Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der Bub
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
, Lettre de provision), die Urkunde, durch welche eine Staatsregierung einen Konsul zur Wahrung der Interessen ihrer Angehörigen in fremdem Land beauftragt. Zu dem B. muß das Exequatur (s. d.) der fremden Regierung hinzukommen.
Bester Bube
|
||
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
. Jahrh. die schwindelhaften Aktiengesellschaften, denen 1720 durch eine eigne Bubble Act gesteuert wurde (vgl. Aktie etc., S. 266).
Bube, Adolf, Dichter, geb. 23. Sept. 1802 zu Gotha, studierte in Jena Philosophie, ward 1834 zu Gotha
|
||
85% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
.
Bubble Act
(spr. böbbl äckt) , s.
Aktie und Aktiengesellschaft (Bd. 1, S. 293a).
Bube , Adolf, Dichter, geb. 23. Sept. 1802 zu Gotha
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
, Esa. 59, 5. (S. Kasilisk §. 3.)
Vubastus
Eine Stadt in Egypten, Ezech. 30, 17.
Bube
Ein Belialskind. Siehe Dösewicht, Boshaftig-Die zu Gibea böse Buben, Nicht. 19, 22. (20, 13.) Die Söhne Elis waren böse Buben, 1 Sam. L, 12. Du bist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
. Die Gegenübersitzenden sind verbündet; jeder erhält 8 Blätter, und der Geber schlägt das ihm gehörige letzte Blatt als Trumpf auf. As steht hinter dem Buben, sonst gilt natürliche Kartenfolge. Gewöhnlich spielt man rechts herum. Vor Ausspiel werden die »Cliquen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
ähnlich wie im Pikett. 4 As gelten 100, 4 Könige 80, 4 Damen 60, 4 Buben 40; Mariage (König und Dame) gilt im Atout 40, sonst 20. Pikdame und Karobube bilden B. und gelten 40, beide Pikdamen und beide Karobuben heißen Doppelbésigue und zählen 500
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Bilder aus dem jütischen Volksleben und betrat hierin bald nachher das Gebiet des Humors, der lange Zeit in seinen Darstellungen vorherrschte. Es sind Scenen aus dem dänischen und italienischen Volksleben: lustige Buben, schelmische junge Mädchen, Mönche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
entscheiden den Gewinn; As zählt 6, König 5, Cavall 4, Bube 3, die übrigen Blätter nichts. Die Sechs heißt Do, wird der erste Stich mit dem Atout-Do gemacht, so zählt dies (außer den Augen des Stiches) 52 Points; ein Do im Lauf des Spiels zählt 10
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
mit der Pikettkarte. Speziell in diesem Spiel heißt I. die Vierzahl der Könige, Damen, Buben, Asse oder Sieben und die Sequenz von König, Dame, Bube, As in einer Farbe.
Imperialgallon, s. Gallon.
Imperialismus (neulat.), Bezeichnung für den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
) die Spadille, das Pik-As; 2) die Manille, je nach der Farbe des Trumpfes eine schwarze Zwei oder eine rote Sieben; 3) die Basta, das Treff-As. Von diesen Hauptkarten abgesehen, ist die Blätterfolge in den schwarzen Farben: König, Dame, Bube, Sieben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
Blätter. Er hat also ein wichtiges Vorrecht um so mehr, als die Points der abgelegten Karten für ihn zählen. Daher rechnet man auf jede Partie drei einzelne Spiele, damit jeder einmal den Vorteil des Gebens hat. Im R. sind zwei Buben ständig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
, dann wird Atout aufgeschlagen, und der Rest der Karten bleibt als Talon, von welchem nach jedem Stich abgehoben wird. Kartenordnung ist im Nichtatout As, Zehn, König, Dame etc., im Atout aber Bube, Neun, As, Zehn, König, Dame. Man zählt nicht Stiche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
wie im Whist die Gegenübersitzenden alliiert sind. Die Kartenfolge ist stets Drei, Zwei, As, König, Dame, Bube, Sieben, Sechs, Fünf, Vier. Es gelten die Whistregeln, doch gibt es kein Atout, und man spielt nicht um Stiche, sondern um Points. Jedes As in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
jeder 12, bei 5 jeder 10, bei 6 jeder 8 Blätter; die übrigen bleiben verdeckt liegen bis auf das letzte, das, offen aufgelegt, die Farbe des Spiels bezeichnet. Die Figuren sind König, Dame, Bube, Fahne (die Neun in den roten, die Drei in den schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
; ferner der Name für
ein Kartenfpiel zwifchen 2 Personen mit einer Piquet-
karte von 32 Blättern, von denen der König das
höchste ist und das As erst nach dem Buben folgt.
