Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dictionnaires
hat nach 0 Millisekunden 340 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
unterworfen, und das des 17., 18. und 19. Jahrh. ist ein jedesmaliges Erzeugnis der Zeit. –
Vgl. Grandval, Dictionnaire d’A. (1755); Barbieux, Antibarbarus der franz. Sprache (Frankf. 1853); Francisque-Michel,
Études de philologie comparée
|
||
89% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.-türk. Sprache» (2.Aufl., 3Tle., Gieß.1885); Tien,
«A turkish grammar» (Lond.1896). Große Wörterbücher sind: Zenker,
«Dictionnaire turc-arabe-persan» (mit franz. und deutschen Bedeutungen, durchgängig von Fleischer revidiert, 2 Bde.,
Lpz
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
.
Dictionnaire (franz., spr. dikßjonähr, engl. Dictionary), Wörterbuch; D. de poche, Taschenwörterbuch.
Dicto anno (lat.), im genannten Jahr; dicto die, am genannten Tag.
Dictum (lat., Mehrzahl dicta), Spruch, Ausspruch, Wort; d. biblicum, Bibelspruch; d
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
494 Pseudoparenchym – Pskow
nario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani» (3 Bde., Mail. 1848–59; Supplement von Passano, Ancona 1887).
Ferner: Sommervogel, «Dictionnaire des ouvrages
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Brüder Claude Nicolas Eugène und Louis Etienne haben als geschickte Holzschneider besonders im architektonischen Fach für Viollet le Ducs » Dictionnaire de l'architecture française « viel gearbeitet
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
. 1890); Ris-Paquot,
Dictionnaire des poinçons, symboles, signes figuratifs, marques et monogrammes des orfèvres (Par. 1890);
Hefner-Alteneck, Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahrh. (Frankf. 1890).
Goldschmiedschulen , Fachschulen
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
wir nur die » Histoire générale de l'architecture « (1860-62, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868), die » Sculptures décoratives du XII. au XVI. siècle « (1864, 2 Bde.), » L'architecture et la construction pratiques « (2. Aufl. 1871), das » Dictionnaire des termes
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie " (das. 1873)
und " Dictionnaire de la langue Amarinna " (1881). Den zusammenfassenden Bericht über die
ganzen Reisen der Gebrüder lieferte
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
",
Bd. 53, S. 159 ff.; dort auch weitere Litteratur; ferner den Art. " Livrets " in
Blocks " Dictionnaire de l'administration française ",
2. Aufl., S. 1201 ff.; " Enquête sur les
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
) herausgegeben. Ein
«Dictionnaire Amariñña-Français» von A. d'Abbadie wurde 1881 im Druck vollendet. Der Generalstab der ital. Armee
gab ein den praktischen Bedürfnissen entsprechendes Büchlein heraus (Piano,
«Raccolta delle frasi più usuali
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
. Unter Napoleon III.
erhielt B. eine Anstellung am kaiserl. Marstall. Er starb 14. März 1873 zu Paris. Seine Werke sind:
«Dictionnaire raisonné d’équitation» (2. Aufl., Par. 1849; deutsch Lpz. 1844),
«Dialogues sur l’équitation» (Par. 1843
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Fleischer (Heinr. Leberecht)bis Fleischer, Karl Fr. |
Öffnen |
, sowie die Textverbesserungen zu arab. Editionen, die lexikalischen Beiträge zu Dozys
«Supplément aux dictionnaires arabes» (2 Bde., Leid. 1877–82), kritische Beiträge für Levys
«Targumimwörterbuch» (2 Bde., Lpz. 1867–68) und desselben
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
pour servir à l’histoire de la F. (von der Akademie zu Besançon herausgegeben, 3 Bde.,
Besançon 1839–44); Rousset, Dictionnaire de la communes de la F. (6 Bde., ebd. 1853–58); Clerc,
Histoire des État-généraux et des libertés publiques en
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
); Resie , Histoire et traité des sciences occultes (das. 1857, 2 Bde.); " Dictionnaire des sciences occultes " (Bd. 48 und 49 von Mignes " Encyclopédie théologique ", das. 1846-48); Jacob (Lacroix), Curiosités des sciences occultes (das. 1884
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
Gai, Dictionnaire des C. et des jeux de mots (ebd. 1860).
