Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kronprinzen Rudolf
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Dauphin, später wurde der Titel Prince royal gebräuchlich. Der Sohn Napoleons III. hieß Prince impérial. Vgl. Erbprinz.
Kronprinz Rudolf-Land, s. Franz Joseph-Land.
Kronrad, Zahnrad, bei welchem die Zähne senkrecht auf der Ebene des Rades stehen. S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
unter
Herzog R. IV. (Linz 1821); Huber, Geschichte des Herzogs R. IV. von Österreich (Innsbr. 1865).
Rudolf , Erzherzog und Kronprinz von
Österreich-Ungarn , geb. 21. Aug. 1858 als einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Fürsorge für'die Kunst verdient. Gelegentlich vertrat er den Kaiserbeider Abstattungvon Besuchen an auswärtigen Höfen. Durch den Tod des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889), der keinen Sohn hinterließ, wurde K. der nächste zum Thron. Wennauch nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
Supplenten und 1865 zum ordentlichen Professor der Geschichte an der Universität Lemberg ernannt, 1871 nach Innsbruck und 1873 nach Wien berufen, wo er gleichzeitig den Kronprinzen Rudolf in der Geschichte unterrichtete. Er ist wirkliches Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
dieses Landes; er starb 11. Juli 937. Sein Enkel Rudolf III. war der letzte selbständige König von Burgund, nach dessen Tod, 6. Sept. 1032, das Reich an Deutschland fiel.
[Österreich.] 5) Franz Karl Joseph, Erzherzog und Kronprinz von Österreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Namen-Register zum 'Plan von Wien'.
^[Liste]
Koppgasse C4
Krankenhäuser D3 u. E5
Krian G4
Kriegsschule D4
Kronprinz Rudolf-Brücke F2
Krotten-Berg C2
Küchengarten FG5
Kunstgewerbeschule E4
Kunsthistor. Museum D4
Künstlerhaus E4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
Wilhelm und der in landschaftlicher Umgebung erscheinende deutsche Kronprinz ist letzteres das gelungenste.
Dielmann , Johann , Bildhauer, geb. 1819 zu Frankfurt a. M., trat seine Laufbahn als Bildhauer bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
, reiste er 1873 nach Palästina, um die Lokalstudien für das große Bild: Einzug des deutschen Kronprinzen in Jerusalem 1869 zu machen, das, in Komposition und Farbenpracht unvergleichlich, als die Krone seiner Schöpfungen erschien (1876) und alsbald
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0313,
von Königbis Kornek |
Öffnen |
und allegorische Bildwerke. Eine andre, sein Talent für die Darstellung des Lieblichen und Natürlich-Schönen bekundende Arbeit sind die vier Jahreszeiten für den Kronprinzen von Württemberg, ferner ein Triton, eine Nymphe und eine griechische Tänzerin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
445
Wagner (Herm.) - Wagner (Otto)
Wagner, Herm., Geograph und Statistiker, Sohn des Physiologen Rudolf W. und Bruder des Nationalökonomen Adolf W., geb. 23. Juni 1840 zu Erlangen, studierte in Erlangen und Göttingen Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
versetzt, wo ihm
zugleich auch der Geschichtsunterricht des Kronprinzen Rudolf übertragen wurde. 1874 wurde Z. durch Verleihung des Ordens der Eisernen
Krone dritter Klasse in den Adelstand erhoben. Seit 1876 ist er auch Mitdirektor des histor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
Brunstzeit, Hochwild am Höllengebirge, wodurch die Aufmerksamkeit der Jagdliebhaber auf ihn gelenkt wurde, die ihm zahlreiche Bestellungen gaben, und von denen ihm besonders Kronprinz Rudolf von Österreich seine Gunst schenkte. Nebenher war er auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889). Das furchtbare Ereignis erschütterte die Bevölkerung um so stärker, als anfangs der Versuch gemacht wurde, den wahren Sachverhalt zu verbergen, und, nachdem der Selbstmord des Kronprinzen eingestanden worden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro-
thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit
27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie-
chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo-
dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan.