Jeder erhält 12 Karten, die 25. ist Trumpf. Es muß
Farbe bedient
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, vielleicht von Simon ben Jochai, Sifra zum 3. Buch Mose, Mechilta zum 2. Buch Mose, die Pesiqta des Rab Kahana (hg. von Buber, 1868), Tanchuma (hg. von Buber, 1885) u. a. Vgl. Strack, Einleitung in den Talmud (Lpz. 1887). Zur Hagadah dieser Periode vgl
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
böser Geist machte Saul sehr unruhig, 1 Sam. 16, 14. Du bist gefallen, wie man vor bösen Buben fällt, 2 Sam. 3, 34. Und sollten das Böse nicht auch annehmen, Hiob 2, 10. Ich wartete des Guten und kommt das Böse, Hiob 30, 26. Er decket mich in seiner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
hatte es folgende Chargen: den Oberst und Oberstleutnant; Hauptleute, die sich gewöhnlich einen Staat, d. h. Trabanten, Buben, einen Kaplan, Schreiber, beilegten und stattlicher gerüstet waren als die Knechte; einen Fähnrich, dann Feldweibel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch die beiden
^?^
"Gute Freundschaft" (24 Bilder), "Stillvergnügt",
"Der alte Bekannte" (21 Bilder), "Was willst du
werden" (43 Bilder), "Auf dem Lande" (18 Bil-
der), "Springinsfeld" (22 Bilder), "Buben und
Mädels" (25 Bilder), "Nesthäkchen" (10
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
spielen zusammen. Im allgemeinen gelten die Whistregeln; Trumpf giebt es nicht, dagegen muß Farbe bekannt werden. Die Karten folgen einander in nachstehender Weise: Drei, Zwei, As, König, Dame, Bube, Sieben, Sechs, Fünf, Vier. Beim Beginn jedes Spiels
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
, die im künftigen Leben von GOtt ausflicht.)
Cusan Risathaim
Ein schwarzer böser Bube. Ein König in Mesopotamien, von Athniel überwunden, Richt. 3, 8. 10.
Cutha
Lag in der Landschaft Chutäa, 2 Kön. 17, 24.
Cymbeln
Waren halbe eherne Kugeln von ziemlicher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie es in manchen Gegenden üblich ist, Sankt Nikolaus am 6. Dezember mit seinem Knecht Ruprecht erscheint, um die schlimmen Buben mit der drohenden Rute zu strafen, die artigen und folgsamen Kinder aber mit Spielzeug und Süßigkeiten zu belohnen. In den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pflege und Erziehung, oft auch kommen wahre Gassenjungen ans Licht der Welt, böse Buben, voll Haß gegen die Geschwister und selbst gegen die Eltern. Da leistet dann natürlich einige Sachkenntnis vortreffliche Dienste. Die Erfahrung führt am besten hiezu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser oder Bouillon zugegossen werden. Die Sauce muß sämig und schön gelb-braun sein. A. in Z.
An M. Ch. in T. Milchnahrung. Wir geben unsern Buben, die prächtig gedeihen, etwa vom 7. oder 8. Monat an, am Abend nach dem Bade zwei Kaffeelöffel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
der von Krailsheim in Württemberg am nächsten. Das Bad wird zumeist von Italienern besucht.
