Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das erste observatorium
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Konservatorium'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
auf dem Gipfel selbst ein Observatorium errichtet. Das massive Gebäude enthält im Erdgeschoß das Telegraphenbüreau und das Arbeitszimmer des Beobachters sowie Küche und Vorratskammer, im ersten Stock Wohn- und Schlaf-Zimmer der Beamten, im zweiten Stock
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
der Untersuchung sehr begünstigen. Nur für Kalifornien, das in stärkerm Maße von E. heimgesucht wird, sind mehrere Stationen ersten Ranges vorgesehen; eine derselben soll im Lick-Observatorium auf dem Mount Hamilton errichtet werden, um in erster
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
; die Großkreuze und Großoffiziere außerdem einen diamantierten Silberstern mit darauf liegendem Kreuz. Das Band ist rot mit dunkelblauen Randstreifen.
Sternwarte (Observatorium, hierzu Taf. "Sternwarte"), ein zu astronomischen Beobachtungen und Messungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
in Klosterneuburg und später Sängerknabe an der Hofkapelle zu Wien, ging 1811 zum Theater an der Wien und wurde 1813 als erster Tenorist beim Hofoperntheater in Wien angestellt. Er gastierte 1816 in Berlin, kam 1817 als Kammersänger nach Darmstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
.
Glaisher (spr. glehsch'r) , James, engl. Physiker und Meteorolog, geb. 7. April
1809 in London, war 1833–36 Assistent am Observatorium in Cambridge, ging von dort an das königl. Observatorium nach
Greenwich, wo er 1840 Direktor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
-Artillerieabteilung, hat das Kommando und die Intendantur der Marinestation der Nordsee, die 2. Marineinspektion, ein Lazarett, ein Laboratorium, ein Observatorium, eine Signalstation, eine kaiserliche Werft mit Trockendocks, Hellingen und großen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
in Algier sichtbare totale
Sonnenfinsternis zu beobachten. Auch später hat
er sich an zahlreichen astron. Expeditionen (1871,
1874, 1875, 1882, 1883) beteiligt. 1876 richtete die
franz. Regierung auf Vorschlag der Akademie das
Observatorium zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
Frankreich. Schon nach seiner Rückkehr von der westind. Expedition hatte er sich zu Brisbane House ein Observatorium auf eigene Kosten erbaut, und nachdem er 1821 Gouverneur von Neusüdwales geworden war, erbaute er die Sternwarte zu Paramatta unweit Sydney
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
) in der Teltower Vorstadt, mit schöner Aussicht, und weiter südlich auf dem Telegraphenberge das 1875‒79 von Spieker erbaute Astrophysische Observatorium, seit kurzer Zeit erweitert durch das Meteorologisch-magnetische Observatorium und das Geodätische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
. Wilh., Astronom, geb. 23. Okt. 1822 zu Berlin, studierte daselbst 1810‒43, wurde dann als Professor der Mathematik am Gymnasium in Anklam, seit Gründung des astrophysik. Observatoriums zu Potsdam an diesem Institut, zuletzt als erster Observator
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
Sternwarte, 1870 Direktor der Privatsternwarte des Kammerherrn v. Bülow zu Bothkamp bei Kiel und widmete sich hier mit großem Erfolg ausschließlich der Astrophysik. 1874 folgte er einem Ruf als Observator an dem astrophysikalischen Observatorium in Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
durchführte. Als Abschluß dieser Reorganisation erzielte er 1876 die Begründung eines besondern meteorologisch-magnetischen Observatoriums in Pawlowsk als Filialobservatorium des Petersburger Instituts, welches den ersten Rang unter verwandten Anstalten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
Observatoriums auf dem Vesuv, und seit dieser Zeit ist sein Name mit allen Eruptionen des Vulkans verbunden; man verdankt ihm die genauesten Beobachtungen der vulkanischen Erscheinungen. Bei der großen Eruption von 1872 rettete er mit Mühe sein Leben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
Amtes und des königlichen Statistischen Büreaus zu Berlin. Sternwarten bestehen zu Berlin, Danzig (Observatorium der Naturforschenden Gesellschaft), Düsseldorf (städtische), Bothkamp in Schleswig-Holstein (Privatsternwarte des Kammerherrn von Bülow
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Periode vulkanischer Thätigkeit geschaffenen, aber durch den berühmten Ausbruch vom Jahr 79 n. Chr. zerstörten Kegels, der, ähnlich wie der Ätna, zuerst submarin aufgebaut wurde. Der V. besteht nur aus vulkanischem Tuff mit marinen Sedimenten, erst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
Salerno,
Campobasso und Avellino, wurde 1845 Professor
der Physik an der königl. Marineschule zu Neapel,
1847 an der Universität daselbst und 1848 Direktor
des Meteorolog. Observatoriums auf dem Vesuv,
welche Stelle er jedoch erst nach Mcllonis Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
.). Aufklärung erlangte erst Nachtigal 1873. V.s Schwester, Elise Polko, veröffentlichte «Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichnungen und Briefe von und über Eduard V.» (Lpz. 1863).