1893 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
, den er 17. Dez. mit
dem Kronprinzen Albert dem König Wilhelm in
Berlin abstattete, leiteten das neue Bundesverhält-
nis hoffnungsreich ein. Feste Bundestreue bewährte
er vor allem beim Ausbruch des Deutsch-Französi-
schen Krieges und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1883; 3. Aufl. 1896 fg.); Österreichisches statist. Handbuch (ebd. 1883-92); Die Ö. M. in Wort und Bild. Auf Anregung und unter Mitwirkung Sr. k. und k. Hoheit Kronprinz Erzherzog Rudolf (Bd. 1-16, ebd. 1888-96); Supan, Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
von Sächsisch-Régen), mit (1881) 1548 Einw. und einem Jagdschloß des Kronprinzen Rudolf. In den dortigen Revieren werden alljährlich große Bärenjagden veranstaltet.
Gorgeret (franz., spr. gorsch'rä), Leitrinne, Leitsonde, ein halbcylinderförmiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
Neusandec in Galizien, studierte in Wien und Prag Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1872 Ministerialsekretär und 1873 Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Wien. In den Jahren 1876-78 begleitete er den Kronprinzen Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
erster Hugbald (gest. 909) erscheint. Einer seiner Nachkommen, Hartmann I. (gest. 1121), erwarb durch Erbschaft die Grafschaft Kyburg und ist ein Vorfahr des Königs Rudolf von Habsburg. Graf Hartmann IV. von D. setzte 1258 seinen gleichnamigen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
(seit 20. April 1873 vermählt mit dem Prinzen Leopold von Bayern, dem Sohn des Prinzen Luitpold); Kronprinz Rudolf (s. d.), geb. 22. Aug. 1858; Valerie, geb. 22. April 1868. Vgl. Emmer, Kaiser F. J. (Teschen 1880).
[Sachsen.] 11) F. Albert, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
371
Kaiserswerth - Kajütte.
deckt die üppigste Vegetation. Der K. hat 8-15 km Durchmesser, 37 km im Umfang und ist stark bevölkert. Auf dem höchsten Punkte, dem 558 m hohen Totenkopf oder eigentlichen K., soll Rudolf von Habsburg Gericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
von Photographien und lieferte Zeichnungen für das Album der Kronprinz Rudolfs-Bahn, aus dem bayrischen Hochgebirge, aus Tirol und von der Brennerbahn etc. Von seinen Landschaften sind die hervorragendsten: der Obersee im bayrischen Gebirge, Chamonix mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
. - -vac. Kronprinz Erzherzog Rudolf von Österreich.
1. Ulanen-Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen.
2. »» König.
1. Chevauleger-Regt. Kaiser Alexander von Rußland.
2. - Taxis.
3. - Herzog
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
(er war der Freund des Kronprinzen Rudolf) wie in den tiefsten Schichten des Volkes verehrt, ein ehrwürdiges Haupt, vor d^n gelbst der Radikalisinus sich beugt. In Iökai vereinigt sich der Dichter mit dem Volksführer, er hat das Erbe Petöfis und Aranys
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
Bundestage unterstützt, machte
F. noch mehrere Versuche, seinen Ansprüchen auf die
Thronfolge in den Herzogtümern Geltung zu ver-
schaffen. Seine Verhandlungen mit Preußen führ-
ten, obwohl der König und namentlich der Kronprinz
ihm Wohlwollen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
). Auch half er dem Kronprinzen Rudolf
den Spiritisten Vastian entlarven, was feine Schrift
"Einblicke in den Spiritismus" (5. Aufl., Linz 1885)
veranlaßte. Zugleich verfuchte er sich als Kom-
ponist und verfaßte das Textbuch zum Ballet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
,
Fig. 42 abgebildete Krone.
Kronprinz-Rudolf-Bahn, s Österreichisch-
Ungarische Eisenbahnen.
Kronprinzftiftung, s. Invalidenstiftungen.
Artikel, die man unter K verm
Kronrad, s. Zahnräder.
