen übersehen worden, so
ist der Stein, der schlagen sollte, für den Spieler
verloren. Sobald es einem Spieler gelingt, einen
seiner Steine auf die letzte Reihe des Brettes, d. h
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
, so ist jener per Bande gemacht. Wird ein Ball vom Spieler bewegt, ehe er abstößt, so kann der Gegner touché rufen, und der Stoß ist verloren. Läuft der Spielball selbst in ein Loch, so ist dies ein Verläufer, der für den Gegner zählt. Dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
aber nicht entdecken. Spielt einer Casco, so ruft er ebenfalls ein Daus; den Trumpf macht aber der aufgerufene Gehilfe. Zum Gewinn sind mindestens 5 Stiche erforderlich; bei 4 Stichen ist das Spiel einfach verloren und bei nur 3 Stichen "Codille
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
1015
Skating-rink - Skelton.
Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben; beide sind bloße Stichspiele, der Wert der Karten hat keine Bedeutung. Bei einfachem Null behält der Spieler seine Karte in der Hand, bei Null ouvert legt er sie, bevor ausgespielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
schlägt. Das Spiel hat der verloren, welcher alle Steine bis auf zwei eingebüßt hat, so daß es ihm nicht mehr möglich ist, eine Mühle zu bekommen. Hat man bloß noch drei Steine, so kann man springen, d. h. die Steine nach Willkür setzen, wohin man will
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
der orthodoxen Kirche sowie der Abkehr von allen freisinnigen Ideen und der Unterdrückung der fremden Nationen und Konfessionen aus.
Poccetta (spr. pottschétta), s. Quartgeige.
Poccetti (spr. pottschétti), eigentlich Bernardo Barbatelli, ital. Maler, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Lotterieanleihenbis Lotto (Glücksspiel) |
Öffnen |
311
Lotterieanleihen - Lotto (Glücksspiel)
pfangenen Gewinn abzufordern, hat das Reichsgericht als unbegründet bezeichnet. Die Gewinnaussichten der Spieler sind bei den L., in denen meist nur ein bestimmter Teil der Einlagen zu Gewinnen dient
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
nicht üblich geworden. Bei jedem der vorhin aufgeführten regelrechten Spiele soll der Hombre 5 Stiche machen. Er kann zwar auch par quatre gewinnen, wenn ein Gegenspieler 3, der andre 2 Stiche hat; jedoch ist hierauf natürlich nicht zu rechnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
spielt S. auch zu dritt (mit einem Strohmann) und zu viert, wobei die Karte ganz verteilt wird und je zwei gegen die andern spielen.
Sechswochenkosten, s. Schwängerungsklage.
Sechter, Simon, Musiktheoretiker, geb. 11. Okt. 1788 zu Friedberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
465
Jundt - Jupiter.
Friedrichs d. Gr., wonach alles, was bis zu 18 Jahren gelernt wird, gewissermaßen (!) verloren ist, und durch seinen Hinweis auf einzelne Menschen, die auf ihren eignen Wegen ohne zünftige Schulbildung es äußerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
. Spanien.) Sie wurde nach Compiegne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging später nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb.
Maria Christina, Konigin von Spanien, Tochter Franz' I., des Königs beider Sicilien, aus dessen zweiter Ehe, geb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
Charaktere, z. B. als Oberförster in den "Jägern". Nicht selten freilich verlor er während des Spiels die Laune und mit ihr die Einsicht in seine Rolle. - Seine Gattin Sophie Luise, geborne Muhl, geb. 5. Juni 1777 zu Berlin, debütierte 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
, Regeln für das Fußballspiel (das Association-Spiel; Lpz. 1893); Heineken, Fußball (Rugby und Association; Stuttg. 1893).
Foote (spr. futt), Sam., engl. Lustspieldichter, geb. 27. Jan. 1720 zu Truro (Cornwall), widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
.
Sprache" (ebd. 1861).
Freytag, Gust., Dichter und Schriftsteller, geb.