Calenberg , königl. Domäne im Kreis Springe des preuß. Reg.-Bez. Hannover, politisch zum Dorf Schulenburg, kirchlich zum Dorf Jeinsen
gehörig, hat (1890) 90 E. und ist Sitz
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
. Damals begann er auch seine litterar. Beiträge zum
«Moniteur» (1790–1816) und die Bearbeitung des zur «Encyclopédie méthodique»
gehörigen «Dictionnaire de musiques» . Nach dem 9. Thermidor (27. Juli 1794) wurde G. im Ministerium des Innern
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. 1868) ist erwähnenswert. Von seinen Vokabularien etwa 30 abessin. Sprachen sind nur
Bruchstücke veröffentlicht; dagegen erschien ein ausführliches «Dictionnaire de la langue Amariñña» (Par. 1881). Arnaud d'A.
veröffentlichte «Sur le tonnerre
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
er
für Duperreys «Voyage autour du monde» die Kryptogamen (ebd. 1828, mit 39 Kupfern). Ferner besorgte er die
Redaktion des «Dictionnaire classique de l'histoire naturelle» und übernahm 1836 die oberste Leitung der
wissenschaftlichen Kommission
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
» (Lpz. 1881) und «Anfangsgründe der chines. Grammatik» (ebd. 1883).
An Wörterbüchern sind zu erwähnen das Dictionnaire chinois, français et latin» vom
Missionar Basilius de Glemona, hg. von Deguignes
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
zurechtzufinden. Vgl. Biot, Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes et arrondissements de la Chine (Par. 1842);
Wegner und Himly (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde», Berl. 1893). Auch die dem
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
. 1811) von Wert ist. Da das von ihm
besorgte Supplement zu Cailleau und Duclos' «Dictionnaire bibliographique» (Par. 1802) beifällig aufgenommen ward, schritt er
zur Bearbeitung des «Manuel du libraire et
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
1789» , Ménards «La Mythologie» ; drei
«Dictionnaires» encyklopäd. Art; 14 Zeitschriften ( «Revue pédagogique» ,
«Revue de Géographie» u.s.w.), endlich Mustervorlagen, Modelle, Gegenstände für den Anschauungsunterricht, Schulbänke
|
||
26% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.);
Baillon , Dictionnaire de botanique (Par. 1867 ff.);
Luerssen , Grun dzüge der B. (3. Aufl., Leipz. 1881);
Prantl , Lehrbuch der B. (4. Aufl., das. 1881);
Behrens
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
–53); Biot,
Dictionnaire des noms anciens et modernes des villes etc. (ebd. 1842); (Lobscheid?)
Topography of C. (Hongkong 1864); Mayers, King und Dennys, Treaty ports of C. and Japan
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. 1864); Möllendorff, Manual of Chinese Bibliography
(Shang-hai, Lond., Görl. 1876); Cordier,
Bibliotheca sinica, dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à l'empire chinois (2 Bde., Par. 1878–81
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
. 1879–80); Charmes,
Cinq mois au Caïre et dans la Basse-Égypte (Par. 1880); Adams,
The land of the Nile (Lond. 1881); Wyse,
Egypt, political, financial, strategical (ebd. 1882); Amici,
Dictionnaire des villes et villages de l'Égypte
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
Wörterbuch ist das von Robert Etienne ("Dictionnaire français-latin", 1539); ihm folgte das ebenfalls französisch-lateinische von Jean Nicot (1572). Ein auf breiterer Basis angelegtes Wörterbuch ist das von Richelet (Genf 1680) das schon auf Etymologie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1884); Lücking, "Franz. Schulgrammatik" (ebd. 1880); Koschwitz, "Grammatik der neufranz. Schriftsprache" (Tl. 1, Oppeln 1889).