Kronrat, in Preußen eine Sitzung des Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
Gegenstand seiner Thätigkeit. 1881
bereiste er im Gefolge des Kronprinzen Rudolf von
Österreich den Orient, fertigte daselbst zahlreiche
Zeichnungen mit Jagden, Tieren, Landschafts-
scenerien und Volksgruppen des Ostens (im Orient-
werk des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
: Luise, geb. 18. Febr. 1858, vermählt 4. Febr. 1875 mit dem Prinzen Philipp von Sachsen-Coburg-Gotha; Stephanie, geb. 21. Mai 1864, vermählt 10. Mai 1881 mit dem Erzherzog Rudolf, Kronprinzen von Österreich, Witwe seit 30. Jan. 1889, und Clementine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
nach Wien berufen, besorgte gleichzeitig die xylographische Ausführung des großen Illustrationswerkes des Kronprinzen Rudolf und leitet dort die Xylographische Anstalt der Hof- und Staatsdruckerei. Für die Wiener Gesellschaft für vervielfältigende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
, eine Bronzenachbildung auf dem Wilhelmsplatz zu Berlin); die Marmorgruppe der beiden Schwestern: der Gemahlin des damaligen Kronprinzen von Preußen, nachmaligen Königin Luise, und der Prinzessin Friederike, nachmaligen Königin von Hannover; das Denkmal des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
611
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität).
quisitenspital im Landesgericht, die sechs Kinderspitäler (darunter das zu St. Anna, zu St. Joseph sowie das Kronprinz Rudolf-Kinderspital), die israelitischen Krankenhäuser im Alsergrund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Rudolf, Freiherr 965
Werder, Hans von 979
Zelewsky, Emil von 999
Zingler, Rudolf von 1005
Belgien.
Janssen, Eamille 490
Rolin-Jacquemyns, Gust. 772
Woeste, Eharles Fred. Aug. 986
Dänemark.
Berg, Christen 92
Frankreich.
Barbey, Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
898
Delawarebai - Delbrück (Martin Friedrich Rudolf)
Delawarebai, s. Delaware (Fluß).
Delawaren(spr. dlillewähren), LenniLenape,
ein ehemals mächtiger, den östl. Algonkin zugehöriger
Indianerstamm, der am Delawarcflusse und am
Schuylkill
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Namen Österreich-
Este an. Nach dem Tode des Kronprinzen Rudolf
l30. Jan. 1889) ist er nach seinen: Vater der nächst-
dercchtigte Thronerbe der Österreichisch-Ungarischen
Monarchie. 1892-^3 unternahm er eine Weltreise.
Er ist Generalmajor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
erwähnt; es verdankt größern Aufschwung dem König Rudolf I., welcher 1276 neben der Burg eine Stadt anlegte, diese durch Urkunde zu Worms vom 18. Aug. 1276 mit den Rechten der Freien Reichsstadt Speyer belehnte und wahrscheinlich dort 1291 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
. Touristenklubs, der Kaisergarten und die
Choteksanlagen auf dem Hradschin und die Kronprinz-Rudolfs-Anlagen auf dem Belvedere, mit Drahtseilbahn und weiter
Fernsicht; ferner am rechten Moldauufer die Anlagen auf dem Rudolfs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
von Mexiko, gest. 1867 ohne Kinder; Karl Ludwig Joseph Maria, geb. 30. Juli 1833, aus dessen zweiter und dritter Ehe drei Söhne und drei Töchter stammen; Ludwig Joseph Victor geb. 15. Mai 1842 (unvermählt). Nach dem Tode des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1890
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, Ermahnung, Warnung, besonders als Disziplinarmaßregel.
Admont (Ad montes), Marktflecken im Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Liezen, im weiten Ennsthal schön gelegen, im Sommer von Fremden viel besucht, Station der Kronprinz Rudolf-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
von 1367 m. Von Innsbruck nach Bozen führend, zählt sie bei einer Länge von 122,5 km 22 Tunnels (der längste 855 m). Zwischen diese beiden Bahnen ist seit 1872 die von St. Valentin über Leoben und Villach nach Laibach führende österreichische Kronprinz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ambronesbis Ambrosius |
Öffnen |
er die Professur der Musik an der Prager Universität; von 1872 an bis zu seinem Tod (28. Juni 1876) wirkte er in Wien als Lehrer des Kronprinzen Rudolf und Professor am Konservatorium sowie als Beamter im Justizministerium. Als Musikschriftsteller hat sich A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
und (1880) 9466 Einw.
