Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der gerechte preis
hat nach 1 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
Heil, und nach dem Wort
deiner Gerechtigkeit, v. 123. Ich lobe dich des Tages siebenmal, um der Rechte willen deiner
Gerechtigkeit, Ps. 119, 164. Daß man preise deine große Güte, und deine Gerechtigkeit
rühme, Ps. 145, 7. Ich stärke
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
deiner Gerechtigkeit, und dich
täglich preisen, Ps. 35, 28. Deine Gerechtigkeit stehet wie die Verge GOttes, Pf. 3S, 7.
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
Licht, und dein GOtt wird dein
Preis sein, Esa. 60, 19. Daß sie genannt werden Bäume der Gerechtigkeit, Pflanzen des
HErrn zum Preise (Freude), Esa. 61, 3. Und das soll mir ein fröhlicher Name, Ruhm und Preis sein
(soll nur zrr Freude, Lob nud
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
Gottloser.
517
Es ist nicht gut, die Person des Gottlosen achten, ib. v. 5.
Die Leuchte der Gottlosen ist Sünde, Sprw. 21. 4.
Die Seele der Gottlosen wünschet Arges, ib. v. 10.
Der Gerechte hält sich weislich gegen des Gottlosen Haus
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Plagebis Rath |
Öffnen |
durch die Predigt, Tit. 1, 3.
PreiZen. Ich will ihn preisen, 2Mos. 55, 2. Manoah sprach zum Engel: daß wir dich preisen, Nicht. 13, 17. Welches Ohr mich hörete, der pries mich selig, Hiob 29, 11. Ich preise deine Gerechtigkeit, Ps. 71, 16. Preiset ihn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
. Die Frommen sollen ihn schon preisen (den Frommen steht der
preis GOttes wohl an), Pf. 33, 1.
Breite deine ? Gerechtigkeit über die Frommen, Pf. 36, 11. Der HVrr kennet die Tage der Frommen, Pf. 37, 18. Bleibe fromm und halte dich recht, v. 37. Recht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
. Ps.
31, 25. Sein (des Gottesfurcht,yen) Herz ist getrost, und fürchtet sich
nicht, Pf. 112, 8. Der Gerechte ist auch in seinem Tode getrost, Sprw. 14, 32.
wie ein junger Löwe, Sprw. 29, i. Saget den verzagten Herzen: Seid getrost
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
.)
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9.
Erkenne den HErrn, Ebr. 8, 11.
Siehe, der HErr kommt mit viel tausend Heiligen, Br. Iudä 14.
HErr, du bist würdig zu nehmen Preis, und Ehre, und Kraft, Offb. 4, 11.
Diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
der Gerechte unschuldig leiden. Wie denn besonders Christen, die mit üngc-heucheltem Herzen GOtt dienen, öfters unschuldig leiden müssen.**
Habe ich doch das gethan mit einfältigem Herzen, und unschuldigen Händen, 1 Mos. 20, 5.
Den Unschuldigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0902,
Seligkeit |
Öffnen |
du und dein Haus selig,
A.G. 16, 30. 31. Selig ist der Mann, welchem GOtt keine Sünde zurechnet, Röm.
4, s.
Vielmehr werden wir selig werden durch sein Leben, so wir nun
versöhnet sind, Rom. 5,10. So man von Herzen glaubet, so wirb man gerecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
. 19, 17.
Der Gottlose lauert auf den Gerechten und gedenket ihn zu todten, Ps. 37, 32. Sondern verfolgte den Elenden ? daß er ihn tödtete (zum Tode
iidergade), Pf. 109, 16. Züchtige deinen Sohn, weil noch Hoffnung da ist: aber laß
deine Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
. Unrecht Gut hilft nicht, aber Gerechtigkeit errettet vom Tode,
Sprw. 10, 2. Die Gerechtigkeit der Frommen wird sie erretten, Sprw.
11, 6.
