Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Urlaubung
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Urkundspersonenbis Urnen |
Öffnen |
(publica fides) ausgestatteten Personen, wie Standesbeamte und Notare; auch die in einem einzelnen Fall (z. B. bei einer Hinrichtung) zugezogenen Solennitätszeugen.
Urlaub (Beurlaubung), die zeitweilige und vorübergehende Entbindung
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
Urkundenfälschung (s. d.).
Urkundspersonen, Personen, welche vom Staate behufs Beurkundung der vor ihnen abgegebenen Erklärungen oder sonst stattgehabten Vorgänge zu öffentlichem Glauben bestellt werden.
Urlaub, die Bewilligung der zeitweiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
Unteroffiziere und Deckoffizierc der Marine.
Beurlaubte Offiziere erleiden, wenn feitens
der den Urlaub erteilenden Vorgesetzten nickt aus-
nahmsweise andere Bestimmung getroffen ist, wäh-
rend der ersten 1^ Monate des Urlaubs keine Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
. Obertribunal erkannte das an. Die Reichsbeamten bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt in den Reichstag (Art. 21); deshalb fallen nach dem Beamtengesetz vom 31. März 1873, §. 14, hier die S. der Reichskasse zur Last. Dieselbe Ansicht wird von angesehenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Kooptoren
Officiant
Officiell
Pension
Pensionsanstalt
Portefeuille
Praeses
Präsident
Praesidium
Promotoriales
Repräsentation
Ressort
Ruhestand, s. Pension
Salarium
Subaltern
Subdelegat
Subordination
Substitut
Urlaub
Vikar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
wir: Pietistenversammlung, ein Wunderkind, Genrebilder aus dem 17. Jahrhundert, Waffenschmied, der Urlauber Heimkehr vom Krieg.
Hadamar , Auguste , franz. Genremaler, geb. 1. Dez. 1823 zu Metz, Schüler von Paul
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Nachrichten, Rückkehr vom Jahrmarkt, Soldaten kommen! bei der kranken Freundin, auf Urlaub, Sonntagsnachmittag in Schwaben etc.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
letztern genoß er bis zu dessen Tod 1875. Unter seinen kleinern Genrebildern sind zu nennen: der neue Anzug, Brautschau, Gang zur Taufe, und unter seinen größern Gemälden: eine schwäbische Bauernhochzeit und der Urlauber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
Pachtzinses, alte Freunde, das Maleratelier, auf Urlaub, die Überraschten, Sonntagsnachmittagsandacht, Entzweit, der Telegraphendraht, die Politiker, zu Haus, Ertappt, alte Erinnerungen etc. Er lebt seit mehreren Jahren in Kleve
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
703
Desertoria sententia - Desèze.
zwischen der unerlaubten Entfernung und der Fahnenflucht. Erstere, das Wegbleiben vom Dienst, Verlassen der Truppe ohne Urlaub oder Überschreitung des Urlaubs, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
zweiten, auf 26. Jan. 1833 einberufenen Landtag erhob sich gleich nach Beginn der Session Streit über den Urlaub für die Staatsbeamten, die Mitglieder des Landtags waren. Die durch die Urlaubsverweigerung herbeigeführte Verzögerung der Eröffnung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
wissenschaftlicher Bildung um so stärker, als sich sein poetisches Talent bereits zu regen begann und in engern Kreisen Hoffnungen erweckte. Er erhielt Urlaub, um sich in Würzburg und Erlangen Universitätsstudien (hauptsächlich philologischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) |
Öffnen |
angehören. In manchen Staaten ist für die Abgeordneten ein höheres Lebensalter erforderlich, zumeist, wie in Preußen, von 30 Jahren. Die Frage, ob Beamte zum Eintritt in die Volksvertretung des Urlaubs bedürfen, ist in den einzelnen Gesetzen verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
Präsidenten gewählt. Aber da er mit großer Energie die ständischen Rechte gegen die reaktionären Bestrebungen des Ministeriums Borries vertrat, verweigerte die Regierung ihm als pensionierten Staatsminister den Urlaub zur Teilnahme an der Ständeversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
er unter anderm für die Kurprinzessin Karoline die meisten seiner ital. Kammerduette. In demselben Jahre ging er auf Urlaub nach London, wo seine Oper «Rinaldo» großen Erfolg hatte. Einen zweiten Urlaub zu einer Reise dorthin erhielt er einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0653,