13. Juli 1816 zu Kreuzburg in Schlesien, besnchte
seit 1829 das Gymnasium in Öls und studierte
seit 1835 in Vreslau und Berlin deutsche Philo-
logie. Nachdem er 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
106
Energieübertragung - Enfants sans souci
die Arbeit p li zu leisten, welch letztere dessen poten-
tielle E. darstellt, die von Helmholtz (1847) auch als
Spannkraft bezeichnet wurde. Ein anderes Bei-
spiel der potentiellen (5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
.), vermählt, übernahm er es, die Pläne desselben auszuführen. Die königliche Würde hatte ihre Bedeutung ganz verloren; alle Macht im Staat war, besonders zum Nachteil der niedern Stände, in den Händen der Ephoren. Durch ruhmvolle Thaten in auswärtigen Kriegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
636
Pache - Paget
P.
he (sftr. paich), Jean Rico las, franz. Politiker, geb. 1746 zu Paris, wurde Erzieher im .haus des Marschalls von Castries, lebte später mit seiner Familie in der Schweiz, von wo er beim Ausbruch oer Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
659
Gefühlssinn - Gefüllte Blumen
Letztere Ansicht nützt sich auf den engen Znsammen- ^
hang, in dem erfahrungsgemäß G. und Wille ge-
geben sind, und auf die relative Selbständigkeit, ^
welche die G. den Empfindungen gegenüber bebaup-
ten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
470
Oskisches Spiel - Osman Nuri Pascha Ghazi.
Leipz. 1850) und Inschriften (vgl. Lepsius, Inscriptiones umbricae et oscae, das. 1841; Zvetaieff, Sylloge inscriptionum oscarum, Petersb. u. Leipz. 1878) auf uns gekommen, unter denen der Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
-
spieler Werdy" (Franks, a. M. 1881) u. a. in.
Devrient (spr. -wriäng), Philipp Eduard, Schau-
spieler und Dramaturg, Bruder von Karl August
und Gust. Emil D.,geb.^11. Aug. 1801 zu Berlin, war
zunächst ein tüchtig geschulter Baritonsänger, wid
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
zurückgerufen, widmete er sich fortan nur den Zerstreuungen des Hoflebens und starb 9. Juni 1701 in dem von ihm neuerbauten Schloß von St.-Cloud. Aus seiner ersten Ehe hinterließ er zwei Töchter: Maria Luise, Mademoiselle d'O., geb. 1662, verheiratet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Wagenfettbis Wagner |
Öffnen |
bloß seinen Abschied einreichen, sondern wurde auch gerichtlich zum Ersatz von 40,000 Thlr. unrechtmäßigen Gewinns verurteilt, wodurch er sein ganzes Vermögen verlor. Er starb 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin. W. schrieb ferner: »Das Judentum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
1645 den Titel Herzog von A. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Karl Eugen. Dessen Ururenkel, der Herzog Engelbert Ludwig von A., geb. 3. Juli 1750, verlor im Lunéviller Frieden seine unmittelbaren Besitzungen jenseit des Rheins, zusammen 422 qkm mit 14800
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
. Flotte. Seit Einführung der Dampfschiffe, die in Kriegszeiten stets Dampf halten und so stets manövrierfähig sind, haben die B. gänzlich ihren Wert verloren. Während der chines.-engl. Kriege (1840 - 42 und 1857 - 60) wurden von den Chinesen häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
. Maria de los Dolores Juan
Isidoro Jose' Francisco, Herzog von Madrid, verlor
29. Jan. 1893 seine Gemahlin Margareta, Prin-
zessin von Parma, geb. 1. Jan. 1847, durch den Tod
und vermählte sich 28. April 1894 von neuem mit
Maria Bertha, Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
, stets zum Boxen fertiger Kerl dargestellt.
Bull, 1) John, engl. Musiker, geb. 1563 in Somersetshire, wurde als Singknabe der königlichen Kapelle ausgebildet, erhielt 1582 eine Organistenstelle in Hereford, 1592 den Doktorgrad zu Cambridge und Oxford
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
852
Esparto - Espignole.
22. Juli 1843 einzog. E. gab hierauf seine Sache verloren und schiffte sich zu Cadiz auf einem englischen Linienschiff nach England ein. 1848 wieder in seine Würden eingesetzt, kehrte er nach Spanien zurück und nahm 13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
989
Institut de France - Instrumentalmusik.
Jugend, die davon nicht berührt wird, mit der sorgfältigern Pflege der höhern Mädchenschulen in allen größern Städten wesentlich an Boden verloren.
Institut de France (franz., spr. ängstitüh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
-
stehenden Systems für Erhöhung der letztern. Das
Arbeiter-, Alters- und Invaliditätsversicherungs-
gesetz bekämpfte er 1889 wegen des komplizierten
Mechanismus in der Ausführung.