Der Gottlosen Predigt richtet Blutvergießen an; aber der
Frommen Mund errettet (ke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
und Bodenverhältnisse auf den Getreidebau dauernd angewiesen; teilweise fehlen auch einstweilen die sonstigen wirtschaftlichen Voraussetzungen einer intensiven Pflege der Viehzucht, selbst wenn sich die Preise des Viehs und der tierischen Produkte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
angestrebt, welches nicht gelöst werden kann. Alle Verteilung der Güter beruht auf dem entgeltlichen Austausch derselben. Es fehlt aber ein Maßstab, an welchem und mit welchem man messen könnte, ob die thatsächlichen Preise gerechte sind oder nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
. Siehe, es wird ein König regieren, Gerechtigkeit anzurichten,
Esa. 32, 1. Deine Augen werden den König (den Messias) sehen in seiner
Schöne, Esa. 33, 17.
Der HErr ist unser König, der hilft uns, ib. v. 22. Ich bin der HErr, euer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
der Mensch allmählich aus einem Ungerechten zu einem Gerechten gemacht werde. Der neuere Protestantismus gibt in der Regel die Form des Dogmas preis, indem er sich an das religiöse Motiv hält, welches in derselben nach einem sinnbildlichen Ausdruck strebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
Hungern ? Hure.
603
Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden,
Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15.
§. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, gottverlengnenden Welt; er straft sie, und bezeugt ihr diesen GOtt und seine Gerechtigkeit; ja er unternimmt, wie leicht zu ei'-achten, nnter Hohn und Spott der Zeitgenossen, den seltsamen Bau in Glaubenszuversicht und Gehorsam; er trägt sein Kreuz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
auch ihr unser Ruhm seid, auf
des HErrn JEsu Tag, 2 Cor. 1, 14. Ein Jeglicher prüfe sein selbst Werk, und alsdann wird er an
ihm selber Ruhm haben, und nicht an einem Andern, Gal.
6, 4.
z. 3. IV) Eigene Gerechtigkeit nach GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
-' fchaft, Pf. 103. 22.
Der HErr hat Wohlgefallen an seinen Werken, Ps. 104, 31. Wer tann ? alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Wunder im Lande, und schreckliche Werke am Schilfmeer, Pf.
106, 22.
Groß sind die Werke des HErrn; wer ihrer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0761,
Name |
Öffnen |
ehrliche Namen hinter sich gelassen, Sir. 44, 8.
8> 5. e) Zeigt es die Ursache und den Bewegungsgrund an, weßhalb etwas geschieht, z. B.
Wer einen Gerechten aufnimmt, in eines Gerechten Namen
(dnrnm, dnß er gerecht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
, franz. Historienmaler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, war Schüler von Hippolyte Flandrin und von Lamothe, besuchte dann die École des beaux-arts , wo er 1853 den zweiten und 1856 den ersten römischen Preis für seine Rückkehr des jungen Tobias
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
(spr. ssangssóng) , Justin Chrysostome, franz. Bildhauer, geb. 1839 zu Nemours (Seine-et-Marne), war in Paris Schüler Jouffroys und der École des beaux-arts und erhielt 1861 den großen römischen Preis für ein Relief: Rückgabe der Chryseïs an
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
55,01 33,33
Cochinchmahuhn 13,50 49,00 37,50
Zwerghuhn 10,45 55,04 34,55
Landhuhn 12,65 55,40 32,00.
Wie sachgemäß und gerecht der Verkauf der E. nach Gewicht und wie allein durch denselben Ware und Preis in ein richtiges Verhältnis zu einander zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
), die sehr anmutige Eva mit der Schlange (1875, für das Schlangenhaus im Jardin des plantes zu Paris), die Gipsgruppe der von der Gerechtigkeit beschützten Unschuld (1876) und mehrere treffliche Büsten.