Kosaken |
Öffnen |
Aufgebots sind im Dienst, die übrigen beurlaubt. Bei der Artillerie unterscheidet man nur Batterien des ersten Aufgebots und auf Urlaub entlassene Batterien. Die K. des zweiten Aufgebots, bei der Artillerie sämtliche Urlauber, haben Uniform, Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Dauer
der Dienstzeit ist 8 Jahre im stehenden Heere und
5 Jahre in der Reserve. Die eingestellten Wehrpflich-
tigen haben ein Anrecht auf 6 Wochen Urlaub in
jedem Jahre des aktiven Dienstes. Sie werden mit
unbegrenztem Urlaub entlassen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
Befugnis bezüglich mittlerer und unterer Beamten
auf Gouverneur oder Landeshauptmann übertragen
kann. Die Vorschriften über Urlaub, Stellvertretung,
Tagegelder, Umzugskosten und Verpflichtung zur
Teilnahme an Kasino- und Messeeinrichtungen er-
läßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
, war er hier ein Wortführer der liberalen Opposition. Da ihm die Regierung für seine parlamentarische Thätigkeit den Urlaub verweigerte, vertauschte er den Staatsdienst mit der Advokatur. 1848 nahm er in dem Ministerium vom 9. Mai das Justizministerium an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
über das vom Ministerium behauptete Recht der Verweigerung des Urlaubs für die zu Deputierten erwählten Staatsdiener. Als sich dieser Principienkampf nach längerer Vertagung erneuerte, ward die Kammer 19. Febr. 1842 aufgelöst. Infolge der neuen Wahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
unter anderm die Asa foetida -Pflanze, kehrte 1838 nach Saharanpur zurück und nahm 1842 einen
mehrjährigen Urlaub. Die J. 1843–47 brachte er, mit der Ordnung und Beschreibung seiner Sammlungen beschäftigt, in England zu. Der größte
Teil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
auf Urlaub, die Alpenrose, der politisierende Schuster und der Kirchweihtanz. 1870 wurde er Professor am Polytechnikum in Karlsruhe.
Vogel , 1) Johann Philipp Albert , Holzschneider
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1819-1848) |
Öffnen |
Bundestag berufen konnte. Nun wurden die freisinnigen Deputierten unter Polizeiaufsicht gestellt, andre, die Staatsdiener waren, zur Strafe versetzt oder ihnen der Urlaub für den Landtag verweigert, strenge Verordnungen gegen die Presse erlassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
Spitze jetzt neben Itzstein und Welcker noch Mathy und Hecker standen, bei ihrem energischen Widerstand gegen den verhaßten Minister die öffentliche Meinung auf ihrer Seite. Namentlich 1841 und 1842 kam es wegen der Verweigerung des Urlaubs für zwei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Köthen, siedelte aber 1865 in Urlaub nach Halle über, ward 1868 emeritiert und lebt seit 1870 in Koburg. Seit 1842 unternahm er viele ornithologische Reisen, und besonders fruchtbringend war ihm ein Aufenthalt an der untern Donau, im Banat, in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
B. in dem ständischen Ausschuß, der die Anklage gegen Hassenpflug einleitete. Abermals zum Landtagsabgeordneten gewählt, erhielt er von dem Ministerium keinen Urlaub und wurde 1834 als
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
verhaftet und in Kriminaluntersuchung gezogen. Im J. 1844 wurde der Gustav-Adolfs-Verein in B. verboten. Die Opposition der ohnehin zahmen und gemäßigten Kammern wurde dadurch gelähmt, daß die Regierung ihr Recht, den Staatsdienern den Urlaub zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
Posten an den Herzog von Aumale ab. Zur Zeit der Februarrevolution war B. auf Urlaub in Paris und erhielt 24. Febr. von Bugeaud den Befehl über eine Angriffskolonne, die auf dem Boulevard die Insurrektion niederwerfen sollte. Da er aber den Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Bennigsen |
Öffnen |
die Nachsuchung eines Urlaubs festsetzte, ausgeschlossen. 1864 sendete ihn die Hauptstadt als ihren Vertreter in die Zweite Kammer, welche ihm aufs neue den Vorsitz übertrug. Seit 1866 lebt er in völliger Zurückgezogenheit.
3) Rudolf von, deutscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Vorbehalt jederzeitiger Wiedereinberufung bis zum Ablauf ihres dritten Dienstpflichtjahrs für diese Zeit vom Truppenteil beurlaubt werden.