Das erste nennenswerte Wörterbuch verdankt die F. S. Rob. Etienne ("Dictionnaire françois-latin", Par. 1539
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
); Dictionnaire des origines (6 Bde., Par. 1777); J.^[Johann] Beckmann, Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (5 Bde., Lpz. 1786); Poppe, Geschichte der Technologie (3 Bde., Gött. 1807); Donndorff, Geschichte der Erfindungen (6 Bde., Quedlinb. u. Lpz. 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1833-44), das "Dictionnaire de la conversation et de la lecture" (52 Bde., ebd. 1832-39; "Supplément", 16 Bde., 1844-51; 2. umgearbeitete Aufl., 16 Bde., 1851-58; "Supplément", 5 Bde., 1865-82), die Didotsche "Encyclopédie moderne" (26 Bde., ebd. 1823-32
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
, verdienen Erwähnung: "Dictionnaire universel d'histoire et de géographie" von Bouillet (28. Aufl., Par. 1887); "Dictionnaire encyclopédique d'histoire, de biographie, de mythologie et de géographie" von Grégoire (mit Supplement, ebd. 1870-75
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. Außerdem sind zu erwähnen: die offizielle "Statistique de la France" (seit 1835), die Veröffentlichungen (Bulletins) der einzelnen Ministerien; Block, Dictionnaire de l'administration française, mit jährlichen Supplementen; Cortambert, Géographie physique
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
keine brauchbaren Werke besitzt. Die wichtigsten Nachweise bieten, außer Wellers "Die maskierte Litteratur der ältern und neuern Sprachen" (Leipz. 1856-67) für Frankreich Barbiers "Dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes" (3. Aufl., Par
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
. für die Geographie: "Dictionnaire topographique de la France" (auf Veranlassung des Unterrichtsministeriums herausgegeben; jedes Departement bildet einen Band, 1861 ff.); Gindre de Mancy, Nouveau dictionnaire complet des communes de la France, etc. (5. Ausg. 1874
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
archäologisches Wörterbuch (Leipz. 1878); Müller, Biographisches Künstlerlexikon der Gegenwart (das. 1882); Derselbe, Lexikon der bildenden Künste (das. 1883); Bucher, Reallexikon der Kunstgewerbe (Wien 1883); das "Dictionnaire de l'académie des beaux-arts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), A. Müller ("Türkische Grammatik", Berl. 1889) u. a. und die Wörterbücher von Meninski ("Thesaurus linguarum orientalium", Wien 1660; 2. Ausg., das. 1780, 4 Bde.), Kieffer und Bianchi ("Dictionnaire-turc-français", 2 Tle., 2. Aufl., Par. 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
.). Für die deutsche Litteratur fehlt noch ein Werk, das die anonymen Schriften und ihre Verfasser, soweit sie bekannt sind, verzeichnet, wie Frankreich in Barbiers vortrefflichem, an 24 000 Artikel enthaltenden "Dictionnaire des ouvrages anonymes" (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, Krieger, Gelehrte (Gelehrten- und Schriftstellerlexika), Künstler (Künstlerlexika) namhaft gemacht haben.
Als Beispiele allgemeiner biogr.Wörterbücher seien genannt: Bayle, «Dictionnaire historique et critique» (von 1697 an in verschiedenen Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
ist das große "Dictionnaire de l'Académie" (zuerst 1694, 7. Aufl. 1878). Außerdem veröffentlicht sie ein "Dictionnaire historique de la langue française", dessen erster Band 1858 erschien. Durch die zahlreichen jährlich verteilten Preise für verdienstvolle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
. 1797, Verfasser des "Traité de géographie général" (Par. 1832) und des "Dictionnaire géographique de la Bible" (das. 1834), starb 25. Febr. 1834 als Professor der Geographie an der Faculté des lettres in Paris. Der Sohn des letztern, Victor Amédée
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
können: "Grammaire nationale" (14. Aufl. 1870); "Dictionnaire usuel de tous les verbes français" (1842-43, 2 Bde.); "Dictionnaire national" (1843-46, 2 Bde.); "Dictionnaire classique de la langue française" (4. Aufl. 1872); "Grammaire pour tous" (1865
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
Erzählung; das geschätzte Werk "Histoire romaine en peinture" (1848); "L'usage et de l'utilité des éditions classiques" (1856); "Dictionnaire pratique et critique de l'art épistolaire français" (1865) und "Traité élémentaire de versification
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
Zeitgenossen (den sogen. Encyklopädisten) herausgegebene berühmte Werk "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Par. 1751-72, 28 Bde., worunter 11 Kupferbände; dazu Supplement, Amsterd. 1776-77, 5 Bde., und Register, Par
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
609
Höfer - Höferecht.