Bernardon, eine im 18. Jahrh. beliebte Wiener Burleskenfigur, ein liederlicher und tölpischer Bube, Rival des Hanswurstes. Der Name ward dann auf den Erfinder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
Bilderbogen. Später folgten: "Rabennest", "Die beiden Enten", "Der Schnuller", "Das naturgeschichtliche Alphabet", "Die bösen Buben von Korinth" etc. Den Glanzpunkt bildeten zu Anfang der 60er Jahre: "Max und Moritz" und "Hans Huckebein". Polemisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
stammend, wie der Name andeutet. Jeder erhält 3 Blätter, und 5 werden offen auf den Tisch gelegt. Die Karten gelten von 1-10 nach Augen, der Bube gilt 11, Dame 12, König 13. Es kommt darauf an, mit einem Blatt aus der Hand von den offenen Karten so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
in Frankreich, für Frauen der bessern Stände, während man bei uns wieder mehr zu dem deutschen Wort Frau zurückgekehrt ist (vgl. Dietrich, Frau und D., Marb. 1864). - In den französischen Spielkarten heißt D. die im Rang zwischen dem König und dem Buben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
, von écarter, weglegen), ein ursprünglich französisches Kartenspiel für zwei Personen. Es wird mit Pikettkarte gespielt; jeder erhält 5 Blätter, das 11. Blatt ist Atout, der Talon wird danebengelegt. Reihenfolge der Karten ist: König, Dame, Bube, As, Zehn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
, die jemand in seinen Stichen hat. Da As, König, Dame, Bube und Zehn Bilder sind, so bedeuten elf Bilder den Gewinn, zehn einen "Ständer", welcher durch das nächste Spiel mit entschieden wird. Die Karten stechen sich in natürlicher Folge. Meist spielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
und Gesang: Sulzer, Lewandowsky, Naumbourg, Weintraub, Deutsch, Friedmann u. a.; für Herausgabe älterer Werke der jüdischen Litteratur: Bril, Buber, Goldberg, Halberstamm u. a.; für künstlerische Bearbeitung des jüdischen Lebens die Novellisten Berth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
(der gelbe Zwerg), der Coeur-König, die Pik-Dame, der Treff-Bube und die Karo-Zehn. Auf diese Blätter setzt jeder vor Beginn des Spiels in der Reihe, wie sie aufgezählt wurden, 5, 4, 3, 2 und 1 Marke. Der König ist die höchste Karte, das As
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
, 712 rabbinische Wörter erklärende Buch. Auch als Übersetzer (Psalmen, Märchenbuch u. a.) sowie als Korrektor grammatischer Schriften und Herausgeber (Wurzelwörterbuch des David Kimchi) war L. thätig. Vgl. Buber, Leben und Schriften des Elias Bachur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
und im Museum zu Madrid). Buben und Mädchen sind beim Essen, Würfeln und Geldzählen dargestellt. Von den übrigen Werken Murillos sind noch zu nennen: die Madonnen in der Galerie zu Dresden, im Palazzo Pitti zu Florenz, im Palazzo Corsini zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
" (Münch. 1877).
Poch (Pochen), Glücksspiel unter 3-6 Personen. Man braucht dazu ein Brett, welches die Einsätze für As, König, Dame, Bube, Zehn, Mariage, Sequenz und P. aufnimmt. Vor Beginn des Spiels setzt jeder Teilnehmer in jedes Feld des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
756
Réunion.
bestimmen Gewinn und Verlust; jeder Spieler schreibt sich nach Schluß des Spiels an, wie viele Points er gemacht hat. Wer gar keinen Stich macht, oder wer sich den linken Buben vom rechten abfangen läßt, zahlt eine Marke Strafe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
, Umdrehung.
Réversis (Réversi, franz.), eigenartiges Kartenspiel mit Whistkarte ohne Zehnen unter vier Personen, bei dem es hauptsächlich darauf ankommt, die Asse, besonders das Carreau-As, und ganz besonders den Coeur-Buben (die Quinola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
und Pflichten sowie durch die Familieneinrichtungen und Feste (s. Turniere). Die Erziehung zum Ritter begann mit dem 7. Jahr, wo der Knabe an den Hof eines Fürsten oder auch zu einem Ritter gesandt wurde, dem er als Edelknabe (Bube) diente. Mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
Blättern gleicher Farbe, z. B. Neun, Zehn, Bube. Dann ein besonderes Kartenspiel zur Unterhaltung größerer Gesellschaften. Jeder erhält drei Blätter und tauscht dann mit dem linken Nachbar eins. Das Tauschen wird reihum fortgesetzt, bis alle passen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
so, daß nie 2 von einer Partie nebeneinander sind. Wie bei Sixte (s. d.), wird mit 36 Blättern (As bis Sechs) gespielt, und jeder erhält 6 Blätter. Das letzte wirft der Geber als Trumpf auf. As rangiert hinter dem Buben, übrigens ist die Kartenfolge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
), dann folgen Grün, Rot, Schellen. Jede Farbe hat 8 Blätter, von denen das Daus (As) 11 Points, die Zehn 10, der König 4, der Ober (Dame) 3 und der Unter (Bube) 2, die übrigen Neunen, Achten und Sieben nichts zählen. Die 4 Unter oder Wenzel sind stets
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
(schwarze Lanzenspitzen), Coeur (rote Herzen) und Karo (rote Vierecke) zu Unterscheidungszeichen und besteht aus König, Dame, Bube und der Zahlenfolge Eins bis Zehn (52). In Süddeutschland, wo man vielfach französische Karten benutzt, heißen die vier Farben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
in den Skat zu legen. 59 Blätter sind leere (Latons), 19 aber Zähler. Der König gilt 5, die Dame 4. der Cavall 3, der Bube 2. Der I (der Pagat), der XXI (der Mond) und der Skis gelten an sich je 5, können aber beim Ansagen als Matadore oder als Tarocks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
eine beliebige Regelung der Fallgeschwindigkeit. Um einen Menschen zu tragen, muß der F. einen Durchmesser von wenigstens 4,l m besitzen.