Beurlaubungssystem, s. Gefängniswesen und Urlaub.
Beurmann, Karl Moritz von, Afrikareisender, geb. 28. Juli 1835
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
von 1837 kam es zu heftigen Auftritten zwischen der Deputiertenkammer und dem Minister, die sich 1841 in noch größerm Maß wiederholten, da B. den Beamten im Landtag den Urlaub verweigerte. Obwohl B. in seiner Geschäftsführung wesentliche Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
Humeschen Komiteeberichts über die Eingangszölle beteiligt. 1849 zum Konsul in Kanton ernannt, erwarb sich B. durch die Festigkeit, mit der er den chinesischen Behörden entgegentrat, das Vertrauen des Ministeriums in solchem Grade, daß er, auf Urlaub
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
eines preußischen Staatsministers, und 1876 erlangte er die wirkliche Stellung eines solchen. 1879 nahm B. einen längern Urlaub, um im Süden Erholung für seine angegriffene Gesundheit zu suchen. Auf der Reise starb er infolge eines Schlaganfalls 20. Okt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
Provinzen Preußens vom 25. August", wurde aber, als er im Vertrauen auf die Versöhnlichkeit der Kurie 1838 nach Rom zurückkehrte, vom Papst gar nicht empfangen und erhielt daher einen Urlaub auf längere Zeit. Er ging zunächst nach München, dann nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
), "Der fossile Gavial von Boll" (Halle 1854) etc. Im J. 1848 ward er in die deutsche Nationalversammlung und in die preußische Erste Kammer gewählt. Mißgestimmt über die politischen Zustände Deutschlands, nahm er 1850 auf längere Zeit Urlaub und bereiste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
1848 als Hauptmann nach Mailand geschickt, von der provisorischen Regierung zum Major ernannt und war 1849 kurze Zeit Generalsekretär des Kriegsministeriums. Nach dem Ende des Kriegs begab er sich mit Urlaub nach Algier und nahm im Generalstab Saint
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
d'Austria in der Lombardei und kehrte mit demselben nach Sizilien zurück. Endlich im Juni 1575 nahm er in Neapel Urlaub zur Heimreise nach Spanien, ward aber unterwegs 26. Sept. 1575 von algierischen Seeräubern aufgegriffen und nach Algier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
; 1846 erhielt er das erste Bataillon der leichten afrikanischen Infanterie, der sogen. Zephyrs, und legte mit ihnen die befestigte Kolonie am Sig zwischen Oran und Mascara an. Namentlich Lamoricière hielt sehr viel auf ihn. Auf Urlaub in Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
der Oberbeamten ist berechtigt, nach je sieben Jahren um zweijährigen Urlaub einzukommen, und erhält für je sieben Dienstjahre einen Jahresgehalt an Stelle der Pension. Die Zolleinnahmen, bestehend in Einfuhr- und Ausfuhrzöllen, Küstenhandelszöllen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
Erhöhung, die sich vom palatinischen zum esquilinischen Berg hinzog. Vgl. Rom.
Comm., bei botan. Namen Abkürzung für P. Commerson (s. d.).
Commagene, Landschaft, s. Kommagene.
Commeatus (lat.), bei den alten Römern der Urlaub, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
, dem in Nordcarolina entspringenden Broad River und dem vom südlichen Abhang der Blue Ridge kommenden Saluda, die sich bei Columbia vereinigen, heißt nach seinem Zusammenfluß mit dem Catawba Santee (s. d.).
Congé (franz., spr. kongsche), Urlaub
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
495
Dampierstraße - Dana.
Paris, trat als Leutnant bei der Garde ein, ging auf Urlaub nach England und Deutschland und machte sich in Berlin mit dem preußischen Militärwesen bekannt, dessen eifriger Bewunderer er ward. Als eifriger Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
auch in den letzten Jahren wiederum seine Gemälde kleinern Umfanges, wie: Andreas Hofer in der Hofburg zu Innsbruck, Ankunft zum Tanz, der Salontiroler und der Urlauber. D. ist einer der vorzüglichsten Genremaler Deutschlands, welcher das Volksleben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
Berlin. Beamte bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt in den Reichstag; wenn jedoch ein Mitglied in den Reichs- oder Staatsdienst eintritt oder in demselben aufrückt, so muß es sich einer Neuwahl unterwerfen. Während der Sitzungsperiode darf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0907,
Deutschland (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
wurden genehmigt.