Flüggen, Gisbert, Genrcmaler, geb. 9. Febr.
1811 zu Köln, war als Knabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
, außerdem Weiß- und Buntstickerei.
Klinger, Friedr. Maximilian von, Dichter, geb.
17. Febr. 1752 zu Frankfurt a. M., verlor schon
1760 seinen Vater und wuchs in ärmlichen Verhält-
nissen auf; seit 1774 studierte er in Gießen die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
, durch ein System abzuhelfen, bei dem vier Läufe des bayrischen Werder-Gewehrs parallel nebeneinander lagen, denen sich während des Schießens eine seitliche Streuung von im ganzen 56° geben ließ. Das Laden und Abfeuern geschah durch Drehen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
durch Röhren, die außenbords münden. Durch die Gegenwirkung dieser Strahlen wird das Schiff in entgegengesetzter Richtung fortbewegt. Da jedoch durch die Bewegung der Pumpe und andere Reibung zu viel Kraft verloren geht und trotz des großen Kohlenverbrauchs nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
für Andrzejowski, geb. 1784 in Wolhynien, gest. 1868 zu Stawicze im Gouvernement Kiew als Professor der Botanik. Kruciferen.
Andscher (Anjer), niederländ. Hafen mit Fort auf der Insel Java, Residentschaft Bantam, an der Sundastraße, mit etwa 3000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
Armee mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen zum Angriff vor, und ihre Geschütze, trefflich bedient, verursachten dem Feind erheblichen Abbruch, als plötzlich der General Römer mit seiner überlegenen und tüchtigen Kavallerie hervorbrach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
.
Quinquecentisten, s. v. w. Cinquecentisten (s. Cinquecento).
Quinquennāles (lat.), im alten Rom Titel der Munizipalzensoren, die alle fünf Jahre gewählt wurden und, wie die römischen Zensoren, Zensus zu halten hatten. Q. ludi oder Quinquennalia, Spiele, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
wurde 1394als CulmischesRecht
in füns Büchern aufgezeichnet. - Vgl. Bandtke,
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
m) Luftschicht gegangen
ist. Ist z. V. der Durchsichtigkeitskoefsicient 0,7, so
heißt dies, daß 0,3 der einfallenden Lichtmengc
durch Absorption und Zerstreuung des Lichts für
die D. verloren gegangen sind. So hat sich er-
geben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
.
Macāo , Hasardspiel, wobei jeder Spieler ein Blatt erhält, aber nachkaufen kann, bis er neun Augen hat (die
Figuren und die Zehnen zählen nicht; As=1). Mehr als neun macht tot. Im Bankhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
. 1866);
Langen, Plautinische Studien (Berl. 1886); Reinhardstötter, Spätere Bearbeitungen Plautinischer Lustspiele (Lpz. 1886).
Play (engl., spr. pleh ), Spiel, Schauspiel;
Player (spr. pleer) , Spieler, Schauspieler.
Playfair
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
anschließt. Da der Talmud ein verloren gegangenes jüd. Adambuch erwähnt und die Wurzel der Schriftstellerei, die sich mit der Verherrlichung der religiösen Heroen der Menschheit beschäftigt, im Judentum liegt, so ist zu vermuten, daß diese christl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
auf die Reformen,
welche durch die Zeit nützlich und möglich geworden
sind" (4 Bde., Franks. 1833-40).
Creizenach, Theod. Adolf, Sohn des vorigen,
Dichter und Literarhistoriker, geb. 16. April 1818
zu Mainz, studierte in Gießen, Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Litauern vertrieben wurden. 1525 folgte D. dem Beispiel der Schwesterstädte und nahm die protestantische Lehre an. Mit dem übrigen Land verlor auch D. seine Selbständigkeit durch die Einfälle der Heere des russischen Zaren Iwan des Schrecklichen. Diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
Straußenzucht.
Breden, Christiane von, geb. Friderik, verwitwete von Neupauer, Dichterin unter dem Pseudonym Ada Christen, geb. 6. März 1844 zu Wien, ging mit 15 Jahren zur Bühne, heiratete einen ungar. Großindustriellen (1864) und lebte seitdem in Wien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
. Aug. 1578, in welcher König Dom Sebastian von Portugal von den Mauren geschlagen wurde und das Leben verlor.