Güldenstein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist der Verleger in vollem Maße gerecht geworden durch eine wirklich festmäßige Ausstattung. Der schweiz. Jugendschatz bietet in Poesie und Prosa nur Gutes; dabei ist der schweizerische Erdgeruch gewahrt durch eine Fülle mundartlicher Gedichte und Geschichten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
Kindern, Ps. 90, 16.
Erzählet unter den Heiden seine Ehre, Ps. 96, 3. Die Himmel verkündigen seine Gerechtigkeit; und alle Völker
sehen seine Ehre, Ps. 97, 6. Daß die Heiden den Namen des HErrn fürchten, und alle Könige
auf Erden deine Ehre, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
, 19.
Daß sie genennet werden Bäume der Gerechtigkeit (die JEsus mit seiner Gerechtigkeit befeuchtet, belebt etc.), Pflanzen des HErrn zum Preise, Esa. 61, 3.
Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Welcher Baum nicht gute Früchte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
als gerecht zu erklären, wenn er uns straft, wie es David Ps. 51, 6. that; bald um seine Gnade und Barmherzigkeit zu preisen, wenn er uns vergeben hat, und nicht nach unserer Schuld uns vergilt, Ps. 103, 10. ihm also unsere Dankbarkeit zu bezeugen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
Christi ist schön, Hohel. 4,1. mit Christi Gerechtigkeit im Glauben geziert, Esa. 43, 4. Nud darin werden auch herrliche Dinge gepredigt, Ps. 87, 3. z. B. von großen Thaten GOttes, von der Erlösung, Tanfe, Buße und Glauben an Christum. Geheimnißvolle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, sei nicht ferne; meine Stärke, eile mir zu helfen, Ps. 22, 20.
Der HErr ist ihre Stärke: er ist die Stärke, die seinem Gesalbten hilft, Ps. 29, 8. 7. Pf. 31, 5.
Der HErr hilft den Gerechten; der ist ihre Stärke in der Noth, Ps. 37, 33.
Du bist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
über sich ein Urtheil empfangen
(gerechte Ztrnfe sich zuziehen), Rom. 13, 2. Wer euch irre macht, der wird sein Urtheil tragen, er sei, wer
er wolle, Gal. 5, 10. Von welchen das Urtheil von lange her nicht säumig ist, und
ihre Vcrdammniß schläft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
. 34, 12. b) Sie find verirrt im Lande, die Wüste hat sie beschlossen,
2 Mos. 14, 3.
Verkaufen
8. 1. a) Etwas für einen gewissen Preis des Andern Willkür und Gewalt überlassen.
Josephs Vrüder verkauften den Joseph den Ismaeliten, 1 Mos. 37, 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
.
Der Mund des Gerechten redet die Weisheit, Pf. 37, 30.
Ich will meinen Mund zäumen, weil ich muß den Gottlosen so vor mir sehen, Ps. 39, 2.
Ihr Mund ist glätter denn Butter, Ps. 55, 22.
Laß meinen Mund deines Ruhms und deines Preises voll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
sei (was man von GOtt na-
tiirlich wlsstn kann), ist (unter oder in) ihnen offenbar, Rom.
1, 19.
Daß aber durch das Gesetz Niemand gerecht wird vor GOtt,
ist offenbar, Gal. 3, 11.
Offenbar sind die Werke des Fleisches, Gal. 5, 19. Alles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
Erhören.
345
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen, Sprw.
4, 8. Sir. 4, 12. c. 15. 5. Gerechtigkeit erhöhet ein Volk, Sprw. 14, 34. Nebucadnezar den Daniel, Dan. 2, 48. wenn er wollte, Dan.
5, 19.