(1841); die in mehrere Sprachen übersetzte "Histoire de la chimie" (1842-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1869); "Dictionnaire de chimie et de physique" (1846, 3. Ausg. 1857); "Dictionnaire de médecine pratique" (1847
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
, Dictionnaire de médecine etc. (15. Aufl., Par. 1884); "Nouveau dictionnaire de médecine et de chirurgie pratiques" (hrsg. von Jaccoud, das. 1864-86, 40 Bde.); "Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales" (hrsg. von Dechambre, 1864 ff., ca. 100 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Kunstwissenschaft. Vgl. Brulliot, Dictionnaire des monogrammes (neue Aufl., Stuttg. 1832-34, 3 Bde.); Nagler, Die Monogrammisten (Münch. 1857-70, 4 Bde.); Duplessis, Dictionnaire des marques et monogrammes de graveurs (Par. 1886-87
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
war er von philologischer Gewissenhaftigkeit; er schrieb das "Dictionnaire raisonné des onomatopées françaises" (1808), "Dictionnaire universel de la langue française" (1823, 2 Bde.), "Examen critique des dictionnaires de la langue française" (1829) etc
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
medicine« von einem Anonymus; ferner das erste Drama: »Si Ligeoi egagi« (1757), von J. J. ^[Jacques Joseph] Fabry, dem mehrere andre sich anschlossen. Vgl. Cambresier, Dictionnaire wallon-français (Lütt. 1787); folgende Werke von Grandgagnage: »De
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
, insbesondere «Dictionnaire de médicine et de chirurgie pratiques», hg. von Jaccoud (40 Bde., 1864-86), Littré, «Dictionnaire de médicine» (bis 1887 16 Aufl. in 150000 Exempl.), «Encyclopédie internationale de chirurgie» (7 Bde., 1888), Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
das "Dictionnaire pour servir de supplément au dictionnaire de l’Académie française" (Par. 1694; neue Aufl., 2 Bde., 1732) und ein "Dictionnaire universel géographique et historique" (3 Bde., ebd. 1708), das als Grundlage der nachmaligen "Encyclopédie" angesehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
" (1867); "Cours d'histoire" (1868-75, 3 Bde.); "Cours d'histoire de France" (1871-74, 3 Bde.) u. a. Auch gab er in Gemeinschaft mit Dezobry ein "Dictionnaire de biographie et d'histoire" (9. Aufl. 1883, 2 Bde.) und ein "Dictionnaire général des lettres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
weitverzweigten litterarischen Thätigkeit. Unter den Erzeugnissen derselben sind hervorzuheben: "Des charges de l'agriculture dans les divers pays de l'Europe" (Par. 1851); "L'Espagne en 1850" (1851); ferner das vorzügliche "Dictionnaire de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
1793 zu Langres, eröffnete in Paris eine Apotheke, wurde später Professor der Chemie an der École de pharmacie und starb 30. Nov. 1879 in Paris. Er schrieb: "Traité des rèactifschimiques" (mit Payen, Par. 1824, 3. Ausg. 1829-30); "Dictionnaire des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
erklärt. Außer einer Ovid-Übersetzung und einigen prosaischen Schriften hat er sich auch als Sprachforscher Verdienste erworben; er schrieb: "Observations sur les remarques de Vaugelas" (Par. 1687, 2 Bde.); "Dictionnaire des arts et des sciences
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Sprachen (namentlich des Arabischen) und sprach und schrieb ebenso fast alle europäischen Sprachen mit gleicher Gewandtheit. Seine erste größere Arbeit war das preisgekrönte "Dictionnaire détaillé des noms des vêtements chez les Arabes" (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Zur zweiten Gruppe, welche Geschichte, Geographie und Biographie sich zum Hauptzweck machte, gehören: in Frankreich die "Dictionnaires" von Moreri (1673; 20. Aufl. 1759, 10 Bde.) und von Bayle ("Dictionnaire historique et critique", 1696 u. öfter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
die Reisebeschreibungen zum Teil an beispielloser Ungenauigkeit und Oberflächlichkeit. Eine rühmliche Ausnahme machen das "Dictionnaire géographique universelle" (1825), woran auch Deutsche, wie A. v. Humboldt und Klaproth, gearbeitet haben, sowie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