Alkermes, s. Kermes.
Alkéstis (Alkeste, Alceste), im griech. Mythus Tochter des Königs Pelias von Iolkos, besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
, verlor allerdings ihren Einfluß und die Hauptstadt ihr Übergewicht über das Land. Als der Reichstag 3. Okt. 1864 wieder zusammentrat, erhob die Partei der Bauernfreunde in beiden Thingen das Verlangen nach einer Wiederherstellung der ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
nach chronologischer Ordnung, wie im Kassenbuch, sondern nach den Quellen und verschiedenen Zwecken (nach Titeln und Kapiteln) eingetragen sind (vgl. Buchhaltung, S. 564). - Bei der Orgel heißt M. die für das Spiel der Hände bestimmte Klaviatur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
. mit Ausnahme des Nestor. Nach Pausanias stellte N. mit Pelias die Olympischen Spiele wieder her und starb in Korinth.
Nelke, Pflanzengattung, s. Dianthus.
Nelken, s. v. w. Gewürznelken, s. Caryophyllus.
Nelkenblätterschwamm, s. Agaricus I.
Nelkenfarbe, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
gleichen Zweck zu Gebote stehen, oder weil der letztere überhaupt keine Bedeutung mehr hat, nicht mehr geschätzt, so ist er auch wertlos geworden. Allerdings spielen die Eigenschaften eine wichtige Rolle für die Wertschätzung, sie geben aber keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
mit panaschierten, weißen, zerschlitzten Blättern, besondere Frucht- und Blütenformen, am häufigsten an einzelnen Ästen und Zweigen eines Gewächses aufgetreten sind, ohne daß Ausstoßung von Richtungskörperchen u. dgl. ins Spiel treten konnte. Fritz Müller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
eines Salzes (vermutlich salpetersaures Ammoniak) herabgemindert wird. Es soll, wie durch nächtliche Schießversuche festgestellt wurde, beim Schießen keine Flamme geben, wenig Wärme entwickeln und geringen Rückstoß haben. In England ist ein seines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
. 1879) erhielt im internatio-
nalen Wettkampf den ersten Preis und wnrde zn
London gespielt (1881). F.s sämtliche Werke (2 Bde.)
erschienen 1884 zu Sneek.
^"b. oder ^aö?-., bei naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung für Otho Fabriciu^, geb.
1744
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
. durch die Anschauung, es gebe einen Stoff, welcher alle Körper in Gold verwandle. Diesen Stoff nannten die Alchimisten Magisterium, während Geber, der größte Chemiker seiner Zeit, einen Stoff, der alle Krankheiten heilen sollte, Magisterium nannte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
dieses Namens, Joseph R., geb. 1847 zu Staro Konstantinow in Rußland, mit den Vorhergehenden nicht verwandt, hat sich besonders als Bach-Spieler durch seine 1880 in Berlin veranstalteten Vorträge des "Wohltemperierten Klaviers" sowie auch als eifriger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
bestand in circensischen und szenischen Spielen und fand statt besonders 1. Aug., 23. Sept. als dem Geburtstag des Augustus und 5.-12. Okt.
Augustāna confessio, s. v. w. Augsburgische Konfession.
Augustdor, sächs. Goldmünze oder Pistole von 5 Thlr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
, geb. 8. Febr. 1781 zu London, stach schon im 14. Lebensjahr die Porträte der Königinnen Elisabeth und Maria nach Graham und im 20. nach eigner Zeichnung das Monument des Marquis Cornwallis. Sein erstes Gemälde: Achilles beim Tode des Patroklos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, später die Militärschule zu Metz und trat dann in das Geniekorps. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde er als Leutnant zur Armee von Algerien versetzt. Er ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
882
Roger - Rogers.
2) R. II., König von Sizilien, Sohn des vorigen, geb. 1097, folgte seinem Vater anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Bonifacius I. von Montferrat, dann der des Eidams derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
Armenier, Griechen und Juden, in Persien Armenier und Gebern, in Mittelasien fast ausschließlich Hindostaner. Als Steuerpachter oder Vermögensverwalter der Reichen spielen die S. eine einflußreiche Rolle.
Sarralbe, Stadt, s. Saaralben.