Oder habe ich gefündiget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
jauchzen, Ps. 95, 2. Ihr Gerechten, freuet euch des HErrn; und danket ihm und
preifet seine Heiligkeit, Pf. 97, 12. Man danke seinem großen und wunderlichen Namen, der da
heilig ist, Pf. 99, 3. Gehet zu seinen Thoren ein mit Danken, zu seinen Vorhöfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Ramey dem jüngern und Alex. Dumont sowie in der École des beaux-arts, wo er 1847 den großen Preis für Rom erhielt, infolgedessen er fünf Jahre in Italien verweilte. Die ersten Arbeiten, mit denen er nach seiner Rückkehr auftrat, eine Statue Adams
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
Grunde
legt, wieder dem Durchschnitt aus denI. 1845-50
gleichstand. Die Preise vieler und wichtiger Waren-
gattungen sind von 1873 bis 1887 empfindlich
zurückgegangen und erst in neuester Zeit ist für eine
Reihe von Stapelartikeln, z. B. Kohle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
. Sturm) einen vom Nationaltheater ausgeschriebenen Preis gewann. Nun erhielt er eine Stellung an diesem Theater, starb aber schon 27. Febr. 1876. Einen Preis des Volkstheaters gewann er mit dem Volksstück "Die Abgeschobene" (1874). Diese Stücke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
, nämlich Preis und Ehre :c. Rom. 3, 6. 7. 10.
So werdet ihr, wenn erscheinen wird der ErzHirte, die unver-weltliche Krone der Ehren empfangen, 1 Petr. 5, 4.
. ^ 21. Wird 3) GOtt gegeben von a) den Engeln, Offb. 4, 8. b) von leblosen Geschöpfen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
selig preisen, Mal. 3, 12. Uns gebühret nicht solchen Stand anzufangen, wie die Heiden,
die GOtt verachten, Tob. 8, 5. Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern, wie die Heiden, Matth.
s, 7.
Nach solchem Allem trachten die Heiden, denn euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
der wunderlichen Gerechtigkeit, GOtt, unser
Heil, Ps. 65, 6. Darum erhöret mich GOtt und merket auf mein Flehen, Ps.
66, 19.
GOtt, durch deine große Güte, erhöre mich mit deiner treuen Hülfe, Pf. 60, 14.
Erhöre mich, HErr, denn deine Güte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
Erlöser - Erlösung.
355
daH er es muß lassen anstehen ewiglich, Ps. 49, 8. 9.
(N. A. Keiner kann den Andern vom Tode befreien, noch
GOtt das Lösegeld für sein Leben bezahlen; denn viel zu
hoch ist der Preis für eines Menschen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
von Blondel und von Gros, besuchte die École des beaux-arts , debütierte 1834 und erhielt 1830 für ein Bild aus dem Mythus des Meleager den großen Preis für Rom, wo er sich besonders dem Studium der Cinquecentisten widmete. Daher erinnern vi ele seiner
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
und für das South Kensington-Museum den Geist der Gerechtigkeit. Er schrieb 1870 ein Werk über monumentale Malerei.
4) Gabriel Jules , franz. Bildhauer, geb. 1821 zu Paris, Schüler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
Kaisertitel und die Pragmatische Sanktion Karls VI. an und gab Kurland und Livland Rußland preis. Auch der Papst Clemens XIII. leistete A. Vorschub, die Pforte dagegen, Frankreich und die Mehrzahl der Polen waren für König Stanislaus Leszczynski
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
, eine Summe von 1000 Milliarden.
Billig, im allgemeinen s. v. w. dem Wert einer Sache entsprechend, daher ein Preis b. heißt, wenn weder mehr noch weniger für die Sache gefordert wird, als dieselbe wert ist (tantum quantum); im besondern heißt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Bedarf an Ackerbaugeräten und landwirtschaftlichen Maschinen, Saatkorn und andern Sämereien sowie ihre Lebensbedürfnisse zu möglichst niedrigen Preisen einzukaufen und ihre Erzeugnisse thunlichst vorteilhaft abzusetzen. Ferner beabsichtigt der Bund den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
93
Aufraffen - Aufrichten.
das Lästige mit Geduld tragen, sie nicht dem Spotte Preis geben, sondern vielmehr heilen, A.G. 20, 35.