Amstetten, Marktflecken in Niederösterreich, an der Ips und der Kaiserin Elisabeth-Bahn, von welcher hier die Kronprinz Rudolf-Bahn (Linie A.-Kleinreifling) ausgeht, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
1813 zum Obersten befördert, folgte er dem damaligen Kronprinzen nach Deutschland. Wegen einer Zuschrift, worin er diesem die Verbindung mit Rußland als dem Erbfeind Schwedens widerrief und den Anschluß an Frankreich empfahl, aus dem Militärdienst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
er mit Finsch und Graf Waldburg Westsibirien und Nordwestturkistan, 1878 begleitete er den Kronprinzen Rudolf von Österreich auf einer Reise im mittlern Donaugebiet und 1879 auf einer Reise in Spanien. Von einer Reise nach Nordamerika, wo er Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
superba, Deutsche Kaiserin, Deutscher Kronprinz, La Constante, Duc de Malakow, Duke of Edinburgh, Empreß Eugenie, Eugen Fürst, Fairy Queen, v. Stein, Germania, Her Majesty, La petite Marie, Lucas, Perfection, Präsident Wilder, Rudolf Goethe, La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
und von vielen Inseln umlagert. Eine breite, nach N. ziehende Durchfahrt, der Austriasund, trennt diese Massen und zweigt unter 81° 40' nördl. Br. einen breiten Arm, den Rawlinsonsund, nach NO. ab. Zwischen beiden liegt das Kronprinz Rudolf-Land
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
in Oberösterreich, zwischen Inn und Traun, erreicht im Göbelsberg eine Höhe von 800 m und besteht vorzugsweise aus der Abteilung Miocän der Tertiärformation. Im östlichen Teil wird der H. von der Linie Schärding-Steinach der Kronprinz Rudolf-Bahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
, daß er das Land mit Steuern bedrücken mußte und eine große Schuldenlast ihm auflegte. Wegen eines Streits mit der Stadt Braunschweig begab er sich 1607 an den kaiserlichen Hof nach Prag, wo er bei Kaiser Rudolf großen Einfluß erlangte und in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
sowie die Prinzen und Prinzessinnen der königlichen Häuser den Titel Königliche. H. (Altesse royale), der Kronprinz und die Kronprinzessin des Deutschen Reichs den Titel Kaiserliche und Königliche H., die Erzherzöge von Österreich den Titel Kaiserlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
. und der Elster fand 15. Okt. 1080 die Schlacht statt, in welcher Heinrich IV. zwar von Otto von Nordheim besiegt, aber sein Gegenkönig Rudolf von Schwaben tödlich verwundet wurde. In der Nähe befinden sich wichtige Fabriken für Mineralöl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
der Görtschitz und an der Kronprinz Rudolf-Bahn (Linie von Launsdorf nach H.), am Fuß des Hüttenberger "Erzbergs", welcher durch seinen unerschöpflichen Eisenreichtum berühmt ist und schon den Römern bekannt war, Mittelpunkt der Eisenindustrie des Görtschitzthals
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
); "Der Zigeunerbaron" (1885); "Kleine Könige" (1886). J. bearbeitete auch den ungarischen Teil des vom Kronprinzen Rudolf herausgegebenen Prachtwerkes "Österreich-Ungarn". "Ausgewählte Schriften" von ihm erschienen deutsch Budapest 1881-83 (120 Lfgn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
entstanden neben zahlreichen Bleistift- u. Federzeichnungen: die Steuerexekution, die Poststation, Straßenszene in Venedig und 1880 drei Aquarelle für das Kronprinz Rudolf-Album: die Königin von Belgien und Prinzessin Stephanie im Bois de la Cambre zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
von Spanien, die ihm 16 Kinder gebar. Ihm folgte sein Sohn Franz II. als Kaiser von Österreich. Von seinen übrigen Söhnen sind bemerkenswert die Erzherzöge Karl, Johann, Palatin Joseph, Rainer, Vizekönig der Lombardei, Rudolf, Fürsterzbischof von Olmütz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
, die zweite, Stephanie (geb. 21. Mai 1864), an den Kronprinzen Rudolf von Österreich vermählt ist. Der nächstberechtigte Thronerbe ist daher Leopolds Bruder Philipp, Graf von Flandern (s. oben).