Berufsarten (Künstler-, Gelehrten-, Schriftstellerlexika etc.) beschränkt. Zu den namhaftesten größern Sammlungen der allgemeinen Art gehören, von einigen ältern Werken abgesehen: Bayles "Dictionnaire historique" (1697 ff.; zuletzt Par. 1820, 16 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
"Histoire de la langue française" (1862, 2 Bde.; 8. Aufl. 1882) und vor allem das monumentale, mit einigen andern Forschern durchgeführte "Dictionnaire de la langue française" (1863-72, 4 Bde.; Supplementband 1878), das durchweg auf der Höhe der heutigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mittelalters reproduzierend; ferner die Arbeiten der Lexikographen, unter denen Brossard ("Dictionnaire de musique", 1703) und J. J. Rousseau ("Dictionnaire de musique", 1768) in Frankreich, J. G. ^[Johann Gottfried] Walther ("Musikalisches Lexikon", 1732
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
, Bellini, Boieldieu, Rode, Rossini, Verdi u. a.), sind die wichtigsten: die im "Ménestrel" erschienene Abhandlung "Les vrais créateurs de l'opéra français", ferner seine Beiträge zu Larousses "Dictionnaire universel du XIX. siècle" (sämtliche die Musik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
général des langues sémitiques et de leur histoire" (1858); "Dictionnaire japonais-français-anglais" (1858-70, unvollendet); "Manuel de la lecture japonaise" (1859); "Les écritures figuratives et hiéroglyphiques des différents peuples" (2. Aufl. 1870
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
Mitglied der belgischen Akademie. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Dictionnaire d'étymologie française" (Brüssel 1861, 3. Aufl. 1888); "Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache" (Leipz. 1865); "Glossaire roman-latin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
dem Schloß von Pierrefonds, der Kathedrale von Laon etc. Daneben entfaltete er eine sehr umfangreiche schriftstellerische Thätigkeit, deren Zweck besonders der Wiederbelebung des mittelalterlichen Stils galt. Seine Hauptwerke sind: »Dictionnaire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
dictionnaire de géographie universelle« (1877 ff.) und der »Atlas universel« (1877 ff.). Seit längerer Zeit bereits arbeitet der unermüdliche Gelehrte an einem »Dictionnaire de géographie historique«.
Viviers (spr. wiwjeh), Stadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
ecclésiastique dans le canton de Vaud (Lausanne 1879 bis 1881, 6 Bde.); Archinard, Histoire de l'Église du canton de Vaud (2. Aufl., das. 1881); Martignier u. Crousaz, Dictionnaire historique, etc. du canton de Vaud (das. 1867); De Montet, Dictionnaire
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
am Collège de France; seit 1878 ist er Mitglied der Akademie der Inschriften. Er schrieb: »Dictionnaire géographique, historique et littéraire de la Perse« (Par. 1861); »Extraits de la chronique persane d'Hérat« (1861); »Notice sur Mohammed ben Hassan Ech
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
erschienen, das die Marken und Zeichen der Goldschmiede enthält. Es ist: »Der Goldschmiede Merkzeichen« von Marc Rosenberg (Frankf. a. M. 1890). Eine Ergänzung bietet das »Dictionnaire des poinçons, symboles, marques et monogrammes des orfèvres« von Ris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
mit dem Abschluß des »Dictionnaire« ein Neudruck nötig ward, ohne daß zu einer durchgreifenden Neubearbeitung Zeit blieb, ist bezeichnend für den glühenden Eifer, mit dem seit 1870 unsre westlichen Nachbarn die Fragen des Unterrichts und der Erziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1846), Bresnier ("Chrestomathie arabe", 2. Aufl., Algier 1857; ders., "Cours pratique et théorique de la langue arabe (ebd. 1855), Bellemare ("Grammaire arabe", 5. Aufl., ebd. 1865), Roland de Bussy ("Petit dictionnaire français-arabe", ebd. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
», 1874). Mit Ch. Dezobry gab er ein «Dictionnaire de biographie et l'histoire» (2 Bde., 9. Aufl. 1883) und ein «Dictionnaire général des lettres, des beaux arts et des sciences morales et politiques» (2 Bde., 4. Aufl. 1875) heraus.