Den Schwachen im Glauben nehmt auf (als einen Bruder), und verwirret die Gewissen nicht (verleitet sie nicht zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
urtheilen, ehe du die Sache hörst, und laß die Leute zuvor ausreden, Sir. 11, 8.
b) Wer kann die großen Thaten des HErrn ausreden? und alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2.
Es ist alles Thun so voll Mühe, daß Niemand ausreden kann, Pred. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
.
Wer ohne Wandel einher gehet, und recht thut, und redet die
Wahrheit von Herzen, Ps. 15, 2. Ich ssehe einher (ich erfreue mich meines Lebens und meines
OeruMreifes) in der Kraft des HErrn, HErrn; ich preise
deine Gerechtigkeit allein, Ps. 71, is
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
) seiner Heiligkeit und Gerechtigkeit.** 1 Sam. 2, 30. Röm. N, 1. Laß deine Hand fern« von mir sein, und dein Schrecken erschrecket
mich nicht, Hiob 13, 21. HErr, warum trittst du so ferne? verbirgest dich zur Zeit der
Noth? Ps. 10, i. Deine Gerichte find
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
410
Frager ? Frei.
er sehe, ob Jemand klug sei, und nach GOtt frage, Pf.
14, 8.
Die nach dem HErrn fragen, werden ihn preisen, Pf. 22, 27. Es müssen sich freuen und fröhlich sein Alle, die nach dir fragen,
Ps. 40, 17. Ps. 70, 5. Mache
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
einer gelassenen Gelindigkeit des Gemüths seine Affecten zähmt, den Zorn bändigt, GOtt die Nache empfiehlt, und bereitwillig ist, seinen Feinden zu vergeben.
* Preis und Ehre - die mit Geduld in guten Werken trachten
nach dem ewigen Leben, Röm. 2, 7. Wohl dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
preisen
und offenbaren, Tob. 12, 8. (GOtt ist nllein nller Ehren
miirdia.) Schmach, Verachtung, Offenbarung der Heimlichkeit, böse Tücke:
solche Stücke verjagen den Freund, Sir. 28, 27. Wer Heimlichkeit offenbaret (mit dem ist es nns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
ihn eine kleine Zeit der Engel mangeln lassen; mit Preis und Ehren hast du ihn gekrönet, Ebr. 2, 7. 9. Pf. 8, 6. vergl. Matth. 28, 19.
§. 3. III) Der gütige GOtt überschüttet mit Wohlthaten.
Du krönest sie (bedeckst die Gerechten um und um mit Gnade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
, ihr Bürger zu Dedan, Ier. 49, 9.
Verkündigen
§. 1. a) Etwas kund und offenbar machen; 1) durch Lehren und Predigen, was zu wissen nöthig; und 2) durch Rühmen und Preisen, was geschehen, 2 Mos. 10, 2. Und mein Name verkündiget werde in allen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
stürzet sie nicht, Hiob 24, 12. Ich fürchte Gott, hiob, 31, 23. Das alles thut Gott zwei oder drei mal, Hiob 33, 29. Gr ist der Anfang der Wege Gottes, Hiob 40, 14. Gott ist bei dem Geschlecht der Gerechten, Ps. 14,5. Gottes Wege sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
der Freiheit der Bewegung zum Teil verlustig gehen. Auch kann die Naturallöhnung durch gewissenlose Unternehmer mißbraucht werden, indem sie dem Arbeiter zu hohen Preisen Waren aufdrängen, welche er nicht gebrauchen kann und daher zu Schleuderpreisen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
Vereinigungen entspringen. Organ der Volkswirtschaft ist der Markt, auf welchem sich die Interessen berühren und die Kräfte messen. Bei freier Konkurrenz werden die Kapitalien und Kräfte richtig verteilt und am vollständigsten ausgewertet, die Preise
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
einen Preis von 6000 Frank auf die Herstellung von Turbinen ausgeschrieben. Die ersten Bewerbungen waren resultatlos, bis es erst 1833 dem französischen Zivilingenieur Fourneyron zu Besançon gelang, den Preis mit der nach ihm benannten Turbine zu erwerben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
(Für Rechtschaffenheit und Verdienst) - Österreich. Leopoldsorden.