Bei Luftschiffahrten hängt der F. geschlossen am Büb lon und entfaltet sich erst währenddes Falles. Leroux fiel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Amema, Algerien 3b5,2
Vuana, Wan
Buarcos, Figueira da Foz
Bube, Nitterwesen
Buberak, Algerien 347,2
Vubikir (Arzt), Rasi ttVd. 17) 474,,
Bubui (Fluß), Kaiser Wilhelms-Land
VU0LN6 (lat.), Backen
Buccinatoren, Alchimie 305,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
. Moloney, »A sketch of forestry of West Africa« (das. 1887); O. Baumann, »Eine afrikanische Tropeninsel, Fernando Póo und die Bube« (Wien 1888). Auf die französische Besitzung am Congo bezieht sich L. Guiral, »Le Congo français« (Par. 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
und die Bube« (Wien 1887) eine genaue Beschreibung lieferte. 1888 begleitete er Hans Meyer auf seiner Reise zum Kilima Ndscharo, die indessen nach der Erforschung von Usambara ein vorzeitiges Ende erreichte. B. verlor bei der Gefangennehmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
von Nachtigals großem Reisewerk, »Sahara und Sudan« (Leipz. 1889), heraus.
[Die Inseln.] Baumanns »Eine ostafrikanische Tropeninsel. Fernando Póo und die Bube« (Wien 1888) enthält eine treffliche Monographie über die eigentümlichen Bewohner der Insel; Verneau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
dann nach Ruanda, darauf durch Urundi zum Tanganika, wobei er die Quelle des Kagera erreichte, und kehrte über Tabora 25. Febr. 1893 zur Küste zurück, worauf er sich nach Europa einschiffte. Er veröffentlichte: "Fernando Po und die Bube" (Wien 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
für double Bézique 500, den bei diesem Spiele höchsten Gewinn, an. Auch andere Kartenzusammenstellungen bringen dem Besitzer besondern Gewinn, und zwar Sequens 250, 4 Asse 100, 4 Könige 80, 4 Königinnen 60, 4 Buben 40, König mit Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Freiligraths exotische Lyrik fand noch an Ad. Bube einen Fortsetzer. An die geistliche Lyrik des Schwaben Alb. Knapp schloß sich später der Schwabe Gerok in formsichern schönen Liedern an; auch des Thüringers Jul. Sturm fromme Lieder stehen unter schwäb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
Verfahrens nur zwei der zusammen-
fallenden Karten übereinstimmen. Das As bedeutet
hier 1, der Bube 11, die Dame 12 und der König
13; aus die Farben kommt dabei nichts an.
Drell, Drillich oder Zwillich, im Gegen-
satz zu Damast alle einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
Stiche macht,
berechtigt den Gegner, 2 anzulegen. Beim Spie!
muß Farbe bekannt oder, wenn dies nicht möglich
ist, getrumpft werden; die Reihenfolge der Karten
ist in jeder Farbe: König, Dame, Bube, As, Zehn,
Neun, Acht und Sieben. Wer im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
., Lpz. 1857-61; 3. Aufl. 1882),
unter seinen Humoresken namentlich "Herrn Mahl-
bubers Reiseabenteuer" (ebd. 1857; 10. illustrierte
Aufl. 1893) hervorgehoben zu werden. In den I.