[Braunschweig.] 11) Maximilian Julius L., Prinz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
1865, und ist jetzt Prinz Karl Rudolf, geb. 19. April 1827, k. k. Kämmerer und Oberstleutnant. Vgl. Kaiser, Geschichte von L.-Vaduz (Chur 1847); Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses L. (Wien 1868-83, 3 Bde.); v. Klenze, Die Alpwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Österreich-Ungarns" (Teschen 1881 bis 1885, 11 Bde.), endlich das unter der Ägide des Kronprinzen Rudolf erscheinende Werk "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort u. Bild" (Wien, seit 1886, 15 Bde.). - Karten: Die vom k. k
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
-, Schönborn- und Lobkowitz-Garten). Die ehemals kahle Berglehne des Belvedere am linken Moldauufer ist gleichfalls zu einem ausgedehnten Park umgeschaffen worden (Kronprinz Rudolfs-Anlagen), welcher sich namentlich durch seine schöne Aussicht auf die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
mit ehemaligem Kloster kam 1862 in den Besitz des Erzherzogs Maximilian (spätern Kaisers von Mexiko) und ward von demselben mit schönen Parkanlagen versehen; sie ist jetzt Eigentum des Kronprinzen Rudolf. Zu den landschaftlich schönen Punkten der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
I. 1734 gekauft und zur Stadt erhoben hatte, übergab er es seinem Sohn, dem nachmaligen Friedrich II., als Residenz. Dieser hielt sich hier als Kronprinz einige Jahre auf und verschönerte Schloß und Garten; 1744 kam es an den Prinzen Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
. In der Nähe (11 km) Görgény-Szent-Imre mit einem Jagdschloß des Kronprinzen Rudolf und das Solbad Zsabenicza (Görgény-Sóakna).
Sachversicherung, s. Versicherung.
Sachverständige (Experten), Personen, welche auf einem bestimmten Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
" Schadows gab Friedländer heraus (Düsseld. 1864). - Sein Sohn Rudolf, geb. 9. Juli 1786 zu Rom, bildete sich bei seinem Vater in Berlin, dann in Rom, wohin er mit seinem Bruder ging, unter Leitung Canovas und Thorwaldsens, starb aber daselbst schon 31
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
er eine Monographie über Smyrna (Wien 1873) veröffentlichte, sodann 1875-78 in London, wo er dem Kronprinzen Rudolf auf dessen Reise durch Großbritannien als wissenschaftlicher Führer diente und sein Werk "Weltindustrien" (Stuttg. 1880) schrieb, und bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
Adolf von S., geb. 30. Aug. 1837, preußischer Major. Die Rinhofer Hauptlinie wird jetzt durch den Freiherrn Rudolf von S., geb. 22. Nov. 1844, vortragenden Rat im Reichsjustizamt, vertreten.
Seckendorff, 1) Veit Ludwig von, Gelehrter und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
Individualisierung und originelle Komposition ausgezeichneten Porträtstatuen und -Büsten sind die hervorragendsten: Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rudolf, die Maler Führich, Schönn und Leopold Müller, H. Laube, Bauernfeld, Rubens (für das Künstlerhaus in Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
von Rohbock, Text von Hunfalvy, Darmst. 1864, 3 Bde.); Keleti, Unser Land und sein Volk (ungar., Pest 1871); Grassauer, Landeskunde von Österreich-U. (Wien 1875); Schwicker, Das Königreich U. (das. 1886); Kronprinz Rudolf, Österreich-U. in Wort und Bild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
326
Wagnerscher Hammer - Wagram.
sich anfangs in Wien auf der Akademie bei Füger der Malerei und ging 1804 nach Paris und 1805 nach Rom. Dort führte ihn Kronprinz Ludwig von Bayern der Plastik zu und schickte ihn zweimal zum Einkauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
«, Trauerspiel (Leipz. 1881), und die Romane: »Unersetzlich« (Bresl. 1879) und »Daniela« (Wien 1884). W. gehört als Dramatiker der Schule Halms an, dessen begabtester Nachfolger er ist. 1884 wurde ihm die Redaktion des vom Kronprinzen Rudolf ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
. Als Schulrat für Niederösterreich (seit 1850) machte er sich in der Folge um die Neuorganisierung des Volksschulwesens verdient und verfaßte zu diesem Zweck auch mehrere Lehrbücher. 1864 wurde er zum Lehrer des Kronprinzen Rudolf und der Erzherzogin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
. Neff, Die Heldenlaufbahn des Generals der Infanterie August v. G. (Berl. 1889).
Gneift, Rudolf, wurde im Mai 1888 vom Kaiser Friedrich III. in den Adelstand erhoben.
Goebrn, August Karl von, preuß. General.
Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
von durch sichere Beherrschung des Neliefstils und klassischen Adel der Form ausgezeichneten Medaillen, unter welch.n die auf die Krönung Franz Josephs zum König von Ungarn, auf die Vermählung der Erzherzogin Gisela, des Kronprinzen Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
Primordialtupfel, Zelle 859,2
Primorskaja oblllstj, Ostsibir. Küsten-
gebiet (Bd. 17)
?1'iU06 U.?!'1IW688I'0)^1, Kronprinz
?1'iuoiplii68, ^ürstenmäßige
Principe, M. A., Spanische Litt. 95,1
1^incip6 äs lg. ^)Ä2, Friedensfürst
?lincipium äivi8ioui8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
»Es war einmal« von Rudolf Baumbach, die feinsinnigen Skizzen »Aus dem Kleinleben« von Hermine Villinger und vollends die »Gesammelten Schriften« von Heinrich Seidel auf sichern poetischen Grund zurück, wenn eben dieser Grund auch eng umschränkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
Kommandanten des 9. Korps in Josephstadt, 1888 zum Kommandanten des 2. Korps und kommandierenden General in Wien und 1. Nov. d. J. zum Feldzeugmeister ernannt, 1889 mit den Agenden des durch den Tod des Kronprinzen Rudolf (30. Jan.) erledigten General
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
Kronprinzen Rudolf von Österreich die Balkanländer behufs ethnographischer Erhebungen und hat sich besonders um die Volkskunde der Südslawen verdient gemacht. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »De praepositionum usu apud sex script. hist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
und Professor der Taktik an der Kriegsschule, nahm 1866 als Oberstleutnant an dem Feldzug gegen Preußen teil, avancierte 1869 zum Obersten, wurde 1870 Generalstabschef beim Generalkommando in Ofen, 1874 militärischer Instruktor des Kronprinzen Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Sektionschef im Ministerium des Äußern, wo er namentlich den Verkehr mit der ungarischen Delegation erfolgreich führte. Der verstorbene Kronprinz Rudolf übertrug S., der sein besonderes Vertrauen genoß, die Sichtung seines handschriftlichen Nachlasses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
hervorragendsten politischen Persönlichkeiten in Verbindung, in erster Linie speziell in Österreich mit dem Kronprinzen Rudolf, mit dem er in stetem Verkehr bis an sein Lebensende stand; ferner mit namhaften Persönlichkeiten in Frankreich: Gambetta, Clemenceau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
nach Wien berufen, um neben einer Stellung im Justizministerium den Unterricht des Kronprinzen Rudolf in der Kunstgeschichte zu übernehmen. Er starb daselbst 28. Juni 1876. Außer zahlreichen Aufsätzen für Zeitschriften schrieb er: «Die Grenzen der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
.
Attemstetter, David und Andreas, zwei Goldschmiede und Emailleure zu Augsburg, die Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrh, thätig waren. Der hervorragendere scheint David gewesen zu sein, der um 1600 für den kunstliebenden Kaiser Rudolf II. in Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
, nach der Schlacht bei Kappel wiederhergestellt und 1848 vom Großen Rate wieder aufgehoben. 1743 wurde B. von einer Feuersbrunst zerstört.
Bischoffwerder, Johann Rudolf von, preuß. General und Staatsmann, geb. 1741 zu Ostramonda bei Cölleda, stammte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
verstorbenen Kronprinzen Rudolf von Österreich.
Bomben (frz.), zum Sprengen geladene, mit Zünder versehene runde Hohlgeschosse, wie sie früher aus glatten Mörsern (s. d.) und Bombenkanonen (s. d.) verfeuert wurden. Dasselbe Geschoß hieß, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
eröffnet). 1877 bereiste er mit Dr. Finsch und Graf Waldburg Westsibirien und Nordwestturkestan; ein Jahr später begleitete er den Kronprinzen Rudolf von Österreich auf einer Reise im mittlern Donaugebiete, 1879 auf einer längern Reise in Spanien. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
. deutsche Gymnasium, das von Hansen erbaute slaw. Vereinshaus (Besední dům), die Kronprinz-Rudolf-Bürgerschule und die deutsche Turnhalle, von Prokop erbaut; ferner der Dominikanerplatz, der Lažanskyplatz mit der Thomaskirche, der Statthalterei (frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
Völkerbewegungen und Kriegen, von Da-
rms und Alexander, von der röm. Herrschaft seit
August, unter Trajan und Marc Aurcl, von der
Völkerwanderung, von Attila, Karl d. Gr., den
Avaren-, Magyaren- und Mongoleneinbrüchen,
von den Kreuzzügen, Rudolf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
durch den neun oder zehn kleine Inseln umschließenden Austria-Sund getrennt, vor dessen südl. Eingange drei größere und fünf kleinere Inseln liegen. Vor dem nördl. Ausgange des Austria-Sundes liegt die Insel Kronprinz-Rudolf-Land. Nördlicher liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
, ^trumpfwirkerei und Baumwollspinnerci.