In Treue fest (In traw vast) - Bayr. Hubertusorden.
J. U. P. F. (Justus Ut Palma Florebit, Der Gerechte wird grünen wie die Palme) - Bayr. Georgsorden.
Je l'ay empris (Ich hab's
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
in Deutschland neben der Lassalleschen Partei (s. Socialdemokratie) hervorgetreten, und erst 1875 kam es zu einer Einigung in Gotha, wo ein Programm festgesetzt wurde, das beiden Parteien gerecht zu werden versuchte. Doch immer mehr gewann die Marxsche Richtung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
und fleißiger Beter, wird von Petrus bekehrt, A.G. 10, 1 ff.
Coseba
Lügner. Ist die Stadt Chesib, 1 Chr. 4, 22.
Creatur
§. 1. I) Creaturen sind alle wundervollen Geschöpfe GOttes, welche er durch seine unumschränkte Macht zum Preis seiuer Güte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
, von Kind zu Kindeskindern, Pf. 72, 5.
Und seine Gerechtigkeit auf Kindeskind, Pf. 103, 17.
Kindeskinder werden deine Werke preisen, Ps. 145, 4.
Der Gute wird erben auf Kindestind, Sprw. 13, 22.
Der Alten Krone sind Kindeskinder, Sprw. 17, ll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
HErrn auferwecket, und wird uns auch auferwecken durch seine Kraft, 1 Cor. 6, 14. Latz dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den
Schwachen mächtig, 2 Cor. 12, 9. Heil und Preis, Ehre und Kraft sei GOtt, unserm HErrn, Offb.
19, 1.
8. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, du hilfst beide, Menschen und Vieh, Pf. 36, 7.
Der HErr erhält die Gerechten, Ps. 37, 17. kennet die Tage der
Frommen, ib. v. 19.
Der HErr aber sorget für mich, Pf. 40, 18. Denn er ist dein HErr, und sollst ihn anbeten, Pf. 45, 12. Der HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
zur Gerechtigkeit und Seligkeit, A.G. 26, 23.) S. Esa. 42, 16. c. 51, 4. Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem
Wege, Ps. 119, 105. Denn das Gebot ist eine Leuchte, und das Gesetz ein Licht,
Sprw. 6, 23. Wir haben ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, daß sie nicht
falsch reden, Ps. 34, 14. HErr, thue meine Lippen auf, daß mein Mund deinen Ruhm
verkündige, Ps. 51, 17.
Siehe, sie plaudern mit einander, Schwerter sind in ihren Lippen, Ps. 59, 8.
Meine Lippen preisen dich, Ps. 63, 4. Meine Lippen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
. Fürstentochteri welche andere Länder selig preisen, Hohcl. 6, 8.
Des Königs Tochter ist ganz herrlich inwendig, Pf. 45, 14. 11.
Tochterrecht
An einer thun, 2 Mos. 21, 9. heißt eine ausstatten, wie es dem Herkommen gemäß. .