Der Reichskanzler, der Ende März seiner erschütterten Gesundheit wegen ein Entlassungsgesuch eingereicht und nach dessen Ablehnung durch den Kaiser einen unbestimmten Urlaub erhalten hatte, blieb das ganze Jahr 1877 von Berlin entfernt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
Staaten die D. verschieden lang ist. Die gesetzliche Präsenzdienstzeit beträgt in 1) Belgien: Infanterie 2 1/3, Artillerie und Kavallerie 4 Jahre mit jährlich 1½ Monat Urlaub; Einsteher werden auf 8 Jahre geworben. 2) Dänemark: ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Amtshandlungen vorzunehmen; dann überhaupt s. v. w. Austrittsschein, Abschied, Urlaub.
Execratio (lat.), bei den alten Römern ein Eid, bei welchem der Schwörende für den Fall der Nichterfüllung des Versprochenen die gräßlichsten Verwünschungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
) wurde er Gouverneur der Residenz und Provinzialkommandant von Südholland. Im Frühjahr 1848 nahm G. Urlaub zu einer Reise nach Deutschland. Es war eben im badischen Seekreis der Heckersche Aufstand ausgebrochen, und G. übernahm, ohne die nachgesuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
böhmischen Oberrealschule angestellt. Einige Monate später mit dem Lehrauftrag für Geschichte nach Olmütz berufen, aber nach Auflösung der dortigen Universität 1855 wieder an seine frühere Stelle nach Prag zurückversetzt, nahm er 1857 Urlaub zum Behuf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
" (das. 1805), die "Aphorismen über Organologie" (Frankf. 1805, Bd. 1) und "Glaube und Wissen" (Münch. 1806). Mit einjährigem Urlaub begab er sich 1806 nach Heidelberg, wo seine Privatvorlesungen großen Zulauf hatten, worauf er 1808 nach Koblenz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
er in England auf Urlaub war, in der Presse Mißbräuche im Auswärtigen Amt aufdeckte, wurde er seines Amtes entsetzt und von Lord Carrington, dem Freund eines durch seine Anklage Betroffenen, gemißhandelt; ja, man erhob gegen ihn sogar eine Klage wegen Meineides
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
des nördlichen Deutschland verletzten, zog sich H., nachdem der König die von ihm beantragte Forderung der Räumung oder Kriegserklärung an Frankreich abgelehnt hatte, im August 1804 mit unbeschränktem Urlaub auf seine Güter zurück, worauf Hardenberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
. machte er einen Besuch in Basel, wo der Rat mit ihm ein neues Abkommen traf, dem zufolge H. noch zwei Jahre Urlaub erhielt, danach wieder heimkehren und ein Dienstgeld von 50 Gulden empfangen sollte, während bis dahin seiner Frau 40 Gulden verheißen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
errichten, emporgewachsen; I. nahm und erhielt Urlaub von seinem Amt, um sich der Leitung des Theaters ausschließlich zu widmen, und erreichte mit verhältnismäßig nur geringen Kräften Ungewöhnliches in Repertoire und Ensemble. Erwies sich auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
auf unbestimmtem Urlaub und kann während dieser Zeit auf 30 Tage zur Ausbildung mit der Waffe eingezogen werden. Der Jahresersatz beträgt 76,000 Mann, von denen 13,000, durch Losnummer bestimmt, nur 2 Jahre bei den Waffen bleiben. Von der Ersatzreserve erster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
auf die Entstehung dieser Konstitution. Von der konservativen Partei als Revolutionär verdächtigt, erhielt er beim Wiederzusammentritt der Stände Anfang 1833 keinen Urlaub. Als die Stände diesen Schritt als verfassungswidrig bezeichneten, erfolgte 18
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
, machte mit diesem den Streifzug nach Sachsen und nahm dann teil an den Schlachten bei Wagram und Aspern. Aus England, wohin er sich mit dem Herzog begeben, kehrte er bald in österreichische Dienste zurück, nahm aber Urlaub zu einer Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
der Bürgergarden" (Hanau 1831). Als Mitglied des ersten Landtags 1832 und 1833 trat er in schroffe Opposition zum Ministerium Hassenpflug; dafür wurde ihm für den folgenden Landtag als Staatsbeamten der Urlaub verweigert. Nachdem K. 1847 seinen Abschied genommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
Mathematik und Astronomie hielt. 1501 machte er einen Besuch in die Heimat und erhielt von dem Domkapitel eine Verlängerung seines Urlaubs, da er noch Medizin zu studieren versprach. Hierzu wählte er die Universität Padua. Daneben setzte er seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
eines erhaltenen Urlaubs, von dem er nicht zurückkehrte. Er starb 19. März 1887 in Genf und wurde in Krakau beigesetzt. K. hat sich auf allen Gebieten der poetischen und prosaischen Litteratur versucht; seine wesentlichsten Erfolge liegen jedoch auf dem des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
