Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drost
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
533
Drost - Drouet (Jean Baptiste)
Drost, in Niedersachsen ehemals der Verwalter einer Vogtei; in.Hannover seit 1822 Titel der Präsidenten der Regierungsbezirke (Landdrosteien). Der Titel Landdrost wurde für diese Beamten auch nach
|
||
86% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
159
Droste zu Vischering - Drottningholm.
1840 größtenteils bei ihrem Schwager, dem gelehrten Freiherrn Jos. v. Laßberg, auf Schloß Meersburg am Bodensee, wo sie auch 24. Mai 1848 starb. Eine ganz eigentümliche Natur voll der reichsten poetischen
|
||
81% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
158
Drossel - Droste-Hülshoff.
graulich überlaufen und bräunlichgrau gesäumt; die Schwanzfedern sind rußschwarz, die beiden äußersten weißgrau gesäumt; das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, am Grunde des Unterkiefers rotgelb, der Fuß
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
Encyclopédie«.
Droste-Hülshoff, Annette von, Dichterin. Ihre Biographie schrieb auch der Jesuit Wilh. Kreiten (Münster 1886).
Druckregler. Hydraulische Hebewerke, Pressen und Kraftmaschinen (Wassersäulenmaschinen) werden vielfach mit Wasser
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
und bulgarischer Sprache über Geschichte, Litteratur und Archäologie der Bulgaren. Auch gab er eine Sammlung bulgarischer Nationallieder heraus.
Drome, Departement, (1886) 314,615 Einw.
Drossen, (1885) 5277 Einw
Droste-Hülshoff, Annette, Dichterin
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
in der
Zeitschrift «De Gids» ; sein bedeutendstes Quellenwerk ist
«Overblijfsels van geheugenis der bisonderste voorvallen in het leven van de Heere Coenraet Droste, met aanteekeningen» (2
Bde., Leid. 1879); auch giebt F. die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
einnahmen. Solange der Erzbischof Spiegel von Köln lebte, blieb der Hermesianismus unangefochten; nach dessen Tod 1835 jedoch verdammte ein päpstliches Breve vom 26. Sept. denselben als ketzerisch; der neue Erzbischof, Droste zu Vischering (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
. Seerecht
Seemannsamt, s. Seerecht
Verwaltungsbeamte.
Amtmann
Amtshauptmann *
Amtsvorsteher *
Baumeister
Chancelier
Civilist
Deputatist, s. Deputat
Diurnist *
Drost
Fortschreibungsbeamter, s. Grundsteuer
Gegenschreiber
Geheimer Rath
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
191
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht).
Kammerjäger
Kanzler
Kanzlist
Kollegium
Kollekteur
Kommissar
Konstabel
Landdrost, s. Drost
Landesdirektor
Landrath
Landreiter
Minister
Oberpräsident
Physikus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
). Seit einigen Jahren malt er fast nur Porträte, die seltener in die Öffentlichkeit treten, z. B. des Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering (1869), des Generals v. Blumenthal u. a.
Beyrer , Joseph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
und Protestanten in seinem Sprengel, Hebung des Schulwesens und Forderung der Künste und Wissenschaften that. Ihm folgte 1835 Klemens August, Freiherr v. Droste zu Vischering (s. d.), vorher Weihbischof zu Münster, in mehrfacher Hinsicht das Gegenstück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Wien, debütierte
bereits 1846 auf dem Hostheater zu Mannheim, ging
dann nach Frankfurt a. M. und 1849 nach Mün-
chen, wo sie sich 1852 mit Friedr. D. verheiratete.