Sárras
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
,
Prinz von, Herzog von Vourbon,Sohn des folgenden,
geb. 7. April 1756, heiratete sehr jung Luise Marie
Therese, Mademoiselle d'Orle'ans (geb. 9. Juli 1750,
gest. 10. Jan. 1822 in Paris), die er aus dem Kloster
entführte und die ihm den unglücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
698
Dalias - Dall (Roderick)
der Kriege mit Rußland, Perficn und China bis
Febr. ^658 fortführte. Seitdem blieb er ohne Amt
und starb 6. Juli 1874. - Ihm folgte sein Vetter
George Ramsay, geb. 1806, engl. Viceadmiral,
gest. 20. Juni 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
. Er ordnete das zerrüttete Finanz- und Gerichtswesen Pommerns und säuberte das Land von Raubgesindel. S. starb 1519 in Stettin.
Johann Matthias, Graf von der S., Erbherr auf Emden, Feldmarschall in Diensten der Republik Venedig, geb. 8. Aug. 1661 zu Emden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
Beratungen berief, wurde der Titel allmählich auf die Lords of Parliament beschränkt, so daß jetzt B. die unterste Stufe der Lordschaft bezeichnet. Vgl. Adel.
Baron (spr. -rong; eigentlich Boyron, spr. bŏa-), 1) Michel, berühmter franz. Schauspieler, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
. Der modernen Empfindungsweise näherte er sich in dem Bilde: die Witwe des Kapellmeisters, welche mit ihren Kindern den Klängen der Orgel lauscht, auf der die älteste Tochter die Werke des Verstorbenen zu spielen scheint (1859). In dem florentinischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
391
Cyzicus - Czartoryiski.
Cyzicus, Stadt, s. Kyzikos.
Czacki (spr. tschatzki), Tadeusz, Graf, poln. Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1765 zu Poryck in Wolhynien, erhielt bei einem Oheim in Danzig seine Erziehung und 1785 von König Stanislaus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
anfangs, mit den Demokraten stimmend, eine bedeutende politische Rolle zu spielen, spaltete sich aber schon bei der Präsidentenwahl 1856 und hat infolge des Bürgerkriegs alle Bedeutung verloren.
Knowsley (spr. nóhslä), engl. Dorf, 8 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
. Auch im stummen Spiel tritt es als selbständiges, von der Rede unmittelbar unabhängiges Moment auf, muß sich aber hierbei dem Charakter und der Bedeutung der Situation jederzeit unterordnen. Vgl. Mimik.
Mierevelt, Michiel Jansze, holländ. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
367
Scarpa - Scaurus.
Klavierspiels vom Orgelspiel herbei, welche bis zu seiner Zeit kaum unterschieden waren.
Scarpa, Antonio, berühmter Anatom und Chirurg, geb. 13. Juni 1747 zu Motta in der Mark Treviso, studierte zu Padua und Bologna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
) endete mit seiner Niederlage bei Irun und seinem Rückzug nach Bayonne. Obwohl er 27. Febr. 1814 die Schlacht bei Orthez verlor, lieferte er Wellington noch 10. April mit kaum 20,000 Mann die blutige Schlacht von Toulouse. Erst am 12. räumte er Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
502
Tallien - Talmud.
Tallien (spr. talliâng), Jean Lambert, franz. Revolutionsmann, geb. 1769 zu Paris, war beim Ausbruch der Revolution Advokatenschreiber, wurde 10. Aug. 1792 zum Generalsekretär des neugebildeten revolutionären Gemeinderats
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
im Lichte der Gegenwart« (das. 1863, 2. Aufl. 1871); »Aus meinem Leben« (das. 1865); »Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln« (1. Buch, das. 1866).
2) Gustav, Tenorist, geb. 8. Febr. 1836 zu Berlin, wo er nach absolviertem Besuch der Realschule
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
deren Einfachheit und Unsterblichkeit darzuthun. Seine »Opera omnia« erschienen zuletzt Paris 1674, 2 Bde.
Wilhelm von Champeaux (Campellensis), Philosoph, geb. 1070 zu Champeaux bei Melun, Schüler des Roscellin und Lehrer Abälards
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
), Unflä-
tigkeit.
Cochrane (spr. köckränn), John, engl. Schach-
spieler, geb. 1798, erwarb sich einen bedeutenden
Ruf, als er 1821 zu St. Cloud mit Deschapellcs
und Labourdonnais erfolgreich spielte. Er lebte
dann als Rechtsgelehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
etwa 30° und ist von großer Bedeutung für die
Rücklaufsverhältnisse des Geschützes.