. Im Frühjahr 1886 begab sie sich zu einer Gastspieltournee nach Nordamerika, von wo sie, mit eigenmächtiger Verlängerung ihres Urlaubs, erst im Spätsommer d. J. zurückkehrte, was ihre Entlassung aus dem Verband der Berliner Hofbühne zur Folge hatte. Lilli L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
der Urlaub von Metellus, der auf seinen Ruhm neidisch war, nicht ohne Widerstreben und mit höhnischen Bemerkungen erteilt worden war, begab er sich nach Rom und wurde dort nicht nur zum Konsul gewählt, sondern ihm auch der Oberbefehl gegen Jugurtha übertragen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
der Juristenfakultät und des Schöppenstuhls und 1854 des Oberappellationsgerichts ward. Bei der Erhebung der Herzogtümer Schleswig und Holstein (1848) nahm er sofort Urlaub und stellte sich der provisorischen Regierung in Rendsburg zur Verfügung, die ihn alsbald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
und Kommandeur der Subdivision Orléansville und 1847 Brigadegeneral. Bei Ausbruch der Februarrevolution 1848 zufällig auf Urlaub in Paris anwesend, erhielt er das Kommando einer Brigade, mit der er erfolgreich gegen die Barrikaden kämpfte. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
der Königin Christine von Schweden Folge zu leisten, zunächst allerdings nur auf Urlaub. Aus Gesundheitsrücksichten kehrte er jedoch schon 1651 nach Leiden zurück und starb 3. Sept. 1653 im Badeort Spaa. Seine Schriften zeugen von einer staunenswerten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
Hofburgtheater ausgesetzten ersten Preis gewonnen hatte, nahm er einen einjährigen Urlaub, den er in Wien verlebte, und begab sich dann nach Speier, wo er, schon länger kränkelnd, 18. Mai 1872 starb. Außer dem genannten Preislustspiel, worin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
. Infolge einer litterarischen Fehde mit F. H. Jacobi, dem damaligen Präsidenten der Akademie, verließ er 1820 München mit Urlaub und hielt eine Zeitlang in Erlangen Vorlesungen, bis er 1827 als ordentlicher Professor der Philosophie mit dem Prädikat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
Weise. Bei Umgestaltung der preußischen Justizeinrichtungen wurde er an das Kreisgericht in Wreschen versetzt, nahm, da man ihm einen zur Herstellung seiner Gesundheit nachgesuchten Urlaub verweigerte, den Abschied aus dem Staatsdienst und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
zweimaliger Fluchtversuch von hier aus mißlang, und nur durch die Gunst des Generals Courbière entging S. der Strafe des Spießrutenlaufens. Bald darauf erlangte er, nachdem ein Bürger von Emden 80 Thlr. Kaution für ihn hinterlegt hatte, Urlaub zum Besuch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
pädagogisches Seminar sowie eine Erziehungsanstalt gründete, ward 1845 Professor der Philosophie, 1857 Schulrat; 1865 folgte er einem Ruf an die Universität zu Heidelberg, begab sich mit Urlaub 1867 nach Bielitz, um dort ein Lehrerseminar nach seinen Grundsätzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
unter Oudinot, Ney und Dombrowski geschlagen und von Ney bis nach Stachowa zurückgeworfen. Deshalb in Ungnade gefallen, nahm er Urlaub auf unbestimmte Zeit und lebte seitdem meist in Frankreich und England, wo er auch zu seiner Rechtfertigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
bereits 1832, als ihm die Regierung den Urlaub zum Eintritt in die Ständekammer verweigern wollte, legte er seine Professur nieder. Vor äußern Lebenssorgen namentlich auch seit seiner sehr glücklichen Ehe mit Emilie Vischer (der "Unbekannten" seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
, wurde 1870 ordentlicher Lehrer, 1872 Oberlehrer, 1874 Professor am Johanneum zu Hamburg und starb am Schluß eines halbjährigen Urlaubs, während dessen er die italienischen Bibliotheken nach mittelgriechischen Handschriften durchforscht hatte, 15
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
von Freiwilligenkorps erging, wollte auch W. zu den Waffen greifen, erhielt aber keinen Urlaub und ging nun als Professor der Rechte nach Kiel, wo er mit Dahlmann u. a. die »Kieler Blätter« redigierte. Von Kiel folgte er einem Ruf nach Heidelberg und 1819 nach Bonn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
zu. Er ging deshalb mit Urlaub nach Paris, im Winter 1848 nach Italien und wohnte dem Feldzug der Österreicher gegen Sardinien bei. Sein Werk »Der italienische Feldzug des Jahrs 1848«, welches den 3. Band seiner »Theorie des großen Kriegs« (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
893
Zia - Zichy.