Therese D., geborene Freiin von Droste-Hüls-
hoff, geb. 28. Mai 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
oberbayr., Nadlers pfälz., Holteis schles. Gedichten; einen starken heimatlichen Erdgeruch atmen auch die Dichtungen der elsäss. Brüder Stöber, die sich von Herzen als Deutsche fühlen, und des westfäl. urkath. Freifräuleins Annette von Droste-Hülshoff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
von Lunéville 1801 das Erzstift säkularisierte und zerstückelte. Der Wiener Kongreß brachte dann Stadt und Land an Preußen, worauf 1824 das Erzbistum wieder auflebte. Der erste Erzbischof wurde Graf Spiegel, dem 1835 Clemens August Droste zu Vischering (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
. eine große Anzahl von
Novellen und schilderte in "Annette von Droste"
(Hannov. 1862), dem Lebensbild seiner Freundin, den
Einfluß, den diefe auf seine geistige Entwicklung ge-
habt hat. Nach seinem Tode erschienen: "Lebens-
erinnerungen" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
und Humanismus» (Stuttg. 1880), «Studien zur Kunstgeschichte» (ebd. 1886).
Vischering, Freiherr von Droste zu, Erzbischof von Köln, s. Droste zu Vischering.
Vischnutherĭum, s. Sivatherium.
Viscīn, s. Vogelleim.
Visconde, Visconte, s. Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
die Altlutheraner, wo es sogar zu Gewaltmaßregeln und Absetzungen kam. Den Ausgang des Zwiespalts mit der römischen Kirche, der in der offenbaren Auflehnung der Erzbischöfe Droste zu Vischering von Köln und Dunin von Posen gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
Herrschers u. 15,000 Einw.
Beninga, Eggerik, fries. Geschichtschreiber, geb. 1490 zu Grimersum in Ostfriesland aus adligem Geschlecht, einer der ersten Staatsmänner Ostfrieslands, ward Drost zu Leerort und zugleich 1540-56 Ratgeber der Gräfin Anna, um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
machen, offener hervor. Auch in der Droste-Vischeringschen Sache soll er insgeheim mitgewirkt haben; ja, es ward ihm sogar noch schuld gegeben, Versuche zur Aufregung der Rheinlande gemacht zu haben. Den Freimaurerorden verfolgte B. mit fast fanatischem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
639
Bunsen.
Droste v. Vischering 1837 doch der Streit zwischen der Kurie und Preußen aus. B., wieder nach Berlin berufen, rechtfertigt die Verhaftung des Erzbischofs in der "Denkschrift über die katholischen Angelegenheiten in den westlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Poesie stehend, in seinen Dramen meist tendenziöser Rhetoriker. Unter den Dichterinnen ragte durch fast männliche Kraft und Lebensfülle Annette v. Droste (1798-1848) über alle übrigen weit hervor; neben ihr seien noch die formensichere Luise v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
- und Schulrat in Posen und 1831 Erzbischof. Als das Breve Pius' VIII. vom 25. März 1830, die gemischten Ehen betreffend, 1835 die Streitigkeiten mit dem Erzbischof Droste-Vischering von Köln hervorrief, richtete D. im Januar 1837 an den Minister der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
. Jahrh. als Stadt, von welcher 1312 Wiard Abdena zum Drost oder Kommandanten der Burg eingesetzt ward. Der Propst Hisco erlaubte den Vitalienbrüdern (s. d.), hier ihren Raub zu verkaufen, wodurch E. ein nicht unbedeutender Handelsort wurde. Um diesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
). Unter den neuesten Verteidigern des Episkopalsystems sind hervorzuheben: v. Droste-Hülshoff ("Grundsätze des gemeinen Kirchenrechts", Münst. 1830-33, 2 Bde.), Kopp ("Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert etc.", Mainz 1830), Brendel ("Handbuch des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
auch die Erzbischöfe Dunin und Droste-Vischering in ihre Würden wieder eingesetzt, den Altlutheranern und andern der Union widerstrebenden Sekten wurde freierer Spielraum gegönnt, strengere Sonntagsfeier eingeführt, mehrere freisinnige Professoren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Geistliche Güterbis Geithain |
Öffnen |
, Das kanonische Gerichtsverfahren (2. Aufl., Köln 1874, 2 Bde.); Schulte, Über Kirchenstrafen (Berl. 1872); Friedberg, Die Grenzen zwischen Staat und Kirche (Tübing. 1872); Droste, Kirchliches Disziplinar- und Kriminalverfahren gegen Geistliche (Paderb. 1882
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
Studien 1598-1601 Frankreich, Italien und Deutschland und erhielt durch die Gunst des Prinzen Moritz von Oranien 1609 das Amt eines Drosten von Muiden. Er starb 21. Mai 1647 im Haag. Er war ein vertrauter Freund von Hugo Grotius. Sein Hauptbestreben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0766,
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, von welchem oben die Rede war, zeigte seine ersten Wirkungen nicht früher als in einer um Mitte der 30er Jahre mit dem Erzbischof von Köln, Klemens August v. Droste, ausgebrochenen Streitigkeit. Die römische Kurie hatte von jeher ihr Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
Deputierten des polnischen Reichstags; auch jetzt noch zuweilen als Bezeichnung für Landstände gebraucht.