Vogel von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed., preuß. General, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
) auf dem Observatorium zu Nizza.
Sein bekanntestes Bauwerk ist der Eiffelturm (s. d.),
der ihm 1889 Aufnahme in die Akademie der Wissen-
schaften verschaffte. Im Panamaprozeß wurde er
wegen mißbräuchlicher Verwendung von Geldern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und bis 1874 geleiteten norddeutschen S., welche in eine Reichsanstalt umgewandelt und dem Chef der Admiralität unterstellt wurde. Die S. verfolgt in erster Linie Förderung und Sicherheit des Verkehrs. Sie besitzt vier Abteilungen. Die erste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
und Bessel gaben neue Methoden an, sowohl bezüglich der Beobachtungen als auch der Berechnungen.
Die erste Längengradmessung ward 1733‒34 von Cassini und Maraldi im Parallelkreise von Paris ausgeführt. Von wissenschaftlicher Bedeutung war aber zuerst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
), machte sich, nachdem er in den ersten europäischen Etablissements seines Faches gearbeitet, 1860 in Dresden selbständig und wurde bald darauf zum königlich sächsischen Hofpianofortefabrikanten ernannt. Sein nach ihm benanntes System waren Flügel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
111
Leser – Leskovac
wie be in Traube), und von J. F. N. Krug, Schuldirektor in Zittau (gest. 1843), der die physiol. Seite allzusehr in den Vordergrund stellte. Erst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
und dem Dorf Pello in Westbottnien auftrug (vgl. Gradmessungen). C. ließ nun in Upsala eine Sternwarte errichten, wo er beobachtete, bis 1740 die Regierung das dortige reich ausgestattete Observatorium baute. Er starb 25. April 1744. C. beschäftigte sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
eines Sternes mit demjenigen einer ruhenden Lichtquelle zu vergleichen, um nach dem Dopplerschen Prinzip (vgl. Spektralanalyse, Bd. 15, S. 121) aus der Verschiebung der Linien des erstern nach dem Rot oder Violett auf eine von uns weg oder auf uns
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) T., Hauptstadt des Arrondissements T. und Festung ersten Ranges, 22 km westlich von Nancy, zwischen Rhein-Marne-Kanal und linkem Moselufer, an den Linien Paris-Avricourt, Nancy-Neufchâteau und T.-Pont-St. Vincent (24 km) der Ostbahn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
aus Porphyr. Seit 1883 trägt er ein meteorologisches Observatorium.
Bennewitz von Loefen, Karl, Maler, geb. 15. Nov. 1826 zu Thorn, bestimmte sich anfangs für das Militär und diente eine Zeitlang als Offizier. Erst nach 1848 begann er sich der Malerei zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Generalpachters d'Assy in Paris, mathematischen und auf Lalandes Rat, der ihn auf einem kleinen Observatorium, das ihm Assy errichten ließ, unterbrachte, astronomischen Studien zu. Nach Entdeckung des Uranus durch Herschel gab er 1781 die ersten Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
mit 887 Mitgliedern, einer Jahreseinnahme von 30,143 Mk. und einem Kapitalvermögen von 86,000 Mk. Ihre Vorsitzenden: A. v. Humboldt, Karl Ritter, H. Berghaus, Ehrenberg, Kiepert, Dorn, Barth, Bastian, v. Richthofen, Nachtigal sind sämtlich Gelehrte ersten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
für die erstern Partei. 1411 erlangten die Zünfte unter Führung der Schlächter, namentlich des Tierabhäuters Caboche (Cabochiens), die Herrschaft in P. und vereinigten sich mit der burgundischen Partei, wurden zwar 1413 gestürzt, erhoben sich aber 1418 zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.