Tod, s. Sterben
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
, welche ihm vou GOtt, oder auch vou gutherzigen Leuten erwiesen worden, erkenntlich denkt. Wir danken I) GOtt, entweder sofern wir ihn überhaupt preisen und loben, oder wenn das Wort im engern Verstände genommen wird, wenn wir ihn preisen und loben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
gegen Potidäa ab; Sokrates focht ihm hier zur Seite und rettete ihm das Leben, welchen Dienst ihm A. 424 bei Delion auf gleiche Weise vergalt. Als Preis seiner Tapferkeit gab ihm der reiche Hipponikos seine Tochter Hipparete zur Gemahlin, um welche A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
Hophra bei Momemphis und gab den gefangenen König der wütenden Menge preis, die ihn erwürgte. Obwohl auf den Thron erhoben, um den Einfluß der Fremden zu beseitigen, setzte er doch das Streben seiner Vorgänger, Ägypten durch Aufnahme der Griechen neu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
1714 nach langem Widerstand in die Ächtung ihres Stiefbruders Jakob III. einwilligen und für den Fall einer Landung im britischen Reich einen Preis von 5000 Pfd. Sterl. auf seinen Kopf setzen. Sie starb bald darauf, 10. Aug. 1714. Ihr Privatleben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
hat ihn die Zeit verwischt. Das Bäckerhandwerk gehörte zu den "freien, geschenkten und ungeschlossenen" Handwerken. Die Befugnis eines Meisters, zu backen, hieß die (Back-) Gerechtigkeit oder auch die Bank. Schon das römische Recht vereinigte die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "La France sous Philippe le Bel" (Par. 1861), "Saint-Louis et Alphonse de Poitiers" (1870), welche beiden Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Les institutions militaires de la France avant les armées permanentes" (1863); "Les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
einer der Kremlkirchen, im Jahr 1563 befahl, "von handschriftlichen Büchern Abdrücke zu machen, da dadurch infolge der schnellern Arbeit und des geringern Preises es jedem rechtgläubigen Christen möglich werde, gerecht und ungestört die heiligen Bücher zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
und Goldlack zu verstehen sind.
Cheiron (Chiron), bei Homer der gerechteste der Kentauren, heilkundig, Erzieher und Lehrer des Achilleus, Theseus, Polydeukes, Diomedes und andrer Heroen, war ein Sohn des Kronos und der Okeanide Philyra und bewohnte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
die Leidenschaften und die stets waltende Gerechtigkeit der Götter, Hymnen, Gebete etc. So trat der C. als Sprecher der Menschheit mahnend und vermittelnd zwischen die Menschen und das Schicksal, und indem er die handelnden Personen durch alle im Verlauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0880,
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) |
Öffnen |
, besonders grell zu Tage traten und die Ungeduld der Bevölkerung nach Abstellung ihrer gerechten Beschwerden sowie die Übergriffe des revolutionären Frankreich D. sehr bald in Konflikte mit dem westlichen Nachbar verwickelten, welche eine friedliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
. Um E., der seit dem Altertum die verschiedenartigste Beurteilung erfahren hat, als Dichter gerecht zu werden, muß man ihn aus seiner Zeit heraus betrachten. In einem welthistorischen Zeitpunkt der hellenischen Geschichte stehend, wo Altes mit Neuem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
in Norddeutschland, auch den aus dem Russischen entlehnten Namen Droschke (s. d.) braucht, sind bekanntlich jetzt in jeder größern Stadt zu finden; sie stehen unter polizeilicher Aufsicht, tragen bestimmte Nummern, führen feste Preise und sind hinsichtlich ihrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
, namentlich nach hartnäckigem Widerstand durch eine schwierige Belagerung das stark befestigte Stettin, und trieb in einem anstrengenden Winterfeldzug 1678-79 die in Preußen eingefallenen Schweden nach Livland zurück, mußte aber den Preis dieser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
, studierte am dortigen Konservatorium unter Halévy, Le Sueur und Paer die Komposition und errang 1839 mit der Kantate "Fernand" den sogen. römischen Preis. Während seines Aufenthalts in Rom bildete die italienische Kirchenmusik sein Hauptstudium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
urwüchsigen Darstellungsgabe ebenso neue wie anziehende und naturwahre Bilder aus der russischen Gesellschaft vorführte, die allgemeinste Aufmerksamkeit. "Dosia" wurde 1878 von der Akademie mit dem Preis Montyon gekrönt und erlebte 32 Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
Industrieausstellungen mehrfach durch die höchsten Preise ausgezeichnet, gehört Hartmanns Maschinenbauanstalt, welche 1870 durch Kauf in den Besitz einer Aktiengesellschaft, der "Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz", überging, zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
.