Landding, s. Ding.
Landdragoner, s. v. w. Gendarmen (s. d.).
Landdrost, s. Drost.
Landeck, 1) Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
Hensel und Annette v. Droste-Hülshoff.
Das weltliche L. tritt in den mannigfaltigsten Gattungen auf, unter denen das Liebeslied numerisch weit überwiegt. Neben ihm begegnen wir am häufigsten Trink-, Tanz-, Vaterlands-, Natur-, Wiegenliedern etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Stever und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, 52 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein altes Schloß des Grafen Droste zu Vischering, eine landwirtschaftliche Lehranstalt, ein Amtsgericht, Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
) und der Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff (gest. 1848).
Meersburger, s. Badische Weine.
Meersch, Jan Andreas van der, Anführer der brabantischen Patrioten 1789, geb. 10. Febr. 1734 zu Meenen in Westflandern, trat zuerst in französische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
, deren Kinder nicht katholisch erzogen würden, einsegnen zu lassen, 1837 den Erzbischof von Köln, Droste zu Vischering, und 1839 den Erzbischof Dunin von Posen auf die Festung bringen ließ; dies energische Einschreiten wurde als ungerechtfertigte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
Bde.); "Die Geschwornen und ihr Richter" (Hannov. 1861, 3 Bde.); "Historische Novellen" (Wien 1862); "Annette v. Droste, ein Lebensbild" (Hannov. 1861, 2. Aufl. 1871); "Eine Aktiengesellschaft" (das. 1863, 3 Bde.); "Frauen und Rätsel" (Leipz. 1865, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
und epigraphischen Inhalts, die mit Vischers Lebensabriß von Gonzenbach als »Kleine Schriften« von Gelzer und A. Burckhardt gesammelt herausgegeben wurden (Leipz. 1877-78, 2 Bde.).
Vischering, s. Droste zu Vischering.
Viscin, s. Vogelleim.
Vis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
freien Spielraum gewährt. Vgl. Gloger, Vogelschutzschriften (neu hrsg. von Ruß und Dürigen, Leipz. 1877-82, 4 Tle.); Borggreve, Die Vogelschutzfrage (2. Aufl., das. 1888); Dieck, Über Vogelschutzgehölze (Halle 1876); F. v. Droste, Die Vogelschutzfrage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Durch eine biographische Meisterleistung erhielt Friedr. Althaus das Gedächtnis seines früh verschiedenen Bruders, des Dichters und Publizisten Theodor Althaus. Auch »Emanuel Geibel« von Litzmann, »Heine« von R. Prölß, »Annette v. Droste-Hülshoff« von Hüffer, »Ottilie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) O. Magnus
2) A. Heinr. Herm.
Dohna 1-9)
Droste zu Vischering
Dulon, 2) Rud.
Duncker, 3) Herm.
4) Franz
Dunin, Erzbisch. v. Gnesen
Dyhrn
Eichhorn, 3) J. A. F.
Eulenburg, 1) Botho H. v.
2) Fr. A. v.
3) Botho *
Falk, 2) Adalb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Simson, M. E.
Sonnemann
Spanheim, 1) Ez.