ordentlicher Professor der Theologie und ging, nachdem er seit 1861 einen längern Urlaub zu litterarischen Arbeiten und Reisen benutzt, 1865 in gleicher Eigenschaft nach Gießen, woselbst er 1865 ordentlicher Professor wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
von Carey und Dalgleish, Grombtschewski, Grum-Grshimailo, Needham und des Punditen M-H, ohne Ausnahme teils Engländer, teils Russen, zu verzeichnen. Carey, ein indischer Zivilbeamter, benutzte einen zweijährigen Urlaub, um in Dalgleishs Begleitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
ohne Urlaub besuchte, Verbindungen mit einem Teil der Radikalen und der Patriotenliga anzuknüpfen, nach der Abdankung Grévns gegen die Wahl Ferrys zum Präsidenten zu wählen und sich voll der neuen Partei »des nationalen Protestes« gegen die Unfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
wurde, weswegen er einen Urlaub ins Ausland erhielt.
Mhne, 1) Ferdinand Gustav, Romandichter, starb 22. April 1888 in Dresden. Vgl. Pierson, Gustav K., sein Lebensbild und Briefwechsel (Dresd.
1890).
Kutuljeliic (K.-Sakcinski), Juan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
Ingemeurkorps, war von 1852 an beim i'li Fonometrie Hl 8urv^ thätig, zuerst bei den Basismessungen von Katsch und Karatschi, dann bei der Aufnahme von Kaschmir, die ihn 10 Jahre lang oft in Höhen von 3-6000 in ü. M. beschäftigte. 1865 ging er auf Urlaub nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
von, Malerund Bühnenleiter, geb. 2. Mai 1806 zu Stettin, kam früh nach Düsseldorf, zeigte künstlerische Begabung, wurde aber Offizier. 1830 nahm er auf drei Jahre Urlaub, um Kunststudien zu machen, und 1834 seinen Abschied. Er bezog dann die Düsseldorfer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
das dortige Athenäum, trat 1865 in die preußische Armee ein, machte als Offizier den böhmischen Feldzug 1866 und den französischen 1870/71 mit, nahm 1873 längern Urlaub, bereiste Italien und die Türkei und veröffentlichte seine Erstlingswerke: »Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
, Schulmann, geb. 1. Juni 1827 zu Merkendorf bei Auma (Sachsen-Weimar), besuchte 1841-47 das Seminar zu Weimar, ward Lehrer zu Berka a. d. Ilm, 1850 Rektor zu Stadt-Lengsfeld, 1858 zu Rastenberg und bezog von hier aus mit wiederholtem Urlaub
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
im Ingenieurkorps in die britische Armee ein. Er diente zunächst einige Jahre in Amerika und wurde dann seit 1846 bei der Eisenbahnverwaltung beschäftigt, zuletzt als Sekretär der Eisenbahnabteilung im Handelsministerium. 1853 ging er mit Urlaub nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
Kirche in schroffster Weise. Er meinte, daß er nach dem Rücktritt Bismarcks in den höhern Kreisen keinen Gegner mehr habe. Indes als der Oberhofprediger Kögel im Herbst 1890 einen längern Urlaub erhielt, beauftragte der Kaiser S., obwohl derselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
Premierleutnant befördert und besuchte 1882-85 die Kriegsakademie in Berlin. Er nahm darauf Urlaub zum Eintritt in die Dienste der Deutsch Ostafrikanischen Gesellschaft, legte für diese eine Anzahl Stationen in Ostafrika an, unter andern in Aruscha, an den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Rustbis Rzach |
Öffnen |
Wyschnegradski alles aufbot, um seine herrschende Stellung zu behaupten, und auch durchsetzte, daß die strengen Maßregeln gegen die Ausländer und die Juden aufrecht erhalten wurden, mußte er doch im Frühjahr 1892 längern Urlaub nehmen.