Physikalisch-technische Reichsanstalt, ein 1887 in Charlottenburg ins Leben getretenes Institut, zerfällt in zwei Abteilungen, die wissenschaftliche und die technische. Erstere hat die Aufgabe, zur Zeit noch schwebende, der Lösung aber dringend bedürftige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Uhren, so ist es Le Locle für Chronometer. In Taschenchronometern hat die S. alle Konkurrenten überflügelt, in Seechronometern hat der Wettstreit mit England erst begonnen. Neuenburg hat, wie Genf, ein Observatorium, bestimmt, den Fabrikanten das Mittel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
. In Nordamerika wurde 1873 vom Signal Service in Washington auf dem Pike's Peak in den Rockn Mountains (Colorado) in der Höhe von 4321 m ein Observatorium ersten Ranges für Meteorologie und Astronomie errichtet, welches im Verein mit der Bergstation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
wird Stillwasser oder auch Stauwasser genannt.
Das Eintreten der Ebbe erfolgt durch ein erst langsames, hierauf 3 Stunden lang immer schnelleres, dann aber wieder langsameres Sinken des Wassers, das nach etwa 6 Stunden völlig aufhört, sodah nunmehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
sich erst aus der Verdichtung von Meteorschwärmen bildeten. Welches auch die richtige Ansicht sein mag, möglichenfalls können es auch beide zugleich sein, so ist doch ein inniger Zusammenhang zwischen Kometen und S. jedenfalls als sicher anzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
683
Mauromichalis – Maus
Walachei und später ins Ausland. Er ging 1821 nach Griechenland und wirkte sowohl im Felde wie in der Nationalversammlung und Regierung; als Präsident der ersten griech. Nationalversammlung (Epidauros 1822) veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
. schakornáck), Jean, franz. Astronom, geb. 21. Juni 1823 zu Lyon, war erst Gehilfe an der Sternwarte zu Marseille, seit 1854 Astronom am Observatorium zu Paris, und starb 23. Sept. 1873 zu Villeurbane bei Lyon. Er gab heraus «Atlas écliptique» (Par. 1856
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
773
Campomajor - Campos.
Campomajor (spr. kangpumajor), 1) Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, Distrikt Portalegre, starke Festung gegen Spanien, mit meteorologischem Observatorium und (1878) 5673 Einw., welche Weinbau und Wollhandel betreiben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
. und wurde erst in diesem Jahrhundert vollendet. Im ersten Stock zeigt man das Gemach, in welchem Riccio 9. März 1566 von Darnley ermordet wurde. Die Ruinen der im 12. Jahrh. erbauten Kirche der 1128 gestifteten Abtei von Holyrood stoßen nordöstlich an den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gybis Gyllembourg-Ehrensvärd |
Öffnen |
fälschlich Gyges genannt), einer der Hekatoncheiren (s. d.).
Gyges, erster König von Lydien aus der Dynastie der Mermnaden, ursprünglich Leibwächter und Günstling des Königs Kandaules aus der assyrischen Dynastie der Sandoniden. Letzterer rühmte gegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
184
Kreiden - Kreis.
rische Gesteine im Banat. - Unter den technisch nutzbaren Mineralien sind in erster Linie die Quadersandsteine als wichtigstes, namentlich an den sächsischen Elbufern massenhaft gewonnenes Baumaterial, die Schreibkreide zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
etc. (Krems 1870); Kerschbaumer, Geschichte der Stadt K. (das. 1885).
Kremser, vielsitzige Mietswagen für Landpartien u. dgl., die vor den Thoren halten (Thorwagen), nach einem gleichnamigen Hofagenten benannt, der 1822 die erste Konzession
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
als Arzt beigegeben. Hier schrieb er seine ersten Romane: "Confessions of Harry Lorrequer" und "Charles O'Malley" (1841), ausgezeichnete, mit sprudelndem Humor entworfene Gemälde des irischen Lebens und Charakters, welche ihm allseitige Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
. Bei diesem sind innerhalb eines Rahmens eine Reihe paralleler Drähte angebracht, an denen Kugeln verschiebbar sind; jede Kugel des ersten Drahts bedeutet eine Einheit, jede des zweiten 10 etc. Hier sind auch die von Lord Napier erfundenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
für Tandou eintrat und deren alleiniger Inhaber unter eigenem Namen er 1874 wurde. Den ursprünglich altklassischen Verlag dehnte D.