Gailthalbahn, zur Erschließung des Gailthals
ss. Gail) in Kärnten geplante Bahn, die zwischen
Villach-Tarvis von der Kronprinz Rudolf-Bahn
(f. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen) abzweigen
Gailthaler Alpen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
. zerstörten Burg; Papier- und Glasindustrie. Der Ort bildet den Mittelpunkt eines großen Jagdgebietes, ehemals Eigentum des österr.
Kronprinzen Rudolf.
Görgénygebirge , s. Karpaten .
Gorgeret (frz., spr. gorsch'reh ), Leitrinne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
in Lahr und Dundenheim (Baden), Die vier
Jahres- und Tageszeiten (Schloß in Karlsruhe), Vermählung des Markgrafen Rudolf I. von Baden mit der Gräfin Kunigunde von
Eberstein, 1250 (1835), Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
in königl.
Diener, verminderte die Gerichte und überwies teil-
weife die Polizeigerichtsbarkeit wieder den Ver-
waltungsbehörden. Die öffentliche Meinung stand
auf feiten des jungen Führers der Minderheit der
Zweiten Kammer, Rudolf von Vennigsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
. und 18. Jahrh., zuletzt 1809 mehrfach belagert und erobert, 1820 auf Abbruch verkauft. 1832 erwarb der Kronprinz, später König Max II., die Burg und ließ sie durch Quaglio, Ohlmüller und Ziebland in ihrem ursprünglichen Stil wiederherstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
in
der Armee den Titel eines Generals der Kavallerie
führt. Auf die Politik hat er nie Einfluß geübt. Seit
dem Tode des Kronprinzen Rudolf (30. Jan. 1889)
ist er der nächste Erbe des Thrones. K. L. war in
Artikel, die man unter K uer
^ erster Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
. dankt seine Verschönerung dem Erz-
herzog Maximilian, nachmaligen Kaiser von Mexiko,
der Schloß und Park renovierte. Später kam L.
in den Besitz des Kronprinzen Rudolf, nach dessen
Tode sie der Kaiser den Dominikanern schenkte. -
Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
dieser
Kommission waren Kronprinz Friedrich Wilhelm und
dann Graf Moltke; seit dem Tode des letztern Prinz
Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig.
Landesverteidigungs-Oberbehörde, die in
Tirol und Vorarlberg zur Leitung der polit.-militar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
. Febr. 1840 zu Neu-Sandez in Galizien, studierte in Wien und Prag und wurde 1873 Professor an der Wiener Universität. Auch war er mehrere Jahre Lehrer des Kronprinzen Rudolf von Österreich. Seiner wissenschaftlichen Tendenz nach steht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
wurden die allgemeinen Grundsätze für den eigentümlichen Erwerb von Privatbahnen festgestellt. Von dem Gesetz, dem sog. Sequestrationsgesetz, machte die Negierung jedoch erst 1879 gegenüber der Kronprinz-Rudolf-Bahn Gebrauch, deren Betrieb sie 1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
).
Kronprinz Erzherzog Rudolf1 3 6870 7500 16 1887
Kronprinzessin Erzherzogin Stephanie1 2 5060 8300 17 1887
Custozza 8 7060 4400 14 1872
Don Juan d'Austria 8 3550 2700 13 1875
Erzherzog Albrecht 8 5940 3600 13 1872
Kaiser 10 5810
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
und 1866 an dem Kriege gegen Preußen. 1867 wurde er zum Adjutanten des damaligen
Kronprinzen Albert und 1869 zum Batteriechef ernannt. Im Kriege gegen Frankreich 1870–71 gehörte er zum Generalstab der Maasarmee, wirkte an den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
); Seibert, Wegweiser an den Seen des
S.s (4. Aufl., Wien 1886); Führer durch das S. von
der Sektion Austria des Alpenvereins (ebd. 1880).
Salzkammergntbahn, die Strecke der unter
Staatsverwaltung stehenden Kronprinz - Rudolf-
Bahn von Stcinach nach
|