Stein, 2) Freih. v. u. z.
Stolberg
Stolberg-Wernigerode
Twesten, 2) Karl
Unruh
Usedom, Graf v.
Vincke
Vischering, s. Droste zu V.
Wagener
Waldeck
Wartenberg
Wehrenpfennig
Werther
Wied
Windthorst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Bürstenbinder (E. Werner) *
Burow, Julie
Chézy, 2) Wilh. Christiane v.
Christen *, Ada (Christine Friderik)
Diez, 2) Katharina
Droste-Hülshoff, Annette v.
Düringsfeld, Ida von
Ebner-Eschenbach *, Marie v.
Elisabeth, 4) E. Christine, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
); ders., Schutz dem Handwerk (ebd. 1883); Fr. Droste, Die Handwerkerfrage (Bonn 1884); Schmoller in den «Schriften des Vereins für Socialpolitik» (Jahrg. 1877); Hampke, Der B. im Handwerk (Jena 1892); Mayer, Die Aufhebung des B. in Österreich (Lpz. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
Erzbischof Droste zu Vischering (s. d.) – er verbüßte 1838 eine sechsmonatige Festungsstrafe zu Wesel – und bei Gelegenheit der
Wallfahrt nach Trier zum heiligen Rock 1844. Außer vielen kleinen Schriften veröffentlichte er: «Die alte und neue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
er mit Achterfeldt, Droste-Hülshoff u. a. die 1852 eingegangene "Zeitschrift für Philosophie und kath. Theologie". 1837 reiste er mit Elvenich (s. d.) nach Rom, um die Zurücknahme des päpstl. Verdammungsdekrets gegen Hermes zu bewirken, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
Erzbischofs Droste, der Spiegels Nachfolger war, 1837 den Versuch, den Papst zu einer versöhnlichen Ausgleichung zu bringen. Was er dafür that, fand weder den Beifall der Kurie noch seiner Regierung. Im April 1838 wurde er abberufen und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
tiefste erschüttert, und man sah in ihm nur noch ein polizeiliches Institut. Der gleichzeitig ausgebrochene Streit des Erzbischofs von Köln, Droste-Vischering, mit der preuß. Regierung trug ebenfalls dazu bei, die Gärung zu unterhalten, zumal derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
von der kath. Geistlichkeit ein-
gesegnet worden und von den Kindern folgten die
Söhne dem Vater, die Töchter der Mutter. Als
aber der Kölner Kirchenstreit (s. Droste zu Vische-
ring) ausbrach, erlieh D. 1838 an die Geistlichen
seiner Diöcese zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
eine Mitteilung an die Staatsregierung gefordert.
Es war ihm ferner Bedürfnis, den unter der vorigen
Regierung entstandenen Streit mit der röm. Kirche
beizulegen; er ließ den Erzbischof von Köln, Droste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
Staates in der
Weise beigelegt wurde, daß Erzbifchof Clemens
August Freiherr von Droste zuVischering(s.d.) einen
Koadjutor erhielt, der in seinem Namen und mit
dem Rechte der Nachfolge das Erzbistum verwal-
tete, wurde G. 1841 zu diefem Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
anerkannte. Im Sommer 1844 stellte Bischof Arnoldi von Trier den H. R. von neuem aus. Über 1 Mill. Wallfahrer fanden
sich dabei zur Verehrung ein, und als die Großnichte des Kölner Erzbischofs, ein Fräulein Droste zu Vischering, Heilung beim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
. Breve Gregors XVI.