Indigküpe, s. Indigo.
Indiglucin, s. Indigo.
Indignation (lat.), Entrüstung, gerechter Unwille über eine unwürdige, vom sittlichen Gefühl verurteilte Handlung; indigniert, entrüstet, empört.
Indignität (lat., "Unwürdigkeit"), Erbunwürdigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
in Gleiwitz.
Kalieren (ital. calare), senken, niederlassen; die Segel streichen; sinken (auch vom Preis etc.); das erforderliche Gewicht nicht haben (vgl. Calo).
Kalifen (eigentlich Chalifah, arab.), Stellvertreter, besonders (Chalifet Resul Allah
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
geplündert; 1700 arabische Schiffe stellten sich der byzantinischen Flotte, welche der Kaiser Constans, des Heraklios Enkel, befehligte, entgegen, und die Flucht des Kaisers gab die Dardanellen den Feinden preis. Muawia bedrängte darauf Konstantinopel vom
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
Betrag nach mit Einschluß der Zinsen, berechnet für die Dauer der Produktion bis zur Feilstellung des Produkts, im Preis des letztern zu ersetzen. Vom fixen K. sind nur Zinsen und Abnutzung unter die Kosten zu stellen. Infolgedessen kann die privat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
von der Kirche" (4. Aufl. 1881) u. a.
Melchisēdek ("König der Gerechtigkeit", 1. Mos. 14, 18), Priesterkönig von Salem (Jerusalem), welcher als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
sich der Schlachtenmaler Franz. Adam seiner annahm. Hier beteiligte sich M. an einer Konkurrenz, die das ungarische Kultusministerium ausgeschrieben hatte, und errang mit Genrebildern dreimal den ersten Preis, wodurch er die Mittel erhielt, 1868
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Grad gerecht wurde. Preisen ihn erstere wegen seines Materialismus, so thaten die andern dasselbe wegen seiner theologischen Auffassung. Denn so sehr Galenos bemüht war, die Lebensvorgänge auf natürliche Ursachen zurückzuführen, so erblickte er doch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
); "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885); "Romanisches und Keltisches" (das. 1886) u. a.
Schuch-Proska (eigentlich Procházka), Klementine, Koloratursängerin, geb. 12. Febr. 1853 zu Wien, besuchte das Wiener Konservatorium, auf dem sie sich erste Preise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
abgetreten. Im Frieden mit Dänemark gab S. den Herzog von Gottorp preis und verzichtete auf die Befreiung vom Sundzoll, wogegen Dänemark die eroberten Gebiete räumte. Den Krieg mit Rußland wollte der Reichsrat fortsetzen; aber als im Juli 1721 ein russisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
Preis abzusetzen, wogegen diese das Risiko des möglichen Verlustes übernahmen. Allgemein nennt man so jemand, der einen Menschen für Geld in die Gewalt eines andern gibt, auch einen Sklavenhändler; ferner bezeichnet man damit ein sehr kleines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
und Gerechten aus dem gebietenden Belieben der Mächtigen. Wissenschaftlich knüpften die einen, wie Gorgias (s. d.), an die eleatische Schule, die andern, wie Protagoras (s. d.), an die Heraklitische an. Jene gaben den Eleaten darin recht, daß das Viele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
713
Timomachos - Timur.
Stadt mit Gerechtigkeit und Uneigennützigkeit. Er zwang auch die Karthager durch die Schlacht am Krimissos (340) zur Räumung Siziliens, stellte hierauf in den übrigen griechischen Städten Siziliens die republikanische
|