Zur Litteratur: A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
Rückkehr von einem längern Urlaub die Staatskasse gänzlich leer vor, während die Beamten und Offiziere seit Monaten keinen Gehalt bezogen hatten. Es kam darüber zwischen ihm und seinem Stellvertreter, dem Handelsminister Tauschanowitz, zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
, auf Urlaub, im Manöver, die Tanzpause sind Zimmers Hauptwerke nach thüringischen Motiven, die solchen Beifall fanden, daß ihm 1882 eine Lehrerstelle an der Weimarer Kunstschule übertragen wurde, die er bis 1885 ausfüllte. Einen neuen Aufschwung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
1832 durch Hassenpflug aufgelöst wurde, verblieb B. in dem ständischen Ausschusse, der ohne Erfolg eine Anklage gegen Hassenpflug einleitete. Als B. abermals zum Landtagsabgeordneten gewählt wurde, versagte ihm Hassenpflug den Urlaub und versetzte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
. Die Opposition gewann die Stimmenmehrheit, und nach der Eröffnung 1. März 1831 kam es zu erregten Sitzungen, da die Regierung von ihrem nominellen Rechte, den gewählten Beamten den Urlaub zu versagen, Gebrauch machte. Ministerialrat Closen, ein hervorragendes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
die Mannschaften nach 28, 36 oder 48 Monaten Dienstleistung, je nach der Waffe, der sie angehören, auf unbestimmten Urlaub entlassen. Die Zusammensetzung der Armee ist folgende. 1) Infanterie: 19 Regimenter, darunter 1 Karabinier-, 1 Grenadier-, 3 Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
Ruhland kämpfen zu müssen, nahm er 1812 Urlaub und bereiste Frankreich und Italien. Unter seinem Vater, der ein Armeekorps der Verbündeten befehligte, wohnte er als Oberst dem Winterfeldzuge von 1814 in den Niederlanden und Flandern bei, trat 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Wahlbezirken zum Abgeordneten für die Ständeversammlung gewählt, doch verweigerte ihm die Regierung stets den Urlaub. Im Mai 1848 trat er als Abgeordneter für den Wahlbezirk Eschwege in die Deutsche Nationalversammlung, wo er sich den polit. Freunden Heinrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
der Rückkehr erhielt er 2 Jahre Urlaub zum Besuch der Universität Berlin und wurde 1846 dem Prinzen Friedrich Karl während dessen Aufenthalt auf der Universität Bonn als militär. Begleiter beigegeben. In dieser Stellung blieb er bis 1848, wo er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
großherzogl. Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten ernannt, geriet aber bald mit der bad. konstitutionellen Partei in heftigen Streit. Als er in der Session von 1841 einzelnen Beamten, welche Mitglieder der Kammer waren, den Urlaub dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
in Clermont-Ferrand ernannt, blieb aber fortwährend in Verbindung mit den Radikalen, namentlich mit der von Deroulède geleiteten Patriotenliga, und kam
wiederholt heimlich ohne Urlaub nach Paris. Von der neuen Regierung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
der Festungsbaukunst, einen Ruf der rumän. Regierung, um einen Plan über das zweckmäßigste Befestigungssystem des Landes auszuarbeiten. Die belg. Regierung erteilte nur mit Widerstreben den nötigen Urlaub. B. bereiste Rumänien und stellte einen Plan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
er 1842 die ord. Professur der Zoologie erhielt, und ward 1848 zu Halle als Stellvertreter Dunckers in die Deutsche Nationalversammlung, dann zu Liegnitz in die preuß. Erste Kammer nach Berlin gewählt. 1850 nahm er einen längern Urlaub und ging nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
. Es gelang C., seine Truppe zu disciplinieren, sodaß diese bei der begonnenen Kolonisation 1847 treffliche Dienste leistete. C. war beim Ausbruch der Februarrevolution von 1848 gerade in Paris auf Urlaub, wo man ihn sogleich zum Sekretär in der Kommission
|