auf alle Zweige des niedern und mittlern Unterrichts aus. Auf dem Gebiete des erstern sind vorhanden Werke von Braeunig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
), zahl-
reiche Kirchen, mehrere bemerkenswerte Paläste,
eine Citadelle, 1360 von Kardinal Albornoz erbaut
und durch die Ordelassi und Riarii vergrößert; ein
meteorologisch-geodynamisches Observatorium, ein
Gymnasium, eine Oberreal-, Gewerbeschule
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
. Außerhalb der Stadt steht ein 1836 erbautes Observatorium. Außerdem ist bemerkenswert die Hafenstadt Kollam (portug.-engl. Quilon), an einer Meeresbucht, mit Tiruwanantāpuram durch einen Kanal verbunden. Der Ort hat eine anglikan. Kirche, eine Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
745
Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahn - Wilhelmsorden
trosendivision, 2. Werftdivision, 2. Matrosenartillerieabteilung, 2. Torpedoabteilung und das 2. Seebataillon; ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Bronzestandbilder Kaiser Wilhelms
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
(1640) gewidmet.
Die Verwaltung liegt in den Händen von 25 Ratsherren (Vereadores), an deren Spitze ein Bürgermeister (Presidente da Mamara Municipal) steht. Der Sicherheitsdienst wird von einer Militär- und einer Civilpolizei gehandhabt; erstere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Arnobiusbis Arnold |
Öffnen |
Observatorium, entdeckte hier den Kometen von 1682 acht Tage vor Hevel, beobachtete ihn und den Kometen von 1686 fleißig, erwarb sich aber den größten Ruhm durch seine Beobachtung des Durchgangs des Merkur durch die Sonne 31. Okt. 1690. Seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
20
Atok - Atom.
wovon 15 in unserm Jahrhundert. Auch hier ist 1880 in der Nähe der Casa inglese auf Anregung des trefflichen Ätnaforschers Orazio Silvestri ein Observatorium gegründet worden. Vgl. Ferrara, Descrizione dell' Etna (Palermo 1818
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
für die Evangelisierung Syriens, mit einer medizinischen Fakultät, einer Realschule, Buchdruckerei, astronomischem Observatorium etc., ebenso Sitz eines deutschen Berufskonsuls. Ferner befinden sich dort ein deutsches und ein französisches Waisenhaus, ein prot
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
als Professor der Physik zu Beauvais, ward 1800 Professor am Collège de France, 1804 am Observatorium in Paris und 1806 am Büreau der Längenvermessung angestellt. Er begleitete Gay-Lussac auf seiner ersten Luftfahrt. Anfang 1806 ging er mit Méchain und Arago
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
. Johannisklosterschule für Mädchen mit einem Lehrerinnenseminar. Ferner sind vorhanden eine Navigationsschule, verbunden mit einem astronomischen Observatorium; Lehranstalten für Chirurgie und Pharmazie; ansehnliche Bibliotheken und wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
in die Kriegsgefangenschaft nach Deutschland abgeführt.
Die Kapitulation von M. machte die erste und zweite deutsche Armee für den Schutz der Zernierung von Paris verfügbar und befreite die dortige Armee aus einer seit der Bildung der französischen Loirearmee
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
pihk), Berggipfel der Rocky Mountains im nordamerikan. Territorium Colorado, 4312 m hoch, mit meteorologischem Observatorium.
Pikett (franz. piquet), Truppenabteilung, welche in Lagern, Biwaks, Kantonnements oder Festungen zur Unterstützung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
. clemens, der Gütige), deutscher König, ältester Sohn des Kurfürsten Ruprecht II. von der Pfalz, geb. 5. Mai 1352, folgte 1398 seinem Vater in der Kur und ward, nachdem er schon während der ersten Gefangenschaft Kaiser Wenzels das Reichsvikariat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
oder Dampfcylinder, bei Dampfbremsen etc.). Man unterscheidet bei jeder S. eine innere und eine äußere S.: erstere bestehend aus irgend einer oder mehreren Absperrvorrichtungen (Ventilen, Schiebern, Hähnen, Kolben), letztere aus Exzentriks, Daumen, Wellen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
727
Tischri - Tissiérographie.
die T. ("Table-talk") des englischen Dichters S. T. Coleridge (s. d.) verdienen Erwähnung.