vom 26. Sept. 1835 wurden der Hermesianismus
verdammt und H.' Hauptschriften auf den Inder
gesetzt. Der neue Erzbischof von Köln, Droste zu
Vischering, schritt sofort überall gegen die Hermesia-
uer ein. Diese erklärten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
bekleidete er von 1609 an bis zu seinem Tode,
der im Haag 21. Mai 1647 erfolgte, das Amt eines
Drosten von Muiden. Tacitus, den er ins Hollän-
dische übertrug (hg. von Brandt 1684), war ihm als
Geschichtschreiber Vorbild. Er schrieb: "Hot Ikvsn
van
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
Revolution" (Bonn 1873), "Aus dem Leben
Heinrich Keines" (Berl. 1878), "Zu Goethes Cam-
pagne in Frankreich" (im "Goethe-Jahrbuch", 1883),
"Die neapolit.Republik 1799" (im "Histor. Taschen-
buch", 1884), "Annettevon Droste-Hülshoff und ihrc
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Scheffler (Angelus Silesius), Friedr. von Spee, und unter den neuern besonders Diepenbrock, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff.
Vgl. Hoffmann (von Fallersleben), Geschichte des deutschen K. bis auf Luthers Zeit (Berl. 1832; 3. Aufl., Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
Schriften veröffent-
lichte er: "Der große Krieg von 1870" (2. Aufl.,
Lpz. 1872), "Der^alte Nettelbeck" (ebd. 1873), "Mei-
ster Schott und feine Familie. Aus der Belagerung
von Straßburg" (2. Aufl., ebd. 1877), "Annette
von Droste-Hülshoff" (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
in manchen Gegenden übliche Bezeichnung für polizeiliche Organe, wie die jetzigen Landgendarmen.
Landdrost , Landdrosteien , s. Drost .
Landeck . 1) L. in Schlesien , Stadt im Kreis
Habelschwerdt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
; Tl. 3, ebd. 1892). 1890 erschien in Paderborn «Annette von Droste-Hülshoff als
Naturforscherin».
Landois (spr. langdŏá) , Leonard, Physiolog,
Bruder des vorigen, geb. 1. Dez. 1837 zu Münster in Westfalen, studierte in Greifswald Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
ist, der alte Stadtkeller (1569‒71) mit dem Museum des Kunstvereins; das neue nach Pennsylvanischem System erbaute Zuchthaus; der neue Centralbahnhof; die Paläste der Freiherren von Romberg, des Grafen Droste und anderer Adligen sowie zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Erzbistümern und sechs Bistümern weit entgegengekommen; schließlich aber geriet doch die Regierung mit der kath. Kirche in harten Konflikt (der sog. Kölner Kirchenstreit), als der Erzbischof zu Köln, Droste zu Vischering (s. d.),
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
†.
1838. Immermann, "Münchhausen". Mörike, "Gedichte". Freiligrath, "Gedichte". Annette von Droste-Hülshoff, "Gedichte".
1839. Benedix, "Das bemooste Haupt".
1840. Grillparzer, "Des Meeres und der Liebe Wellen". Hoffmann von Fallersleben, "Unpolit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
der Geburten betrug 1896:1763, der Eheschließungen 439, der Sterbefälle (einschließlich 42 Totgeburten) 1205. Das Denkmal der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff wurde 9. Nov. 1896 enthüllt; die Errichtung eines solchen für Immermann ist geplant
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
Philosophie in der christl. Theologie» (ebd. 1842), «Der Erzbischof Clemens August Freiherr Droste zu Vischering als Friedensstifter zwischen Staat und Kirche» (ebd. 1843), «Die Reformation, ihre Entstehung und Verbreitung in Deutschland, dem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Katasteramtes, hat (1895) 2528 E. (1890: 2493, darunter 105 Evangelische und 39 Israeliten), Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, kath. und evang. Kirche, altes Schloß der Grafen Droste zu Vischering
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
und 1834 zum Commandeur der 13. Division in Münster befördert. Hier dämpfte er 1837 die Unruhen, welche die Wirren mit dem Erzbischof von Köln Droste zu Vischering erzeugt hatten. 1838 wurde er zum Generallieutenant und 1839 zum kommandierenden General des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
der Sage Wohnsitz der fränk. Könige (Dagobertsturm) und gehörte von 1838 an dem Historiker J. von Laßberg, dessen Grab sowie das der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und das des Magnetiseurs Mesmer sich hier befinden. Das neue Schloß ist 1750
|