1867 und 1868 unternahm er nochmals eine grö-
ßere Reife, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
Trumpf. Die beiden
schwarzen Asse machen die erste Konnektion, Pique-Aß und Coeur-König die zweite, Trefle-Aß und Pique-Bube die dritte. Wer
die zweite Konnektion bekommt, erhält den doppelten Gewinn der dritten, der Besitzer der ersten den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
und
die Buben war ein Hurenweibel gesetzt, der mit
seinem Lieutenant und Fähnrich nebst Stockmeister,
Steckenkncchten und Scharsrichter unter dem Pro-
foß stand. In solcher Kriegsverfassung dienten sie
auch im Auslande, zuweilen sogar gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
Unter (Buben), dort
die vier Ober (Damen), anderwärts alle Unter
und Ober, bei einer andern Spielweife die vier
Unte" nebst Eichel- und Grünober. Die Wertfolge
der Wenzel nach der Farbe ist die gewöhnliche
(Eichel, Grün, Rot, Schellen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
Odenwaldes und des Rotenburgischen verwüste-
ten, später umgebauten Cistcrcicnscrkloster.
Schönthan, Franz, Edler von Pernwald, Büb-
nenschriftsteller, geb. 20. Juni 1849 zu Wien, trat mit
17 Jahren als Kadett in die österr. Marine, verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
darin, daß der Spieler, ausgenommen beim Null, in beliebig vielen Stichen
mindestens 61 Points bekommen muß, wobei das Taus (As) 11, die Zehn 10, der König 4, der Ober
(Dame) 3, der Unter (Bube) 2 gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, Schippen) und Trèfle (Kreuz); erstere beide sind rot, letztere schwarz. In allen vier Farben kehren dieselben Wertzeichen: As, König, Dame, Bube, Zehn, Neun u. s. w. bis zur Zwei wieder. Fehlen bei der franz. Karte die Blätter von der Zwei bis Sechs, so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
I.idi-ari63 in ^M6lic3. (Bost.
und Lond. 1894); Th. Greenwood, ?ud1io I^idrari^
(5. Aufl., Lond. 1894); W. Bube, Die ländliche
Volksbibliothek (Berl. 1895); Apel, Die Verbreitung
guten Lesestoffs (ebd. 1896); P. F. Aschrott, Volks-
bibliothek
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
.
Andronicus
Ein Kriegs- oder Siegsmann.
I) Ein Statthalter Antiochus des Edlen, 2 Macc. 4, 31. 38. und ein böser Bube. c. 5, 22.
II) Ein Befreundeter und Mitgefangener des Paulus, welcher unter den Aposteln wegen seiner hülfreichen Handleistung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
böse Buben aufzog, 1 Sam. 2, 12. 29.
§. 4. Es soll die Auferziehung geschehen a) zur wahren Gottseligkeit und allen Tugenden, 2 Mos. 12, 26. c. 13, 8. 5 Mos. 4, 10. c. 6, 7. c. 11, 19. c. 32, 7. Eph. 6, 3. 4. b) zur Arbeit. Arbeiten muß man, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
einiger Bube verderbet viel Gntcs, Pred. 9, 18. Eurer tausend werden sliehen vor eines Einigen Schelten, Efa.
30, 17.
Also that der Einige nicht (Hbrnham, der auch die unfrnchtba«
Sara nicht verstieß), und war doch eines großen Geistes,
Mal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
, wie ich, Joh. 7, 17. haben, c) Von bösen Lüsten, sie zum Ausbruch kommen lassen, und was sie wollen, thun.* (S. Nachfolgen.)
Du sollst nicht folgen der Menge zum Bösen, 2 Mos. 23, 2.
Wenn dich die bösen Buben locken, so folge nicht, Sprw. 1, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Willen zusammenstimmende Verhalten sein möchte, um ihm wohlzugefallen, Esa. 31, 1. A.G. 15, 17.
Die Söhne Elis waren böse Buben, die fragten nicht nach dem
HErrn, 1 Sam. 2, 12. Der HErr schauet vom Himmel auf die Menschenkinder, daß
52
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
. 20, 17. Wie es mit dem Hause, daran der Aussatz, zu halten, 3 Mos.
14, 34 ff. Wenn du ein neues Haus bauest, so mache eine Lehne darum
auf dein Dach, 5 Mos. 22, 6. Vöse Buben umgaben da5 Haus, Richt. 19, 22. Hiobs Söhne machten Wohlleben, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
Buben locken, fo folge nicht,
Sprw. i, 10.
Ein Frevler locket seinen Nächsten, ib. c. 16, 23. Halte fest (an GOtt) und leide dich, und wanke nicht, wenn man
dich davon locket, Sir. 2, 2. Haben Augen voll Ehebruchs ? locken an sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
. Zween lose Buben zeugten wider Naboth, 1 Kön. 21, 10. 13. Denn er kennet die losen (eiteln) Menschen, Hiob 11, 11. Sollte einer zum König sagen: du loser Mann? Hiob 34, 18.