Laffete , s. Lafette .
Laffitte (spr.-fitt) , Jacques, franz. Staatsmann, geb. 24. Okt.
1767 zu Bayonne, trat als Commis in die Dienste des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
eine kompliziertere Zusammensetzung zuzukommen. (S. Goldpurpur.)
Rubīnglimmer, Mineral, s. Goethit.
Rubīni, Giovanni Battista, ital. Tenorist, geb. 7. April 1795 zu Romano bei Bergamo, betrat schon mit dem 12. Jahre die Bühne in einer Frauenrolle, ging dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
der Russen über die Türken. Er starb 8. Juli 1805 in der Brühl bei Wien. Casanovas Schlachtengemälde geben nur die nackte Wirklichkeit wieder, und die Einheit des Ganzen geht im Gewühl der Schlacht verloren. Dennoch gefiel er, besonders in England
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
, geb. 10. Nov. 1786, erwarb sich ebenfalls als Violinvirtuose wie als Tonsetzer einen Namen und wirkte als Kammervirtuose in Weimar, wo er 2. März 1868 starb. Er schrieb mehrere Opern (darunter "Die Heerschau", "Graf von Gleichen"), die sehr populär
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
469
Fouquet - Fouquier-Tinville.
teil und lebte dann privatisierend seinen poetischen Neigungen. Durch A. W. v. Schlegel mit den "Dramatischen Spielen", die unter dem Pseudonym Pellegrin (Berl. 1801) erschienen, in die Litteratur eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
wirft. Durch diesen fällt es dann in einen andern Schubkasten, in dem alle falschen, beschnittenen oder angeätzten Münzen aufgefunden werden. Vor jedem neuen Spiel des Apparats führt die eine Sicherungsvorrichtung den Wagebalken in seine Normallage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
52
Hamilton.
6) Sir William, Altertumsforscher, Sohn des Admirals Archibald H., geb. 1730, ging 1764 als englischer Gesandter nach Neapel und trug hier viel zur Ausgrabung von Herculaneum und Pompeji bei. Die Resultate seiner Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
Kreisen bekannt. Als Violinvirtuose zeichnete er sich weniger durch brillantes als durch ausdrucksvolles Spiel aus. - Sein Sohn Wilhelm K., geb. 19. Juli 1827 zu Donaueschingen, bildete sich von 1844 an am Leipziger Konservatorium zum Musiker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
374
Labédoyère - Labiaten.
verlassen, als die "Mémoires de la Maintenon" (Amsterd. 1755-56, 9 Bde.) ihn auf ein Jahr ins Gefängnis zurückführten. Beidemal soll Voltaire mit im Spiel gewesen sein. L. zog sich nun nach Toulouse zurück, verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
und Seekarten.
Paßkugeln (kalibermäßige Kugeln), Kugeln, welche den innern Durchmesser eines Gewehrs oder Geschützes haben, so daß sie gedrängt in den Lauf gehen; dann s. v. w. Vollkugeln. S. Geschoß.
Passow, Franz, namhafter Philolog, geb. 20. Sept. 1786 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
.
Prantl, Karl von, Geschichtschreiber der Logik, geb. 28. Jan. 1820 zu Landsberg a. Lech, wurde in München 1847 außerordentlicher, 1859 ordentlicher Professor, zuerst der Philologie, dann der Philosophie, Mitglied der Akademien zu Berlin und München
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
er "Representative British orations" (3 Bde., 1884; 2Bde., 1889) und ein "Life of Columbus" (1892) heraus.
Adams (spr. äddäms), John, zweiter Präsident der Vereinigten Staaten (1797-1801), geb. 19. Okt. 1735 zu Braintree (jetzt Quincy) in Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
113
Charque - Charta
Charque (span., spr. tscharke), an der Sonne getrocknetes Rindfleisch.