Bachelier (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
6.Dez. 1825. Von seinen bibliogr. Arbeiten ist sein Hauptwerk: «Dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes» (4 Bde., Par. 1806-8; 3. Aufl. 1872-79; s. Anonym). Erwähnung verdienen noch «Nouvelle bibliothèque d'un homme de goût » (5 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
, der auch ein großes «Dictionnaire basque» (Lief. 1 u. 2, Bayonne 1856) begonnen, Prinz Louis Lucien Bonaparte, «Langue basque et langues finnoises» (Lond. 1862) und in Deutschland Mahn, «Denkmäler der B. S.» (Berl. 1857), um das Baskische verdient gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
als Dunkelmann. In ihm selbst aber hatte jener Widerspruch zwischen Glauben und Wissen so wenig Versöhnung gefunden, daß man z. B. aus dem «Dictionnaire» den Eindruck gewinnt, als habe die Artikel sein Glaube, die Noten sein Wissen und seine
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
Belgique, ses ressources agricoles, industrielles et commerciales (Gent 1865); Jourdain, Dictionnaire de géographie historique du royaume de Belgique (Brüss. 1868-69); van Bruyssel, L'industrie et le commerce en Belgique (ebd. 1868); Dewalgue, Description
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
854
Berton (Jean Baptiste, Baron) - Bertrand (James)
fessor am Konservatorium. Er starb 22. April 1844 zu Paris. Für das Konservatorium schrieb er einen sehr bekannten «Traité d’harmonie suivi d’un dictionnaire des accords» (4 Bde., Par. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
von Adelung und Rotermund, 6 Bde., 1784–1822); Watt, «Bibliotheca Britannica» (4 Bde., Edinb. 1824); Vapereau, «Dictionnaire universel des littératures» (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1884). – Andere Sammlungen behandeln nur die Gelehrten bestimmter Zeiten, wie De
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
) und «L’Espagne en 1850» (1851) hervorzuheben. Seinen Ruf begründete er jedoch durch das «Dictionnaire de l’administration française» (1856; neue Bearbeitung 1875; eine 3. Aufl. erschien 1890‒92), dem sich ein «Annuaire de l’administration française
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
), "Le droit international théorique et pratique" (4. Aufl., 5 Bde. Par. u. Berl. 1887 - 88), "Dictionnaire de droit international public et privé" (2 Bde., Berl. u. Par. 1885), "Dictionnaire manuel de diplomatie et de droit international" (Berl. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., Wien 1780‒1802), Handjéri, Dictionnaire français-arabe-persan et turc (Mosk. 1840‒41), Vullers, Lexicon persico-latinum (2 Bde., Bonn 1855‒64; Supplement 1867), Zenker, Dictionnaire turc-arabe-persan (2 Bde., Lpz. 1866‒76), und für die neueste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
Bde., Par. 1869-70), nebst Barbiers "Dictionnaire des ouvrages anonymes" (3. Aufl., 4 Bde., ebd. 1872-79; Supplement von Brunet, ebd. 1889). Für einzelne Länder sind zu nennen Doorninck, "Vermomde en naamloze schrijvers der nederlandsche en vlaamsche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
); außerdem gab er ein «Dictionnaire des finances» (ebd. 1883 fg.) und das «Nouveau Dictionnaire d’économie politique» (2 Bde., ebd. 1890‒92) heraus. Im Febr. 1886 wurde S. zum Mitglied der Akademie gewählt.