(Koma Z. 5.) Ein loser Mensch, ein schädlicher Mann gehet mit verkehrtem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
Fleisch hat seinen Weg verderbt, 1 Mos. 6, 12.
Dein Volk, das du aus Egyptenland geführet hast, hat es verderbet, 2 Mos. 32, 7.
Ein einiger Bube verderbet viel Gutes, Pred. 9, 16.
Man wird nirgend letzen, noch verderben auf meinem heiligen Berge, Efa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
. 39, 14. Doeg den Abimelech, 1 Sam. 22, 9. Ziba den Me-phiboseth, 2 Sam. 16, 3. böse Buben den Naboth, 1 Kon. Li, 13. Amazia den AmoZ, Amos 7, 10. Falsche Zeugen IEfum, Matth. 26, 61. Etliche den Stevhanus, A.G. 6, ii. Einige den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
gedenke, daß dir es wieder übel gehen kann, Sir. 11, 26.
Den bösen Buben, die nicht danken für die Wohlthat, wird es nicht wohl gehen, Sir. 12, 3.
O Tod, wie bitter bist du ? dem es wohl geht in allen Dingen, Sir. 41, 2.
Meine Kinder, wenn es euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
) giebt es zn seiner Zeit wieder hervor, wenn es aufwacht. S. Gewissen §. 1.
Zeugen (toswri)
Ein Zeugniß geben, ablegen. Lose Buben zeugten wider Naboth, 1 Kön. 21, 13. 10. Er hat mich runzlich gemacht, und Zeuget wider mich (das ist
der Heuge
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
Sam. 14, 45. Fiel er (der Waffenträger Sauls) auch in sein Schwert, 1 Sam. 31, 5. Wie sind die Helden gefallen, 3 Sam. 1, 19. Du bist gefallen, wie man vor bösen Buben fällt, 3 Sam. 3, 34. Es soll kein Haar von deinem Sohne auf die Erde fallen, 3 Sam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
(1541) und «Meturgeman», ein Wörterbuch über das Targum (1541). – Vgl. Buber, Leben und Schriften des Elias Bachur, genannt L. (Lpz. 1856); C. D. Ginsburg, Life of Elias Levita (1867); W. Bacher, Elija Leviters wissenschaftliche Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
Heeresgefolges, der «Huren und Buben», unterstützte. In der Regel ernannte man hierzu einen alten, kriegserfahrenen Krieger, der zum Waffendienste nicht mehr geeignet war.
Rümpchen, am Mittelrhein ein Sammelname für verschiedene kleinere Süßwasserfische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
oder Figurenspiel, ein von 2 Personen mit voller Pikettkarte gespieles ^[richtig: gespieltes] Kartenspiel. Es zählen nur die Figuren As, König, Dame, Bube und Zehn, von denen man 11 an sich bringen muß, um zu gewinnen. Wer 15 Figuren sticht, erhält doppelte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
Unhöflichkeit oder Unfreundlichkeit zu begehen anbefohlen, sondern es hatte den Endzweck, damit er sich ja nicht verweilen sollte.
Offenbare dein Herz nicht Jedermann; er möchte dir fönst übel
danken, Sir. 8, 22. Den böfen Buben, die nicht danken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
. 52, 5.
Ein einiger Bube verderbet viel Gutes, Pred. 9,18. Weish. 6,1.
Auch die mein Brod essen, reden mchts GuteZ von mir, Sir.
»o, 18.
z. 5. Außer dem VI) natürlichen Guten, RVm. 7, 13. (Gut §. 1.) VII) das moralische* (Gut §. 7.).
Ich weiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
solchen (fal>
scheu) Buben, c. 11, 34 vor allem Unrecht, c. 17, 12. Ein Kaufmann kann sich schwerlich hüten vor Unrecht, Sir.
26, 28. Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, Matth. 16, 6.
12. vor dem Geiz, Luc. 12, 15. vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
von bösen Buben, 2 Kon. 2, 23. Hiskias Läufer von Israel, 2 Chr. 30, 6. 10. GOtteZ Boten von Iuda, 2 Chr. 36, 15. iß. Israel von Sanneballat, Neh. 4, i. Hiob von seinem Weibe, Hiob 2, 8. 9. von Jungen, c. 30, 1. Antiochus von der Mutter der sieben
|