Tischri (Tisri, hebr.), der erste Monat des bürgerlichen und der siebente des Festjahrs der Juden, hat 30 Tage und fällt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
. Winian die erste christliche Kirche in Schottland.
Whitman (spr. ŭittmän), Walt, origineller nordamerikan. Dichter, geb. 31. Mai 1819 zu West Hills auf Long Island im Staat New York, Sohn eines Zimmermanns englischer Abkunft, während seine Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Atmungskundebis Ätna |
Öffnen |
Körpers noch weit wichtiger, als eine gesunde, nahrhafte Kost. Gleichwohl legt man auf letztere ein viel größeres Gewicht als auf erstere. Namentlich an Orten, wo Menschen in geschlossenen Räumen stundenlang atmen müssen, in Sälen, Theatern, vor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
Stadt B., Nordre-Bergenhus, Söndre-Bergenhus und die Vogtei Söndmöre des Amtes Romsdal und hat 39364 qkm und (1891) 312630 E. – 2) Hauptstadt und Amt an der Westküste von Norwegen, für Ausfuhr und Dampfschiffreederei die erste Handelsstadt Norwegens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und eine Mädchenlehrerin haben soll, sowie jede größere Stadt ein Lyceum. Die Zahl der öffentlichen Schulen wird jetzt auf 7500 geschätzt mit 300 000 Schülern. Man unterscheidet Primär-, Sekundär- und Fachschulen; erstere (unentgeltlich) entsprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
die Societäre verteilt.
Der Turm dient als Observatorium zu wissenschaftlichen Experimenten (Fallgeschwindigkeit, Luftwiderstand, Elasticitätsgesetze, Gas- und Dampfkompression, Pendelschwingung, Umdrehung der Erde u. s. w., zu meteorolog
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Eisenbahnzeit |
Öffnen |
), in Österreich-Ungarn (westlich von Krakau: Prager, östlich von Krakau: Budapester Zeit), in Schweden (nach einem westlich vom Meridian des Stockholmer Observatoriums belegenen Meridian).
In Baden, Bayern und Württemberg, in England, Schottland
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
mit den Galliern zweimal über den Po. Das erste-
mal mußte er um freien Abzug bitten, das zweite-
mal besiegte er die insubrischen Gallier an der Ad-
dua in einer großen Schlacht. Als Censor entfernte
er 220 v. Chr. die Freigelassenen, die nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
auf telegr. Wege aus, noch bevor diese von ihm wesentlich verbesserte Methode in
Europa zur Anwendung kam. 1856–59 war G. Direktor des Dudley-Observatoriums in Albany; den amerik. Bürgerkrieg machte er im Dienste der
Sanitary Commission
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
machte
H. in der Russisch-Deutschen Legion als Adjutant
der 1. Brigade den Feldzug mit. Nach dem ersten
Pariser Frieden 1814 wieder in preuß. Dienste über-
nommen, kämpfte er im Vlücherschen Heere 1815
bei Ligny mit Auszeichnung. 1846 war H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
-
gegen traten die litterar. Vorkämpfer der Aufklä-
rung für die H. in die Schranken; Männer wie
Montesquieu und Voltaire wirkten für Toleranz.
Ludwig XVI. endlich erteilte durch ein Edikt von
1787, das freilich erst 1789 einregistriert wurde,
den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
und die Reiterstatue Ludwigs ⅩⅣ. (seit 1825). Sodann sind hervorzuheben die Place des Terreaux mit einem nach dem Bildhauer Bartholdi benannten, durch die Hinrichtungen in der ersten Revolution berüchtigten Brunnen; Place Carnot, früher Place Perrache
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
1856 auf Veranlassung des Königs Maximilian II.
von Bayern zur Ausführung Physik., besonders mag-
netischer Arbeiten nach Australien. Hier gründete er
1857 ein Observatorium für die Physik der Erde in
Melbourne, das 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
vorigen, geb. 1613, gest.
9. Okt. 1688, war erst Arzt, dann Baumeister. Nach
seinen Zeichnungen ist die Ostfacade des Louvre und
des Observatoriums erbaut. E'r veröffentlichte eine
jranz. Übersetzung des Vitruvius (Par. 1673 u. 1684
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
glänzenden Hofmann brach die Zeit polit. Be-
thätigung erst unter Ludwig XV. an: 1725 - 29
war er Gesandter in Wien; im poln. Erbfolgekriege
kämpfte er unter dem Marschall Berwick am Rhein.