Sāyaṇa, Sajana, ind. Scholiast, geb. um 1295 n
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
litterar. Thätigkeit auf dem volkswirtschaftlichen Gebiete begann er als Mitarbeiter bei den verschiedenen größern Unternehmungen der Firma Guillaumin, namentlich des «Dictionnaire du commerce» (1835‒39), der «Collection des principaux économistes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
Sprachstudien (Lpz. 1867); ders., Abuska, ćagataisches Glossar, magyarisch, Pest 1862); Weljaminow-Sernow, Dictionnaire Djaghatai-turc (Petersb. 1869-71); Pavet de Courteille, Dictionnaire turk-oriental (Par. 1870).
Tschagischer Thee, tschagirischer Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
unter allen franz. Volksdialekten mit die meisten german. Sprachüberreste erhalten haben. – Vgl. Grandgagnage, Dictionnaire étymologique de la langue wallone (Lütt. 1847‒50; fortgesetzt von Scheler, Brüss. 1880); Forir, Dictionnaire liégeois-français
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
), "La Paléontologie française", anatom. Atlanten, "Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales", hg. von Dechambre (100 Bde., 1864-89), "Dictionnaire des arts et manufactures et de l'agriculture", bg. von Laboulaye (7. Aufl., 5 Bde., 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
269
Didron – Didynama stamina
et de l’amateur des livres»; ferner die «Encyclopédie moderne» (mit Supplement 44 Bde.), das «Dictionnaire de la conversation et de la lecture» (mit Supplement 21 Bde.), die «Nouvelle Biographie générale» (46 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
. von Poten (9 Bde., Bielef. 1876-80); Leer, Encyklopädie der Militär- und Marinewissenschaften (russisch, Petersb. 1883-92); Nouveau Dictionnaire militaire, par un comité d'officiers de toutes armes (Par. 1891 fg.), Dictionnaire militaire. Encyclopédie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
er als Republikaner zum Municipalrat erwählt. V. starb 17. Sept. 1879 in Lausanne. Neben seiner reichen Thätigkeit als Architekt machte sich V. auch als Schriftsteller bekannt. Seine Hauptwerke sind: "Dictionnaire raisonné de l'architecture française du XI
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
of the Malay language (2. Aufl., Lond. 1888); Seidel, Praktische Grammatik der malayischen Sprache (Wien 1891). Wörterbücher: W. Marsden, A dictionary of the Malayan language (Lond. 1812); P. Favre, Dictionnaire malais-français (2 Bde., Par. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
"Dictionnaire des beaux-arts" das H. lediglich als die Wirkung des Lichts an sich, insofern dasselbe nämlich, nach Verhältnis seines verschiedenen Einfallens, die Gegenstände, über welche es sich verbreitet, mehr oder weniger erhellt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
, getrocknetes Obst, namentlich vorzügliche Pflaumen (pruneaux de Tours) und Nüsse, aus. Das Departement wird eingeteilt in die drei Arrondissements: Chinon, Loches und Tours. Hauptstadt ist Tours. Vgl. Carré de Busserolle, Dictionnaire géographique
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
); Block, Dictionnaire de l’administration (3. Aufl. 1890‒92); Hauriou, Précis de droit administratif (3. Aufl., Par. 1896); für England auf die Werke von Gneist. In Italien ist zufolge Gesetzes vom 20. März 1865 die Entscheidung streitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
dictionnaire de cuisine (Par. 1872); F. Weber, Gastronomische Bilder. Beiträge zur Geschichte der Speisen und Getränke, der Tischsitten und Tafelfreuden (2. Aufl., Lpz. 1891).
Gastropăcha, zahlreichste (19 Arten) Gattung der in Deutschland einheimischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
"Popular account" (2. Aufl., das. 1871). Vgl. ferner Pierret, Dictionnaire d'archéologie égyptienne (Par. 1875); über die ägyptische Kunst jeder Art Prisse d'Avennes, Histoire de l'art égyptien (das. 1878), und Perrot, Histoire de l'art dans
|