Charras (spr. scharah), Jean Baptiste Adolphe, franz. Militärschriftsteller, geb. 7. Jan. 1810 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1828 in die Polytechnische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
von erstern außer Schillers Trauer-
spiel die Tragödie "I'i^HUL" von I. I. A. Ancelot,
welche der wirklichen Geschichte widerspricht, und
der Roman des Giov. Campiglio "11 cont6 äi
I^Äv^Fna" (Mail. 1822); von Geschichtswerken sind
erwähnenswert: A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
858
Haselotter - Hasenclever
noch eine größere Verbreitung. Auch hat der ge-
meine H. mehrere als Parkgehölz wertvolle Spiel-
arten hervorgebracht: die Blut Hasel (oder Blut-
nuh, var. atroMi-Mi-6H) mit braunroten Blättern,
die Gold Hasel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
und die "Charakterstücke
für Klavier", wie das bekannte "Zur Guitarre". AIs
Pianist gehörte H. der klafsifchen Schule Schmitts
und Kümmels an und war namentlich als Mozart-
Spieler geschätzt. Als musikalischer Schriftsteller und
Feuilletonist hat sich H. einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
1831 nach Berlin zurück. Hier
machte er den Versuch, in seinem Stücke "Ein Trauer-
spiel in Berlin" den Berliner Jargon durch die
Nebenfigur des "Nante" auf die Bühne zu bringen.
Auch lieferte er dem Komponisten Gläser den Text
zu dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
von Mainz. Er starb 863.
Karl, Friedrich August, Herzog von Mccklen-
burg-Strelitz, prcuß. General der Infanterie,
geb. 30. Nov. 1785 zu Hannover, Sohn des nach-
maligen Großherzogs Karl und Kalbbruder der
Königin Luise von Preußen, trat 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
wieder verloren, und der Gouverneur nebst Regie-
rung und Reichstag mußte sich immer weiter nach
Süden Zurückziehen. Durch den weitern Verlauf
der Ereignisse (s. Ungarn) sah sich K. zur Abdankung
gezwungen und übertrug 11. Aug. 1849 die Diktatur
an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
ergeben jedoch mit Sicherheit, daß lange vor Barzōī bereits ein selbständiges P. bestand, das auch in der Sammlung verwertet war, die Barzōī ins Pehlevi übertrug. Diese Pehleviübersetzung ist verloren. Es ist aber möglich, daß auf sie die alte syr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
).
Abb. , in der Musik Abkürzung von
abbassamento (di mano) , "Tieferstellung", deutet bei einer Kreuzung der
Hände in Klavierkompositionen an, daß die betreffende Hand unter der andern spielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
Ledersorten und zur Fabrikation von Dégras. Die Felle des nordamerikanischen Büffels dienen, besonders in Amerika, zu Reisedecken und Feldbetten.
Büffelhirsch, s. Geweih.
Buffer, s. Puffer.
Buffet (spr. büfa), Louis Joseph, franz. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
in den Sodarückständen sind höhere Schwefelungsstufen des Calciums enthalten, und aus diesen scheidet man in neuerer Zeit einen großen Teil des Schwefels, der früher verloren ging, durch Fällung mit Säuren wieder ab.
Calculus (lat.), Stein, z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
339
Creuzer - Cricetus.
spiel "Der sterbende Seneca" (Frankf. 1754) ist im Gottschedschen Geschmack geschrieben. In dem "Versuch über die Seele" (Frankf. 1753) spricht er der menschlichen Seele die Einfachheit ab, erkennt ihr aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Glashütten und (1885) 18,896 Einwohnern.
Gilly, Friedrich, Architekt, geb. 16. Febr. 1771 zu Altdamm bei Stettin, Sohn des spätern Geheimen Oberbaurats David G. (1745-1808), arbeitete seit 1788 bei Becherer und Langhans
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
917
Guingette - Guirlande.
war vom 14. bis 17. Jahrh. Hauptstadt des Herzogtums Penthièvre.
Guingette (franz., spr. ghänggett), ein französisches Kartenspiel; speziell die Karodame in diesem Spiel.
Guinicelli (spr. ghinitschelli), Guido, ital
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
und Bier eignen. Chinesische H., s. v. w. Agar-Agar.
Hauser, 1) Franz, Sänger und Gesanglehrer, geb. 12. Jan. 1794 zu Krasowitz bei Prag, war anfangs für den ärztlichen Beruf bestimmt, widmete sich aber nach dem Tod seines Vaters der Musik und bildete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
. 1831 zu Nauplia auf dem Weg zur Kirche ermordet. In Korfu wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Joh. K. (Berl. 1864).
2) Jony Maria Augustin, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1778 zu Korfu, studierte die Rechte, ward
|