1738 wurde er Statthalter des Königs in Langucdoc
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
626
Taschenspringer - Tasmanien
Leute, die allerlei auffallende, auf den ersten Blick nicht erklärbare Kunststücke verrichten. Die Künstler müssen große Gewandtheit, vor allem Fingerfertigkeit besitzen und bedienen sich außerdem besonderer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
nur mechanische Lüftung, und zwar ist die Drucklüftung der Sauglüftung vorzuziehen. Da die Folgen einer schlechten V. sich oft erst nach langer Zeit zeigen, so wird die Frage der V. oft unterschätzt. Leitet man die Luft aus einem überfüllten Raume
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
Ottajano. Der Abhang fast bis zur halben Höhe trägt reiche Vegetation, namentlich Wein (s. Lacrimae Christi). Der obere Teil des Berges ist wüst und kahl, nur das Observatorium mit seinem Garten bildet eine Oase.
Den Alten galt der V. bis zum Febr. 63 n
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
, ein bedeutender Markt für Vieh und Schafe.
Lockhart (spr. lockert), John Gibson, engl. Schriftsteller, geb. 14. Juli 1794 zu Cambusnethan (Lanark) in Schottland, studierte zu Glasgow und Oxford und ward hierauf Advokat in Edinburgh. Seine erste
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
836
Metzsch - Meurthe-et-Moselle
dessen Sohn Heinrich Erhard. 1872 wurden Besitzer des letztern Schwiegersöhne Leopold Werlitz und Adolf Bonz und 1888 des erstern Söhne, Egon Werlitz (geb. 9. Febr. 1845, Teilhaber am Geschäft seit 1870,1887-92
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
von Pierre Janssen (s. d.) eingerichtetes Observatorium. - Vgl. Doblhoff, Der M. (Wien 1880).
Montbrison (spr. mongbrisóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loire, hat 1950,35 qkm, (1891) 141 091 E., 139 Gemeinden und 9 Kantone. - 2) Hauptstadt des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
Kultur steht allerdings noch auf einer niedrigen Stufe, doch ist nicht zu verkennen, daß in neuerer Zeit wichtige Fortschritte sich vollzogen haben. Im Unterrichtswesen unterscheidet man zunächst Primär- und Sekundärschulen, erstere unsern Volksschulen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
., im Mittelalter eine der ersten Manufaktur- und Handelsstädte, zeichnet sich heute noch durch die Pflege einiger Industriezweige, besonders im Kunsthandwerk, aus. In größerm Maßstab werden betrieben die Industrie in Seide, Schafwolle, Tapeten, Borten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Studien zugewandt, begann er noch während seiner Studienzeit mit der Aufzeichnung meteorologischer Beobachtungen, setzte dieselben an Kreils magnetisch-meteorologischem Observatorium fort und begann 1834 seine phänologischen Studien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
gestiftet, zugleich Findelhaus) den ersten Rang. Auch das Waiseninstitut, ein Taubstummeninstitut, ein Irrenhaus und das Conservatorio Fieschi, Institut zur Erziehung armer Mädchen, sind bedeutende Anstalten. An öffentlichen Unterrichts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
und 1865 als Direktor des physikalischen Zentral-Observatoriums nach Petersburg, wo er 20. Dez. 1867 starb. Seine Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf die atmosphärischen Erscheinungen und ihre Gesetze. Sein "Lehrbuch der Meteorologie" (Halle 1831-36
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
.
Kopenhagen (dän. Kjöbenhavn, lat. Hafnia; hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Dänemark, zugleich die einzige Festung und der erste Waffenplatz des Landes, Mittelpunkt des Handels und der Industrie sowie der Hauptsitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
und eins für Mädchen, eine Realschule, zwei Pfarrschulen, eine Feldscher- und eine Geometerschule, ein Observatorium, 5 Buchhandlungen, ein Theater, mehrere Banken, unter denen die Stadtbank 1881 einen Umsatz von 11½ Mill. Rub. aufwies, und (1883
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
im Frühjahr 1880 mit Lord Beaconsfield zurück.
Lowthers (spr. lohthers), s. Louther Hills.
Loewy, Maurice, Astronom, geb. 15. April 1833 zu Wien, studierte daselbst und in Paris und erhielt 1864 eine Anstellung am Pariser Observatorium. 1872 wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
da Vinci); San Satiro mit herrlicher Sakristei von Bramante und die jüngste der Kirchen Mailands, San Carlo, eine runde Kuppelkirche mit stattlichem Säulenvorbau (1836-47 von Amati erbaut).
Unter den Palästen ist in erster Reihe der Palazzo di Brera
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Klöster, Hospitäler, Kasernen, das Observatorium (von den Jesuiten geleitet), die Universität, mehrere höhere Schulen geistlicher Orden u. a. sind. Auf einem Platz in der Mitte erhebt sich das Standbild Karls IV. Diese innere Stadt wird durch das Fort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
im Palais de Longchamp untergebracht); ein zoologischer und botanischer Garten, eine Sternwarte, ein neuerrichtetes Observatorium für das Studium der Fauna und Flora des Meers und mehrere Theater (darunter Grand Théâtre und Gymnase). Die Stadt besitzt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
und meteorologisches Observatorium, auf der höchsten Stelle des Capodimonte gelegen und mit trefflichen Apparaten versehen, sowie eine Bibliothek von 60,000 Bänden. Die Frequenz der Universität ist die höchste in ganz Italien und beläuft sich bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
, s. Beobachtungskorps.
Observationsoffizier, s. Observieren.
Observatorium (lat.), Anstalt zur Anstellung meteorologischer oder magnetische Beobachtungen, namentlich aber eine Sternwarte.
Observieren (lat.), beobachten; den Ort eines Schiffs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
Hauptthätigkeit war der Meteorologie gewidmet und in erster Linie der Erforschung des Klimas von Ostfriesland. Er konstruierte mehrere Instrumente, erfand nautische Beobachtungsmethoden und wies die Natur des Herauchs nach. Von seinen zahlreichen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Skulpturen, das Nationalmuseum für Gemälde und das naturhistorische Museum, sämtlich zu Madrid. Botanische Gärten sind zu Madrid und Valencia, ein astronomisch-meteorologisches Observatorium besitzt Madrid.
Land- und Forstwirtschaft etc.
Unter den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306b,
Die Sternwarte der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg. |
Öffnen |
die Normaluhren des Observatoriums ihre Aufstellung gefunden haben. Ein zweiter Raum mit konstanter Temperatur ist noch inmitten des Kellergeschosses gelegen.
Die halbkugelförmige Kuppel des Turms (vgl. den Durchschnitt auf der Tafel) von 11 m Durchmesser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
nimmt das königliche Schloß, am nördlichen Ende der eigentlichen Stadt, den ersten Rang ein. Es wurde 1697-1753 nach Nik. Tessins Plänen im edelsten neuitalienischen Stil aufgeführt und bildet ein großes Viereck mit vier niedrigern Flügeln an den Ecken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
Militärwerkstätten und Arsenale, russische Unter- und Mittelschulen, ein gutes astronomisches Observatorium, eine russische Zeitung und Bibliothek von 10,000 Bänden, eine Geographische Gesellschaft, eine kirgisische Zeitung, Karawanseraien und lebhaften, sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
zeigen, bis sie (beim Menschen) alle übrigen Gehirnteile bedecken. Den einzigen wesentlichen Unterschied der tierischen von der menschlichen Intelligenz sucht Vignoli in dem Mangel des Selbstbewußtseins bei der erstern, doch ist eine bestimmte Grenze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
und westlich das Quarantänelazarett. T. hat ein Lyceum, eine hydrographische Schule, Normalschule, Sekundärschule für Mädchen, eine Marineartillerieschule, eine Munizipalbibliothek (16,000 Bände), ein Museum, ein Observatorium, eine Börse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
Observatorium, mehrere Hospitäler und Kirchen, 3 evang. Missionen (2 englische, eine deutsche) und 2 Colleges. Auf einer 91 m hohen Felsnadel in der Mitte der Stadt ein berühmter Wallfahrtstempel der Hindu. T. hat eine Garnison und (1883) 84,449
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
29
Utrera - Utzschneider.
Sternwarte und ein meteorologisches Observatorium. Außerdem besitzt U.: ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule, ein Reichshospital, eine Veterinär und Zeichenschule nebst andern Unterrichtsanstalten, mehrere gelehrte
|